Setzen Sie Teile in "", um exakt zu suchen.
Amtl. AZ: VII ZR 100/19 | REWIS RS | Papierfundstelle | ECLI | RCN

Glossar
Exakte Suche aktiviert: § 5 GmbHG

Suche durchgeführt.

Resultate (242 Treffer)

Bundespatentgericht: 28 W (pat) 525/13

5. Februar 2016 28. Senat

Markenbeschwerdeverfahren – fehlende eindeutige Erkennbarkeit der Person des Markenanmelders – Unzulässigkeit der Beschwerde – GmbH …


...525/13 Markenbeschwerdeverfahren – fehlende eindeutige Erkennbarkeit der Person des Markenanmelders – Unzulässigkeit der Beschwerde – GmbH als Markenanmelderin, die bereits vor dem Anmeldungszeitpunk...

REWIS RS 2016, 16558

Bundespatentgericht: 28 W (pat) 526/13

5. Februar 2016 28. Senat

Markenbeschwerdeverfahren – fehlende eindeutige Erkennbarkeit der Person des Markenanmelders – Unzulässigkeit der Beschwerde – GmbH …


...5 per Telefax angemeldet worden. Die Anmeldegebühr wurde durch die Verfahrensbevollmächtigten eingezahlt.4 Mit Schreiben vom 9. Januar 2013 forderte die Markenstelle für Klasse 15 die V...

REWIS RS 2016, 16560

Bundesgerichtshof: II ZR 143/08

22. Juni 2009 II. Zivilsenat

...5 O 6466/04 - OLG Dresden, Entscheidung vom 06.05.2008 - 2 U 1885/07 -

REWIS RS 2009, 2970

Oberlandesgericht Düsseldorf: I-15 U 192/06

21. November 2007 15. Zivilsenat

...5 % Zinsen aus 110.846,52 € seit dem 01. Juli 2004 und vorgerichtliche Kosten der Rechtsverfolgung in Höhe von 962,86 € nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Februar 2005 zu zahlen, 282. die Berufung der Bek...

REWIS RS 2007, 728

Oberlandesgericht Köln: 18 Wx 11/19

27. Juni 2019 18. Zivilsenat

...57 d. A.). 3Die betroffene Gesellschaft wurde im Jahre 1999 mit einen Stammkapital in Höhe von 25.000 € gegründet, wovon der Ehemann der Antragstellerin 24.500 € und deren Vater die weiteren 500 € übe...

REWIS RS 2019, 5959

Oberlandesgericht Naumburg: 5 Wx 12/17

17. Januar 2018

...58 Abs. 1, 59 Abs. 1 und 2, 63 Abs. 1 und 3, 64 Abs. 1 und 2, 374 Nr. 1, 378 Abs. 2, 382 Abs. 3 FamFG) und begründet. 12 Das Registergericht hat die Anmeldung vom 16. Februar 2015 zu Unrecht zurückg...

REWIS RS 2018, 15520

Oberlandesgericht Düsseldorf: 12 W 17/22

14. November 2022 12. Zivilsenat

...5.2022 (7 O 38/22) in der Fassung des Nichtabhilfebeschlusses vom 20.06.2022 wird zurückgewiesen. Gegenstandswert: 58.300 €. 1I. 2Der Antragsteller möchte als Verwalter in dem am 05.11.2020 eröffnete...

REWIS RS 2022, 8067

Bundesgerichtshof: II ZR 303/14

19. Januar 2016 2. Zivilsenat

Klage des Insolvenzverwalters einer GmbH auf Einlagezahlung: Verdeckte Sacheinlage einer Altforderung eines Gesellschafters; Tilgungswirkung einer …


...51, 157, 159; Urteil vom 15. März 2004 - II ZR 210/01, BGHZ 158, 283, 285; Urteil vom 26. Juni 2006 - II ZR 43/05, BGHZ 168, 201, 204). Das hat der Beklagte nicht getan. Vielmehr hat er auf seine Ford...

