Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.11.2006, Az. IX ZR 135/05

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 799

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/05 Verkündet am: 16. November 2006 [X.] als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja [X.] § 166 Abs. 1, §§ 170, 171 a) Der Insolvenzverwalter ist auch zur Verwertung der Gegenstände berechtigt, die der Schuldner aus betrieblichen Gründen einem Dritten zum Zwecke der [X.] an dessen Kunden überlassen hat. b) Der absonderungsberechtigte Gläubiger erhält nicht dadurch ein eigenes Verwer-tungsrecht, dass er den unmittelbaren Besitzer veranlasst, den Besitzmittlungswil-len für den Insolvenzverwalter aufzugeben. c) Verwertet der absonderungsberechtigte Gläubiger eine bewegliche Sache, ohne dazu vom Insolvenzverwalter ermächtigt worden zu sein, schuldet er der Masse die Feststellungskostenpauschale. [X.], [X.]eil vom 16. November 2006 - [X.]/05 - [X.][X.]
- 2 - Der [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 12. Oktober 2006 durch [X.] [X.], [X.] Ganter und [X.], die Richterin [X.] und [X.] [X.] für Recht erkannt: Die Revision gegen das [X.]eil der 16. Zivilkammer des [X.] vom 8. Juni 2005 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen. Von Rechts wegen Tatbestand: Der Kläger ist Verwalter im Insolvenzverfahren über das Vermögen der [X.] (fortan Schuldnerin), das am 19. Dezember 2001 eröffnet wurde. Er verlangt von der Beklagten Feststellungskosten gemäß §§ 170, 171 [X.]. 1 Die Beklagte gewährte der Schuldnerin mit Vertrag vom 19. Juli 2001 einen Kredit für den Erwerb eines Kettenbaggers von der [X.] (fortan [X.]). Nach Auslieferung übertrug die Schuldnerin das Eigentum am Bagger auf die Beklagte zur Sicherung der Darlehensforderung. Die Schuldnerin nutzte zunächst den Bagger und verbrachte ihn nach einer von der [X.] vermittelten Vermietung auf das Betriebsgelände dieser Gesellschaft, damit diese das Fahrzeug weiter vermiete. Zum Zeitpunkt der Eröffnung des 2 - 3 - Insolvenzverfahrens befand sich der Bagger weiterhin bei der [X.], die den Besitz hieran für die Schuldnerin ausübte. In der Folgezeit verweigerte die [X.] eine Herausgabe des Baggers an den Kläger. Die Beklagte hatte diese an-gewiesen, den Bagger nicht herauszugeben. Auch die Beklagte kam dem [X.] des [X.] nicht nach. Stattdessen ver-äußerte sie den Bagger an die [X.] zum Preis von 75.000 • zuzüglich gesetz-liche Mehrwertsteuer. Der Kläger verlangt 4 % Feststellungskosten von der Beklagten. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Die hiergegen gerichtete Berufung des [X.] hatte Erfolg. Mit der zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Klageabweisungsantrag weiter. 3 Entscheidungsgründe: Die Revision hat in der Sache keinen Erfolg. [X.] Das Berufungsgericht hat ausgeführt, der Kläger sei berechtigt gewesen, den Bagger, der sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im mittelbaren Besitz der Schuldnerin befunden habe, zu verwerten. Für die [X.] beweglicher Gegenstände, an denen Sicherungseigentum bestehe, genüge mittelbarer Besitz seitens des Insolvenzverwalters, wenn ein Dritter den Gegenstand im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit der Schuldnerin für diese besitze. Entscheidend sei, dass der Verwalter und nicht der Sicherungseigentümer über die Sache verfügen könne und der mittelbare 5 - 4 - Besitz für das in Insolvenz geratene Unternehmen ausgeübt werde. Auch im Falle des mittelbaren Besitzes gehöre die Sache noch zu einem technisch or-ganisatorischen Verbund des Schuldnervermögens, über den der Insolvenz-verwalter zu verfügen habe. Dass die [X.] im Zeitpunkt der Insolvenzeröff-nung tatsächlich den Besitz schon für eine andere Person habe ausüben [X.], sei auszuschließen. Die Beklagte habe nicht behauptet, bereits vor Eröff-nung des Insolvenzverfahrens die [X.] angewiesen zu haben, den Bagger an niemanden mehr herauszugeben. [X.] Diese Ausführungen halten rechtlicher Nachprüfung stand. 6 1. Der Senat hat nach Erlass der Berufungsentscheidung mit [X.]eil vom 16. Februar 2006 ([X.] ZR 26/05, [X.], 814, 816, z.[X.]. in [X.] 166, 215) dem Insolvenzverwalter ein Verwertungsrecht nach § 166 Abs. 1 [X.] auch für Gegenstände zuerkannt, an denen er nur mittelbaren Besitz hatte. Hat ein Schuldner eine sicherungsübereignete Sache gewerblich vermietet oder ver-least, besteht hieran ein Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters (zustim-mend [X.] WuB VI A § 169 [X.] 1. 