Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.04.2017, Az. II ZB 5/16

II. Zivilsenat | REWIS RS 2017, 12555

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:[X.]:2017:110417BIIZB5.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
II ZB 5/16

vom

11.
April 2017

in dem Rechtsstreit

-
2
-

Der II.
Zivilsenat des [X.] hat am 11.
April 2017
durch die
Richter Prof.
Dr.
Drescher, [X.], [X.], Dr.
Bernau und die Richterin
Grüneberg
beschlossen:
Die Rechtsbeschwerde der Beklagten gegen den Beschluss des 12.
Zivilsenats in [X.] des [X.]s Frankfurt
am Main vom 3.
Februar 2016 wird auf ihre Kosten als unzulässig verworfen.
[X.]: 20.000

Gründe:
I.
Der Kläger ist der [X.] der Beklagten zu
2. Die [X.]en sind Gesell-schafter der J.

H.

GmbH
&
Co.
KG, deren Komplementärin die Beklagte zu
1 ist. Die Beklagte zu
2 ist die alleinige Geschäftsführerin der Be-klagten zu
1.
Der Kläger ist der Auffassung, dass die Beklagte zu
2 und damit auch die von ihr geführte Beklagte zu
1 zu einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung der H.

GmbH
&
Co.
KG nicht mehr in der Lage seien, wodurch der Gesellschaft ein erheblicher Schaden entstanden sei und weiterer Schaden drohe.
Mit seiner Klage begehrte der Kläger vor allem die Entziehung der Ge-schäftsführungsbefugnis der Beklagten zu
1 für die J.

H.

GmbH
&
Co.
KG und die Zustimmung dazu seitens der Beklagten zu
2.
1
2
-
3
-

Das Landgericht gab
der Klage im Wesentlichen statt.
Gegen das am 3.
August 2015 zugestellte Urteil legten
die Beklagten am 3.
September 2015 Berufung ein. Danach beantragten sie Akteneinsicht. Auf dieses Akteneinsichtsgesuch hin verfügte der Vorsitzende des [X.] am 25.
September 2015 die Übersendung der Verfahrensakte für drei Tage an die benannte Zweigstelle der Kanzlei des [X.] in O.

. Da die Verfahrensakte bis zum 12.
Oktober 2015 nicht zurückgesandt worden war, forderte das [X.] am 12.
Oktober 2015 vom [X.] der Beklagten die Rücksendung der Akte an. Dieser gab an, dass er krank gewesen sei und die Akten deshalb noch nicht wieder bei Gericht einge-gangen seien.
Mit einem noch am Abend des gleichen Tages vorab per Telefax einge-gangenen Schriftsatz vom 12.
Oktober 2015 hat
der Prozessbevollmächtigte der Beklagten die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
beantragt. Mit einem am 3.
November 2015 eingegangenen Schriftsatz hat der [X.] der Beklagten die Berufung begründet.
Das Wiedereinsetzungsgesuch stützen die Beklagten auf eine plötzliche Erkrankung ihres Prozessbevollmächtigten. Dieser sei als Einzelanwalt ohne eigenes Personal tätig und praktiziere für den Fall seiner Verhinderung eine ständige Vertreterregelung
mit Frau Rechtsanwältin S.

C.

in D.

. Diese ist zugleich Betreuerin der Beklagten zu
2. Der [X.] der Beklagten habe die Verfahrensakten am
3.,
4.
und 5.
Oktober 2015 in seiner Zweigstelle in O.

prüfen wollen, um die Erfolgsaussich-ten des Berufungsverfahrens einschätzen zu können. In der Nacht vom 4.
Oktober auf den 5.
Oktober 2015, einem Montag,
sei er unerwartet so heftig 3
4
5
6
-
4
-

an einem Brechdurchfall erkrankt, so dass er am 5.
Oktober 2015 gegen 7.30
Uhr einen
Kreislaufkollaps erlitten habe. Seine Ehefrau habe den [X.] Arzt Dr.
N.

angerufen, der wegen der Bettlägerigkeit des [X.] diesen am Montag früh in seiner Zweitwohnung in O.

aufgesucht habe. Wegen der mit der Erkrankung verbundenen Behinderungen,
die bis zum 7.
Oktober 2015 angedauert hätten, sei es ihm am 5.
Oktober 2015 nicht möglich gewesen, den [X.] selbst zu stellen oder Kontakt mit der Rechtsanwältin C.

