Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.07.2014, Az. IX ZR 280/13

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2014, 4155

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERI[X.]HTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

Versäumnisurteil
IX ZR 280/13

Verkündet am:

10. Juli 2014

Preuß

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
[X.] § 133 Abs. 1
Begleicht der Schuldner im Wissen um seine Zahlungsunfähigkeit eine Geldstrafe, kann die Vorsatzanfechtung durchgreifen, wenn die Strafvollstreckungsbehörde über die ungünstige Vermögenslage des Schuldners unterrichtet ist.
[X.], Versäumnisurteil vom 10. Juli 2014 -
IX ZR 280/13 -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der IX.
Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 10. Juli 2014 durch [X.] Dr. [X.], [X.] Dr. Gehrlein, die Richterin [X.] und die
Richter [X.] und Dr.
Pape

für Recht erkannt:

Die Revision gegen das Urteil der 2. Zivilkammer des [X.] vom 19.
November 2013 wird auf Kosten des [X.] zurückgewiesen.

Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Von Rechts wegen

Tatbestand:

Der Kläger ist Verwalter in dem auf den Eigenantrag vom 19.
Mai 2009 über das Vermögen des O.

U.

(nachfolgend: Schuldner) am 29.
Mai 2009 eröffneten Insolvenzverfahren.

[X.] wurde durch rechtskräftiges Urteil
des Amtsgerichts [X.] vom 24.
Oktober 2006 wegen vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe von 100 Tagessätzen zu je 10

der Schuldner an, mit Verbindlichkeiten in Höhe von rund 15.000

sein und Sozialhilfe zu beziehen. Aufgrund der Verurteilung hat der Schuldner einschließlich der Verfahrenskosten 1.682,83

1
2
-
3
-
zahlen. [X.] überweis
der Schuldner im Zeitraum vom 17.
August 2007 bis 17.
April 2009 in
monatlichen
Raten von
jeweils 50

Betrag von insgesamt 1.050

bezog der seiner Ehefrau und einem gemeinsamen
Kind unterhaltspflichtige Schuldner als Arbeitnehmer einen monatlichen
Nettolohn
zwischen 1.217,80

und 1.933,37

Gegen den Schuldner, der bis zum [X.] selbständig einen Imbiss-betrieb führte, erging am 14.
März 2005 ein Vollstreckungsbescheid über

Dezember 2008 ein Vollstreckungsbescheid über 4.911,68

März 2005 ein [X.] über 8.375,38

e-

Betriebskranken-kasse meldete für den Zeitraum vom 1.
November 2003 bis 9.
Januar 2004 rückständige Sozialversicherungsbeiträge einschließlich Säumniszuschlägen und Kosten über 2.632,82

Der Kläger verlangt unter dem Gesichtspunkt der Vorsatzanfechtung Er-stattung der von dem Schuldner an den Beklagten erbrachten Zahlungen über 1.050

Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt der Beklagte seinen [X.] weiter.

Entscheidungsgründe:

Die Revision hat keinen Erfolg.
3
4
5
-
4
-
I.

Das Berufungsgericht hat ausgeführt:

Der Beklagte sei gemäß §§
133, 143 [X.] zur Rückzahlung der auf die Geldstrafe eingezogenen Raten verpflichtet. [X.] habe die Zahlungen nicht aus seinem pfändungsfrei zur Verfügung stehenden Arbeitseinkommen geleistet. Er habe abgesehen von den Monaten September 2008, Januar und März 2009 ein höheres Nettoeinkommen als den ihm pfändungsfrei zustehen-den Betrag von 1.569,99

o-naten ein geringeres Einkommen bezogen habe, liege eine Gläubigerbenachtei-ligung vor, weil die Zahlungen von einem in voller Höhe pfändbaren Konto [X.] worden seien. Im Übrigen
sei davon auszugehen, dass der Schuldner die Zahlungen mit Hilfe von Ersparnissen aus dem höheren Einkommen der Vormonate geleistet habe.

