Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2010, Az. IV ZR 135/08

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 7679

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 135/08 Verkündet am:

14. April 2010

Heinekamp

Justizhauptsekretär

als Urkundsbeamter

der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit - 2 -

[X.] hat durch [X.], [X.], [X.] und [X.] auf die mündliche Verhandlung vom 14. April 2010 für Recht erkannt: Auf die Revision des [X.] wird das Urteil des 2. Zivil-senats des [X.] vom 3. Juni 2008 aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zu-rückverwiesen. Von Rechts wegen
Tatbestand:

Der Kläger begehrt die Feststellung seines Miterbenrechts. 1 Die Erblasserin hatte mit notariellem Testament vom 27. Oktober 1988 den [X.]n und weitere 12 Personen zu ihren Erben eingesetzt sowie Testamentsvollstreckung angeordnet. In diesem Testament ist der Kläger nicht bedacht. Durch weiteres notarielles Testament vom 17. Januar 1991 hob die Erblasserin frühere letztwillige Verfügungen auf, ordnete erneut Testamentsvollstreckung an und wandte verschiedenen Personen ohne ausdrückliche Erbeinsetzung Vermächtnisse zu. Unter anderem sollten die beiden Parteien sowie zwei andere Personen eine 2 - 3 -

Eigentumswohnung in [X.]

erhalten. In einem notariellen Testa-ment vom 6. Juli 1991 nahm die Erblasserin schließlich Änderungen hin-sichtlich der Vermächtnisse vor und setzte bezüglich der [X.]

statt des [X.]n eine andere Person ein. [X.] sollten der Kläger sowie seine Ehefrau das Ankaufsrecht für ein Pachtgrundstück und ein Teilgrundstück erhalten. Auch in diesem [X.] erfolgte keine ausdrückliche Erbeinsetzung.
Der Testamentsvollstrecker beantragte die Erteilung eines [X.], der 28 in den [X.]n aus dem Jahre 1991 mit [X.] und Geldzuwendungen bedachte Personen als Erben ausweisen sollte. Dagegen wandte sich der [X.] und beantragte am 12. Juli 1995 seinerseits unter Berufung auf die Unwirksamkeit der beiden [X.]e aus 1991, ihm entsprechend dem Testament aus 1988 einen Erbschein zu erteilen, der ihn als Miterben zu 1/13 ausweisen sollte. Nach Beweisaufnahme durch Vernehmung von Zeugen sowie Einholung eines Sachverständigengutachtens wies das [X.] mit Beschluss vom 7. April 1998 den Erbscheinsantrag des [X.] zurück und kündigte an, dem Teilerbscheinsantrag des [X.] stattzugeben. Zur Begründung führte es aus, dass die [X.] aus dem Jahre 1991 wegen [X.] der Erblasserin nichtig seien. Die dagegen eingelegte Beschwerde wurde vom [X.] zu-rückgewiesen. Die weitere Beschwerde des [X.] blieb ausweislich des Beschlusses des [X.] vom 13. [X.] ebenfalls ohne Erfolg. Dem [X.]n wurde am 5. September 2007 ein Erbschein ausgestellt, der ihn als Teilerben über 1/12 des Nachlasses ausweist. 3 - 4 -

4 Der Kläger begehrt nunmehr die Feststellung, dass er aufgrund der [X.] vom 17. Januar 1991 und 6. Juli 1991 Miterbe der Erblasse-rin geworden sei. Die Vorinstanzen haben die Klage als unzulässig [X.]. Mit der Revision verfolgt der Kläger sein Begehren weiter.
Entscheidungsgründe:
Das Rechtsmittel führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und [X.] an das Berufungsgericht. 5 I. Dieses hat ausgeführt, dem Kläger fehle das [X.], da er seine Klage nur gegen einen der Begünstigten des Testa-ments von 1988 gerichtet habe. Es sei nicht erkennbar, welche positiven Rechtsfolgen der Kläger im Falle eines Obsiegens aus einem [X.] Urteil ableiten wolle. Einer Entscheidung im Feststellungsver-fahren komme für das Nachlassgericht keine Bindungswirkung zu, da noch andere Personen als Erben in Betracht kämen. Der Zulässigkeit der Klage stehe ferner das unter Beteiligung der Parteien durchgeführte [X.]verfahren entgegen. Hier komme diesem Bindungswirkung zu, da in dem Verfahren eine Beweisaufnahme durch Vernehmung zahlreicher Zeugen sowie Einholung mehrerer Sachverständigengutachten erfolgt sei, die zum Ergebnis einer [X.] der Erblasserin 1991 ge-führt habe. Ein Rechtsschutzbedürfnis für eine erneute Entscheidung [X.] die identische Frage der Testierfähigkeit bestehe nicht. Hierfür spre-che auch das Gebot lebensnaher Praktikabilität, da anderenfalls [X.] einzelne Feststellungsklagen einer Verteilung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker nahezu dauerhaft entgegenstünden. 6 - 5 -

