Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.11.2006, Az. III ZR 52/06

III. Zivilsenat | REWIS RS 2006, 663

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES URTEIL [X.]/06 Verkündet am: 23. November 2006 [X.] als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja BGB § 652 Abs. 1 Eine die Provision rechtfertigende Nachweisleistung kann auch dann vorlie-gen, wenn der zwischen dem Auftraggeber und dem vom Makler nachgewie-senen Kaufinteressenten geschlossene Vertrag erst zustande gekommen ist, nachdem ein zuvor mit einem anderen Interessenten geschlossener Kaufver-trag durch Ausübung eines vertraglich vereinbarten Rücktrittsrechts geschei-tert ist. [X.], Urteil vom 23. November 2006 - [X.]/06 - [X.]

LG Duisburg - 2 - Der II[X.] Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche Verhandlung vom 23. November 2006 durch [X.] und [X.] [X.], Dr. [X.], [X.] und [X.] für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 7. Zivilsenats des [X.] vom 10. Februar 2006 aufgeho-ben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des [X.], an das Berufungsge-richt zurückverwiesen. Von Rechts wegen Tatbestand Der Beklagte, Insolvenzverwalter über das Vermögen der [X.] (im Folgenden: Schuldnerin), wollte deren Grundstück in [X.], [X.]/[X.] verkaufen. Die Klägerin, die Immobilienmaklerin ist, erfuhr hiervon durch den Geschäftsführer der Schuldnerin. Sie gewann den [X.] des [X.](im Folgenden: [X.]) als Kaufinteressenten und teilte dem Geschäftsführer der Schuldnerin diese Verkaufsmöglichkeit mit. Von Vertretern der Klägerin daraufhin teils mit dem Geschäftsführer der Schuldnerin, teils mit 1 - 3 - diesem und dem Beklagten geführte Gespräche "bestätigte" die Klägerin schrift-lich in dem Sinne, dass sie verkäuferseits eine Maklerprovision in Höhe von 2,5 % zuzüglich Umsatzsteuer erhalte. Am 24. Mai 2004 verkaufte der Beklagte das Grundstück - ohne Mitwir-kung der Klägerin - an die von der [X.] und anderen gebildete Gesellschaft bürgerlichen Rechts (im Folgenden: GbR); [X.] behielt sich allerdings vertraglich ein einseitiges, befristetes Rücktrittsrecht vor. Von der GbR gehegte [X.] zerschlugen sich; sie trat am 16. Juni 2004 von dem Kaufvertrag zurück. Bereits am 8. Juni 2004 hatte die GbR den [X.] von ihrer Absicht zurückzutreten unterrichtet. Dieser erbot sich gegenüber dem Beklagten, den Kaufvertrag zu übernehmen, so dass es - ebenfalls am 16. Juni 2004 - zum Abschluss eines Kaufvertrages zwischen dem Beklagten und dem [X.] kam. Die Klägerin war daran nicht beteiligt. 2 Die Klägerin macht geltend, mit dem Beklagten einen Maklervertrag [X.] zu haben. Sie verlangt von ihm die Maklerprovision, weil sie für den schließlich erfolgten Verkauf an den [X.] den Nachweis sowie Vermittlungsleis-tungen erbracht habe. 3 Landgericht und Berufungsgericht haben die auf Zahlung von 348.000 • Maklerprovision und 3.027,50 • "vorgerichtliche Kosten", jeweils nebst Zinsen, gerichtete Klage abgewiesen. Mit der von dem Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihr Zahlungsbegehren weiter. 4 - 4 - Entscheidungsgründe Die Revision ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht. 5 [X.] Das Berufungsgericht hat ausgeführt: 6 Es könne dahingestellt bleiben, ob zwischen den Parteien ein Maklerver-trag zustande gekommen sei. Die Klägerin habe eine Nachweisleistung nicht erbracht. Zwar habe sie den [X.] als Kaufbewerber benannt. Diese Leistung sei aber dadurch gegenstandslos geworden, dass der Beklagte das Grundstück nicht an den [X.], sondern an die nicht von der Klägerin nachgewiesene GbR verkauft habe. Zwar habe der Beklagte das Grundstück später aufgrund völlig neuer Umstände, nämlich nach dem Rücktritt der GbR, doch noch an den [X.] verkauft. [X.] habe die Klägerin aber nicht [X.]