Eine Gläubigerbenachteiligung sei nicht deshalb ausgeschlossen, weil der Schuldner durch die Ratenzahlungen die Vollziehung der [X.] abgewendet habe. Die damit verbundene Erhaltung der Arbeitsstelle [X.] keinen Vermögensvorteil dar, der eine Gläubigerbenachteiligung aus-schließe. Der Beklagte habe nicht dargetan, dass der Kläger verpflichtet sei, bei einer nochmaligen Vollstreckung der Geldstrafe entsprechende Beträge aus dem Arbeitseinkommen des Schuldners freizugeben.

Dem
zahlungsunfähigen
Schuldner, der die seit Jahren titulierten [X.] und weitere Verbindlichkeiten nicht habe begleichen können, sei [X.] gewesen, durch die Zahlungen an den Beklagten seine übrigen [X.] zu benachteiligen. Aufgrund der von dem Schuldner in dem Strafverfahren 6
7
8
9
-
5
-
gemachten Angaben, bei Verbindlichkeiten in Höhe von 15.000

e-bensunterhalt durch Sozialhilfe zu bestreiten, habe der zuständige Sachbear-beiter des Beklagten die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners erkannt. Der [X.] habe nicht davon ausgehen können, dass der Schuldner seit Antritt [X.] Arbeitsstelle seine Schulden in einer Größenordnung von 10.000

s-tig getilgt habe.

II.

Über die Revision des Beklagten ist durch
Versäumnisurteil zu entschei-den. Inhaltlich beruht das Urteil jedoch nicht auf der Säumnis des [X.], son-dern auf einer Sachprüfung (vgl. [X.], Urteil vom 4.
April 1962 -
V ZR
110/60, [X.]Z 37, 79, 82).
Die Ausführungen des Berufungsgerichts halten rechtlicher Prüfung stand. Die Bezahlung einer Geldstrafe unterliegt der Insolvenzanfech-tung, sofern -
wie im Streitfall
-
deren tatbestandlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Der [X.] rechtfertigt insofern keine Sonderbehandlung ([X.], Urteil vom 5. Juni 2008
-
IX
ZR 17/07, WM
2008, 1412 Rn.
19; vom 14.
Oktober 2010 -
IX
ZR 16/10, [X.], 2319 Rn.
6).

1. Zutreffend hat das Berufungsgericht angenommen, dass infolge der Zahlungen des Schuldners von insgesamt 1.050

i-gung (§
129 Abs.
1 [X.]) eingetreten ist.

a) Eine Gläubigerbenachteiligung ist gegeben, wenn die Rechtshandlung entweder die [X.] vermehrt oder die [X.] verkürzt und dadurch den Zugriff auf das Vermögen des Schuldners vereitelt, erschwert oder
verzögert hat, mithin wenn sich die Befriedigungsmöglichkeiten der Insolvenz-10
11
12
-
6
-
gläubiger ohne die Handlung bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise günstiger gestaltet hätten ([X.], Urteil vom 29.
September 2011 -
IX
ZR 74/09, [X.], 2293 Rn.
6 mwN; vom 19.
September 2013 -
IX
ZR 4/13, [X.], 2074 Rn.
12). Da die Zugriffslage wiederhergestellt werden soll, die ohne die an-fechtbare Handlung bestanden hätte, scheidet eine Anfechtung aus, wenn der veräußerte Gegenstand nicht der Zwangsvollstreckung unterlag und
darum gemäß §
36 [X.] nicht in die Insolvenzmasse gefallen wäre ([X.], Urteil vom 8.
Juli 1993 -
IX
ZR 116/92, [X.]Z 123, 183, 185; vom 24. März 2011 -
IX
ZR 180/10, [X.]Z 189, 65 Rn.
21; Beschluss vom 10. November 2011
-
IX
ZA 99/11,
WM
2011, 2376 Rn.
4; Beschluss vom 26. September 2013
-
IX
ZB 247/11, [X.], 2025 Rn.
7).