Hieraus folge zugleich das Vorliegen einer notwendigen Streitgenossen-schaft. Eine unterschiedliche Feststellung der [X.] der Erblasserin in mehreren Verfahren verstoße gegen das geltende Recht. Anderenfalls sei undenkbar, wie eine Verteilung des Nachlasses erfolgen solle. Der Kläger wäre zumindest verpflichtet gewesen, Erklärungen der-jenigen Beteiligten vorzulegen, die bereit seien, im Falle seines Obsie-gens dies auch im Verhältnis zu ihnen zu akzeptieren. Dann hätte er nur noch die widersprechenden oder sich nicht [X.] Beteiligten ver-klagen müssen. Daran fehle es indessen.

[X.] Das hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. 7 1. Zu Unrecht ist das Berufungsgericht davon ausgegangen, es handele sich um eine objektiv sinnlose Klage, der das [X.] bzw. Feststellungsinteresse fehle. Ein rechtliches Interesse an einer alsbaldigen Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses ist gegeben, wenn dem Recht oder der Rechtslage des [X.] eine gegenwärtige Gefahr der Unsicherheit droht und das erstrebte Urteil geeignet ist, diese Gefahr zu beseitigen ([X.], Urteile vom 22. März 1995 - [X.] - NJW 1995, 2032 unter 3a; vom 7. Februar 1986 - [X.] - NJW 1986, 2507 zu [X.]; [X.]/[X.], ZPO 28. Aufl. § 256 [X.]. 7). Bei einer Feststellungsklage liegt eine sol-che Gefährdung in der Regel schon darin, dass der [X.] das Recht des [X.] ernstlich bestreitet oder er sich eines eigenen Rechts ge-genüber dem Kläger berühmt. Gegenstand einer Feststellungsklage kann hierbei, wie sich auch aus § 27 ZPO ergibt, das Bestehen oder Nichtbe-stehen eines (Mit-)Erbrechts sein ([X.]Z 47, 58, 66; 23, 73, 75 f.; [X.], 97; [X.] FamRZ 2009, 1610; [X.]/[X.], 8 - 6 -

[X.] Aufl. § 2353 [X.]. 23). Im Zivilprozess kann ein Streit zwischen Parteien, die kollidierende Rechte geltend machen, grundsätzlich im We-ge der Feststellungsklage nach § 256 ZPO geklärt werden ([X.], Urteil vom 29. Juni 1987 - [X.] - NJW-RR 1987, 1439 unter 2). So liegt es hier. Die Parteien streiten als [X.]en darüber, ob der Kläger Miterbe geworden ist, was wiederum von der Wirksamkeit der [X.] abhängt. Der [X.] wendet sich gegen eine derartige Mitberechtigung des [X.], weil er von einer Unwirksamkeit der [X.] wegen Geschäftsunfähigkeit der Erblasserin ausgeht und nur das Testament aus 1988 für wirksam hält, welches lediglich ihm eine Miterbenstellung einräumt. Damit macht er ein vom Kläger behaup-tetes Recht diesem streitig.
Der Zulässigkeit der Feststellungsklage steht es hierbei nicht ent-gegen, dass ein Urteil im streitigen Verfahren nur zwischen den Parteien wirkt und keine Bindungswirkung für das Erbscheinsverfahren mit seinen weiteren Beteiligten hat. Für das Vorliegen des Feststellungsinteresses und des [X.] ist es unerheblich, ob andere Gerich-te einschließlich solcher der freiwilligen Gerichtsbarkeit an ein Sachurteil gebunden sind ([X.]/[X.], 3. Aufl. § 256 [X.]. 44; Musielak/Foerste, ZPO 7. Aufl. § 256 [X.]. 11). 9 Auch im Übrigen kann von einer objektiv sinnlosen Klage nicht ge-sprochen werden. Wird zwischen den Parteien rechtskräftig festgestellt, dass der Kläger Miterbe ist, so kann der [X.] dessen Erbenstellung nicht länger bestreiten, wie er dies bisher im Erbscheinsverfahren getan hatte. Selbst wenn der Kläger aber gezwungen wäre, gegen weitere sein Erbrecht bestreitende Beteiligte eine Feststellungsklage zu erheben, 10 - 7 -

