Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2000, Az. 3 StR 156/00

3. Strafsenat | REWIS RS 2000, 1821

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL3 [X.]/00vom28. Juni 2000in der Strafsachegegenwegen [X.] 2 -Der 3. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 28. Juni2000, an der teilgenommen haben:Richterin am [X.]. [X.] Vorsitzende,[X.] am [X.],[X.],von [X.],[X.]als [X.],[X.] als Vertreter der [X.]schaft,Rechtsanwalt als Verteidiger,[X.]als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle,für Recht erkannt:- 3 -Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil [X.] [X.] vom 6. Oktober 1999 mit [X.] aufgehoben.Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das [X.] Urteil im Strafausspruch mit den zugehörigenFeststellungen aufgehoben.Im Umfang der Aufhebungen wird die Sache zu neuerVerhandlung und Entscheidung, auch über die Kostender Rechtsmittel, an eine andere [X.] [X.] zurückverwiesen.Von Rechts wegenGründe:Das [X.] hat den Angeklagten wegen vorsätzlichen Vollrauscheszu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren Vollstreckung zur Be-währung ausgesetzt worden ist. Mit seiner Revision rügt der Angeklagte dieVerletzung formellen und materiellen Rechts. Die Staatsanwaltschaft [X.] mit ihrer auf den Strafausspruch beschränkten Revision die Verletzungsachlichen Rechts. Beide Rechtsmittel haben mit der Sachrüge Erfolg. Auf [X.] Angeklagten erhobenen Verfahrensrügen kommt es daher nicht an.- 4 -I. Nach den Feststellungen hatte zwischen dem Angeklagten und [X.] M. - einer Arbeitskollegin - eine Liebesbeziehung bestanden. [X.] sich die Zeugin in [X.] verliebt hatte, beendete sie [X.] mit dem Angeklagten. In den folgenden Wochen versuchte der [X.] fast ständig unter [X.] stehende Angeklagte bei vielen Gesprä-chen, die Frau zu einer Fortsetzung der Beziehung zu überreden.Am [X.] kaufte der Angeklagte in der Gegend des [X.] von einer unbekannten Person eine Pistole 6,35 mmBrowning mit einer Schachtel Munition. In der folgenden Nacht schlief der An-geklagte nicht, sondern trank erhebliche Mengen Alkohol. Er sprach immerwieder auf den Anrufbeantworter der Zeugin, wobei er ihr seine Liebe [X.] seine Verzweiflung äußerte. Am frühen Morgen ließ er sich zu seinerArbeitsstelle fahren, an der er seinen Alkoholkonsum fortsetzte. In der [X.] warf der Angeklagte bei einem Gespräch der Zeugin vor, sie zerstöre diegemeinsame Zukunft. [X.] später betrat der Angeklagte wortlos derenBüro und gab aus einer Entfernung von ca. 1,5 bis 2 m zwei Schüsse aus [X.] Pistole auf sie ab, die sie im Brustbereich trafen und zu lebensgefährlichenVerletzungen führten. Nach den Schüssen rannte die Geschädigte schreiendaus dem Büro. Der apathisch wirkende Angeklagte, dessen Steuerungsfähig-keit wegen einer maximalen Blutalkoholkonzentration von ca. 3,8 %o mögli-cherweise aufgehoben war, ließ sich widerstandslos entwaffnen und festneh-men.- 5 -II. Revision des [X.] Angeklagte beanstandet mit der Sachrüge die Feststellung der[X.], er habe sich vorsätzlich in einen Vollrausch versetzt und in [X.] Zustand einen versuchten Totschlag [X.] Begründung, mit der das [X.] einen vorsätzlichen Voll-rausch bejaht hat, hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.Die [X.] hat die Verurteilung wegen vorsätzlichen Vollrauschesdamit begründet, der alkoholgewöhnte Angeklagte habe mit zumindest [X.]em Vorsatz gehandelt, da er damit gerechnet haben müsse, daß vor [X.] weitere erhebliche Alkoholkonsum am Morgen des [X.] zum [X.] Kontroll- und Steuerungsfähigkeit führen würde (vgl. [X.] 28).Die Wertung des Tatrichters, der Angeklagte habe sich zumindest [X.] vorsätzlich in den schweren Rauschzustand versetzt, findet in den Ur-teilsfeststellungen keine ausreichende Stütze. Die Formulierung, mit der das[X.] den bedingten Vorsatz bejaht, belegt lediglich Fahrlässigkeit. [X.] vorsätzlich im Sinne des § 323 a StGB handelt, wer es bei dem Genußvon Rauschmitteln für möglich hält und billigend in Kauf nimmt, daß er sich [X.] in einen Rauschzustand versetzt, der seine Einsichtsfähigkeit oder [X.] jedenfalls erheblich vermindert, wenn nicht ganz [X.] (vgl. BGHR StGB § 323 a I Vorsatz 2; [X.] in [X.]