REWIS RS 2016, 17528

Bundesgerichtshof: II ZR 212/10

10. Juli 2012 II. Zivilsenat

...5-Beschluss vom 9.Februar 2009 -IIZR77/08, WM 2009, 1154 Rn.4; Beschluss vom 21.Mai 2007 -IIZR266/04, ZIP 2007, 1524 Rn.8; Urteil vom 25.Juli2005-IIZR199/03, WM 2005, 1847, 1848 m.w.N.). Überspannt da...

REWIS RS 2012, 4857

Bundesgerichtshof: II ZR 18/03

20. Juni 2005 II. Zivilsenat

...5. Juni 1975 - II ZR 131/73, WM 1975, 793 f.; v. 26. Juni 1995 - II ZR 109/94, ZIP 1995, 1334, 1336; BAGE 24, 383, 396 ff.; Hachenburg/Stein, GmbHG 8. Aufl. § 38 Rdn. 70). Schon deshalb ist hier ent-g...

REWIS RS 2005, 3016

Landesarbeitsgericht Hamm: 2 Ta 89/03

6. August 2003 2. Kammer

...569, 571, 572 ZPO zulässige Beschwerde des Klägers bleibt erfolglos. Das Arbeitsgericht hat den vom Kläger gewählten Rechtsweg zu Recht für unzulässig erklärt. Das Beschwerdegericht folgt der überzeug...

REWIS RS 2003, 1957

Oberlandesgericht Hamm: 27 U 145/06

23. Januar 2007 27. Zivilsenat

...538 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 ZPO Gebrauch. Dabei gibt der Senat für das weitere Verfahren vorsorglich die folgenden Hinweise: 81. Der in dem Anwaltsschreiben vom 4.2.2004 (Bl. 55 ff. GA) mitgeteilte Grund, ...

REWIS RS 2007, 5624

Oberlandesgericht Düsseldorf: I-16 U 176/05

16. Dezember 2005 16. Zivilsenat

...5, 339, 343; BGH WM 1998, 925, 926; BGHZ 155, 329, Scholz-Schneider aaO, § 19 Rn 142; Lutter/Hommelhoff-Bayer aaO, § 5 Rn 52; Baumbach-Hueck aaO, § 5 Rn 50; Pentz aaO, S. 2095), und zwar selbst dann, ...

REWIS RS 2005, 181

Bundesfinanzhof: V R 53/10

7. Juli 2011 5. Senat

Umsatzsteuerrechtliche Organschaft: Anforderungen an organisatorische Eingliederung - Verstoß gegen den klaren Inhalt der Akten


...5/94, BFHE 182, 392, BStBl II 1997, 441, unter II.1.; vom 19. Mai 2005 V R 31/03, BFHE 210, 167, BStBl II 2005, 671, unter II.2.a aa; vom 3. April 2008 V R 76/05, BFHE 221, 443, BStBl II 2008, 905, un...

REWIS RS 2011, 5019

Bundesgerichtshof: II ZB 8/22

28. Juni 2022 2. Zivilsenat

Eintragung einer Gesellschaft ins Handelsregister bei unterlassener Versicherung des Antragstellers zu strafrechtlicher Verurteilung


...5c bis 265e StGB.11 (1) Der Wortlaut von § 6 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 1 Nr. 3 Buchst. e GmbHG ist eindeutig. Er schließt die §§ 265c, 265d und 265e StGB ein. Bei diesem Befund, der auch v...

REWIS RS 2022, 3715WM 2022, 1595 REWIS RS 2022, 3715MDR 2022, 1171-1172REWIS RS 2022, 3715

Bundesgerichtshof: IX ZB 225/07

17. Juli 2008 IX. Zivilsenat

...5 GmbHG, § 262 Abs. 1 Nr. 4 AktG, § 81a Nr. 1 GenG) selbst liquidieren zu können, nicht anzuerkennen (LG München II ZIP 1996, 1952, 1953). c) Aus der Gesellschaftsorgane ohne Rücksicht auf eine Unzul...