06; [X.]/[X.], [X.] Report 2006, 818, 819; [X.]/[X.] EWiR 2006, 471, 472). Dieser benötigt sicherungsübereignete Gegenstände, die der Schuldner ge-werblich einem Dritten gegen Entgelt überlassen hat, regelmäßig sowohl für eine Unternehmensfortführung als auch für eine geordnete Abwicklung. Der schuldrechtliche Vertrag besteht in diesen Fällen nach § 108 Abs. 1 Satz 2 [X.] zunächst mit Wirkung für die Insolvenzmasse fort. Könnten die Gläubiger unge-achtet dessen auf das [X.] zugreifen, wäre der Vertragspartner ge-7 - 5 - mäß den § 536 Abs. 3, § 581 Abs. 2 BGB von der Entrichtung des Überlas-sungsentgeltes befreit, was eine Fortführung des Unternehmens behindern könnte. 2. Gleiches gilt aber auch für Betriebsgegenstände, die der Schuldner einem Dritten überlassen hat, damit dieser die Gegenstände lagere und an Kunden für und im Namen des Schuldners weiter vermiete, weil sie im Betrieb des Schuldners - möglicherweise wegen Rückgangs der Aufträge - zeitweise nicht benötigt werden. Hierbei handelt es sich, wie das Berufungsgericht zu Recht ausgeführt hat, um eine Überlassung im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit der Schuldnerin. Dass die Vermietung von für den [X.] möglicherweise nicht zum [X.] der Schuldnerin gehört hat, ist entgegen der Ansicht der Revision ohne Belang. Die zeitweise Reduzierung des Fahrzeugparks liegt im Bereich typi-scher unternehmerischer Disposition und weist damit unmittelbar einen be-triebsbezogenen Charakter auf. Auch in diesen Fällen ist der Zugriff der [X.] auf das [X.] daher geeignet, sowohl eine Unternehmensfortfüh-rung als auch eine geordnete Abwicklung zu beeinträchtigen. 8 3. Zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens war die Schuld-nerin mittelbare Besitzerin des verfahrensgegenständlichen Baggers. Nach den von der Revision nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts hat die [X.] zu diesem Zeitpunkt den Besitz nicht für eine andere Person, insbe-sondere nicht für die Beklagte ausüben wollen. Damit stand das [X.] an diesem Gegenstand dem Kläger zu. Zwar hat die spätere Aufforderung der Beklagten, den Bagger nicht an den Kläger herauszugeben, bei der [X.] möglicherweise zu dem Entschluss geführt, den Besitz nicht mehr für den Klä-ger zu halten. Gibt der unmittelbare Besitzer den [X.] auf, so 9 - 6 - erlischt in der Regel das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 [X.] ([X.], [X.]. v. 16. Februar 2006 aaO, S. 817). Dies gilt jedoch nicht, wenn die Willensänderung des unmittelbaren Besitzers auf einer Einwirkung durch den absonderungsberechtigten Gläubiger beruht; denn dieser kann durch einen rechtswidrigen Eingriff in die Befugnisse des Insolvenzverwalters nicht eine Übertragung des Verwertungsrechts auf sich selbst bewirken. Die Beklagte hat demnach mit der anschließenden Veräußerung des [X.]es an die [X.] das Verwertungsrecht des [X.] verletzt. Zwar kann mit der Veräußerung der Sache durch den [X.] das Entscheidungsrecht des [X.], ob die Sache weitergenutzt werden soll oder zu verwerten ist, nicht mehr wiederhergestellt werden. Die Kosten der Feststellung der Siche-rungsrechte hat der [X.] aber auch in diesem Fall zu entrich-ten; denn er darf daraus keinen Vorteil ziehen, dass er sich über das [X.] hinweggesetzt hat (MünchKomm-[X.]/[X.], § 166 Rn. 134; HbgK-[X.]/[X.], § 166 Rn. 11; ebenso bei - 7 - Verwertung einer Forderung [X.] 154, 72, 79; [X.], [X.]. v. 20. November 2003 - [X.] ZR 259/02, [X.], 1137). Dr. [X.] [X.] [X.]

[X.] Dr. [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 19.05.2004 - 2 C 1132/03 (22) - [X.], Entscheidung vom 08.06.2005 - 2/16 S 252/04 -

Meta

IX ZR 135/05

16.11.2006

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.11.2006, Az. IX ZR 135/05 (REWIS RS 2006, 799)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 799

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I-16 U 49/05 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


IX ZR 295/16 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters hinsichtlich einer im mittelbaren Besitz des Schuldners befindlichen beweglichen Sache; Verwertungsrecht …


IX ZR 295/16 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 27/06 (Bundesgerichtshof)


IX ZR 176/15 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Erforderlichkeit der Fristsetzung wegen Verzögerung der Verwertung des Sicherungsguts bei Klage wegen Streit um …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.