. 7 Wenn die Klägerin überhaupt eine Vermittlungsleistung im Sinne des § 652 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB erbracht habe, sei diese jedenfalls ebenso wie der Nachweis dadurch gegenstandslos geworden, dass der Beklagte das Ob-jekt an einen Dritten veräußert habe. 8 - 5 - I[X.] Das Berufungsurteil hält der rechtlichen Prüfung nicht stand. Nach den bisher getroffenen Feststellungen ist nicht auszuschließen, dass die Klägerin von dem Beklagten eine Maklerprovision fordern kann. 9 Nach § 652 Abs. 1 Satz 1 BGB ist derjenige, der für den Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrages oder für die Vermittlung eines [X.] einen Maklerlohn verspricht, zur Entrichtung des Lohns verpflichtet, wenn der Vertrag infolge des Nachweises oder infolge der Vermittlung des [X.] zustande kommt. 10 1. Für die rechtliche Prüfung ist davon auszugehen, dass der Beklagte der Klägerin eine Maklerprovision für den erfolgreichen Nachweis der Verkaufsge-legenheit oder für die Vermittlung des Verkaufs versprach; denn das [X.] hat gegenteilige Feststellungen nicht getroffen. 11 2. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts kann ein Anspruch auf die Maklerprovision nicht bereits deshalb verneint werden, weil es jedenfalls an einer Nachweisleistung im Sinne des § 652 BGB fehlte. 12 a) Die nach § 652 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB dem Nachweismakler oblie-gende Leistung besteht in dem "Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss ei-nes Vertrages" (des sogenannten Hauptvertrages). Damit ist eine Mitteilung des Maklers an seinen Kunden gemeint, durch die dieser in die Lage versetzt wird, in konkrete Verhandlungen über den von ihm angestrebten Hauptvertrag [X.] (vgl. - zuletzt - Senatsurteil vom 6. Juli 2006 - [X.] - NJW 2006, 3062 f). Der Hinweis auf ein mögliches Vertragsobjekt genügt für sich allein 13 - 6 - nicht. Erforderlich ist, dass der Hauptvertrag sich zumindest auch als Ergebnis einer für den Erwerb wesentlichen Maklerleistung darstellt; es genügt nicht, dass die Maklertätigkeit für den Erfolg auf anderem Weg adäquat kausal ge-worden ist. Denn der Makler wird nicht für den Erfolg schlechthin belohnt, son-dern für einen Arbeitserfolg; Maklertätigkeit und darauf beruhender Erfolgs-eintritt haben als Anspruchsvoraussetzungen gleiches Gewicht (vgl. [X.] vom 18. Januar 1996 - [X.] - NJW-RR 1996, 691 m.w.N. aus der ständigen Rechtsprechung). Dementsprechend entsteht ein Provisionsanspruch nicht, wenn der Mak-ler eine tatsächlich bestehende Möglichkeit zum Erwerb eines Objekts nach-weist, diese Gelegenheit sich aber zerschlägt, weil der Eigentümer die [X.] endgültig aufgegeben oder sich für einen anderen Interessenten entschieden hat, diese Verkaufsgelegenheit dann aber später unter veränderten Umständen neu entsteht und nunmehr von dem Kunden ohne Hinweis des Maklers genutzt wird (vgl. [X.], Urteile vom 16. Mai 1990 - [X.] - NJW-RR 1990, 1008 f und vom 20. März 1991 - [X.] - NJW-RR 1991, 950). 14 Demnach kann nach Abschluss eines notariellen Kaufvertrags mit einem anderen Interessenten im Allgemeinen von einer (weiter bestehenden) [X.] des Eigentümers nicht mehr gesprochen werden. Anders liegt der Fall, wenn der Kaufvertrag mit einem zeitlich befristeten, aber im Übrigen vorbehaltlosen Rücktrittsrecht vereinbart ist. Bei einer solchen Konstellation bleibt der Kaufvertrag letztlich solange in der Schwebe, wie das Rücktrittsrecht noch ausgeübt werden kann; bis dahin ist das Objekt noch nicht endgültig vom Markt und der Verkäufer immer