Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.10.2011, Az. IX ZR 68/09

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2011, 2130

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IX ZR 68/09

vom

20. Oktober 2011

in dem Rechtsstreit

-
2
-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat durch [X.] Dr.
Kayser, [X.], [X.], [X.] und die Richterin Möhring

am
20. Oktober 2011
beschlossen:

Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 25.
Zivilsenats des [X.] vom 20.
Februar 2009 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.

Der Gegenstandswert des Beschwerdeverfahrens wird auf 182.399,24

Gründe:

I.

Die Beschwerde ist unbegründet. Ein gesetzlicher Grund zur Zulassung der Revision besteht nicht.

1. Das Berufungsgericht hat im Einklang mit der Rechtsprechung des [X.] eine unbeschränkte Berufungseinlegung angenommen, obwohl nur die an erster Stelle des landgerichtlichen Rubrums stehende Be-klagte in der Berufungsschrift als Gegner genannt war (vgl. [X.], Beschluss vom 26.
September
1961 -
V
ZB
24/61, NJW 1961, 2347; Urteil vom 19.
März 1969 -
VIII
ZR 63/67, [X.], 863). Hiervon unterscheidet sich der Fall, dass 1
2
-

3

-
eine Berufungsschrift einige von mehreren Prozessgegnern der ersten Instanz nennt. Eine Beschränkung der Berufung auf die erstbeklagte gemischte [X.] wäre im Streitfall auch offensichtlich interessenwidrig gewesen, weil nur die rechtsberatenden Sozietätsmitglieder wegen ihrer Be-rufshaftung pflichtversichert sind, nicht die Sozietät selbst. Der Rechtsfehler des Berufungsgerichts, für die Auslegung der Berufungsschrift auf die [X.] abzustellen, hat sich im Ergebnis nicht ausgewirkt.

2. Grundsatzfragen zum Umfang oder zur Art und Weise der Steu-
er-
oder Rechtsberatung sind nicht entscheidungserheblich.

a) Zwischen den Parteien bestand ein langjähriges Dauermandat in An-gelegenheiten der Finanzbuchhaltung und Umsatzbesteuerung. Der geltend gemachte Schaden betrifft diesen Gegenstand, so dass dahingestellt bleiben kann, welche Pflichten ein gegenständlich beschränktes Dauermandat begrün-det,
außerhalb des [X.] liegende Schäden zu verhindern.

b) Die Pflichtwidrigkeit der Beklagten liegt in der unzureichenden [X.] der klägerischen Umsatzsteuerangelegenheiten nach Inkrafttreten der Neuregelung von §
13b UStG. Vorherige Hinweise an die Klägerin gleich wel-chen Inhalts und gleich welcher Form genügten nach dem übernommenen Mandat nicht. Die Beklagten mussten im Rahmen des beschränkten Dauer-mandates ohne zusätzlichen Auftrag prüfen, ob die Klägerin nach dem Gesetz und dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 31.
März 2004 als Empfänger von Bauleistungen steuerpflichtig war,
und Voranmeldungen unter Berücksichtigung von §
18 Abs.
4a UStG erstellen.
Etwa notwendige Rückfra-gen für diese Prüfung hatten sie von sich aus an die Klägerin zu richten und nötigenfalls zu erläutern. Soweit die Klägerin danach die Voraussetzungen von 3
4
5
-

4

-
Nr.
14 des Schreibens des Bundesfinanzministeriums vom 31.
März 2004 erfüll-te, mussten die Beklagten den Leistungsgegenstand in Betracht kommender Rechnungen, sofern dies nicht ohnehin aus deren Inhalt hervorging, auf [X.] von §
13b Abs.
1 Satz
1 Nr.
4, Abs.
2 Satz
2 bis 4 UStG (Bau-leistungen) hin klären. Auf die zutreffende Rechnungserteilung der leistenden Unternehmer nach §
14a Abs.
5 UStG durften sich die Beklagten nicht verlas-sen, solange die Rechnungsaussteller nicht wussten oder zuverlässig beurtei-len konnten, ob die Klägerin als Bauleistender nach §
13b Abs.
2 UStG die [X.] schuldete.

3. Das Berufungsgericht hat ohne Verletzung von [X.] festgestellt, dass das Verhalten der Beklagten für den (drohenden) Schaden der Klägerin ursächlich war. Entgegen der Annahme des Berufungsgerichts ist der Schaden durch die Umsatzsteuerbescheide vom 9.
Juli 2007 bereits einge-treten, selbst wenn die Vollziehung durch Verfügung vom 27.
August 2007 ge-gen Sicherheitsleistung ausgesetzt worden ist und diese Bescheide womöglich künftig wieder
aufgehoben werden. Die Rüge der Beschwerde, es fehle an hin-reichender Schadenswahrscheinlichkeit für die Begründetheit der [X.], geht daher ins Leere.