stünde dies seinem Rechtsschutzbedürfnis im Verhältnis zum [X.]n nicht entgegen.
2. Das Rechtsschutzbedürfnis entfällt nicht deshalb, weil bereits ein umfangreiches Erbscheinsverfahren durchgeführt wurde. 11 a) Im Erbscheinsverfahren werden keine der materiellen Rechts-kraft fähige Entscheidungen über das Erbrecht getroffen, die Bindungs-wirkung für einen späteren streitigen Prozess über die Feststellung des Erbrechts hätten ([X.]Z 47, 58, 66; [X.] ZEV 2006, 74; [X.], 1610; BayObLG FamRZ 2004, 313; 1986, 1151; [X.]/[X.] aaO § 2353 [X.]. 23; [X.]/[X.], 5. Aufl. § 2353 [X.]. 2, § 2359 [X.]. 45; [X.]/Deppenkemper, BGB § 2353 [X.]. 4; [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.]. § 2353 [X.]. 25; [X.]/[X.], [X.]. vor § 2353 [X.]. 3; [X.]/Schilken, BGB [1997] § 2353 [X.]. 9, § 2360 [X.]. 14, § 2365 [X.]. 21). Diese fehlende Bindungswirkung ergibt sich daraus, dass dem Erbschein keine Rechtskraftwirkung zukommt. Er kann vielmehr jederzeit nach § 2361 BGB eingezogen werden. Das Nachlassgericht kann einen Erbschein hierbei auch dann einziehen, wenn es ihn nach erneuter Überprüfung für unrichtig hält, selbst wenn seit der Erteilung des [X.] ein langer Zeitraum verstrichen ist, zwischenzeitlich keine neuen Tatsachen aufgetreten sind und die der Erbscheinerteilung zugrunde [X.] von den Betroffenen widerspruchslos hin-genommen wurde ([X.]Z 47, 58, 62 ff.). Hinzu kommt, dass nach der Vorstellung des Gesetzgebers im Erbschein nur eine provisorische Ent-scheidung getroffen werden soll, die die [X.]en dagegen nicht an einer abschließenden Streitentscheidung im Zivilprozess hindert (vgl. [X.]/[X.], aaO § 2353 [X.]. 2). 12 - 8 -

13 Unabhängig vom entgegenstehenden Inhalt eines Erbscheins kann der wirkliche Erbe vor dem Prozessgericht mithin jederzeit gegen den [X.] Klage auf Feststellung seines Erbrechts erheben, wo-bei das Prozessgericht nicht gehindert ist, von den Feststellungen des Nachlassgerichts abzuweichen ([X.]Z 47, 58, 66).
Hieran ändert der Umstand nichts, dass im Erbscheinsverfahren die Testierfähigkeit der Erblasserin durch Vernehmung von Zeugen und Einholung von Sachverständigengutachten geprüft wurde. Selbst in ei-nem solchen Fall fehlt es an einer rechtskräftigen Entscheidung über das Erbrecht. Ob im Erbscheinsverfahren der Sachverhalt vollständig [X.] wurde, ist in der Praxis kaum möglich und lediglich geeignet, die Ursache für einen weiteren Streit der Parteien zu bilden. 14 Auch das "Gebot einer lebensnahen Praktikabilität" steht dem Rechtsschutzbedürfnis nicht entgegen. Insbesondere kann nicht davon ausgegangen werden, dass wechselnde einzelne Feststellungsklagen ei-ne Verteilung des Nachlasses durch den Testamentsvollstrecker nahezu dauerhaft hinderten. Vielmehr kann der Testamentsvollstrecker selbst, um eine Verteilung des Nachlasses nach § 2204 BGB durchführen zu können, gegen einen [X.]en Klage auf Feststellung erheben, dass dieser nicht Erbe geworden ist ([X.], Urteil vom 4. Februar 1987 - [X.] - NJW-RR 1987, 1090 unter I 3; [X.] FamRZ 2005, 1200; [X.]/Jonas/[X.], ZPO 22. Aufl., § 256 [X.]. 36). Ein ent-sprechender Weg stünde dem Testamentsvollstrecker auch hier offen. Wird hierüber eine rechtskräftige Feststellung getroffen, kann der [X.]svollstrecker eine Verteilung des Nachlasses vornehmen. Die [X.] - 9 -