aufzunehmen, um [X.] damit zu betrauen.
Das Berufungsgericht hat den Beklagten aufgegeben, darzulegen, wie sich das Befinden ihres Prozessbevollmächtigten im Laufe des 5.
Oktober 2015 gestaltet habe, des Weiteren, Einzelverbindungsnachweise
seines Telekom-munikationsanbieters vorzulegen, welche sämtliche Verbindungen am 5.
Oktober 2015 zeigten, und diese Verbindungen
zu erläutern. Der Prozessbe-vollmächtigte der Beklagten hat den Vortrag zum Wiedereinsetzungsgesuch daraufhin ergänzt. Es
sei
ihm am 5.
Oktober 2015 krankheitsbedingt nicht mög-lich gewesen, selbst zu handeln. Mit Ausnahme kurzer Aufwachphasen habe er den ganzen Tag durchgeschlafen. Er versichert anwaltlich, dass alle telefoni-schen Kontakte seiner Zweigstelle in O.

über das Smartphone mit der aus dem Einzelverbindungsnachweis ersichtlichen Rufnummer abgewickelt worden seien. Am 5.
Oktober 2015 sei nur ein Anruf um 9.01
Uhr zu der [X.] durchgeführt worden, den seine Cousine getätigt habe, um dem
behandelnden Arzt Dr.
N.

seinen Zustand zu beschreiben und
Verhaltensmaßregeln für seine Pflege zu empfangen.

7
-
5
-

Das Berufungsgericht hat daraufhin den Wiedereinsetzungsantrag zu-rückgewiesen und die Berufung als unzulässig verworfen. Hiergegen richtet sich die Rechtsbeschwerde der Beklagten.
II.
Die Rechtsbeschwerde der Beklagten ist statthaft (§
574 Abs.
1 Nr.
1, §
522 Abs.
1 Satz
4, §
238 Abs.
2 Satz
1 ZPO). Sie ist jedoch nicht zulässig, weil die Voraussetzungen des §
574 Abs.
2 ZPO nicht erfüllt sind. Die [X.] wirft weder entscheidungserhebliche Fragen von grundsätzlicher Bedeu-tung auf,
noch erfordert
sie eine Entscheidung des [X.] zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen Rechtspre-chung. Entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde verletzt der [X.] Beschluss auch nicht den verfassungsrechtlich verbürgten Anspruch der Beklagten auf wirkungsvollen Rechtsschutz (Art.
2 Abs.
1 GG i.V.m. Art.
20
Abs.
3 GG). Danach darf einer [X.] die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht aufgrund von Anforderungen an die Sorgfaltspflichten ihres Pro-zessbevollmächtigten versagt werden, die nach höchstrichterlicher Rechtspre-chung nicht verlangt werden und den [X.]en
den
Zugang zu einer in der [X.] eingeräumten Instanz in unzumutbarer,
mit [X.] nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschweren (st.
Rspr. [X.], Beschluss vom 14.
Juli 2015

II
ZB
27/14, FamRZ
2015, 1115 Rn.
5).
1.
Das Berufungsgericht hat seine Entscheidung wie folgt begründet:
Der Prozessbevollmächtigte der Beklagten habe nicht schlüssig dargetan und auch nicht glaubhaft gemacht, dass er unverschuldet daran gehindert ge-wesen
sei, seine anwaltliche Vertreterin über seine plötzliche
Erkrankung in Kenntnis zu setzen, damit diese die notwendige Prozesshandlung, hier einen
Antrag auf Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
zu stellen, für ihn am 8
9
10
11
-
6
-

5.
Oktober 2015 bei dem Berufungsgericht hätte vornehmen
können. Der ärztli-chen Bescheinigung vom 12.
Oktober 2015 lasse sich nur der Zustand des Pro-zessbevollmächtigten der Beklagten bei dem Hausbesuch des Arztes Dr.
N.

gegen 7.30
Uhr am 5.
Oktober 2015 entnehmen. Der Arzt [X.] dessen Zustand als deutlich geschwächt, mit reduziertem Allgemeinzustand, geblähten Abdomen, Hyperperistaltik und leicht erhöhter Körpertemperatur und bestätige damit die Symptomatik einer akuten Durchfallerkrankung. Eine Som-nolenz werde für den Zeitraum des Hausbesuchs nicht attestiert. Der Arzt gebe ferner an, dass er Medikamente verordnet habe und der [X.] der Beklagten nach dem Verabreichen einer Kurzinfusion eingeschlafen sei. Zu dem Zustand des [X.] im weiteren Verlauf des 5.
Oktober 2015 mache Dr. N.

