Setzen Sie Teile in "", um exakt zu suchen.
Amtl. AZ: VII ZR 100/19 | REWIS RS | Papierfundstelle | ECLI | RCN

Glossar
Exakte Suche aktiviert: § 41 WaffG

Suche durchgeführt.

Resultate (11 Treffer)

VG München: M 7 K 17.5929

4. Dezember 2019

Besitz- und Erwerbsverbot für erlaubnisfreie Waffen - Widerruf eines Waffenscheins


...41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WaffG ist rechtmäßig. 16Nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WaffG kann die zuständige Behörde jemandem den Besitz von Waffen oder Munition, deren Erwerb nicht der Erlaubnis bedarf, un...

REWIS RS 2019, 772

VG München: M 7 K 15.5924, M 7 S 16.1830

1. Juli 2016

Verbot erlaubnisfreier Waffen nach strafgerichtlicher Verurteilung


...41 Abs. 1 Nr. 1 WaffG und § 41 Abs. 1 Nr. 2 WaffG. Nur bei § 41 Abs. 1 Nr. 1 WaffG muss ein Waffenverbot zur Verhütung von Gefahren für die Sicherheit geboten sein. § 41 Abs. 1 Nr. 2 WaffG formuliert ...

REWIS RS 2016, 8872

VG München: M 7 E 15.5544

14. Dezember 2015

Wohnungsdurchsuchung zur Sicherstellung einer Waffenbesitzkarte


...41 WaffG ergehen und die Erteilung der Waffenbesitzkarte widerrufen. Wegen weiterer Einzelheiten wird gem. § 117 Abs. 3 VwGO analog auf die Gerichts- und Behördenakten Bezug genommen. II. Der Antrag a...

REWIS RS 2015, 746

VG München: M 7 S 23.684

28. September 2023 7. Kammer

Waffenverbot bzgl. erlaubnisfreier Waffen, Waffenrechtliche Unzuverlässigkeit, Verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates, „Querdenker“


...41 Abs. 1 WaffG (hier wohl § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WaffG) dürfte rechtmäßig sein. Auch wenn die konkrete Vorschrift im Bescheid nicht genannt ist – es wird lediglich allgemein auf § 41 WaffG Bezug ge...

REWIS RS 2023, 6466

VG München: M 7 K 18.4259

29. Juli 2020

Waffenentzug von Reichsbürger


...41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WaffG ist rechtmäßig. 21Nach § 41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WaffG kann die zuständige Behörde jemandem den Besitz von Waffen oder Munition, deren Erwerb nicht der Erlaubnis bedarf, un...

REWIS RS 2020, 10115

VG München: M 7 S 17.2633

9. November 2017

Besitz- und Erwerbsverbot für erlaubnisfreie Waffen und erlaubnisfreie Munition


...41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 WaffG der Besitz erlaubnispflichtiger Waffen und erlaubnispflichtiger Munition gemäß § 41 Abs. 2 WaffG untersagt werden könne. 12Aufgrund seines bisherigen Verhaltens und ...

REWIS RS 2017, 2569

VG München: M 7 K 17.1200

7. Februar 2018

Verbot des Erwerbs und Besitzes erlaubnisfreier Waffen


...41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 WaffG aussprechen zu können. Auch die Gesetzesbegründung (BT-Drs. 14/7758, S. 76) lässt wohl keine andere Interpretation zu. Diese Begründung zu § 41 Abs. 1 Nr. 2 WaffG lautet: ...

REWIS RS 2018, 14274

VG München: M 7 K 19.5720

9. April 2020

Waffenbesitzverbot bzgl. erlaubnisfreier Waffen


...41 Abs. 1 Nr. 2 WaffG anzusehen. Außerdem könne die Behörde gemäß § 41 Abs. 1 Nr. 1 WaffG einer Person den Erwerb und Besitz von erlaubnisfreien Schusswaffen und Munition untersagen, soweit es zur Ver...

REWIS RS 2020, 9153

VG München: M 7 K 17.5722

10. April 2019

Waffenbesitzentzug und Gefahrenprognose


...41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Alt. 4 WaffG. Der Kläger besitze auch nicht die erforderliche Zuverlässigkeit zum Erwerb und Besitz von erlaubnisfreien Schusswaffen. Anordnungen mach § 41 WaffG ergingen im pfl...

REWIS RS 2019, 8264

VG München: M 7 S 17.5733

19. Februar 2018

Waffenbesitzverbot in Bezug auf erlaubnisfreie Waffen und Munition


...41 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 5Alt. 4 WaffG. Der Antragsteller besitze auch nicht die erforderliche Zuverlässigkeit zum Erwerb und Besitz von erlaubnisfreien Schusswaffen. Anordnungen mach § 41 WaffG erginge...

REWIS RS 2018, 13717

VG München: M 7 S 19.1834

17. Januar 2020

Widerruf von Waffenbesitzkarten


...41 Abs. 1 WaffG besteht. An einem solchen vollziehbaren Verbot i.S.v. § 41 Abs. 1 WaffG fehlt es vorliegend allerdings, weil erst in Nr. 4 des Widerrufsbescheids vom … September 2018 ein solches verfü...

REWIS RS 2020, 8342

  • 1
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.