fahr einer Undurchführbarkeit der Verteilung des Nachlasses besteht dann nicht.
3. Die Unzulässigkeit der Klage folgt schließlich auch nicht daraus, dass der [X.] mit den weiteren Miterben eine notwendige Streitge-nossenschaft bildete und der Kläger daher eine Feststellungsklage ge-genüber allen Miterben hätte erheben müssen. 16 a) Im Falle der notwendigen Streitgenossenschaft aus materiell-rechtlichen Gründen nach § 62 Abs. 1 2. Alt. ZPO ist die Klage nur eines oder gegen nur einen Streitgenossen mangels Prozessführungsbefugnis unzulässig ([X.]Z 92, 351, 353; 30, 195, 197; [X.]/[X.] aaO § 62 [X.]. 11; Musielak/[X.] aaO § 62 [X.]. 8.; [X.]/ [X.] aaO § 62 [X.]. 24). Das Erfordernis einer gemeinschaftlichen Klage ergibt sich aus der lediglich gemeinschaftlich vorhandenen mate-riell-rechtlichen Verfügungsbefugnis. Ein derartiger Fall einer notwendi-gen Streitgenossenschaft liegt auf Seiten beklagter Miterben, gegen die auf Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens des Erbrechts [X.] wird, nicht vor ([X.]Z 23, 73, 75 f.; [X.], 97, 98; Musielak/[X.] aaO [X.]. 11; [X.]/[X.] aaO [X.]. 37; [X.] aaO § 62 [X.]. 11, 23). Dies ergibt sich schon daraus, dass in einem derartigen Prozess erst geklärt werden soll, wer Erbe geworden ist und deshalb eine Klage gegen einen einzelnen oder mehrere einzelne [X.] nicht unzulässig sein kann. Durch eine solche Feststellungsklage wird dagegen kein Recht geltend gemacht, das materiell-rechtlich nur gegen alle in Betracht kommenden Miterben gleichzeitig ausgeübt wer-den könnte. Auch für vergleichbare Fallgestaltungen hat die [X.] keine notwendige Streitgenossenschaft angenommen, etwa für die Klage eines [X.]ers auf Feststellung, dass einer seiner [X.] - 10 -

sellschafter aus der [X.] ausgeschieden ist ([X.]Z 30, 195, 197 ff.). Eine notwendige Streitgenossenschaft folgt auch nicht alleine [X.], dass es "unlogisch" wäre, im Verhältnis zu einem [X.]n festzu-stellen, dass dem klagenden Prätendenten ein Erbrecht zusteht, [X.] im Verhältnis zu anderen [X.]n in weiteren Prozessen mögli-cherweise das Gegenteil festgestellt würde. Mögen solche unterschiedli-chen Feststellungen auch "unlogisch" sein, so sind sie dennoch denkbar und möglich und führen prozessual nicht zu einer notwendigen Streitge-nossenschaft (so ausdrücklich [X.]Z 30, 195, 199 f.; 23, 73, 75 f.; [X.], 97 f.; anders [X.] NJW 2000, 1163, der aber gleichwohl eine ge-trennte Klage gegen mehrere Miterben für möglich hält). Auftretende Schwierigkeiten sind auch keineswegs unlösbar. Wenn ein Erbpräten-dent sich entschließt, lediglich gegen einen Miterben auf Feststellung seines Erbrechts zu klagen und nicht zugleich gegen weitere, die [X.] sein Erbrecht in Abrede stellen, so fällt es allein in seinen Risikobe-reich, wenn es gegebenenfalls zu widersprechenden Entscheidungen kommt. Diese Gefahr kann der [X.] dadurch vermeiden, dass er sämtliche sein Erbrecht bestreitenden Miterben in einem Prozess ver-klagt. Umgekehrt haben auch diejenigen Miterben, die die Berechtigung eines [X.]en in Abrede stellen, die Möglichkeit, diesen ge-meinschaftlich zu verklagen. Auch dem Testamentsvollstrecker wird die Verteilung des Nachlasses durch möglicherweise widersprechende Ent-scheidungen keineswegs unmöglich gemacht. Er kann vielmehr selbst gegen den [X.]en auf Feststellung des Bestehens oder Nicht-bestehens eines Erbrechts klagen und auf diese Weise verbindlich fest-stellen lassen, unter welchen Miterben er die Verteilung des Nachlasses nach § 2204 BGB vorzunehmen hat (s.o. unter 2.). 18 - 11 -

