Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.02.2009, Az. 1 StR 633/08

1. Strafsenat | REWIS RS 2009, 4960

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] vom 19. Februar 2009 in der Strafsache gegen wegen Steuerhinterziehung - 2 - Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 19. Februar 2009 beschlos-sen: Die Revision des Angeklagten gegen das [X.]eil des [X.] vom 6. August 2008 wird als unbegründet verworfen. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tra-gen. Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen Steuerhinterziehung in drei Fällen unter Einbeziehung einer Einzelstrafe aus einer früheren Verurteilung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt. Die Re-vision des Angeklagten, mit der er die Verletzung formellen und sachlichen Rechts rügt, ist aus den Gründen der Antragsschrift des [X.] vom 22. Januar 2009, die auch durch die Erwiderung der Revision vom 10. Februar 2009 nicht entkräftet wird, unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. Die Verfahrensrüge, die im Zusammenhang mit der Verwertung von [X.] aus einer Telefonüberwachungsmaßnahme erhoben wurde, ist zu-lässig aber unbegründet. Darüber hinaus bedarf lediglich Folgendes der Erörte-rung: 1 - 3 - [X.] Nach den Feststellungen des [X.]s war der Angeklagte seit April 2003 Alleingesellschafter und Geschäftsführer der C.

GmbH mit Sitz in [X.]. Geschäftsgegenstand der Gesellschaft war der Handel mit [X.]n. 2 Im Laufe des Jahres 2003 vereinbarte der Angeklagte mit anderweitig in [X.] verfolgten Personen, durch Karussellgeschäfte mit [X.]n den Abnehmern der Telefone in [X.] unberechtigte Steuervorteile zu [X.]. Die vom Angeklagten geführte Gesellschaft erwarb in Vollzug des [X.]s von einem in [X.] ansässigen Unternehmen [X.] in größerer Stückzahl. Unmittelbar daran anschließend veräußerte die Gesell-schaft die Geräte an ein in [X.] ansässiges Unternehmen, das in der Rechts-form einer Società a responsabilità limitata (s.r.l.) geführt wurde. An diese [X.] wurden die Mobiltelefone auch tatsächlich geliefert. Diese Lieferung deklarierte der Angeklagte in den Umsatzsteuervoranmeldungen der GmbH als umsatzsteuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung. Von dem Abnehmer in [X.] wurden die Telefone an einen [X.] Zwischenhändler unter offe-nem Ausweis [X.] Umsatzsteuer zu einem geringeren Nettopreis wei-terverkauft. Die insoweit anfallende Umsatzsteuer wurde dem [X.] entspre-chend zu keiner Zeit erklärt oder gar abgeführt. Der Zwischenhändler verkaufte die Geräte dann an den ursprünglichen Lieferanten der vom Angeklagten [X.] ebenfalls unter offenem Ausweis [X.] Umsatzsteu-er zu einem Nettopreis, der unter dem lag, der der [X.] in Rechnung gestellt worden war. Der Zwischenhändler und dessen [X.] machten die in den Rechnungen ausgewiesene Umsatzsteuer als [X.] geltend. 3 - 4 - Nach den weiteren Feststellungen der Strafkammer handelte es sich bei dem Verkaufskreislauf um [X.], die - wie der Angeklagte wusste - von dem [X.] Lieferanten der [X.] initiiert wurden, um in [X.] einen unberechtigten Vorsteuerabzug zu ermöglichen und die Mobiltelefone dann zu einem günstigeren Preis verkaufen zu können. 4 I[X.] Auf der Grundlage dieser rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen hat das [X.] im Ergebnis zu Recht bei den Lieferungen nach [X.] das Vorliegen von innergemeinschaftlichen Lieferungen im Sinne des § 6a UStG verneint, die zur Steuerfreiheit nach § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG geführt hätten. Da der Angeklagte in den Umsatzsteuervoranmeldungen der [X.], Oktober und November 2003 die Umsätze aus den Geschäften mit seinem ita-lienischen Abnehmer demnach zu Unrecht als steuerfreie innergemeinschaftli-che Lieferungen deklarierte, hat der Angeklagte in drei Fällen Umsatzsteuer in Höhe von insgesamt 622.962,42 [X.] hinterzogen. 