REWIS RS 2008, 2732

Bundesgerichtshof: II ZR 216/07

26. Januar 2009 II. Zivilsenat

...5, 113, 118; 165, 352, 356; Sen.Urt. v. 12. Juni 2006 - II ZR 334/04, ZIP 2006, 1633) und dies ausdrücklich mit dem hier vorliegenden umgekehrten Fall verglichen, dass ein Gesellschafter das unzulässi...

REWIS RS 2009, 5469

Bundesgerichtshof: II ZR 61/15

19. Januar 2016 II. Zivilsenat

...51, 157, 159; Urteil vom 15.März 2004 IIZR210/01, BGHZ158, 283, 285; Urteil vom 26-11-26.Juni 2006 IIZR43/05, BGHZ168, 201, 204). Das hat der Beklagte nicht getan. Vielmehr hat er auf seine Forderung ...

REWIS RS 2016, 17564

Oberlandesgericht Hamm: 27 U 7/07

26. April 2007 27. Zivilsenat

...5 Rdnr. 175). Das setzt aber voraus, dass das Arbeitsverhältnis aus der Zeit vor der Anstellung zum Geschäftsführer nicht gekündigt wird (s. im Einzelnen Baumbach/Hueck, GmbHG, § 35 Rdnr. 173). Hier l...

REWIS RS 2007, 4054

Oberlandesgericht Düsseldorf: 3 Wx 233/17

17. Mai 2019 3. Zivilsenat

...500,00 € 23                                                                                                  37.750,00 €. 24Davon erachtet der Senat einen Bruchteil von 15 %, also 5.662,50 €, für die ...

REWIS RS 2019, 7139

Oberlandesgericht Düsseldorf: 3 Wx 18/15

25. März 2015 3. Zivilsenat

...53; Hopt in Baumbach/Hueck, Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 36. Aufl., 2014, § 12, Anm. 5 f.,  vgl. Gesell in Rowedder/Schmidt-Leithoff GmbHG, 5. Aufl., 2013, § 67, Rdz. 4). 17Für die gemäß §§ 8 Abs....

REWIS RS 2015, 13367

Bundesgerichtshof: II ZB 9/10

11. April 2011 2. Zivilsenat

Neugründung einer Unternehmergesellschaft durch Abspaltung: Sacheinlagenverbot


...5a Rn. 52; Schäfer in Bork/Schäfer, GmbHG, 2010, § 5a Rn. 39; Fastrich in Baumbach/Hueck, GmbHG, 19. Aufl., § 5a Rn. 17; Michalski/Miras, GmbHG, 2. Aufl., § 5a Rn. 13; Roth in Roth/Altmeppen, GmbHG, 6...

REWIS RS 2011, 7741

Bundesgerichtshof: II ZB 24/10

7. Juni 2011 2. Zivilsenat

Ausschlussgrund für die Bestellung des GmbH-Geschäftsführers: Versicherung des Geschäftsführers über den Zeitpunkt der Rechtskraft einer …


...5/10, ZIP 2010, 1337 Rn. 9). Eine solche Auskunft aus dem Zentralregister umfasste nach §§ 4, 5 Abs. 1 Nr. 5 BZRG auch den Tag der Rechtskraft der Verurteilung.13 cc) In der Formulierun...

REWIS RS 2011, 6022

Oberlandesgericht Köln: 22 U 116/98

2. Februar 1999 22. Zivilsenat

...5/97 - abgeändert und wie folgt neu gefasst: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger 50.000,00 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 16.05.1997 zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstr...

REWIS RS 1999, 348

Bundesgerichtshof: II ZR 268/06

5. November 2007 II. Zivilsenat

...54, 55, 56 a) Der Charakter einer Sachkapitalerhöhung kann sich auch aus der mit dem Erhö-hungsbeschluss in einer Urkunde zusammengefassten Übernahmeerklärung (§ 55 Abs. 1 GmbHG) ergeben (vgl. Sen.Ur...

REWIS RS 2007, 1081

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.