Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.01.2016, Az. XII ZB 102/13

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2016, 17817

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2016:130116BXIIZB102.13.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII ZB 102/13

vom

13. Januar 2016

in der Betreuungssache

-
2
-

Der XII.
Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13.
Januar 2016 durch den Vorsitzenden [X.] Dose, die [X.]in [X.] und die [X.] Dr.
Klinkhammer, Dr.
Botur
und Guhling
beschlossen:
Auf die Rechtsbeschwerde des weiteren Beteiligten wird der Be-schluss der 5.
Zivilkammer des [X.] vom 16.
Januar 2013

5
T
555/12

aufgehoben.
Die Beschwerde der Betroffenen gegen den Beschluss des [X.] vom 14.
Dezember
2011
wird zurückgewiesen.
Das Verfahren der Rechtsbeschwerde ist gerichtsgebührenfrei. Die außergerichtlichen Kosten des weiteren Beteiligten hat die Be-troffene
zu tragen.

[X.]: 867

Gründe:
I.
Die Beteiligten
streiten um Betreuervergütung.
Für die Betroffene wurde mit Beschluss vom 30.
Juni 2011 im Wege der einstweiligen Anordnung wegen einer medikamenteninduzierten floriden mani-schen Psychose eine vorläufige Betreuung eingerichtet. Diese war bis zum 30.
Dezember 2011 befristet. Der weitere Beteiligte (im Folgenden: Betreuer) wurde zum Betreuer mit den Aufgabenkreisen Gesundheitssorge sowie Aufent-1
2
-
3
-

haltsbestimmung einschließlich Unterbringung bestellt. Mit Beschluss vom [X.] genehmigte das Betreuungsgericht die Unterbringung der Betroffenen in einer geschlossenen Einrichtung. Am 18.
Juli 2011 teilte der behandelnde Stationsarzt dem Betreuungsgericht mit, dass Betreuung und Unterbringung aufgehoben werden könnten, da der psychotische Zustand abgeklungen sei. Die zuständige Betreuungsrichterin telefonierte daraufhin mit dem Betreuer und vermerkte in der Akte, dieser werde nach Prüfung seinerseits "den erforderli-chen Antrag"
stellen, erst dann könne das Gericht tätig werden. Am 19.
Juli 2011 stimmte der Betreuer der Aufhebung der Unterbringungsgenehmigung zu. Das Betreuungsgericht hob diese am 21.
Juli 2011 auf. Am 1.
Dezember 2011 teilte der Betreuer mit, dass eine Weiterführung der Betreuung über den
30.
Dezember 2011 hinaus nicht erforderlich sei. Die Betroffene habe sich trotz entsprechender Aufforderung nicht mit ihm in Verbindung gesetzt.
Das Amtsgericht hat die Vergütung des Betreuers für den Zeitraum vom 1.
Juli 2011 bis zum 30.
September 2011 antragsgemäß zur Zahlung aus dem Vermögen der Betroffenen festgesetzt. Auf die hiergegen gerichtete Beschwer-de
der Betroffenen hat das [X.] den amtsgerichtlichen Beschluss abge-ändert und den [X.] des Betreuers
für die Zeit
ab 22.
Juli 2011 zurückgewiesen. Mit seiner zugelassenen Rechtsbeschwerde er-strebt der Betreuer die Wiederherstellung des amtsgerichtlichen Beschlusses.

II.
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg.
1. Das Beschwerdegericht hat seine Entscheidung wie folgt begründet: Der Betreuer habe zwar Anspruch auf Vergütung
für seine Amtsführung. Dieser 3
4
5
-
4
-

Anspruch ende erst durch die ausdrückliche gerichtliche Entscheidung gemäß §
1908
d Abs.
1 BGB. Auch seien im [X.] der Betroffenen wegen mangelhafter Amtsführung des Betreuers nicht zu prüfen. Die Geltendmachung der Betreuervergütung stelle vorliegend aber eine unzulässige Rechtsausübung gemäß §
242 BGB dar, weshalb ein Vergütungsanspruch nur bis zum Zeitpunkt der Aufhebung des Beschlusses betreffend die Unterbringung in Betracht komme. Den Betreuer treffe aus §
1901 Abs.
5 BGB die Pflicht,
dafür Sorge zu tragen, dass die Betreuung nicht unnötig lange bestehe. Angesichts des ärztlichen Schreibens vom 18.
Juli 2011, dessentwegen die Betreuung schnellstmöglich habe aufgehoben werden müs-sen, hätten sowohl das Betreuungsgericht als auch der Betreuer von Amts we-gen tätig werden müssen. Der Betreuer habe jedoch

