Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.10.2023, Az. VIa ZR 598/22

6a. Zivilsenat | REWIS RS 2023, 7270

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Tenor

Auf die Revision des [X.] wird das Urteil der 1. Zivilkammer des [X.] vom 31. März 2022 aufgehoben.

Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.

Von Rechts wegen

Tatbestand

1

Der Kläger nimmt als Miterbe seines verstorbenen [X.] die Beklagte wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug auf Schadensersatz in Anspruch.

2

Der am 20. Juli 2019 verstorbene Vater des [X.] erwarb am 26. Juni 2018 von einem Vertragshändler der Beklagten für 34.480 € einen von der Beklagten hergestellten gebrauchten [X.] 3.0 [X.], der mit einem von der Beklagten hergestellten Dieselmotor des Typs [X.] ausgerüstet ist. Das Fahrzeug verfügt über einen SCR-Katalysator. Die Menge des vorhandenen Harnstoffs ist für eine Reichweite von 15.000 km ausgelegt. Die Beimischung erfolgt bei Erreichen einer Restreichweite von 2.400 km unter gewissen Bedingungen in reduziertem Maß. Die EG-Typgenehmigung wurde nach Maßgabe der Abgasnorm [X.] erteilt. Das [X.] ([X.]) hatte schon vor dem Erwerb des Fahrzeugs durch den Vater des [X.] für das Fahrzeug mit Bescheid vom 4. Juni 2018 nachträgliche Nebenbestimmungen zur EG-Typgenehmigung gemäß § 25 Abs. 2 EG-FGV angeordnet und von der Beklagten verlangt, die als unzulässige Abschalteinrichtung beanstandete Dosierstrategie/Restreichweitenregelung zu entfernen. Darüber informierte das [X.] die Öffentlichkeit durch Pressemitteilung vom 6. Juni 2018.

3

Zwischen den Parteien ist streitig, ob die Beklagte im Vorfeld ab dem 22. Mai 2018, also vor Abschluss des Kaufvertrags, ihre Vertragshändler und Servicepartner anwies, Fahrzeuge des vom Kläger erworbenen Typs nur nach entsprechendem Hinweis auf die Beanstandungen des [X.] und die erforderliche Software-Aktualisierung zu verkaufen. Die Beklagte behauptet, sie habe zu diesem Zweck ein Musterschreiben zur Verfügung gestellt, dass die Vertriebspartner vor dem Abschluss von Kaufverträgen hätten aushändigen sollen. Auch dem Vater des [X.] sei dieses Musterschreiben vor Abschluss des Kaufvertrags ausgehändigt worden. Der schriftliche Kaufvertrag enthielt keinen Hinweis darauf, dass das Fahrzeug von einem verpflichtenden Rückruf betroffen sei und ein Software-Update aufgespielt werden müsse. Das [X.] forderte die Beklagte auf, ein Software-Update zu entwickeln; dieser Aufforderung kam die Beklagte nach. Das Software-Update wurde am 16. Januar 2019 aufgespielt.

4

Der von den Miterben zur Einziehung ermächtigte Kläger verlangt von der Beklagten die Zahlung eines (von der Beklagten bestrittenen) [X.] in Höhe von 3.500 € (etwas mehr als 10 % des gezahlten Kaufpreises) zuzüglich Verzugszinsen. Beide Vorinstanzen haben den Antrag des [X.] so verstanden, er gehe aus eigenem Recht der Erbengemeinschaft gegen die Beklagte vor. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen und das Berufungsgericht hat die Berufung des [X.] zurückgewiesen. Mit seiner vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Kläger seinen zuletzt vor dem Berufungsgericht gestellten Antrag weiter.

Entscheidungsgründe

5

Die statthafte und auch im Übrigen zulässige Revision des [X.] hat Erfolg.

I.

6

Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung im Wesentlichen wie folgt begründet:

7

Dem Kläger stehe kein Anspruch aus §§ 826, 31 BGB zu. Es fehle an einem sittenwidrigen Handeln. Unabhängig davon, ob in dem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut worden sei, scheitere der Anspruch daran, dass es im konkreten Fall zum maßgeblichen Zeitpunkt des Schadenseintritts - hier bei Abschluss des Kaufvertrags über das Fahrzeug am 26. Juni 2018 - wegen der Verhaltensänderung an einem sittenwidrigen Verhalten der [X.] fehle.