b) Eine Gläubigerbenachteiligung ist eingetreten, weil der Schuldner die angefochtenen Zahlungen aus seinem pfändbaren Arbeitseinkommen erbracht hat.

aa) Nach den Feststellungen des Amtsgerichts, auf die sich das Beru-fungsurteil bezogen hat, hatte der Schuldner für das Konto, über das er die an-gefochtenen
Zahlungen abwickelte, keinen Vollstreckungsschutzantrag gemäß §
850k Abs.
1 ZPO in der bis zum 30.
Juni 2010 geltenden Fassung gestellt. Nach der damaligen Rechtslage waren die für die Überweisungen eingesetzten Mittel des Schuldners deshalb pfändbar, und zwar ungeachtet ihrer Herkunft aus dem pfändbaren oder unpfändbaren Teil seines Arbeitseinkommens (vgl. [X.], ZPO, 22.
Auflage,
§
850k Rn.
1
ff). Dies hat das Amtsge-richt in jeder Hinsicht zutreffend ausgeführt.

[X.]) Aus der Senatsentscheidung zum [X.] vom 20.
Juli 2010 ([X.], [X.]Z 186, 242 Rn. 16
f) ergibt sich nichts anderes. Entge-13
14
15
-
7
-
gen der Ansicht der Revision betrifft sie nicht das Rechtsverhältnis des [X.]s zum Schuldner, sondern den Pflichtenkreis des Verwalters, der daran ge-hindert sein soll, gegen den Willen des Schuldners für zurückliegende Zeiträu-me in Zahlungsvorgänge einzugreifen, die dieser unter Einsatz seiner an sich pfändungsfreien
Mittel in Gang gesetzt hat. Danach hat es der Insolvenzverwal-ter nach dem auslaufenden Recht hinzunehmen, dass der Schuldner vor der Buchung der Lastschrift keinen Pfändungsschutzantrag nach §
850k ZPO aF gestellt und der Belastungsbuchung in der Folgezeit auch nicht widersprochen hat, obwohl sie rechnerisch sein pfändungsfreies Schonvermögen betraf (vgl. [X.], aaO Rn.
16, 23). Die Pfändbarkeit derartiger Guthaben und damit deren Zugehörigkeit zur
späteren Masse (vgl. §
36 Abs.
1 [X.]) wird hierdurch nicht in
Frage gestellt. Folgerichtig hat der Senat auch hervorgehoben, dass der vorläu-fige Insolvenzverwalter der A[X.]uchung stets widersprechen kann, wenn die Genehmigung der Zahlung später anfechtbar
wäre und ohne einen Wider-spruch auf diesem Wege rückgängig gemacht werden müsste ([X.], aaO Rn.
24).

2. [X.] hat die Zahlungen mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, vorgenommen (§
133 Abs.
1 Satz
1 [X.]).

a) Der [X.] ist gegeben, wenn der Schuldner bei Vornahme der Rechtshandlung (§
140 [X.]) die Benachteiligung der Gläubiger im Allgemeinen als Erfolg seiner Rechtshandlung gewollt oder als mutmaßliche Folge -
sei es auch als unvermeidliche Nebenfolge eines
an sich erstrebten an-deren Vorteils
-
erkannt und gebilligt hat. Ein Schuldner, der zahlungsunfähig ist und seine Zahlungsunfähigkeit kennt, handelt in aller Regel mit Benachteili-gungsvorsatz. In diesem Fall weiß der Schuldner, dass sein Vermögen nicht ausreicht, um sämtliche Gläubiger zu befriedigen ([X.], Urteil vom 16
17
-
8
-
29.
September 2011 -
IX
ZR 202/10, [X.], 85 Rn.
14 mwN; vom 6.
Dezember 2012 -
IX
ZR 3/12, [X.], 174 Rn.
15; vom 10.
Januar 2013 -
IX
ZR 13/12, [X.], 180 Rn.
14). Ausnahmsweise handelt der Schuldner nicht mit [X.], wenn er aufgrund konkreter Umstände -
etwa der sicheren Aussicht, demnächst Kredit zu erhalten oder Forderungen realisieren zu können
-
mit einer baldigen Überwindung der Krise rechnen kann ([X.], Urteil vom 22.
November 2012
-
IX
ZR 62/10, WM
2013, 88 Rn.
7; vom 10.
Januar 2013, aaO). Diese Grundsätze gelten auch dann, wenn -
wie hier
-
eine kongruente Leistung angefochten wird ([X.], Urteil vom 10.
Januar 2013, aaO Rn.
15).