keine Angaben. Ein erneuter Kontakt mit dem Beklag-tenanwalt werde ausweislich dieser ärztlichen Bescheinigung erst wieder am 7.
Oktober 2015 berichtet. Aus dem Attest lasse sich deshalb nicht entnehmen, weshalb es dem Prozessbevollmächtigten der Beklagten am 5.
Oktober 2015 nicht möglich und zumutbar gewesen sein soll, seine zu dem Verfahren infor-mierte anwaltliche Vertreterin zu unterrichten
und zu beauftragen, einen
Schrift-satz mit dem entsprechenden Antrag zu fertigen und diesen noch am 5.
Oktober 2015 beim Berufungsgericht einzureichen. Nicht durch ein ärztliches Attest,
eine eidesstattliche Versicherung und eine hierauf bezogene anwaltliche Versicherung glaubhaft gemacht sei der schriftsätzliche Vortrag des
Prozess-bevollmächtigten des Beklagten, wonach er während des gesamten Tages auch in den Aufwachphasen handlungsunfähig und apathisch gewesen sei. Nicht schlüssig sei, dass es ihm
in diesen Wachphasen aus gesundheitlichen Gründen nicht einmal möglich gewesen sein solle, unter Einbeziehung Dritter, er nenne hier im Wiedereinsetzungsgesuch seine
Ehefrau sowie seine Cousine,
seine anwaltliche Vertreterin wegen des Fristverlängerungsgesuchs zu kontak--
7
-

tieren. Dass die Erkrankung ihn gehindert habe, selbst oder mit Unterstützung seiner Angehörigen Kontakt zu seiner anwaltlichen Vertreterin aufzunehmen, habe der Prozessbevollmächtigte der Beklagten weder nachvollziehbar vorge-tragen noch glaubhaft gemacht. Seine anwaltliche
Versicherung, wonach er alle telefonischen Kontakte seiner Zweigstelle über das Smartphone mit der von ihm genannten Nummer abgewickelt habe, und die Zweigstelle über keinen
Fest-netzanschluss verfüge, sei bereits durch den Briefkopf dieses Schriftsatzes des Beklagtenvertreters widerlegt. In diesem sei eine Festnetznummer angegeben. Sein Vorbringen hierzu sei auch nicht weiterführend, da er Angaben zu den Kommunikationsmitteln, die ihn an seinem Aufenthaltsort am 5.
Oktober 2015 zur Verfügung gestanden hätten, nicht mache. Es fehle auch Vortrag dazu, wie der Arzt zu dem Hausbesuch in die T.

Straße einbestellt worden sei,
da
nur ein Anruf vom Smartphone gegen 9.01
Uhr zu der [X.] getätigt worden sei, so dass der Hausbesuch des Arztes
gegen 7.30
Uhr nicht unter Verwendung dieses Anschlusses und damit auch nicht von der Ehefrau des Prozessbevollmächtigten des Beklagten initiiert worden sein könne. Welche Vorkehrungen der Prozessbevollmächtigte der Beklagten für seine Fristenkon-trolle getroffen habe, werde von ihm nicht dargelegt. Dass ihm vor dem Anruf des Berufungsgerichts hinsichtlich der Rücksendung der Akten bewusst gewe-sen sei, dass die Fristwahrung im hiesigen Verfahren erforderlich sei, könne nicht festgestellt werden.
2.
Diese
Ausführungen halten jedenfalls im Ergebnis der rechtlichen Nachprüfung stand. Das Berufungsgericht hat rechtsfehlerfrei wegen eines den Beklagten nach §
85 Abs.
2 ZPO zuzurechnenden [X.] eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand abgelehnt und die Berufung der Beklag-ten als unzulässig verworfen. Die [X.] der Rechtsbeschwerde gegen die [X.]r
Entscheidung zugrunde liegende Annahme, die Beklagten hätten ihren zur 12
-
8
-