8

Es bestehe auch kein Anspruch gemäß § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit den Vorschriften der Verordnung ([X.]) Nr. 715/2007, denn das Interesse, nicht zur Eingehung einer ungewollten Verbindlichkeit veranlasst zu werden, liege nicht in deren Aufgabenbereich.

II.

9

Diese Erwägungen halten der Überprüfung im Revisionsverfahren nicht in allen Punkten stand.

1. Das Berufungsgericht hat rechtsfehlerfrei entschieden, dass nach den bisherigen Feststellungen eine Haftung der [X.] aus §§ 826, 31 BGB ausscheidet. Soweit die Revision Verfahrensrügen erhebt, hat der [X.] geprüft und für nicht durchgreifend erachtet. Von einer Begründung wird insoweit nach § 564 Satz 1 ZPO abgesehen.

2. Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht auch eine Haftung der [X.] aus § 831 BGB verneint. Der Verkäufer ist zwar nach den Feststellungen des Berufungsgerichts unstreitig Vertragshändler der [X.]. Weder seine Organe noch seine angestellten Mitarbeiter sind indessen - anders als von der Revision behauptet - Verrichtungsgehilfen der [X.].

Verrichtungsgehilfe im Sinne von § 831 BGB ist, wer von den Weisungen seines Geschäftsherrn abhängig ist (vgl. [X.], Urteil vom 6. November 2012 - [X.], [X.], 1002 Rn. 15). Der Personenkreis, der nach diesen Grundsätzen "zu einer Verrichtung bestellt" ist, unterscheidet sich von dem Kreis der Erfüllungsgehilfen im Sinne von § 278 BGB durch den Mangel an Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Während selbständige Unternehmen ohne weiteres Erfüllungsgehilfen sein können, setzt die Qualifikation als Verrichtungsgehilfe Abhängigkeit und Weisungsgebundenheit voraus. Daran fehlt es in der Regel bei selbständigen Unternehmen, unabhängig davon, ob sie mit dem Unternehmen, für das sie eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen, in einem Konzernverhältnis stehen. Die Übertragung von Aufgaben auf ein bestimmtes Unternehmen innerhalb eines Konzerns dient regelmäßig gerade dem Zweck, durch die selbständige - nicht weisungsgebundene - Erledigung der Aufgabe andere Teile des Konzerns zu entlasten ([X.], Urteil vom 6. November 2012, aaO, Rn. 16).

Der Verkäufer des Fahrzeugs ist als Vertragshändler der [X.] ein rechtlich selbständiges Unternehmen. Der Kläger hat nicht vorgetragen, dass es von der [X.] abhängig und weisungsgebunden war. Die Revision stützt sich allein auf den Vortrag der [X.], sie habe den Verkaufsstopp angewiesen und den Vertragshändlern mitgeteilt, dass die Fahrzeuge nur nach entsprechendem Hinweis über die Beanstandungen und die erforderliche Aktualisierung der Software "verkauft werden dürften". Dieser Vortrag impliziert jedoch - anders als die Revision meint - weder eine Abhängigkeit noch eine Weisungsgebundenheit im Sinne des § 831 BGB (vgl. auch [X.], Urteil vom 10. März 2009 - [X.], [X.], 1740 Rn. 11).

3. Die Revision wendet sich jedoch mit Erfolg dagegen, dass das Berufungsgericht eine Haftung der [X.] nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.]-FGV wegen der - vorliegend allein im Streit stehenden - Dosierstrategie/Restreichweitenregelung aus Rechtsgründen abgelehnt hat. Wie der [X.] nach Erlass der Berufungsentscheidung entschieden hat, sind die Bestimmungen der § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.]-FGV Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs. 2 BGB, die das Interesse des [X.] gegenüber dem Fahrzeughersteller wahren, nicht durch den Kaufvertragsabschluss eine Vermögenseinbuße im Sinne der [X.] zu erleiden, weil das Fahrzeug entgegen der Übereinstimmungsbescheinigung eine unzulässige Abschalteinrichtung im Sinne des Art. 5 Abs. 2 Satz 1 der Verordnung ([X.]) Nr. 715/2007 aufweist (vgl. [X.], Urteil vom 26. Juni 2023 - [X.], NJW 2023, 2259 Rn. 29 bis 32, zur [X.] bestimmt in [X.]Z).