b) Nach diesen Maßstäben durfte das Berufungsgericht davon ausge-hen, dass ein [X.] des Schuldners vorliegt. Dabei [X.] sich die revisionsrechtliche Kontrolle darauf, ob sich der Tatrichter ent-sprechend dem Gebot des §
286 ZPO mit dem Prozessstoff umfassend und widerspruchsfrei auseinandergesetzt hat, die Beweiswürdigung also vollständig und rechtlich möglich ist und nicht gegen Denkgesetze und Erfahrungssätze verstößt ([X.], Urteil vom 7.
November 2013 -
IX
ZR 49/13, [X.], 2272 Rn.
8). Derartige Rechtsfehler
sind im Streitfall nicht ersichtlich.

aa) Hat der Schuldner seine Zahlungen eingestellt, begründet dies auch für die Insolvenzanfechtung gemäß §
17 Abs.
2 Satz
2 [X.] die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit. Eine Zahlungseinstellung kann aus einem einzelnen, aber auch aus einer Gesamtschau mehrerer darauf hindeutender in der Rechtsprechung entwickelter Beweisanzeichen gefolgert werden ([X.], Urteil vom 7.
Mai 2013 -
IX
ZR 113/10, [X.], 1361 Rn.
17). Haben in dem für die Anfechtung maßgeblichen Zeitpunkt nicht unerhebliche fällige Verbind-lichkeiten bestanden, die bis zur Verfahrenseröffnung nicht mehr beglichen 18
19
-
9
-
worden sind, ist regelmäßig von Zahlungseinstellung auszugehen ([X.], Urteil vom 10.
Januar 2013, aaO Rn.
16; vom 7.
Mai 2013, aaO Rn.
18).

[X.]) Nach den tatsächlichen Feststellungen der Vordergerichte bestanden gegen den Schuldner im Zeitpunkt seiner strafgerichtlichen Verurteilung fällige, außerdem teils titulierte Forderungen in Höhe von mindestens 12.139,52

er bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht ausgeglichen hat. Mit [X.] auf diese erheblichen Verbindlichkeiten, die der Schuldner ungeachtet et-waiger Zahlungen zugunsten anderer Gläubiger nicht abzulösen vermochte, lag eine Zahlungseinstellung vor. Diese Forderungen waren -
wie der Schuldner wusste
-
weiterhin offen, als er die angefochtenen monatlichen Zahlungen an den Beklagten erbrachte. Die in Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit gewährten Zahlungen waren folglich von einem [X.] des Schuldners getragen.

cc) Ein [X.] scheidet nicht -
wie die Revision meint
-
deshalb aus, weil der Schuldner mit den Zahlungen die Verbüßung der ansons-ten unausweichlichen Freiheitsstrafe abzuwenden suchte.