5 1. Insoweit kann dahingestellt bleiben, ob es sich bei dem unmittelbaren Abnehmer der [X.] um einen Unternehmer im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1, § 6a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a UStG handelt oder ob bei den vorliegenden Gegebenheiten die Voraussetzungen des § 6a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b UStG erfüllt sind. 6 2. Unabhängig davon waren die Lieferungen nicht nach § 4 Nr. 1 Buchst. b UStG umsatzsteuerbefreit, da die Geltendmachung der Umsatzsteu-erbefreiung bei dem festgestellten Sachverhalt rechtsmissbräuchlich wäre. 7 - 5 - a) Der Senat hat auf der Grundlage der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften bereits entschieden, dass die Lieferung von Gegenständen an einen Abnehmer im übrigen [X.] keine steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des § 6a UStG darstellt, wenn der inländische Unternehmer unter Zwischenschaltung von Scheinfirmen kollusiv mit dem Abnehmer zusammenwirkt, um diesem die Hinterziehung von Steuern zu ermöglichen (Senat, [X.]. vom 20. November 2008 - 1 [X.]). Eine betrügerische oder missbräuchliche Berufung auf das Gemeinschaftsrecht ist nicht erlaubt. Das Gemeinschaftsrecht erlaubt nicht, dass missbräuchliche Praktiken von Wirtschaftsteilnehmern gedeckt werden. Bei denjenigen Umsätzen, die nicht im Rahmen normaler Handelsgeschäfte, sondern nur zu dem Zweck getätigt werden, missbräuchlich in den Genuss von im Gemeinschaftsrecht vorgesehenen Vorteilen zu kommen, sind diese Vorteile zu versagen ([X.], [X.]. vom 21. Februar 2006 - Rechtssache [X.]/02 - [X.], [X.]). 8 b) Dies gilt nicht nur dann, wenn innerhalb einer Lieferkette [X.] vorgenommen werden. Vielmehr müssen die aus dem [X.] [X.] folgenden Grundsätze erst recht Anwendung finden, wenn - wie hier - ein Warenkreislauf in Gang gesetzt wird, dessen allei-niges Ziel ist, die jeweilige Ware durch [X.] künstlich zu verbilligen. 9 c) Das im Gemeinschaftsrecht verankerte grundsätzliche Verbot miss-bräuchlicher Praktiken, das auch auf dem Gebiet der Mehrwertsteuer gilt ([X.] aaO Rdn. 70 f.) und das auch in der Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 27. September 2007 auf die Vorlagefrage des [X.] vom 10. Februar 2005 ([X.], 537) bekräftigt wurde ([X.], [X.]. vom 27. September 2007 - Rechtssache [X.]/05 - [X.]), 10 - 6 - führt daher für alle Beteiligten eines oder mehrerer Umsatzgeschäfte, die auf die Hinterziehung von Steuern gerichtet sind, zur Versagung der insoweit für die einzelnen Geschäfte grundsätzlich vorgesehenen Steuervorteile ([X.], [X.]. vom 6. Juli 2006 - Rechtssache [X.]/05 - Kittel, Rdn. 56 f.). Dies gilt [X.] davon, ob die sonstigen objektiven Tatbestandsmerkmale der jeweiligen Norm, die den Steuerpflichtigen begünstigen soll (hier: § 6a UStG), gegeben sind. Demnach ist insbesondere auch unerheblich, ob der Abnehmer die Vor-aussetzungen des § 6a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG erfüllt. 3. Eine Vorlagepflicht an den [X.] nach Art. 234 Abs. 3 EGV besteht in diesem Zusammenhang nicht. Eine klärungsbedürftige Rechtsfrage liegt nicht vor. Die maßgeblichen gemeinschaftsrechtlichen Fragen waren - wie dargelegt - bereits Gegenstand einer Auslegung durch den [X.], so dass eine gesicherte Rechtsprechung des Gerichtshofs der Euro-päischen Gemeinschaften vorliegt, durch die die betreffende Rechtsfrage gelöst ist (vgl. [X.], [X.]. vom 6. Oktober 1982 - Rechtssache 283/81 - [X.] = NJW 1983, 1257, 1258). 11 [X.]Wahl Hebenstreit [X.] [X.]

Meta

1 StR 633/08

19.02.2009

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 19.02.2009, Az. 1 StR 633/08 (REWIS RS 2009, 4960)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2009, 4960

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 354/08 (Bundesgerichtshof)


1 StR 41/09 (Bundesgerichtshof)


2 BvR 542/09 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Umsatzsteuerhinterziehung durch Vortäuschung einer innergemeinschaftlichen, im Zielland der Erwerbsbesteuerung unterliegenden Lieferung von Gebraucht-PKW bei …


1 StR 41/09 (Bundesgerichtshof)

Umsatzsteuerhinterziehung: Versagung der Befreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung von der Umsatzsteuer bei der Verschleierung der Identität …


1 StR 41/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.