Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.08.2012, Az. XII ZB 141/12

XII. Zivilsenat | REWIS RS 2012, 3736

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
XII [X.]/12
vom
22. August 2012
in der Betreuungssache

Nachschlagewerk:
ja
[X.]Z:
nein
[X.]R:
ja
FamFG §§ 26, 39
a) Die nach §
39 FamFG zu erteilende Rechtsbehelfsbelehrung muss auch über einen bestehenden Anwaltszwang informieren (im [X.] an [X.] vom 13.
Juni 2012 -
XII
ZB
592/11
-
FamRZ 2012, 1287 und vom 23.
Juni 2010 -
XII
ZB
82/10
-
FamRZ 2010, 1425).
b) Das Gericht ist verpflichtet, sich nach einer kritischen Würdigung des Sach-verständigengutachtens ein eigenes Bild von der Richtigkeit der durch den Sachverständigen gezogenen Schlüsse zum Vorliegen einer psychischen Erkrankung oder geistig-seelischen Behinderung des Betroffenen und zum Bestehen eines objektiven Betreuungsbedarfes zu machen; die pauschale Bezugnahme auf den Inhalt des Sachverständigengutachtens lässt eine sol-che Würdigung regelmäßig vermissen.
[X.], Beschluss vom 22. August 2012 -
XII [X.]/12 -
LG [X.]

[X.]

-
2
-
Der XII. Zivilsenat des [X.] hat am 22.
August 2012
durch [X.], die Richterin Dr.
Vézina und
die Richter Dr.
Klinkhammer, Dr.
Nedden-Boeger und Dr.
Botur
beschlossen:
Dem Betroffenen wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ge-gen die Versäumung der Frist zur Einlegung der [X.] gewährt.
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird der Beschluss der 2.
Zivilkammer des [X.] vom 17.
Februar 2012 aufgehoben.
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Land-gericht zurückverwiesen.

Gründe:
I.
Der Betroffene wendet sich gegen die Anordnung seiner Betreuung.
Das Amtsgericht hat nach Einholung eines Sachverständigengutachtens für den 1928 geborenen Betroffenen eine Betreuung mit den [X.]n Vermögenssorge, Vertretung gegenüber Ämtern und Behörden sowie Geltend-machung von Ansprüchen auf Leistungen aller Art eingerichtet. Das Landge-1
2
-
3
-
richt hat die Beschwerde des Betroffenen zurückgewiesen. Hiergegen wendet sich der Betroffene mit seiner Rechtsbeschwerde.