Die Regelung des §
133 Abs.
1 Satz
1 [X.] setzt nicht voraus, dass die Benachteiligung der Gläubiger Zweck oder Beweggrund des Handelns des Schuldners war. Die Vorschrift begnügt sich anstelle von Absicht vielmehr mit einem bedingten Vorsatz des Schuldners ([X.], Urteil vom 11.
November 1993 -
IX
ZR 257/92, [X.]Z 124, 76, 81
f; vom 18.
Dezember 2008 -
IX
ZR 79/07, [X.], 615 Rn.
29). Der [X.] wird folglich nicht dadurch ausgeschlossen, dass es dem Schuldner allein darauf angekommen sein mag, mit der Zahlung der Vollstreckung der
Ersatzfreiheitsstrafe zu entgehen. Der [X.] als Motiv gläubigerbenachteiligender Rechtshandlungen ist bei an-20
21
22
-
10
-
fechtbarer
Abführung von [X.] an die Einzugsstelle der Sozi-alversicherung geradezu die Regel (vgl. §
266a StGB), ohne dass dies dem bedingten Vorsatz der Gläubigerbenachteiligung entgegensteht ([X.], Urteil vom 5.
Juni 2008 -
IX
ZR 17/07, [X.], 1412 Rn.
19).

dd) Aus den vorstehenden Erwägungen lässt der Wunsch des [X.], durch die Zahlungen seinen bei Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe gefährdeten Arbeitsplatz zu erhalten, entgegen der Auffassung der Revision den [X.] ebenfalls nicht entfallen.

Ein Schuldner handelt ausnahmsweise nicht mit Gläubigerbenachteili-gungsvorsatz, wenn er eine kongruente Leistung Zug um Zug gegen eine zur Fortführung seines eigenen Unternehmens unentbehrliche Gegenleistung [X.] hat, die den Gläubigern im allgemeinen nützt (vgl. [X.], Beschluss vom 16.
Juli 2009 -
IX
ZR 28/07, Z[X.] 2010, 87 Rn.
2; vom 6.
Februar 2014 -
IX
ZR 221/11, Z[X.] 2014, 496 Rn.
3). Im Falle einer bargeschäftsähnlichen Lage kann dem Schuldner infolge des gleichwertigen Leistungsaustauschs die dadurch eingetretene mittelbare Gläubigerbenachteiligung nicht bewusst ge-worden sein ([X.], NJW
2014, 422, 427). Diese Ausnahme kann außerhalb eines vertraglichen Austauschverhältnisses keine Bedeutung gewinnen. Das Bestreben des Schuldners, durch die Zahlungen seinen Arbeitsplatz zu erhal-ten, lässt schon mangels einer geldwerten Gegenleistung der Beklagten das Bewusstsein einer Gläubigerbenachteiligung nicht entfallen. Durch eine [X.] erstrebte mittelbare finanzielle Vorteile haben außer Betracht zu bleiben, weil dies mit der im Insolvenzanfechtungsrecht gebotenen Einzelsicht unverein-bar wäre ([X.], Urteil vom 12.
Juli 2007 -
IX
ZR 235/03, WM
2007, 2071
Rn.
10).

23
24
-
11
-

3. Nicht zu beanstanden ist schließlich die Würdigung des Berufungsge-richts, dass der Beklagte den [X.] des Schuldners erkannt hat.

a) Die Kenntnis des [X.]es wird gemäß §
133 Abs.
1 Satz
2 [X.] vermutet, denn der andere Teil wusste, dass die Zahlungsunfähig-keit drohte und dass die Handlung die Gläubiger benachteiligte. Kennt der [X.] die (drohende) Zahlungsunfähigkeit des Schuldners, so weiß er auch, dass Leistungen aus dessen Vermögen die Befriedigungsmöglichkeit anderer Gläubiger vereiteln oder zumindest erschweren und verzögern. Mithin ist der [X.] regelmäßig über den [X.] im Bilde ([X.], Urteil vom 29.
September 2011 -
IX
ZR 202/10, [X.], 85 Rn.
15;
vom 25.
April 2013 -
IX
ZR 235/12, [X.], 1044 Rn.
28 mwN). Der Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit steht die Kenntnis von [X.] gleich, die zwingend auf eine drohende oder bereits eingetretene [X.]sunfähigkeit hinweisen. Es genügt daher, dass der [X.] die tatsächlichen Umstände kennt, aus denen bei zutreffender rechtlicher Bewer-tung die (drohende) Zahlungsunfähigkeit zweifelsfrei folgt ([X.],
Urteil vom 10.
Januar 2013 -
IX
ZR 13/12, [X.], 180 Rn.
24 f).