noch latent verkaufsbereit. Eine endgültige ver-tragliche Bindung wird erst zu dem Zeitpunkt begründet, in dem das [X.] - 7 - recht nicht mehr ausgeübt werden kann. Dabei ist es - entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts - unerheblich, ob das Rücktrittsrecht beiden Kaufver-tragsparteien eingeräumt worden ist oder nur einer Partei und ob gerade die zum Rücktritt berechtigte Vertragspartei Auftraggeber des Maklers ist. Dieser Sichtweise entspricht es, dass nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts-hofs der Maklerlohnanspruch bei einem von dem Makler nachgewiesenen Kaufvertrag, der mit einem zeitlich befristeten, aber im Übrigen vorbehaltlosen Rücktrittsrecht vereinbart ist, erst entsteht, wenn die Rücktrittsmöglichkeit ver-strichen ist (vgl. [X.] 66, 270, 271; Senatsurteile vom 20. Februar 1997 - [X.] - NJW 1997, 1583 und vom 13. Januar 2000 - [X.] - NJW-RR 2000, 1302, 1303; Urteil vom 9. Januar 1974 - [X.] - NJW 1974, 694, 695). b) Im Streitfall ist demnach eine Nachweisleistung der Klägerin anzu-nehmen. Der Beklagte hatte zwar zunächst die von der Klägerin aufgezeigte Gelegenheit, an den [X.] zu veräußern, nicht genutzt, sondern an die ihm an-derweit bekannt gewordene GbR veräußert. Der mit der GbR geschlossene Kaufvertrag stand jedoch unter dem Vorbehalt eines - allein der GbR einge-räumten - vertraglichen Rücktrittsrechts, das lediglich zeitlich befristet und mit einer gewissen Entschädigungspflicht der GbR gegenüber dem Beklagten [X.] war. Das Grundstück war, weil die GbR ohne weitere Voraussetzungen zurücktreten konnte, noch nicht "weg"; der Beklagte musste sich darauf einrich-ten, dass die Käuferin zurücktrat. 16 Entgegen der Meinung des Berufungsgerichts kann vorliegend ein provi-sionspflichtiges Nutzen des von der Klägerin erbrachten Nachweises auch nicht deshalb verneint werden, weil, als sich der Vertragsrücktritt der [X.], der [X.] an den Beklagten herangetreten ist und nicht der Beklagte von sich 17 - 8 - aus an Vertreter des [X.]. Der [X.] wollte das Grundstück der Schuldnerin zwecks Errichtung eines [X.] erwerben. Die, dem Beklagten bekann-te, Absicht der GbR ging dahin, ihrerseits auf dem Grundstück ein [X.] zu errichten und das bebaute Grundstück anschließend wiederum dem [X.] anzudienen. Von daher war vorgezeichnet, dass - wie geschehen - nach der Ausübung des Rücktrittsrechts wieder der von der Klägerin als Kaufinteressent benannte [X.] zum Zuge kommen würde. II[X.] Der Senat ist gehindert, abschließend zu entscheiden. Die Sache ist noch nicht zur Endentscheidung reif, weil das Berufungsgericht ausdrücklich
18 - 9 - offen gelassen hat, ob die Parteien einen Maklervertrag geschlossen haben. Hierzu sind Feststellungen noch zu treffen. [X.] [X.] [X.]

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom 20.05.2005 - 22 O 138/04 - [X.], Entscheidung vom 10.02.2006 - [X.] -

Meta

III ZR 52/06

23.11.2006

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 23.11.2006, Az. III ZR 52/06 (REWIS RS 2006, 663)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2006, 663

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

I-7 U 139/05 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


I ZR 10/18 (Bundesgerichtshof)

Provisionsanspruch des Verkäufermaklers: Zustandekommen des Hauptvertrages mit einem mit dem Kaufinteressenten gesellschaftsrechtlich verbundenen Dritten


I ZR 69/19 (Bundesgerichtshof)

Maklervertrag: Unterbrechung des Kausalzusammenhangs zwischen Nachweis der Vertragsgelegenheit und dem Abschluss des Hauptvertrags


III ZR 163/07 (Bundesgerichtshof)


III ZR 82/08 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.