II.
1. Dem Betroffenen ist auf seinen Antrag Wiedereinsetzung in den vori-gen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Einlegung der Rechtsbe-schwerde zu bewilligen.
a) Der dem Betroffenen am 22.
Februar 2012 zugestellte Beschluss des [X.] enthielt eine Rechtsbehelfsbelehrung, die sich zwar zu dem für die Entgegennahme der Rechtsbeschwerde zuständigen Rechtsbeschwerdegericht und zur einmonatigen Rechtsbeschwerdefrist, nicht aber dazu verhielt, dass eine formwirksame Rechtsbeschwerde zum [X.] nur durch einen am [X.] zugelassenen Rechtsanwalt eingelegt werden kann. Der Betroffene hat am 21.
März 2012 eine privatschriftliche Rechtsbeschwerde bei dem [X.] angebracht. Nachdem er durch den Senat über den Anwaltszwang vor dem [X.] belehrt worden ist, hat der [X.] am 2.
April 2012 innerhalb der zweiwöchigen [X.] einen nach Form und Inhalt (§
18 Abs.
1 und Abs.
2 FamFG) wirksamen Wiederein-setzungsantrag gestellt.
b) Dieser Antrag hat Erfolg. Nach ständiger Rechtsprechung des Senats muss eine Rechtsbehelfsbelehrung auch über einen bestehenden [X.] informieren
(vgl. Senatsbeschlüsse vom 13.
Juni 2012 -
XII
ZB
592/11
-
FamRZ 2012, 1287 Rn.
7 und vom 23.
Juni 2010 -
XII
ZB
82/10
-
FamRZ 2010, 1425 Rn.
14). Diesen Erfordernissen genügte die vom [X.] erteilte Rechtsbehelfsbelehrung nicht. Wegen der Unvollständigkeit der Rechtsbehelfs-3
4
5
-
4
-
belehrung wird gemäß §
17 Abs.
2 FamFG gegenüber dem anwaltlich nicht ver-tretenen Betroffenen vermutet, dass die Versäumung der Frist für die (formrich-tige) Einlegung der Rechtsbeschwerde durch ihn nicht verschuldet worden ist.
2. Die Rechtsbeschwerde ist begründet.
a) Das [X.] hat zur Begründung seiner Entscheidung im [X.] ausgeführt: Die in erster Instanz abgegebene Stellungnahme des Be-troffenen zum Gutachten und der Inhalt des (richtig:) zweiundsechzig handge-schriebene Seiten umfassenden Beschwerdeschriftsatzes bewiesen eindrucks-voll die Richtigkeit der Einschätzung des Betreuungsgerichts, dass der Be-troffene dringend betreuungsbedürftig sei. Die Schriftsätze des Betroffenen zeugten trotz ihres teilweise formell gut geordneten Aufbaus von einem hohen Grad an Verwirrtheit, der nur durch die diagnostizierte psychische Erkrankung des Betroffenen erklärt werden könne. Die mehr als ausgeprägte Tendenz zum Verfolgungswahn und die [X.] und die Zusammenhanglosigkeit der Gedankengänge ließen es dringend geboten erscheinen, an der Anordnung der Betreuung festhalten. Der Betroffene wende sich bezeichnenderweise auch nicht gegen die Betreuung als solche, sondern nur dagegen, sich auf das von dem Amtsgericht eingeholte Gutachten zu stützen. Er habe indessen nicht er-klären können, warum die Anordnung der
Vermögenssorge nach seiner Ansicht einzuschränken sei bzw. begrifflich präzisiert werden müsse. Auch seinen Wunsch nach einer beschränkten Dauer der Betreuung habe der Betroffene nicht begründet.
Es habe davon abgesehen werden können, den
Betroffenen erneut per-sönlich anzuhören. Eine förmliche Anhörung sei in erster Instanz erfolgt und von einer Wiederholung der Anhörung seien keine neuen Erkenntnisse zu er-warten. Die Stellungnahmen der Betreuungsbehörde und das Sachverständi-6
7
8
-
5
-
gengutachten spiegelten die zugegebenermaßen kurz gehaltenen Angaben des Amtsrichters im Anhörungsprotokoll wider. Das allein könnte zwar das Erforder-nis erneuter Anhörung nicht entfallen lassen; die schriftlichen Äußerungen des Betroffenen im Verfahren könnten allerdings als weiteres Indiz dafür herange-zogen werden, dass auch eine weitere persönliche Anhörung des Betroffenen dessen Betreuungsbedürftigkeit lediglich bestätigen würde.
b) Diese Ausführungen halten bereits den Verfahrensrügen der Rechts-beschwerde nicht stand.
aa) Gemäß §
280 Abs.
1 FamFG hat vor der Bestellung eines Betreuers eine förmliche Beweisaufnahme durch Einholung eines Gutachtens über die Notwendigkeit der Maßnahme stattzufinden. Der Gutachter
soll Arzt für Psychi-atrie oder Arzt mit Erfahrung auf dem
Gebiet der Psychiatrie sein (§
280 Abs.
1 Satz
2 FamFG). Die Ausgestaltung als Sollvorschrift erlaubt es dem Gericht zwar in
solchen Fällen, in denen nicht psychische Krankheiten oder geistig-seelische Behinderungen, sondern andere Krankheitsbilder im Vordergrund
stehen, auch Ärzte ohne psychiatrische Erfahrungen zu Gutachtern zu bestellen (Senatsbeschluss vom 9.
Februar 2011 -
XII
ZB
526/10
-
FamRZ 2011, 630 Rn.
11; [X.]/[X.] FamFG 17.
Aufl. §
280 Rn.
10; [X.]/[X.] 4.
Aufl. §
280 FamFG Rn.
4; [X.]/[X.] 3.
Aufl. §
280 FamFG Rn.
10). In jedem Fall muss die Beauftragung eines [X.], der nicht die Voraussetzungen des §
280 Abs.
1 Satz
2 FamFG erfüllt, aber wegen ihres Ausnahmecharakters in der Endentscheidung besonders [X.] werden (Senatsbeschluss vom 16.
Mai 2012 -
XII
ZB
454/11
-
FamRZ 2012, 1207 Rn.
13).
Gemessen an diesen Maßstäben ist
das Verfahren des [X.] zu beanstanden. Erkenntnisse zu den Spezialisierungen des Sachver-9
10
11
-
6
-
ständigen ergeben sich aus