Wiedereinsetzung gehaltenen Vortrag nicht gemäß §
236 Abs.
2 Satz
1 Halb-satz
2, §
294 ZPO glaubhaft gemacht, greifen
nicht durch.
Das Berufungsgericht hat die Anforderungen
nicht überspannt, die
an
ei-ne Glaubhaftmachung eines [X.] zu stellen sind. Zwar darf grundsätzlich von dem Anwalt als richtig oder an Eides
statt versicherten
Vorbringen in einem Wiedereinsetzungsantrag ausgegangen werden. Dies gilt aber dann nicht, wenn konkrete Anhaltspunkte es ausschließen, den geschil-derten Sachverhalt mit überwiegender Wahrscheinlichkeit als zutreffend
anzu-sehen
([X.], Beschluss vom 12.
November 2014
XII
ZB
289/14, WM
2015, 440 Rn.
14 mwN;
Beschluss vom 14.
Juli 2015
II
ZB
27/14, FamRZ
2015, 1715 Rn.
7).
a)
Die Frage, ob die eine Wiedereinsetzung begründenden Tatsachen im Sinne von §
236 Abs.
2 Satz
1 ZPO glaubhaft gemacht sind, bestimmt sich nach den zu §
294 ZPO entwickelten Grundsätzen.
Danach genügt ein geringerer Grad der richterlichen Überzeugungsbil-dung. An die
Stelle des [X.] tritt eine Wahrscheinlichkeitsfeststellung. Die Behauptung ist glaubhaft gemacht, sofern eine überwiegende Wahrschein-lichkeit dafür besteht, dass sie zutrifft. Diese Voraussetzungen sind dann erfüllt, wenn bei der erforderlichen umfassenden Würdigung der Umstände des jewei-ligen Falles mehr für das Vorliegen der in Rede stehenden Behauptung spricht als dagegen.
Die Feststellungen der überwiegenden Wahrscheinlichkeit unter-liegen
dem Grundsatz der freien Würdigung des gesamten Vorbringens.
Diese Würdigung vorzunehmen ist
ebenso wie die Beweisführung nach §
286 ZPO

grundsätzlich
Sache des Tatrichters. Ihre Überprüfung durch die Rechtsbe-schwerde ist darauf beschränkt, ob der Tatrichter sich mit dem Prozessstoff und 13
14
15
-
9
-

den Glaubhaftmachungsmitteln umfassend und widerspruchsfrei auseinander-gesetzt und nicht gegen Denk-
und Naturgesetze
oder Erfahrungssätze versto-ßen hat
([X.], Beschluss vom 14.
Juli 2015
II
ZB
27/14,
FamRZ 2015, 1715
Rn.
9 mwN).
b)
Der Rechtsanwalt ist grundsätzlich nicht gehalten, für den Fall einer unvorhergesehenen Erkrankung vorsorglich einen Vertreter zu bestellen, um evtl. Fristwahrungen zu ermöglichen ([X.], Beschluss vom 22.
Oktober 2014

XII
ZB
257/14,
NJW
2015, 171 Rn.
18 mwN). Auch bei einer [X.] Erkrankung muss ein Rechtsanwalt aber alle ihm
dann noch möglichen und zumutbaren Maßnahmen zur Wahrung einer Frist greifen. Der krankheitsbe-dingte Ausfall des Rechtsanwalts am letzten [X.] rechtfertigt für sich genommen deshalb eine Wiedereinsetzung noch nicht. Vielmehr fehlt es an einem dem Verfahrensbeteiligten
zuzurechnenden Verschulden
seines Rechts-anwalts nur dann, wenn infolge der Erkrankung weder kurzfristig ein Vertreter eingeschaltet noch ein [X.] gestellt werden konnte. Auch dies ist glaubhaft zu machen ([X.], Beschluss vom 22.
Oktober 2014

XII
ZB
257/14, NJW
2015, 171 Rn.
19 mwN).
c)
Das Berufungsgericht hat die Anforderungen hier nicht überspannt, die an die Glaubhaftmachung eines Wiedereinsetzungsgrunds zu stellen sind. Der angefochtene Beschluss ist jedenfalls im Ergebnis rechtlich nicht zu [X.].
Das Berufungsgericht hat den gesamten Inhalt der eidesstattlichen Ver-sicherung des Prozessbevollmächtigten der Beklagten sowie das ärztliche [X.] in den Blick genommen und im Einzelnen ausführlich begründet, warum es nicht für überwiegend wahrscheinlich hält, dass der Prozessbevollmächtigte der 16
17
18
-
10
-

Beklagten jedenfalls unter Mithilfe seiner Ehefrau oder seiner Cousine nicht in der Lage gewesen sein soll, Kontakt zu der Rechtsanwältin C.

