BT-Drucksache 18/4480

Situation der Vögel in Deutschland

Vom 25. März 2015


Deutscher Bundestag Drucksache 18/4480
18. Wahlperiode 25.03.2015
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Steffi Lemke, Annalena Baerbock, Matthias Gastel,
Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Christian Kühn (Tübingen),
Peter Meiwald, Dr. Julia Verlinden und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Situation der Vögel in Deutschland

Mit der Biodiversitätsstrategie 2020 haben sich Deutschland und die Mitglied-
staaten der Europäischen Union dazu verpflichtet, eine Verbesserung des Erhal-
tungszustands der Vogelarten zu erreichen. Im Jahr 2020 sollen 50 Prozent der
Vogelpopulationen in einem guten oder verbesserten Zustand gegenüber dem
Jahr 2010 sein. Der aktuelle Bericht „Vögel in Deutschland“ (Sudfeldt, C.,
R. Dröschmeister, W. Frederking, K. Gedeon, B. Gerlach, C. Grüneberg,
J. Karthäuser, T. Langgemach, B. Schuster, S. Trautmann & J. Wahl, 2013,
Vögel in Deutschland – 2013. DDA, BfN, LAG VSW, Münster) kommt jedoch
zu dem Ergebnis, dass sich die Vogelpopulation in Deutschland in den vergan-
genen 30 Jahren halbierte. Damit ist auch der Vogelgesang zurückgegangen –
der Frühling verstummt. Hauptgrund ist die industrielle Agrarlandschaft, die
den Vögeln keinen Lebensraum mehr bietet. Vor allem die bestandsstarken und
noch weit verbreitet vorkommenden Arten sind überproportional von Rückgän-
gen betroffen. Von den häufigen Brutvogelarten mit Beständen über 100 000
Paaren in Deutschland nahm in den letzten 25 Jahren sogar jede zweite zumin-
dest leicht, in vielen Fällen jedoch moderat oder sogar stark ab.

Wir fragen die Bundesregierung:
1. In welchen Gebieten in Deutschland findet man nach Kenntnis der Bundes-

regierung die meisten brütenden Vogelarten?
2. Wie hat sich die Situation der Brutvögel seit Anfang der 90er-Jahre in

Deutschland entwickelt?
3. Wie hat sich die Situation der Vögel, für die Deutschland eine besondere Ver-

antwortung trägt, seit Anfang der 90er-Jahre verändert?
4. Wie viele heimische Vogelarten sind seit den 60er-Jahren in Deutschland aus-

gestorben?
Welche sind es?

5. Wie viele Vogelarten befinden sich in einem kritischen Zustand, welcher
kurz- bis mittelfristig den Erhalt der Art gefährdet?
Welche Arten sind gefährdet?

6. In welchen Landschaftsarten sind die höchsten Populationsrückgänge zu be-
obachten?
Welche Ursachen sind hier ausschlaggebend?

Drucksache 18/4480 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
7. Welche Arten verzeichnen seit den 90er-Jahren einen besonders hohen Rück-
gang der Population?
Welche Arten sind stark gewachsen?

8. Inwiefern (bitte prozentual und in absoluten Zahlen angeben) hat sich die An-
zahl der Brutpaare seit Mitte der 60er- und 80er-Jahre im Vergleich zu aktu-
ellen Zahlen entwickelt bzw. verringert?

9. Gibt es regionale Unterschiede bei der Entwicklung der Vogelpopulationen?
Falls ja, wo sind die Entwicklungen besonders ausgeprägt?

Berlin, den 25. März 2015

Katrin Göring-Eckardt, Dr. Anton Hofreiter und Fraktion

anzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.