Das Berufungsgericht hat unberücksichtigt gelassen, dass der Erbengemeinschaft nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.]-FGV ein Anspruch auf Ersatz eines erlittenen Differenzschadens zustehen kann (vgl. [X.], Urteil vom 26. Juni 2023 - [X.], NJW 2023, 2259 Rn. 28 bis 32; ebenso [X.], Urteile vom 20. Juli 2023 - [X.], ZIP 2023, 1903 Rn. 21 ff.; - [X.], juris Rn. 16 f.), der nicht an Erwerb und Fortbestehen des Eigentums an dem Fahrzeug, sondern an der [X.] des [X.] bei Abschluss des Kaufvertrags anknüpfte und zu dessen Einziehung der Kläger wirksam ermächtigt sein konnte ([X.], Urteil vom 19. September 2012 - [X.], [X.], 166 Rn. 9 ff.; Beschluss vom 19. April 2005 - [X.], NJW-RR 2005, 955). Demzufolge hat das Berufungsgericht keine Feststellungen zu einer deliktischen Haftung der [X.] wegen des zumindest fahrlässigen Einbaus einer unzulässigen Abschalteinrichtung getroffen.

III.

Das Berufungsurteil ist demnach aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO), weil es sich auch nicht aus anderen Gründen als richtig darstellt (§ 561 ZPO). Insbesondere hinderte das Bestehen eines verbrieften Rückgaberechts entgegen den Einwänden der [X.] in den Vorinstanzen das Vorhandensein eines Schadens nicht ([X.], Urteil vom 7. November 2022 - [X.], [X.], 15 ff. mwN).

Das Berufungsgericht hat keine tragfähigen Feststellungen getroffen, auf deren Grundlage eine deliktische Haftung der [X.] wegen einer jedenfalls fahrlässigen Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung verneint werden könnte. Der [X.] kann nicht in der Sache selbst entscheiden, weil sie nicht zur Endentscheidung reif ist, § 563 Abs. 3 ZPO. Sie ist daher zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen (§ 563 Abs. 1 Satz 1 ZPO).

Das Berufungsgericht wird nach den näheren Maßgaben der Urteile des [X.]s vom 26. Juni 2023 ([X.], NJW 2023, 2259; [X.], NJW 2023, 2270) die erforderlichen Feststellungen zu den Voraussetzungen und gegebenenfalls dem Umfang einer Haftung der [X.] nach § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 6 Abs. 1, § 27 Abs. 1 [X.]-FGV zu treffen haben.

[X.]     

      

Möhring     

      

Krüger

      

Wille     

      

Liepin     

      

Meta

VIa ZR 598/22

09.10.2023

Bundesgerichtshof 6a. Zivilsenat

Urteil

Sachgebiet: ZR

vorgehend LG Köln, 31. März 2022, Az: 1 S 63/21

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Urteil vom 09.10.2023, Az. VIa ZR 598/22 (REWIS RS 2023, 7270)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2023, 7270

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VIa ZR 621/22 (Bundesgerichtshof)


VIa ZR 1119/22 (Bundesgerichtshof)

Haftung des Motorherstellers wegen Schutzgesetzverletzung in einem sog. Dieselfall: Sonderpflicht des Fahrzeugherstellers zur Ausgabe einer …


VIa ZR 533/21 (Bundesgerichtshof)

Dieselabgasskandal: Darlegungslast des Käufers eines Gebrauchtwagens bei Geltendmachung eines Differenzschadens


VIa ZR 159/22 (Bundesgerichtshof)

Diesel-Abgasskandal: Schadensersatzanspruch aufgrund des Kaufs eines Mercedes-Benz C 220 CDI mit einem Dieselmotor Typ OM …


VIa ZR 1/23 (Bundesgerichtshof)

Schadensersatzanspruch des Käufers eines vom sog. Dieselskandal betroffenen Neufahrzeugs: Voraussetzungen einer Entlastung des Kraftfahrzeugherstellers bei …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZR 151/10

III ZR 303/20

III ZR 267/20

VI ZR 174/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.