BT-Drucksache 18/5835

Windschutzanlage an der Brücke der "Zahmen Gera" der A71

Vom 19. August 2015


Deutscher Bundestag Drucksache 18/5835
18. Wahlperiode 19.08.2015
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Ralph Lenkert, Caren Lay, Sigrid Hupach, Birgit Menz,
Martina Renner, Kersten Steinke, Dr. Kirsten Tackmann und der Fraktion
DIE LINKE.

Windschutzanlage an der Brücke der „Zahmen Gera“ der A 71

Die Thüringer Landesregierung setzt sich seit dem vergangenen Jahr nach meh-
reren durch starken Wind bedingten Vollsperrungen und Umleitungen auf der
Talbrücke „Zahme Gera“ für die Nachrüstung des Windschutzes ein. In den an-
grenzenden Orten kommt es zu deutlich erhöhtem Verkehrsaufkommen, wenn
Autobahnabschnitte ab Windstärken von 35,5 Metern pro Sekunde gesperrt wer-
den. Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH sollte deshalb
mit der Nachrüstung der Brücke beauftragt werden. Aus der Antwort des
Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr auf die An-
frage „Windschutzanlage an der Brücke der ,Zahmen Gera‘ der A 71“ (Druck-
sache 5/8052) geht hervor, dass das Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur (BMVI) mit Schreiben vom 23. Mai 2014 den Antrag auf Nachrüs-
tung der Talbrücke „Zahme Gera“ mit der Begründung abgelehnt hat, dass we-
der eine Unfallhäufung noch eine hohe Zahl von Sperrungen vorliegen. Eine er-
neute Überprüfung von Windschutzmaßnahmen für die „Zahme Gera“ schloss
das BMVI bei Vorliegen veränderter Bedingungen zum damaligen Zeitpunkt je-
doch nicht aus.

Wir fragen die Bundesregierung:
1. Wie viele Verkehrsunfälle haben sich im Zeitraum von Januar 2014 bis

Juni 2015 auf der A 71 zwischen den Anschlussstellen Ilmenau-West und
Gräfenroda insgesamt ereignet?

2. Wie viele dieser Unfälle waren so genannte Windunfälle auf der Talbrücke
„Zahme Gera“ (bitte Einzelaufstellung)?

3. Wie oft wurde die Autobahn im Zeitraum von Juni 2014 bis Juni 2015 wegen
„Wind“ gesperrt?

4. Welche Windgeschwindigkeiten wurden in den kritischen Richtungen an der
mit „Windschutz“ versehenen Reichenbachtaltalbrücke gemessen?

5. Welche Windgeschwindigkeiten wurden in den kritischen Richtungen an der
Brücke über der „Zahmen Gera“ gemessen?

Drucksache 18/5835 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
6. Liegen der Bundesregierung Kenntnisse darüber vor, ob eine erneute Über-
prüfung bestehender Windschutzmaßnahmen für die Talbrücke „Zahme
Gera“ geplant ist?
a) Sollte dies der Fall sein, für welchen Zeitraum ist eine solche Überprüfung

geplant (bitte begründen)?
b) Wie viele so genannte Windunfälle müssten sich nach Überzeugung der

Bundesregierung auf der Talbrücke „Zahme Gera“ pro Jahr ereignen, um
eine erneute Überprüfung in Erwägung zu ziehen (bitte begründen)?

7. Wurde im Vorfeld der Ablehnung des Nachrüstungsantrages eine Kosten-
betrachtung zwischen der Landesbeteiligung an der Unterhaltung der Umlei-
tungsstrecken und den Kosten einer Windschutzanlage an der Brücke unter-
nommen?
a) Sollte dies der Fall sein, mit welchen Ergebnissen?
b) Sollte dies nicht der Fall sein, mit welcher Begründung wurde eine der-

artige Kostenbetrachtung bisher nicht in Betracht gezogen?

Berlin, den 19. August 2015

Dr. Gregor Gysi und Fraktion

anzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.