aufzu-nehmen, die vollumfänglich über das Berufungsverfahren informiert war,
und mit der er
eine Vertreterregelung für den Fall seiner
Erkrankung unterhielt.
aa)
Ohne Erfolg macht die Rechtsbeschwerde geltend, das Berufungsge-richt habe den Inhalt der ärztlichen Bescheinigung nicht hinreichend erfasst. Aus der ärztlichen Bescheinigung ergebe sich, dass der [X.] der Beklagten
den ganzen Tag unter [X.] gelitten habe. Im Übrigen habe dieser vorgetragen und unter Beweis gestellt, dass er den ganzen Tag über an Schwindel, Übelkeit, Magen-
und Darmkrämpfen sowie Fieber gelitten habe, so dass er Kontakt zu seiner anwaltlichen Vertreterin nicht habe aufneh-men können. Daraus ergebe sich auch, dass er nicht in der Lage gewesen sei, durch Dritte seine anwaltliche Vertreterin wegen des Fristverlängerungsgesuchs zu kontaktieren.
Das Berufungsgericht hat
demgegenüber
den Inhalt des ärztlichen Attes-tes nicht
verkannt. Vielmehr ist dort ausgeführt, dass der [X.] der Beklagten in der Nacht vom 4.
Oktober auf den 5.
Oktober 2015 einen
akuten Brechdurchfall mit gravierender Kreislaufdysregulation und teilweiser [X.] erlitten habe und der Arzt deswegen gegen 7.30
Uhr zu einem Hausbesuch erschienen sei. Eine [X.] über den ganzen Tag ist damit nicht belegt, was auch
dem
Arzt schwerlich möglich war, wenn er den Patienten lediglich um 7.30
Uhr untersucht hat. Zum
Zeitpunkt des
Hausbesuchs war der Prozessbevollmächtigte der Beklagten jedenfalls in der Lage, seinen
Gesund-heitszustand wiederzugeben. Auch dies ist dem ärztlichen Attest zu entnehmen. Weiter ergibt sich hieraus lediglich, dass der Arzt Medikamente verordnet und eine Kurzinfusion verabreicht hat. Darauf sei der Patient eingeschlafen. Eine 19
20
-
11
-

weitere Kontaktaufnahme durch die Cousine wegen der Erteilung von [X.] nach Schilderungen des Gesundheitszustands, wie der Prozess-bevollmächtigte der Beklagten behauptet hat, führt das ärztliche Attest nicht an. Es geht lediglich darauf ein, dass der Prozessbevollmächtigte der Beklagten sich drei Tage später wieder in der Praxis des Arztes eingefunden habe.
Im Gegensatz zur Auffassung der Beklagten ergibt sich aus dem Attest und aus dem Vortrag des Prozessbevollmächtigten des Beklagten nicht, dass dieser nicht jedenfalls in diesem Zeitpunkt in der Lage gewesen sei, seiner Frau den Hinweis zu geben, mit seiner anwaltlichen Vertreterin Kontakt aufzuneh-men, um die Fristwahrung
in diesem Verfahren für den Tag einzuleiten mit Hilfe eines [X.]s, da ihm zu diesem Zeitpunkt hätte klar sein müssen, dass er selbst zur Fristwahrung nicht mehr in der Lage sein würde. Die erforderliche Information an die Ehefrau des Prozessbevollmächtigten
ist auch von einer so kurzen Form, dass er in einer Phase, wie der Arzt
sie
in seinem Attest schildert, dass er nämlich wach war und seinen
Gesundheitszustand be-schreiben konnte, dazu in der Lage gewesen
ist. Jedenfalls ist nicht glaubhaft gemacht, dass er zu dieser kurzen Mitteilung in dieser Situation an die nach seinem Vortrag anwesende Ehefrau nicht
in der Lage war und nicht
die Frist-wahrung in die Wege leiten konnte.

Auf die [X.] zu dem Gesundheitszustand des [X.]n der Beklagten
für die Zeit nach Abschluss des Arztbesuches kommt es danach nicht mehr an. Die Beklagten haben ihren Vortrag insoweit auf die Richtigkeit der ärztlichen Bestätigung des behandelnden Arztes gestützt und diese nicht in Frage gestellt.

