BT-Drucksache 18/8142

Führerschein in ländlichen Räumen (Klasse B)

Vom 13. April 2016


Deutscher Bundestag Drucksache 18/8142
18. Wahlperiode 13.04.2016

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Markus Tressel, Stephan Kühn (Dresden), Matthias Gastel,
Tabea Rößner, Dr. Valerie Wilms, Harald Ebner und der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Führerschein in ländlichen Räumen (Klasse B)

Im Gegensatz zu Menschen in Städten sind Menschen in ländlichen Räumen stär-
ker auf den motorisierten Individualverkehr angewiesen. Entsprechend ist eine
Fahrerlaubnis oft eine Voraussetzung, um eine größtmögliche Mobilität zu ge-
währleisten.

Wir fragen die Bundesregierung:
1. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Anzahl derjenigen in

den vergangenen zehn Jahren verändert, die erstmals berechtigt waren, die
Führerscheinprüfung abzulegen (bitte nach Geschlecht, Bundesländern,
Jahrgängen sowie ländlichem und städtischem Raum aufschlüsseln)?

2. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung in Bezug auf die Entwicklung
der Zahl der bestandenen praktischen Führerscheinprüfungen im KFZ-Be-
reich in den vergangenen zehn Jahren (bitte nach Geschlecht, Bundesländern,
Jahrgängen sowie ländlichem und städtischem Raum aufschlüsseln)?

3. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung in Bezug auf die Entwicklung
der Zahl der bestandenen theoretischen Führerscheinprüfungen im KFZ-Be-
reich in den vergangenen zehn Jahren (bitte nach Geschlecht, Bundesländern,
Jahrgängen sowie ländlichem und städtischem Raum aufschlüsseln)?

4. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung in Bezug auf die Entwicklung
der Zahl der nicht bestandenen praktischen Führerscheinprüfungen im KFZ-
Bereich in den vergangenen zehn Jahren (bitte nach Geschlecht, Bundeslän-
dern, Jahrgängen sowie ländlichem und städtischem Raum aufschlüsseln)?

5. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung in Bezug auf die Entwicklung
der Zahl der nicht bestandenen theoretischen Führerscheinprüfungen im
KFZ-Bereich in den vergangenen zehn Jahren (bitte nach Geschlecht, Bun-
desländern, Jahrgängen sowie ländlichem und städtischem Raum aufschlüs-
seln)?

6. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung die Zahl der absolvierten
Fahrstunden vor der erfolgreich bestandenen praktischen und theoretischen
Fahrprüfung entwickelt (bitte nach Geschlecht sowie ländlichem und städti-
schem Raum aufschlüsseln)?

Drucksache 18/8142 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
 

7. Wie hat sich nach Kenntnis der Bundesregierung das Durchschnittsalter der
Führerscheinabsolventen in den letzten 20 Jahren entwickelt (bitte nach Ge-
schlecht, Bundesländern sowie ländlichem und städtischem Raum aufschlüs-
seln)?

8. Wie viele Berechtigte legten nach Kenntnis der Bundesregierung ihre Fahr-
prüfung im KFZ-Bereich bzw. Zweiradbereich innerhalb ihres 18., 19. oder
20. Lebensjahres in den vergangenen zehn Jahren ab, und wie hat sich die
Zahl dieser Berechtigten im Vergleich zu den Prüflingen höheren Alters ent-
wickelt?

9. Wie viele Führerscheinerteilungen im KFZ-Bereich (Führerscheinklassen B
und BE) gab es in den letzten 20 Jahren (spätestens seit 2004) bis einschließ-
lich 2015 bei jungen Menschen (17- bis einschließlich 21-Jährige) nach
Kenntnis der Bundesregierung in den Landkreisen Böblingen, Esslingen,
Heidenheim, Göppingen, Ludwigsburg, Ostalbkreis, Stuttgart, in Baden-
Württemberg sowie bundesweit, und wie hoch waren zeitgleich die Bevöl-
kerungszahlen der jeweiligen Jahrgänge in den abgefragten Regionen (bitte
sowohl Führerscheinerteilungen als auch die Bevölkerungszahlen nach den
einzelnen Jahrgängen und Regionen aufschlüsseln)?

Berlin, den 12. April 2016

Katrin Göring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter und Fraktion

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de

anzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.