obwohl mit der [X.] der Interessen der Betroffenen betraut

keinen Anlass gesehen, das Gericht auf seinen Rechtsirrtum hinzuweisen, wonach es zur Aufhebung der Betreuung eines Antrags des Betreuers bedürfe. Bei derartig eklatantem Fehl-verhalten sowohl des Gerichts als auch des Betreuers sei es nicht hinnehmbar, dass der Betreuer eine Vergütung für den gesamten Zeitraum seiner Bestellung beanspruche. Dies könne auch vom Rechtspfleger im [X.] berücksichtigt werden.
2. Dies hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
a) Zutreffend ist das Beschwerdegericht allerdings davon ausgegangen, dass der Vergütungsanspruch in dem durch §
5 [X.] pauschal festgelegten Umfang für den gesamten Zeitraum der Betreuung besteht. Eine im Wege der einstweiligen Anordnung erfolgte vorläufige Betreuerbestellung wie die [X.] tritt gemäß §
302 Satz
1 FamFG mit dem im Beschluss bezeichneten Zeitpunkt, spätestens aber nach sechs Monaten außer [X.], wenn sie nicht nach §
302 Satz
2 FamFG verlängert wurde. Vor diesem Außerkrafttreten endet 6
7
-
5
-

die vorläufige Betreuung nur durch eine ausdrückliche gerichtliche Entschei-dung gemäß
§
1908
d BGB. Die letztgenannte Regelung dient der Klarheit der Rechtsverhältnisse. Denn es ist vielfach zweifelhaft und erst durch gerichtliche Ermittlungen zu klären, ob die Voraussetzungen für eine Betreuung nicht mehr vorliegen (Senatsbeschluss vom 28.
Juli 2015

XII
ZB
508/14

FamRZ 2015, 1709 Rn.
9 mwN). Auch wenn die Betreuung zu Unrecht angeordnet ist, berührt dies den Vergütungsanspruch nicht (Senatsbeschluss vom 20.
August 2014

XII
ZB
479/12

FamRZ 2014, 1778 Rn.
11; [X.]/[X.] 6.
Aufl. §
1836 Rn.
3 mwN). Dem Rechtspfleger ist im [X.] grundsätzlich lediglich die Prüfung übertragen, ob und wann die ge-mäß §
1908
d Abs.
1 BGB iVm §
23
c Abs.
2 [X.], §
19 Abs.
1 Satz
1 Ziff.
1 RPflG dem [X.] vorbehaltene Aufhebung der Betreuung erfolgt ist, nicht aber, ob die Aufhebung früher hätte erfolgen können (vgl. Senatsbeschluss vom 11.
April 2012

XII
ZB
459/10

FamRZ 2012, 1051 Rn.
25).
b) Im Ausgangspunkt zu Recht hat das Beschwerdegericht weiterhin [X.],
dass der sich aus §
242 BGB ergebende Einwand der unzulässi-gen Rechtsausübung im Vergütungsfestsetzungsverfahren vom Rechtspfleger zu berücksichtigen ist. Insoweit kann der Grundsatz, dass ein Betreuer nach §§
1836 Abs.
1, 1908
i Abs.
1 Satz
1 BGB, 1 Abs.
2 Satz
1 [X.] eine Vergü-tung verlangen kann, wenn er wirksam bestellt ist, im Einzelfall eine Modifikati-on erfahren. Dies bedeutet zwar nicht, dass der Rechtspfleger im Vergütungs-festsetzungsverfahren verpflichtet ist, eigene Ermittlungen anzustellen, ob ein treuwidriges Verhalten vorliegt. Wenn allerdings die tatsächlichen Umstände, die Anknüpfungspunkte für die Annahme treuwidrigen Verhaltens sind, festste-hen, muss der Rechtspfleger §
242 BGB im Vergütungsfestsetzungsverfahren zur Anwendung bringen (Senatsbeschlüsse vom 28.
Juli 2015

XII
ZB
508/14

FamRZ 2015, 1709 Rn.
15
und vom 5.
November 2014

XII
ZB
186/13

FamRZ
2015, 248 Rn.
20).
8
-
6
-

c) Das Beschwerdegericht hat allerdings rechtsfehlerhaft angenommen, dass §
242 BGB der beantragten Festsetzung der Betreuervergütung über den Zeitpunkt der Aufhebung des die Unterbringung genehmigenden Beschlusses des Betreuungsgerichts hinaus entgegenstehe, weil eine unzulässige Rechts-ausübung vorliege.
Beruft sich ein Berechtigter auf eine formale Rechtsposition, die er durch ein gesetz-, sitten-
oder vertragswidriges Verhalten erlangt hat, kann ihm der Verpflichtete nach dem Grundsatz von Treu und Glauben (§
242 BGB) den Einwand der unzulässigen Rechtsausübung entgegenhalten (Senatsbeschluss vom 20.
März 2013