4. Das Berufungsurteil leidet gleichwohl an einer wesentlichen Subsumti-onslücke, weil nicht geprüft worden ist, ob die Feststellungen zur Steuerschuld-nerschaft der Klägerin im Betriebsprüfungsbericht des Finanzamts L.

vom 4.
April 2007 unter Nr.
2.2 richtig sind. Das Bestreiten der Einsprüche in diesem Punkt ist allerdings pauschal und substanzlos. Eine Beurteilung der nach dem Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 31.
März 2004 [X.] Umstände für die Klägerin in den Jahren 2003 und 2004 ist allein nach dem Vortrag der Parteien unmöglich.
6
7
-

5

-

Sollten die angefochtenen Umsatzsteuerbescheide rechtswidrig und auf-zuheben sein, wie beide Parteien übereinstimmend meinen, so ist die haftungs-rechtlich für die Ausgleichung eines Restschadens entscheidende Frage, ob der Fehler der Finanzverwaltung den Beklagten zugerechnet werden kann. Die [X.] müssten dann, wenn ihre pflichtwidrige Versäumnis sich im Ergebnis richtigerweise sonst nicht hätte auswirken dürfen, wenigstens durch eine unkla-re Sachlage, die sie zu vertreten hätten, den Grund für die Fehlbeurteilung des [X.] gelegt haben. Andernfalls müsste den Beklagten vorgeworfen werden können, dass sie die Einsprüche der Klägerin gegen die [X.] unzulänglich begründet haben und deshalb dafür verantwortlich sind, dass diese Beschwer nicht schon demnächst wieder beseitigt worden ist. Mit dem von der Beschwerde und der [X.] vorgebrachten Argu-ment, der [X.] habe keinen Schaden erlitten, war dies im Hinblick auf §
14c UStG jedenfalls nicht sicher zu erreichen.

Ein Grund zur Zulassung der Revision gegen das Berufungsurteil kann aus der bezeichneten [X.] nicht hergeleitet werden. Die Vorschrift des §
547 Nr.
6 ZPO ist durch den sachlichen Rechtsfehler des Berufungsge-richts nicht verletzt worden. Der von der Beschwerde aufgezeigte Vortrag von Seite
7 des Schriftsatzes vom 16.
Januar 2009 liegt inhaltlich außerhalb des mit Beschluss vom 12.
Dezember 2008 gewährten [X.], wendet sich aber auch nicht gegen die Voraussetzungen des § 13b Abs. 1 Nr.
4 UStG in der Person der Klägerin. Es ist deshalb auszuschließen, dass das [X.] das rechtliche Gehör der Beklagten verletzt hat, wenn dieser Vor-trag nicht aufgegriffen worden ist.

8
9
-

6

-

5. Von weiterer Begründung der Entscheidung wird gemäß §
544 Abs.
4 Satz
2 ZPO abgesehen.

II.

Der Streitwert des Beschwerdeverfahrens ergibt sich aus der Berufungs-beschwer, die für Nr.
1 der Urteilsformel (Feststellung der
Ersatzpflichten für den Umsatzsteuerschaden) nach der finanzamtlichen Verfügung vom

10
11
-

7

-
27.
August 2007 mit 80
v.[X.] anzunehmen ist und für die Feststellung des Annahmeverzuges wie in den Vorinstanzen mit 1000

.

Kayser
Raebel
Pape

[X.]
Möhring

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 10.06.2008 -
4 O 332/07 -

OLG Hamm, Entscheidung vom 20.02.2009 -
25 U 69/08 -

Meta

IX ZR 68/09

20.10.2011

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.10.2011, Az. IX ZR 68/09 (REWIS RS 2011, 2130)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 2130

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZR 68/09 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Steuerberaters: Prüfungspflichten nach einer Gesetzesänderung bei einem beschränkten Dauermandat


XI S 8/14 (Bundesfinanzhof)

AdV: Lieferung und Montage betriebsbereiter (sog. schlüsselfertiger) Photovoltaikanlagen als Bauleistung - Aufhebung der Vollziehung eines …


V R 44/20 (Bundesfinanzhof)

Leistungsempfänger bei der Übertragung von hälftigem Miteigentum


V R 33/18 (Bundesfinanzhof)

(Zur Vorsteuerberichtigung nach § 15a Abs. 1 UStG in den Fällen des § 13b UStG …


V R 28/19 (Bundesfinanzhof)

Verfahrensfehler


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZR 68/09

25 U 69/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.