dessen Berufsbezeichnung als [X.] nicht. Das Beschwerdegericht hat den schriftlichen Äußerungen des [X.]n selbst entnommen, dass dieser mit der Einrichtung einer Betreuung auf der Grundlage des eingeholten Sachverständigengutachtens nicht einverstanden ist. Gerade dann, wenn die inhaltliche Richtigkeit des Gutachtens durch einen Betroffenen erkennbar in Zweifel gezogen wird, muss sich das Beschwerdege-richt veranlasst sehen, noch fehlende Feststellungen zur Qualifikation des Sachverständigen zu treffen.
bb) Es ist ebenfalls verfahrensfehlerhaft, dass das Beschwerdegericht den Betroffenen vor Erlass seiner Entscheidung nicht erneut persönlich ange-hört hat.
Wie das Beschwerdegericht im rechtlichen Ausgangspunkt zutreffend er-kannt hat, besteht nach §
68 Abs.
3 Satz
1 FamFG eine Pflicht zur persönlichen Anhörung des Betroffenen auch im Beschwerdeverfahren. Allerdings kann das Beschwerdegericht nach §
68 Abs.
3 Satz
2 FamFG von der persönlichen [X.] absehen, wenn diese bereits im ersten Rechtszug vorgenommen [X.] ist und von einer erneuten Anhörung keine neuen Erkenntnisse zu erwarten sind. Diese Voraussetzungen, unter denen ausnahmsweise von einer erneuten Anhörung des Betroffenen abgesehen werden kann, liegen entgegen der Auf-fassung
des Beschwerdegerichts nicht vor.
Eine erneute Anhörung des Betroffenen war schon deshalb erforderlich, weil der Betroffene ausweislich des Protokolls vom 14.
Dezember 2011 bei [X.] Anhörung durch den [X.] mit der Einrichtung einer Betreuung für die einzelnen [X.] einverstanden war. Das Amtsgericht brauchte daher nicht mehr zu prüfen, ob der Betroffene noch zur Bildung eines freien Willens in der Lage war (vgl. §
1896 Abs.
1
a BGB). Diese Sachlage hat sich im 12
13
14
-
7
-
Beschwerdeverfahren verändert. Zwar hat der Betroffene mit seiner Beschwer-de in erster Linie erstrebt, die Anordnung der Betreuung nicht auf das eingehol-te Sachverständigengutachten zu stützen, den Aufgabenkreis der [X.] einzuschränken und die Dauer der Betreuung zu verkürzen. Für den Fall, dass seinen diesbezüglichen Vorstellungen nicht entsprochen werden sollte, hat der Betroffene allerdings eindeutig zu erkennen gegeben, hilfsweise ("even-tuell") eine Aufhebung der gesamten [X.] beantragen zu [X.]. Es wäre deshalb zu prüfen gewesen, ob
der freie Wille des Betroffenen
gemäß §
1896 Abs.
1
a BGB einer
Einrichtung der Betreuung entgegenstand.
Sobald die Möglichkeit der freien Willensbildung durch den Betroffenen
erst-mals in der Beschwerdeinstanz entscheidungserheblich wird, sind durch eine persönliche Anhörung des Betroffenen stets neue Erkenntnisse im Sinne des §
68 Abs.
1 Satz
2 FamFG zu erwarten (vgl. Senatsbeschlüsse vom 16.
Mai 2012 -
XII
ZB
454/11
-
FamRZ 2012, 1207 Rn.
22 und vom 16.
März 2011 -
XII
ZB
601/10
-
FamRZ 2011, 880 Rn.
15
f.). Dann entbinden weder die Ein-holung eines Sachverständigengutachtens noch die Auswertung schriftlicher Äußerungen des Betroffenen das Gericht davon, sich im Rahmen seiner Amts-ermittlungspflicht (§
26 FamFG) durch
eine Anhörung des Betroffenen einen persönlichen Eindruck davon zu verschaffen, ob dieser tatsächlich zur Bildung eines freien Willens nicht in der Lage ist.
c) Da nicht auszuschließen ist, dass die angefochtene Entscheidung auf den dargestellten Verfahrensfehlern beruht, ist sie aufzuheben und die noch nicht entscheidungsreife (§
74 Abs.
6 Satz
1 und 2 FamFG) Sache an das [X.] zurückzuverweisen.
Im Übrigen ist zu bemerken, dass weder der Entscheidung des [X.] noch der Beschwerdeentscheidung des [X.] konkrete tatrichterli-che Feststellungen zu einer bestimmten psychischen Erkrankung oder geistig-15
16
-
8
-
seelischen Behinderung des Betroffenen und zum Bestehen eines objektiven Betreuungsbedarfes entnommen werden können, die
über eine Bezugnahme auf das Sachverständigengutachten hinausgehen. Das Gericht ist indessen zu einer kritischen Würdigung des Sachverständigengutachtens verpflichtet. Nur auf der Grundlage einer solchen Überprüfung ist das Gericht imstande, sich das gebotene eigene Bild von der Richtigkeit der durch den Sachverständigen ge-zogenen Schlüsse zu machen. Die pauschale Bezugnahme auf den Inhalt des Sachverständigengutachtens lässt eine solche Würdigung regelmäßig vermis-sen (vgl. [X.], 1403, 1404).
Dose

Vézina

Klinkhammer

Nedden-Boeger

Botur
Vorinstanzen:
[X.], Entscheidung vom 14.12.2011 -
5 XVII 0371/11 -

LG [X.], Entscheidung vom 17.02.2012 -
2 T 8/12 -

Meta

XII ZB 141/12

22.08.2012

Bundesgerichtshof XII. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.08.2012, Az. XII ZB 141/12 (REWIS RS 2012, 3736)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2012, 3736

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

XII ZB 141/12 (Bundesgerichtshof)

Betreuungsverfahren: Fehlende Information über Anwaltszwang in der Rechtsbehelfsbelehrung; Verpflichtung des Gerichts zur kritischen Würdigung des …


XII ZB 188/13 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 98/15 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 526/11 (Bundesgerichtshof)


XII ZB 6/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

XII ZB 141/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.