XII
ZB
81/11

FamRZ 2013, 1022 Rn.
18 mwN).
aa) Dem Betreuer kann eine in diesem Sinne unzulässige Rechtsaus-übung nicht unter dem Gesichtspunkt vorgeworfen werden, er sei nach §
1901 Abs.
5 BGB verpflichtet gewesen,
dafür Sorge zu tragen, dass die Betreuung nicht unnötig lange aufrechterhalten bleibt. Eine solche Pflicht kann §
1901 Abs.
5 BGB nicht entnommen werden. Nach §
1901 Abs.
5 Satz
1 BGB hat der Betreuer, dem Umstände bekannt werden, die eine Aufhebung der Betreuung ermöglichen, diese dem Betreuungsgericht mitzuteilen. Damit wird lediglich eine nach ihrem Inhalt klar umrissene Mitteilungspflicht des Betreuers gegenüber dem Betreuungsgericht normiert, nicht jedoch eine allgemeine Pflicht des vom Beschwerdegericht angenommenen Inhalts. Eine Mitteilung nach §
1901 Abs.
5 Satz
1 BGB durch den Betreuer war,
worauf auch die Rechtsbeschwerde [X.] hinweist, vorliegend jedoch nicht veranlasst, da das Betreuungsgericht bereits durch das ärztliche Schreiben vom 18.
Juli 2011 hinreichend darüber informiert war, dass die Umstände, deretwegen die Betreuung angeordnet [X.] war, weggefallen waren.
bb) Der Einwand unzulässiger Rechtsausübung kann dem Betreuer auch nicht deshalb entgegengehalten werden, weil er verpflichtet gewesen wäre, das 9
10
11
12
-
7
-

Betreuungsgericht auf dessen fehlerhafte Rechtsauffassung hinzuweisen, dass es zur Aufhebung der Betreuung eines Antrags des Betreuers bedürfe. Insoweit hat das Beschwerdegericht bereits nicht festgestellt, dass der Betreuer von die-ser Rechtsauffassung überhaupt Kenntnis hatte bzw. davon, dass diese fehler-hafte Rechtsauffassung des Betreuungsgerichts der Grund für die Aufrechter-haltung der Betreuung war. Aus dem Vermerk der zuständigen Betreuungsrich-terin lässt sich dies jedenfalls nicht zweifelsfrei entnehmen. Aber auch unab-hängig davon liegt der Schwerpunkt des Fehlverhaltens, an das für §
242 BGB angeknüpft werden könnte, insoweit beim Betreuungsgericht, so dass bereits deshalb nicht davon ausgegangen werden kann, der Betreuer habe mit seinem [X.] seine formale Rechtsstellung in
unzulässiger Weise ausgenutzt.
cc) Eine unzulässige Rechtsausübung kommt schließlich auch nicht un-ter dem Gesichtspunkt in Betracht, dass der Vermerk der zuständigen Betreu-ungsrichterin möglicherweise dahingehend verstanden werden kann, der [X.] habe dem Betreuungsgericht eine Prüfung zugesagt, ob die Vorausset-zungen der Betreuung weggefallen waren, die er sodann abredewidrig nicht
13
-
8
-

durchgeführt hat.
Abgesehen davon, dass der Betreuer geltend gemacht hat, er habe die Betroffene nach der Aufhebung der Unterbringungsgenehmigung

allerdings erfolglos

kontaktiert, hätte dem Betreuungsgericht auf der [X.] des ärztlichen Schreibens vom 18.
Juli 2011 klar sein müssen, dass die Gründe, deretwegen die Betreuung angeordnet worden war, sämtlich weggefal-len waren, so dass es bereits deshalb keinen Grund für eine weitere Prüfung durch den Betreuer und damit auch keinen Anlass zu weiterem Zuwarten des Betreuungsgerichts gab.

Dose

[X.]

Klinkhammer

Botur

Guhling
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 14.12.2011 -
XVII 242/11 -

LG [X.], Entscheidung vom 16.01.2013 -
5 [X.] -

Meta

XII ZB 102/13

13.01.2016

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.01.2016, Az. XII ZB 102/13 (REWIS RS 2016, 17817)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 17817

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 101/13 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 101/13 (Bundesgerichtshof)

Vergütungsfestsetzung für den Betreuer: Dauer einer vorläufigen Betreuerbestellung; Einwand der unzulässigen Rechtsausübung bei fehlender Mitteilung …


XII ZB 459/10 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 459/10 (Bundesgerichtshof)

Betreuervergütung: Berücksichtigung von Gegenansprüchen wegen Schlechterfüllung des Betreueramts im Vergütungsfestsetzungsverfahren


XII ZB 233/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.