BT-Drucksache 18/12424

zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Uwe Kekeritz, Ulle Schauws, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drucksache 18/6775 - Die AIDS-Epidemie in Deutschland und weltweit bis 2030 beenden

Vom 17. Mai 2017


Deutscher Bundestag Drucksache 18/12424
18. Wahlperiode 17.05.2017

Beschlussempfehlung und Bericht
des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss)

zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Uwe Kekeritz, Ulle
Schauws, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
– Drucksache 18/6775 –

Die AIDS-Epidemie in Deutschland und weltweit bis 2030 beenden

A. Problem
Die Antragsteller stellen fest, dass die HIV-Pandemie eine große Herausforderung
für die globale Gesundheit darstelle. Trotz internationaler Anstrengungen komme
es weiterhin zu massenhaften Infizierungen und Todesfällen. Da Prävention und
Therapie das Risiko einer HIV-Übertragung deutlich senke, dürfe bei den staatli-
chen Anstrengungen nicht nachgelassen werden. Die Vereinten Nationen hätten
sich im Jahr 2015 das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die AIDS-Epidemie zu be-
enden. Zudem solle die Diskriminierung HIV-Infizierter bekämpft werden.

Die Bundesregierung müsse daher eine neue nationale Strategie zur Bekämpfung
der HIV/AIDS-Epidemie initiieren und sich an der internationalen Strategie be-
teiligen sowie mehr finanzielle Mittel zur Bekämpfung von Neuerkrankungen be-
reitstellen. Ferner solle sie sich aktiv gegen die Diskriminierung von Menschen
mit HIV einsetzen.

B. Lösung
Ablehnung des Antrags mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und
SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei
Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE.

C. Alternativen
Annahme des Antrags.

D. Kosten
Die Kosten wurden nicht erörtert.

Drucksache 18/12424 – 2 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
Beschlussempfehlung

Der Bundestag wolle beschließen,

den Antrag auf Drucksache 18/6775 abzulehnen.

Berlin, den 17. Mai 2017

Der Ausschuss für Gesundheit

Dr. Edgar Franke
Vorsitzender

Mechthild Rawert
Berichterstatterin
Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 3 – Drucksache 18/12424
Bericht der Abgeordneten Mechthild Rawert

I. Überweisung

Der Deutsche Bundestag hat den Antrag auf Drucksache 18/6775 in seiner 164. Sitzung am 14. April 2016 in
erster Lesung beraten und zur federführenden Beratung an den Ausschuss für Gesundheit überwiesen. Außerdem
hat er ihn zur Mitberatung an den Innenausschuss, den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz, den Aus-
schuss für Arbeit und Soziales, den Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den Ausschuss für
Menschenrechte und humanitäre Hilfe, den Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
und den Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung überwiesen.

II. Wesentlicher Inhalt der Vorlage

Dreißig Jahre nach Beginn der HIV-Pandemie stelle diese Infektionskrankheit weiterhin eine der großen Heraus-
forderungen für die globale Gesundheit dar. Trotz internationaler Anstrengungen infizierten sich im Jahr 2014
weltweit rund 2 Millionen Menschen mit HIV und es starben etwa 1,2 Millionen an AIDS. Prävention und The-
rapie würden das Risiko einer HIV-Übertragung deutlich senken. Es dürfe bei der Prävention, Behandlung und
Begleitung HIV-positiver Menschen daher nicht nachgelassen werden. Die Vereinten Nationen hätten sich im
Jahr 2015 mit der Verabschiedung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) zum Ziel
gesetzt, bis zum Jahr 2030 die AIDS-Epidemie zu beenden. Deutschland habe bisher die von UNAIDS angestreb-
ten Ziele nicht vollständig erreicht. Der von der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH) im Jahr 2011/2012 erhobene HIV-
Stigma-Index zeige deutlich, dass es in vielen Bereichen des täglichen Lebens, aber auch bei der medizinischen
Behandlung, zu Diskriminierungen und Stigmatisierungen HIV-positiver Menschen komme.