/[X.],StGB 25. Aufl. § 323 a Rdn. 10 m.w.Nachw.). Zu den Vorstellungen des alko-holgewöhnten Angeklagten über die Auswirkungen seines Alkoholkonsums läßtsich dem Urteil auch unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs der- 6 -Urteilsgründe nichts entnehmen. In ihnen wird die Abgrenzung des bedingtenVorsatzes von der Fahrlässigkeit nicht erörtert. Auch legt das [X.] nichtdar, auf welche Umstände es seine Überzeugung stützt, der Angeklagte [X.] vorsätzlich gehandelt.In diesem Zusammenhang weist der Senat darauf hin, daß es für [X.] des bedingt vorsätzlichen von dem fahrlässigen Sichberauschendarauf ankommen kann, in welchem Zustand sich der Angeklagte befand, alser damit begann, an seiner Arbeitsstelle noch 0,6 bis 0,8 Liter Korn zu konsu-mieren ([X.] 18), insbesondere wie hoch zu diesem Zeitpunkt seine maximaleBlutalkoholkonzentration war.2. Im übrigen weist der Senat für die neue Hauptverhandlung noch [X.] hin:In dem angefochtenen Urteil ist die vom Angeklagten im Rausch began-gene Tat nicht fehlerfrei behandelt worden. Angesichts der erheblichen Alko-holisierung versteht sich der natürliche Tötungsvorsatz nicht von selbst (vgl.[X.] aaO, § 323 a Rdn. 17 m.w.Nachw.; Tröndle/[X.], StGB 49. Aufl.§ 323 a Rdn. 13 ).Weiterhin drängen die bisher getroffenen Feststellungen nach einer Er-örterung des Rücktritts von dem im Rausch begangenen versuchten Totschlag.Denn nach diesen Feststellungen ist es nicht ausgeschlossen, daß der [X.], der die Pistole schußbereit "aufmunitioniert" mit sich führte, [X.] Abstand genommen hat, weiter auf die Geschädigte zu schießen. [X.] bei einem Vollrausch dem Täter die Herbeiführung des Rausches und- 7 -nicht die im rauschbedingten Zustand begangene rechtswidrige Tat zum [X.] gemacht wird, so sind dennoch die Bestimmungen über den [X.] analog anzuwenden, wenn der mit natürlichem Vorsatz handelndeTäter vom Versuch der [X.] freiwillig zurücktritt (BGHR StGB § 323 a [X.] 1; [X.], 131 mit [X.] [X.]). In dem angefochtenen Urteilfehlen Ausführungen zu der für die Prüfung eines strafbefreienden [X.] Frage, welche Vorstellungen sich der Angeklagte unmittelbarnach den Schüssen von den Verletzungen des Opfers gemacht hat, insbeson-dere, ob er zu diesem Zeitpunkt von deren tödlicher Wirkung ausgegangen ist("Rücktrittshorizont" vgl. BGHSt 31, 170, 175; 35, 90, 93; BGHR StGB § 24 [X.] 1 Versuch, unbeendeter 16, 17 und 31).Falls ein strafbefreiender Rücktritt von dem im Rausch begangenen ver-suchten Totschlag vorliegen sollte, käme als [X.] eine gefährliche Kör-perverletzung in Betracht (§ 223 a Abs. 1 StGB a.F.). Dies ist für die Strafzu-messung von Bedeutung. Zwar darf die im Rausch begangene Tat als solchedem Angeklagten nicht vorgeworfen werden, weil er insoweit ohne Schuld ge-handelt hat; jedoch dürfen die tatbezogenen Merkmale der [X.], wie Art,Umfang, Schwere und Gefährlichkeit oder Folgen dieser Tat bei der Strafzu-messung Berücksichtigung finden ([X.], 32, [X.] übrigen ist in Fällen wie hier, in denen die Schuldunfähigkeit des [X.] nach dem [X.] lediglich nicht ausgeschlossen werden kann, dieseralso möglicherweise nur erheblich vermindert schuldfähig war, § 323 a Abs. 2StGB zu beachten, so daß bei einer gefährlichen Körperverletzung als[X.] gemäß § 223 a StGB a.F., §§ 21, 49 Abs. 1 StGB eine Herabset-zung des Strafrahmens auf drei Jahre und neun Monaten Freiheitsstrafe in [X.] 8 -tracht kommt ([X.], 1519, 1520; [X.] aaO, § 323 a Rdn. 28m.w.[X.]. Revision der [X.] Revision der Staatsanwaltschaft hat zum Strafausspruch Erfolg.Gegen den Strafausspruch bestehen schon deshalb durchgreifenderechtliche Bedenken, weil die [X.] den Umstand, daß der Angeklagteeinen [X.] unerlaubt die Tatwaffe erworben und dadurch eineStraftat nach § 53 Abs. 1 Nr. 3a. a) [X.] begangen hatte, weder bei [X.] noch bei der Prognoseentscheidung im Rahmen des § 56 Abs.1 StGB erkennbar berücksichtigt hat. Das [X.] wurde auf Grund [X.] des Angeklagten vom [X.] festgestellt. Dessen vorläufi-ge Einstellung durch die Staatsanwaltschaft gemäß § 154 a StPO steht seinerBerücksichtigung bei der Strafzumessung nach einem gerichtlichen Hinweisentsprechend § 265 Abs. 4 StPO nicht entgegen (vgl. [X.], 20, 21;Kleinknecht/[X.], StPO 44. Aufl. § 154 a Rdn. 2).Insbesondere für die Prüfung der Sozialprognose des Angeklagten istdas [X.] von Bedeutung. Denn entgegen den Ausführungen der [X.] liegt die letzte Straftat nicht schon mehrere Jahre zurück, der [X.] machte sich vielmehr nur einen Tag vor dem hier abgeurteilten Tatge-schehen und unabhängig von dem, dem Vollrausch zugrundeliegenden [X.] strafbar. Die Staatsanwaltschaft beanstandet in diesem Zusammen-hang zudem zu Recht, daß sich das [X.] lediglich mit der Gefahr der- 9 -Wiederholung von Gewaltdelikten auseinandergesetzt hat, während § 56Abs. 1 StGB die Erwartung voraussetzt, der Verurteilte werde künftig insgesamtkeine Straftaten, also auch keine solche außerhalb der Gewaltkriminalität,mehr begehen.[X.] [X.] von [X.] [X.]

Meta

3 StR 156/00

28.06.2000

Bundesgerichtshof 3. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 28.06.2000, Az. 3 StR 156/00 (REWIS RS 2000, 1821)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2000, 1821

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.