19 Die Annahme notwendiger Streitgenossenschaft hätte hier demge-genüber zur Folge, dass der Kläger gezwungen wäre, sämtliche [X.], die in dem Testament der Erblasserin von 1988 als Erben genannt werden, zusammen mit dem [X.]n zu verklagen. Dies würde selbst dann gelten, wenn einzelne dieser Beteiligten sein Erbrecht überhaupt nicht in Abrede stellen und es ihnen gegenüber daher am [X.] für eine Klage fehlen würde. Die Unzulässigkeit der Klage ge-gen einen notwendigen Streitgenossen mangels Rechtsschutzbedürfnis-ses hätte dann aber die Unzulässigkeit der Klage insgesamt zur Folge (vgl. [X.]/[X.] aaO [X.]. 23; Musielak/[X.] aaO [X.]. 17; [X.]/[X.] aaO [X.]. 47). Ein derartiges Ergebnis ließe sich nur vermeiden, wenn der [X.] nur diejenigen Miterben verklagen müsste, die sein Erbrecht bestreiten oder sich hierzu zumin-dest nicht äußern. Dann müsste er zunächst außergerichtlich von sämtli-chen in Betracht kommenden Miterben Erklärungen darüber einholen, ob diese sein Erbrecht anerkennen oder dies bestreiten wollen. Zu einer derartigen Vorgehensweise ist der [X.] indessen dann nicht gehalten, wenn er von vornherein berechtigt ist, nur gegen einzelne Mit-erben zu klagen.
b) Der Zulässigkeit der Klage steht schließlich nicht das Vorliegen einer notwendigen Streitgenossenschaft nach § 62 Abs. 1 1. Alt. ZPO entgegen. In diesen Fällen der notwendigen Streitgenossenschaft aus prozessualen Gründen ist eine Klage einzelner Streitgenossen oder ge-gen einzelne Streitgenossen zulässig ([X.]Z 30, 195, 198; [X.]/[X.] aaO [X.]. 47; [X.] aaO [X.]. 4). Im Übrigen sind auch die Voraussetzungen einer derartigen Streitgenos-senschaft nicht gegeben, für die die Rechtskrafterstreckung aufgrund [X.] - 12 -

ner besonderen Vorschrift für einen späteren Prozess gegen einen ande-ren der Beteiligten typisch ist ([X.]Z 30, 195, 199; [X.]/[X.] aaO [X.]. 3 ff.). Die Rechtskrafterstreckung bei nacheinander geführten Prozessen führt dann zur notwendigen Streitgenossenschaft bei einem Nebeneinander der Prozesse ([X.]Z 92, 351, 354). Ein derartiger Fall einer Rechtskrafterstreckung oder der Erstreckung sonstiger Urteilswir-kungen liegt aber in dem Fall, in dem ein [X.] lediglich einen der möglichen Miterben auf Feststellung seines Erbrechts in Anspruch nimmt, nicht vor. [X.] Dr. [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 25.05.2007 - 323 O 23/07 - [X.], Entscheidung vom 03.06.2008 - 2 U 17/07 -

Meta

IV ZR 135/08

14.04.2010

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 14.04.2010, Az. IV ZR 135/08 (REWIS RS 2010, 7679)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 7679

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IV ZR 135/08 (Bundesgerichtshof)

Zulässigkeit der Klage eines Erbprätendenten gegen einen anderen Erbprätendenten auf Feststellung seiner Miterbenstellung: Bindungswirkung des …


2 W 5/21 (OLG Bamberg)

keine Aufklärung des Berufungsgrundes im Erbscheinsverfahren bei fehlender Relevanz für den Erbscheinsinhalt


31 Wx 386/15 (OLG München)

Bindung des Nachlassgerichts an die Feststellung des Erbrechts durch das Prozessgericht im Streit zweier Erbprätendenten


XI ZR 440/15 (Bundesgerichtshof)

Rechtliche Stellung des Erben: Nachweis des Erbrechts gegenüber der Bank durch ein eröffnetes eigenhändiges Testament


15 W 248/14 (Oberlandesgericht Hamm)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IV ZR 135/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.