Die Bundesregierung solle deshalb u. a. auf der Basis der UNAIDS-Fast-Track-Ziele für die Jahre 2016 bis 2020
eine neue nationale Strategie zur Bekämpfung der HIV/AIDS-Epidemie vorlegen. Sie solle sich zudem an der
internationalen Strategie beteiligen und das Ziel verfolgen, die AIDS-Erkrankungen gegen null zu senken. Sie
müsse sich aktiv gegen die Diskriminierung und Stigmatisierung von Menschen mit HIV einsetzen. Hierfür be-
dürfe es einer Mittelerhöhung für die Prävention von HIV-Infektionen beim BMG sowie eine Ausweitung der
Forschungsförderung zu HIV und AIDS und weitere Maßnahmen.

III. Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse

Der Innenausschuss hat in seiner 117. Sitzung am 17. Mai 2017 mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU
und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE
LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf Drucksache 18/6775 abzulehnen.

Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz hat in seiner 147. Sitzung am 17. Mai 2017 mit den Stimmen
der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimm-
enthaltung der Fraktion DIE LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf Drucksache 18/6775 abzulehnen.

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat in seiner 117. Sitzung am 17. Mai 2017 mit den Stimmen der Frak-
tionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthal-
tung der Fraktion DIE LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf Drucksache 18/6775 abzulehnen.

Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat in seiner 91. Sitzung am 17. Mai 2017 mit den
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf Drucksache 18/9122
abzulehnen.

Der Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat in seiner 86. Sitzung am 17. Mai 2017 mit den
Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Drucksache 18/12424 – 4 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode
bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf Drucksache 18/6775
abzulehnen.

Der Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat in seiner 96. Sitzung am 17. Mai
2017 mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf
Drucksache 18/6775 abzulehnen.

Der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat in seiner 83. Sitzung am 17. Mai
2017 mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS
90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE. beschlossen zu empfehlen, den Antrag auf
Drucksache 18/6775 abzulehnen.

IV. Beratungsverlauf und Beratungsergebnisse im federführenden Ausschuss

Der Ausschuss für Gesundheit hat in seiner 115. Sitzung am 17. Mai 2017 seine Beratungen zu dem Antrag auf
Drucksache 18/6775 aufgenommen und abgeschlossen.

Als Ergebnis empfiehlt der Ausschuss für Gesundheit mit den Stimmen der Fraktionen der CDU/CSU und SPD
gegen die Stimmen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei Stimmenthaltung der Fraktion DIE LINKE.,
die Ablehnung des Antrags auf Drucksache 18/6775.

Die Fraktion der CDU/CSU war der Auffassung, dass seit dem Antrag aus dem Jahr 2015 viel zu diesem Thema
geschehen sei und er im Ergebnis entbehrlich geworden sei. Die Strategie der Bundesregierung, namentlich des
BMG und des BMZ, zur Eindämmung von HIV, Hepatitis B und C und anderen sexuell übertragbaren Krankhei-
ten umfasse bereits die wesentlichen Punkte des Antrages. Einige Antragsforderungen seien sogar erfüllt. Am
12. Mai 2017 sei der Auftakt der deutschen AIDS-Hilfe mit dem Ziel, AIDS bis 2020 zu beseitigen, gewesen. An
dieser Veranstaltung habe Rita Süssmuth teilgenommen, die als damalige Gesundheitsministerin die erfolgreiche
Strategie gegen AIDS auf den Weg gebracht habe. Auch der derzeitige Bundesgesundheitsminister verfolge das
Ziel, bis 2030 Spätdiagnosen zu vermeiden. Wichtig seien eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung und die
Vermeidung von Ausgrenzung und Stigmatisierung. Es würden gesellschaftliche Akzeptanz, bedarfsgerechte An-
gebote, integrierte Präventionstests, Versorgungsangebote, sektorenübergreifende Vernetzung, Wissensgrundla-
gen, Datennutzung sowie Engagement im internationalen Kontext benötigt. Dies alles seien bereits Ziele der Bun-
desregierung, weshalb es dieses Antrages nicht bedürfe. Hinsichtlich zeitlicher Ziele für die Eliminierung von
Krankheiten könnten Vorhaben sehr an Glaubwürdigkeit gewinnen, wenn Deutschland es schaffe, seine Zusagen
für die Ausrottung der Masern einzuhalten.

