Setzen Sie Teile in "", um exakt zu suchen.
Amtl. AZ: VII ZR 100/19 | REWIS RS | Papierfundstelle | ECLI | RCN

Glossar

Suche durchgeführt.

Resultate (28 Treffer)

Oberlandesgericht Köln: 14 UF 181/14

26. März 2015 14. Zivilsenat

...§§ 1591 BGB und 1592 BGB geregelt. Mutter ist nach § 1591 BGB die Frau, die das Kind geboren hat. Dies schließt die Mutterschaft einer anderen Frau selbst dann aus, wenn das Kind genetisch von dieser ...

REWIS RS 2015, 13251

Oberlandesgericht Köln: 2 Wx 146/14

16. Oktober 2014 2. Zivilsenat

...§ 1592 BGB. Er war weder mit der Kindesmutter zum Zeitpunkt der Geburt verheiratet (§ 1592 Nr. 1 BGB) noch hat er die Vaterschaft wirksam anerkannt (§ 1592 Nr. 2 BGB); insoweit fehlt es an der Zustimm...

REWIS RS 2014, 8993

Oberlandesgericht Köln: 14 WF 42/00

20. April 2000 14. Zivilsenat

...§ 1592 Nr. 1 BGB, wonach Vater eines Kindes der Mann ist, der zum Zeitpunkt der Geburt mit der Mutter des Kindes verheiratet ist, herbeizuführen. 4Mit der Beschwerde macht die Klägerin geltend, sie ha...

REWIS RS 2000, 2432

Oberlandesgericht Köln: 27 WF 41/02

18. März 2002 27.Zivilsenat

...§ 1607 Abs. 2 BGB in § 1607 Abs. 3 Satz 1 BGB auch für die Regelung in Satz 2 gilt (verneinend Palandt, BGB, 61.Aufl., § 1607 Rz.17)) kann dahinstehen, weil die Rechtsverfolgung der Antragsgegnerin ge...

REWIS RS 2002, 4023

Oberlandesgericht Köln: 14 UF 119/01

30. August 2001 14. Zivilsenat

...§ 1592 Nr. 2 BGB[/ref] besteht. 18Gem. § 1600 BGB ist berechtigt, die Vaterschaft anzufechten, nur der Mann, dessen Vaterschaft nach §§ 1592 Nr.1, 2 und 1593 BGB besteht, die Mutter und das Kind. Dara...

REWIS RS 2001, 1500

Oberlandesgericht Köln: 2 Wx 222/14

27. August 2014 2. Zivilsenat

...BGB). Wer die Eltern im Sinne des § 21 Abs. 1 Nr. 4 PStG sind, bestimmt sich hier mithin nach dem deutschen bürgerlichen Recht. Mutter ist nach § 1591 BGB die Frau, die das Kind geboren hat, hier also...

REWIS RS 2014, 9214

Oberlandesgericht Köln: 14 UF 130/00

11. Dezember 2000 14. Zivilsenat

...§§ 1592 Nr.3, 1600 d I BGB kann die Vaterschaft auf Klage (Antrag) des Kindes gerichtlich festgestellt werden, wenn - wie im Streitfall - keine Vaterschaft nach §§ 1592 Nr.1, 2, 1593 BGB besteht. Die ...

REWIS RS 2000, 191

Oberlandesgericht Köln: 14 UF 9/05

12. Mai 2005 14. Zivilsenat

...§ 1599 II BGB lässt die Möglichkeit der gleichzeitigen Anfechtungsklage unberührt (Gaul, FamRZ 1997, 1441ff. [1454 - 1456]). Im Verfahren nach § 1599 II BGB ist der gemäß § 1592 Nr. 1 BGB als Vater ge...

REWIS RS 2005, 3581

Oberlandesgericht Köln: 14 WF 234/04

30. Dezember 2004 14. Zivilsenat

...§ 1599 Abs. 2 BGB gilt der Antragsteller als Ehemann der Mutter der Antragsgegnerin entgegen der Vaterschaftsvermutung des § 1592 Nr. 1 BGB nicht als Vater der während des Scheidungsverfahrens geboren...

REWIS RS 2004, 8

Oberlandesgericht Köln: 14 WF 49/06

11. Mai 2006 14. Zivilsenat

...§ 1600 I Nr. 1, 1599 I, 1592 Nr. 2 BGB angefochten werden (Senat in FamRZ 2002, 629ff. mit ausführlicher Begründung; Palandt/Diederichsen, BGB, 65. Aufl. 2006, Rdn. 2 zu § 1598). Das Anfechtungsrecht ...

REWIS RS 2006, 3542

Oberlandesgericht Köln: 14 WF 21/03

20. Februar 2003 14. Zivilsenat

...§ 1592 Nr. 1 BGB als Vater des Kindes und daran ändert sich durch ein klageabweisendes Urteil nichts. Für eine positive gerichtliche Vaterschaftsfeststellung gemäß § 1600d BGB, die der Klägerin möglic...

REWIS RS 2003, 4259

Oberlandesgericht Köln: 14 WF 29/05

14. April 2005 14. Zivilsenat

...BGB, 64. Aufl. 2005, Rdn. 5 zu § 1599). Die Kenntnis derartiger Umstände setzt die zweijährige Anfechtungsfrist nach § 1600b I 2 BGB in Gang (Palandt/Diederichsen, a.a.O., Rdn. 2 und 5 zu § 1600b). 11...