b) Nach diesen Maßstäben hat der Beklagte die Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin erkannt.

aa) Dem zuständigen [X.] war infolge der Lektü-re des Strafurteils geläufig, dass gegen den als Inhaber eines Imbissbetriebs selbständig tätig gewesenen Schuldner Verbindlichkeiten in Höhe von rund 15.000

Geldstrafe in Höhe von 1.000

m die Gewährung von Ra-25
26
27
28
-
12
-
tenzahlung gebeten. Eigene Erklärungen des Schuldners, fällige Verbindlichkei-ten nicht begleichen zu können, deuten auf eine Zahlungseinstellung hin, auch wenn sie mit einer Stundungsbitte versehen sind ([X.], Urteil vom 1.
Juli 2010 -
IX
ZR 70/08, [X.], 1756 Rn.
10; vom 15.
März 2012 -
IX
ZR 239/09, [X.], 711 Rn.
27; vom 6.
Dezember 2012 -
IX
ZR 3/12, [X.], 174 Rn.
21; vom 3. April 2014 -
IX
ZR 201/13, [X.], 1009 Rn.
34). Allein die Zahlung der monatlichen Raten von 50

ttete schon angesichts der erheblichen Höhe der weiteren Verbindlichkeiten nicht die An-nahme, dass der Schuldner seine Zahlungen im allgemeinen wieder [X.] hatte (vgl. [X.], Urteil vom 6.
Dezember 2012
-
IX
ZR 3/12, WM
2013, 174 Rn.
42). Vielmehr war damit zu rechnen, dass die zugunsten der Beklagten bewirkten Zahlungen den weiteren, aus der selbständigen
Tätigkeit verbliebe-nen Gläubigern entgehen würden (vgl.
[X.], Urteil vom 18.
März 2010
-
IX
ZR 57/09, WM
2010, 851 Rn.
21). Bei dieser Sachlage war der Beklagte über die weiterhin ungünstige Vermögenslage des Schuldners unterrichtet, was die Schlussfolgerung einer auf einer Zahlungseinstellung beruhenden Zahlungsun-fähigkeit des Schuldners begründete.

[X.]) Ohne Erfolg
beruft sich der Beklagte darauf, er habe von einer [X.] des Schuldners aus seinem pfändungsfreien Vermögen ausgehen können, weil dieser nach dem Inhalt des Strafurteils Sozialhilfe bezogen habe. Der [X.]
musste wegen der naheliegenden Möglichkeit einer Zahlung aus dem Entgelt einer zwischenzeitlich aufgenommen Arbeitstätigkeit oder aus ange-sparten Sozialleistungen nach allgemeiner Erfahrung eine gläubigerbenachteili-gende Rechtshandlung des Schuldners zugrunde legen
(vgl. [X.], Urteil vom 19.
September 2013 -
IX
ZR 4/13, [X.], 2074 Rn.
24; vom 24.
Oktober 2013 -
IX
ZR 104/13, [X.], 2231 Rn.
19).

29
-
13
-

4. Dem Anspruch steht schließlich nicht §
242 BGB entgegen. Der [X.] übt das Anfechtungsrecht im Interesse der Gläubigergesamtheit aus
([X.], Urteil 10.
Februar 1982 -
VIII
ZR 158/80, [X.]Z 83, 102, 105). [X.] hat darum keinen Anspruch gegen den Verwalter, ihm die im Wege der Anfechtung erwirkten Mittel zu überlassen.

[X.]
Gehrlein
[X.]

Fischer
Pape

Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 30.04.2013 -
11 [X.] 2277/12 -

LG [X.], Entscheidung vom 19.11.2013 -
21 [X.] -

30

Meta

IX ZR 280/13

10.07.2014

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 10.07.2014, Az. IX ZR 280/13 (REWIS RS 2014, 4155)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2014, 4155

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen
Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZR 280/13

IX ZR 37/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.