Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.10.2015, Az. IV ZR 293/14

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 4138

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
IV ZR 293/14
vom

12. Oktober
2015

in dem Rechtsstreit

-
2
-

Der IV.
Zivilsenat des [X.] hat durch die
Vorsitzende Richterin [X.], die Richterin [X.], die Richter Dr.
Karczewski, [X.] und die
Richterin [X.]

am 12.
Oktober
2015

beschlossen:

Die Revision der
Klägerin
gegen das Urteil des
Oberlan-desgerichts [X.] -
25. Zivilsenat -
vom 27. Juni 2014
wird gemäß §
552a Satz 1 ZPO auf ihre Kosten zurück-gewiesen.

Der Streitwert für das Revisionsverfahren wird auf 12.730,70

Gründe:

Die vom Berufungsgericht zugelassene Revision der Klägerseite (Versicherungsnehmerin: im Folgenden [X.]) war gemäß §
552a ZPO zurückzuweisen, weil die Voraussetzungen für ihre Zulassung nicht [X.] und die Revision keine Aussicht auf Erfolg hat. Der [X.] hat die Parteien mit Beschluss vom 17.
August 2015 auf die beabsichtigte Zu-rückweisung hingewiesen. Auf die dortigen Gründe wird ergänzend [X.] genommen.
1
-
3
-

Der Schriftsatz des
Klägervertreters vom 27.
August 2015 gibt [X.] Veranlassung, von der Zurückweisung der Revision abzusehen.

Soweit dort darauf hingewiesen wird, die Revision sei auf die [X.] des [X.] insgesamt gestützt, begründet dies im Streitfall nicht die Pflicht zu einer Vorlage an den [X.], da es auf diese Frage hier nicht entscheidungser-heblich ankommt. Wie der [X.] in seinem Hinweisbeschluss näher [X.] hat, wäre es [X.], die trotz Belehrung darüber, dass sie den Vertrag nicht zustande kommen lassen musste, diesen bis zum [X.] über zwölf Jahre und fünf Monate durchgeführt hat, wegen wider-sprüchlichen Verhaltens verwehrt, sich bei unterstellter Gemeinschafts-rechtswidrigkeit des [X.]
auf eine Unwirksamkeit des Vertra-ges zu berufen. Die Frage einer möglichen Vorlage an den [X.] in einem Fall, in dem kein widersprüchliches Verhalten der Versicherungsnehmer festgestellt werden kann, stellt sich im Streitfall
nicht. Entgegen der Ansicht der Revision sind die Maßstäbe für die Berücksichtigung der Gesichtspunkte von Treu und Glauben in der Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] auch [X.] (siehe im Einzelnen [X.]surteil vom 16.
Juli 2014 -
IV
ZR 73/13, [X.], 102 Rn.
41
f.; [X.], Nichtannahmebeschluss vom 4.
März 2015 -
1
BvR 3280/14, juris Rn.
31
ff. m.w.N.) und die Annahme rechts-missbräuchlichen Verhaltens steht in Fällen wie dem vorliegenden in Einklang mit dieser Rechtsprechung (vgl. [X.]surteil aaO; vgl. auch [X.] aaO).

Soweit die Revision geltend macht, es sei unionsrechtlich un[X.], ob verbraucherschützende Widerspruchsrechte durch nationale 2
3
4
-
4
-

Vorschriften zum Rechtsmissbrauch beschränkt werden dürften, berührt dies zwar das
Gebot der praktischen Wirksamkeit. Der Anwendung des Grundsatzes von Treu und Glauben und des Verbots widersprüchlicher Rechtsausübung steht dies aber nicht entgegen, weil die Ausübung die-ser Rechte in das nationale Zivilrecht eingebettet bleibt und die nationa-len Gerichte ein missbräuchliches Verhalten auch nach der Rechtspre-chung des Gerichtshofs der [X.] berücksichtigen dürfen ([X.] aaO Rn.
32 m.w.N.).

Die Anwendung der Grundsätze von Treu und Glauben beeinträch-tigt auch angesichts der besonderen Umstände des [X.] die prak-tische Wirksamkeit des Gemeinschaftsrechts und den Sinn und Zweck des Widerspruchsrechts nicht. Die Erwägungen der [X.] und Dritten Richtlinie Lebensversicherung, eine genaue Belehrung der Versiche-rungsnehmer über ihr Rücktrittsrecht vor Abschluss des [X.], werden auch hier nicht berührt, denn entscheidend ist im Streitfall, dass [X.], die dem geltenden nationalen Recht entsprechend ordnungsgemäß über die Möglichkeit belehrt worden ist, den [X.] nicht zustande kommen zu lassen, diesen gleichwohl in

5
-
5
-

Vollzug gesetzt und über mehrere Jahre durchgeführt hat (vgl. ergän-zend [X.]surteil vom 10.
Juni 2015 -
IV ZR 105/13, [X.], 876 Rn.
13 f.).

[X.]

[X.] Dr.
Karczewski

[X.] [X.]
Vorinstanzen:
LG [X.] II, Entscheidung vom 19.02.2014 -
10 O 5150/13 Ver -

OLG [X.], Entscheidung vom 27.06.2014 -
25 U 1044/14 -

Meta

IV ZR 293/14

12.10.2015

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.10.2015, Az. IV ZR 293/14 (REWIS RS 2015, 4138)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 4138

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.