REWIS RS 2005, 4035

Oberlandesgericht Köln: 14 UF 146/07

29. Mai 2006 14. Zivilsenat

...§ 1592 Nr. 1 BGB bestehende Vaterschaft nach § 1600 Abs. 1 Nr. 1 BGB erfolgreich anfechten. 13Der Senat vermag nicht festzustellen, dass die 2-Jahres-Frist des § 1600b Abs. 1 BGB bereits vor Erhebung ...

REWIS RS 2006, 3338

Oberlandesgericht Köln: 21 WF 2/18

1. April 2019 21. Zivilsenat

...§ 51 Abs. 1 S. 1 PStG, §§ 58 Abs. 1, 63 Abs. 1, 64 FamFG statthaften sowie form- und fristgerecht eingelegten Beschwerden sind auch im Übrigen zulässig. Insbesondere ist neben dem Kind, das gemäß §§ 1...

REWIS RS 2019, 8680

Oberlandesgericht Köln: 21 Wx 2/18

1. April 2019 21. Zivilsenat

...§ 51 Abs. 1 S. 1 PStG, §§ 58 Abs. 1, 63 Abs. 1, 64 FamFG statthaften sowie form- und fristgerecht eingelegten Beschwerden sind auch im Übrigen zulässig. Insbesondere ist neben dem Kind, das gemäß §§ 1...

REWIS RS 2019, 8666

Oberlandesgericht Köln: 14 WF 181/02

3. Januar 2003 14. Zivilsenat

...§ 1599 Abs. 1 BGB zu entnehmen. Danach gilt die Vaterschaftszurechnung kraft Ehe gemäß [ref=80aead70-3236-4ec6-a187-10a419442815]§ 1592 Nr. 1 BGB[/ref] (nur) dann nicht, "wenn aufgrund einer An...

REWIS RS 2003, 5068

Oberlandesgericht Köln: 21 Wx 2/19

13. Juni 2019 21. Zivilsenat

...§§ 1592 Nr. 2, 1594 Abs. 1 und 4, 1595, 1597 BGB) Beteiligte zu 4) ist deutscher Staatsangehöriger. Das damit auf die Vater-Kind-Zuordnung anzuwendende deutsche Recht (Art. 19 Abs. 1 S. 1 und 2 EGBGB)...

REWIS RS 2019, 6338

Oberlandesgericht Köln: 14 UF 106/01

25. Oktober 2001 14. Zivilsenat

...§ 1592 Nr.2 BGB ist der Mann, der nach §§ 1594 ff. BGB die Vaterschaft wirksam anerkannt hat, Vater des Kindes. Gegen die Wirksamkeit des Vaterschaftsanerkenntnisses bestehen auch dann keine Bedenken,...

REWIS RS 2001, 832

Oberlandesgericht Köln: 2 U 85/04

13. Oktober 2004 2. Zivilsenat

...§ 242 BGB sind vorliegend erfüllt. 38aa) Da auch der auf § 242 BGB gestützte Auskunftsanspruch ebenso wie der Auskunftsanspruch gemäß § 2314 BGB nur die Funktion hat, den Anspruchsberechtigten in die ...

REWIS RS 2004, 1191

Oberlandesgericht Köln: 18 W 44/14

23. Juli 2014 18. Zivilsenat

...§ 826 BGB, weil die Anlagegelder ohne die geringste Rücksicht auf die Belange der Anleger für einen luxuriösen Lebensstil verschwendet wurden. Nach § 840 Abs. 1 BGB haften die Antragsgegner als Gesamt...

REWIS RS 2014, 9355

Oberlandesgericht Köln: 18 W 45/14

23. Juli 2014 18. Zivilsenat

...§ 826 BGB, weil die Anlagegelder ohne die geringste Rücksicht auf die Belange der Anleger für einen luxuriösen Lebensstil verschwendet wurden. Nach § 840 Abs. 1 BGB haften die Antragsgegner als Gesamt...

REWIS RS 2014, 9356

Oberlandesgericht Köln: 12 U 59/96

21. Oktober 1996 12. Zivilsenat

...§ 92 Abs. 1 S. 2 GWB zuständig für bestimmte ihm durch Gesetz ausdrücklich zugewiesene Verfahren (ein derartiger Fall liegt hier zweifellos nicht vor) sowie für Berufungen gegen Endurteile der nach §§...

REWIS RS 1996, 478

Oberlandesgericht Köln: 28 Wx 15/15 und 28 Wx 16/15

21. September 2015 28. Senat

...§ 46 Abs. 2 StPO (ggf. i.V.m. § 52 OWiG), § 238 Abs. 3 ZPO, § 60 Abs. 5 VwGO, 56 Abs. 5 FGO, § 123 Abs. 4 PatG usw. und steht letztlich im Einklang mit § 335a Abs. 1 HGB, der nur gegen die Entscheidun...

REWIS RS 2015, 5120

Oberlandesgericht Köln: 10 U 48/01

17. Oktober 2002 10. Zivilsenat

...§§ 254, 278 BGB). Hierzu zählen alle vom Bauherren beauftragten Sonderfachleute, die in ihren Leistungsbereichen eigenverantwortlich tätig sind und dem Architekten zuarbeiten, wie z.B. der Statiker od...

REWIS RS 2002, 1134

Oberlandesgericht Köln: 2 Wx 56/08

4. Februar 2009 2. Zivilsenat

...§ 143 Rn. 4; Jansen/Steger, FGG, 3. Auflage 2006, § 143 Rn. 6). Verfährt das Landgericht in dieser Weise, ist gegen seine den Widerspruch zurückweisende Entscheidung die sofortige Erstbeschwerde (§§ 1...

REWIS RS 2009, 5277

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.