21
22
-
12
-

Auch der weitere Vortrag enthält Unklarheiten, die einer [X.] entgegenstehen,
dass der Prozessbevollmächtigte der Beklagten unver-schuldet nicht in der Lage gewesen sei, die Fristwahrung mit Hilfe von [X.] einzuleiten.
Nach dem Vortrag des Prozessbevollmächtigten der Beklagten hat die Cousine des Prozessbevollmächtigten um 9.01
Uhr von seinem Handy aus den Arzt kontaktiert, um den Zustand des
Prozessbevollmächtigten der Beklag-ten dem Arzt zu schildern und weitere [X.] entgegenzunehmen. Dieser Anruf war an die [X.] gerichtet, da nach Darstellung des [X.] seine Cousine nicht die Telefonnummer des
Arztes gehabt habe. Er selbst habe seit 8.00
Uhr jedoch bis ca. mittags ge-schlafen. Es bleibt schon im Dunkeln, wie die Cousine herbeigerufen wurde, um Maßnahmen bei dem Prozessbevollmächtigten der Beklagten durchzuführen. Ebenfalls ist nicht erläutert, warum es
zu diesem Anruf Anlass gab, da er doch nach seiner Darstellung nach dem Arztbesuch und der empfangenen Infusion eingeschlafen war und erst mittags wieder aufwachte. Insbesondere ist aber nicht erklärlich, warum die Cousine die [X.] anrufen musste, um mit dem Arzt Kontakt aufzunehmen. Die Cousine kann nach der Darstellung des Pro-zessbevollmächtigten der Beklagten nur durch die Ehefrau des [X.]n herbeigerufen worden sein, da er selbst angesichts des von ihm geschilderten Gesundheitszustands und des Umstandes, dass er nach dem Arztbesuch unmittelbar eingeschlafen ist, seine Cousine nicht herbeirufen
konn-te. Wenn die Cousine jedoch durch die Ehefrau des Prozessbevollmächtigten der Beklagten herbeigerufen wurde, ist nicht erklärlich,
warum die Cousine dann die Nummer des Arztes über die [X.] erfragen musste, wo doch die Ehefrau kurz zuvor den Arzt telefonisch herbeigerufen hatte und ihr die [X.] deshalb bekannt sein musste. Nur durch die Ehefrau kann die Cousine überhaupt die Information über die Behandlung des Prozessbevollmächtigten 23
-
13
-

der Beklagten und den betreffenden Arzt erhalten haben. Darüber hinaus bleibt auch unerklärt, warum der Arzt in seinem Attest die Kontaktaufnahme durch die Cousine mit der Schilderung von dem Gesundheitszustand des [X.]n der Beklagten sowie der Abforderung von Pflegehinweisen nicht in seiner ärztlichen Bescheinigung erwähnt.
[X.]) Da die unverschuldete Fristversäumnis nicht glaubhaft gemacht ist, kommt es auf die weiteren vom Berufungsgericht gemachten Ausführungen zur Frage der Kausalität wie auch die Ausführungen zu den Kommunikationsan-schlüssen des Prozessbevollmächtigten der Beklagten nicht an.
24
-
14
-

Es bedarf keiner weiteren Möglichkeit zur Ergänzung oder Klarstellung des Vortrags der Beklagten, weil
bereits der
Kläger im Verfahren auf die unzu-reichende Glaubhaftmachung infolge der Widersprüchlichkeiten im Vortrag [X.] hat und auch in der Rechtsbeschwerde keine schlüssige andere [X.] der Ereignisse vorgebracht worden
ist.

Drescher

[X.]

[X.]

Bernau

Grüneberg
Vorinstanzen:
LG [X.], Entscheidung vom 28.07.2015 -
12 O 119/14 -
OLG Frankfurt in [X.], Entscheidung vom 03.02.2016 -
12 [X.] -

25

Meta

II ZB 5/16

11.04.2017

Bundesgerichtshof II. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.04.2017, Az. II ZB 5/16 (REWIS RS 2017, 12555)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2017, 12555

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

13 S 139/20 (Landgericht Duisburg)


S 38 KA 1293/15 (SG München)

Vertragsärztlicher Not- und Bereitschaftsdienst - Teilnahmepflicht der Fachärzte für psychotherapeutische Medizin


VI ZB 43/18 (Bundesgerichtshof)

Zumutbare Vorkehrungen eines Rechtsanwalts für krankheitsbedingten Verhinderungsfall


V ZB 113/17, V ZB 114/17 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Versäumung der Berufungsfrist wegen einer unvorhergesehenen plötzlichen Erkrankung des Rechtsanwalts


IX ZR 219/22 (Bundesgerichtshof)

Anforderungen an anwaltlich vertretene Partei bei Darlegung einer unverschuldeten Säumnis


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.