Die Fraktion der SPD betonte, dass die Diskussion über sexuell übertragbare Krankheiten geführt werde und ein
Vergleich mit Masern daher nicht funktioniere. Die Bundesregierung verfolge aber tatsächlich bereits einen be-
darfsgerechten und sektorenübergreifenden Ansatz, der auch integrierend wirke. Die Aufgaben bestünden daher
zwar fort, aber die Forderung des Antrages nach Entwicklung einer Strategie mit den erforderlichen Punkten sei
von der Bundesregierung mit der am 6. April 2016 vorgestellten Strategie erfüllt worden. Die Aufrechterhaltung
der finanziellen Mittel sei auch für 2017 bestätigt worden. In der Strategie werde auch das Harm Reduction Pro-
gram angemessen berücksichtigt. Es bedürfe darüber hinaus Fort- und Weiterbildungsangebote der Bundesärzte-
und Bundeszahnärztekammer und die Integration der Thematik in die Therapieleitlinien von Fachgesellschaften.
Ein wichtiger, aber noch nicht ausreichender Fortschritt habe bei der neuen Strategie stattgefunden, neue Präven-
tionsoptionen, insbesondere die Postexpositionsprophylaxe und die Präexpositionsprophylaxe zu prüfen. Es gebe
mittlerweile eine medizinische Möglichkeit, dem Ziel der Ausrottung von HIV bereits 2020 nahe zu kommen.
Zuletzt müsse der automatische Ausschluss von homosexuellen Männern von der Blutspende beendet werden.
Dafür werde der vorliegende Antrag jedoch nicht benötigt.

Die Fraktion DIE LINKE. stellte fest, dass insbesondere die sich auf den internationalen Bereich beziehenden
Forderungen in großen Teilen mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmten. Hierzu zähle die Aufwendung
finanzieller Mittel für die globale Gesundheitsförderung in Höhe von 0,1 Prozent des BIP sowie für die gesamte
Entwicklungspolitik in Höhe von 0,7 Prozent des BIP und die bessere finanzielle Unterstützung des Global Funds.
Auch die Forderung nach einer verbesserten Bereitstellung kostengünstiger Medikamente werde unterstützt. Die
Rolle der Pharmaindustrie werde allerdings im Antrag vernachlässigt. Der nationale Teil des Antrags sei hingegen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 5 – Drucksache 18/12424
nicht überzeugend, da viele Forderungen eher einen gesamtgesellschaftlichen Handlungskatalog darstellten und
keine Handlungsvorgaben für die Bundesregierung seien. Es widerspräche auch der Unabhängigkeit etwa von
Fachgesellschaften, Ärztekammern oder Tarifparteien, wenn die Bundesregierung auf deren Arbeit politischen
Einfluss nähme. Aus den genannten Gründen werde man sich bei der Abstimmung enthalten.

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bemerkte, man habe den Antrag 2015 eingebracht, da die zehn Jahre
alte HIV/AIDS-Strategie der Bundesregierung überholt gewesen sei und der Aktualisierung bedurft habe. Der
Antrag greife die Probleme im nationalen und internationalen Bereich umfassend auf und beschreibe das erfor-
derliche gemeinsame Handeln sowie die erforderliche Finanzierung. 2016 hätten BMG und BMZ eine gemein-
same Strategie vorgelegt, deren Richtung und Prioritätensetzung nahezu identisch mit den 22 Forderungen des
eigenen Antrags seien. Zu kritisieren sei allerdings, dass die Regierungsstrategie wichtige Umsetzungsfragen
nicht beantworte, sondern im Vagen bleibe und dass auch ein Zeitplan für die einzelnen Umsetzungsschritte fehle.
Hinzu komme, dass die Finanzierung insbesondere des entwicklungspolitischen Teils nicht klar sei. Wichtig sei
die Evaluation der Maßnahmen. Diese fehle in der HIV/AIDS-Strategie der Bundesregierung. Dadurch könne
letztendlich nicht festgestellt werden, welche Maßnahmen wie wirkten. Das sei ein großer Fehler.

Berlin, den 17. Mai 2017

Mechthild Rawert
Berichterstatterin

Satz: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH, Mainzer Straße 116, 66121 Saarbrücken, www.satzweiss.com
Druck: Printsystem GmbH, Schafwäsche 1-3, 71296 Heimsheim, www.printsystem.de

anzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.