BT-Drucksache 17/9788

Sachstand der Entwicklung von zukunftsfähigen Bildungs- und Lernräumen in der Bauforschung des Bundes

Vom 23. Mai 2012


Deutscher Bundestag Drucksache 17/9788
17. Wahlperiode 23. 05. 2012

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Oliver Kaczmarek, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Willi Brase,
Ulla Burchardt, Petra Ernstberger, Michael Gerdes, Iris Gleicke, Ute Kumpf,
Thomas Oppermann, Florian Pronold, René Röspel, Marianne Schieder
(Schwandorf), Swen Schulz (Spandau), Dr. Frank-Walter Steinmeier und der
Fraktion der SPD

Sachstand der Entwicklung von zukunftsfähigen Bildungs- und Lernräumen in der
Bauforschung des Bundes

Der Bund, die Länder und die Kommunen stehen vor einer großen Herausforde-
rung: Das Verständnis von Bildungsräumen hat sich in den letzten Jahren stark
gewandelt. Sie sollen nicht mehr nur Lern-, sondern verstärkt auch Lebensort
werden. Damit steigt der Druck, neue Konzepte für Kita-, Schul- und Hoch-
schulbauten zu entwickeln. Ganztagsschulen, konstant hohe Studierendenzah-
len, inklusive Bildung und demographischer Wandel sind nur einige Entwick-
lungen, auf die auch bauliche Antworten folgen müssen. Überall lässt sich ein
fundamentaler Wandel registrieren, der mit Konsequenzen für die Planung, die
Gestaltung und den Bau von zeitgemäßen Bildungsräumen verbunden ist.

Der Anspruch, dass Kinder sich nicht den Bildungsräumen anpassen sollen, son-
dern die Bildungsräume sich den Bedürfnissen der Kinder anpassen müssen, be-
ginnt im Alltag ganz konkret mit dem Klassenzimmer, der Mensa, dem Aufent-
haltsraum etc. Die aktuellen Herausforderungen beinhalten die Chance,
grundlegend und nachhaltig für die Kinder diese Lern- und Lebensorte zu schaf-
fen. Hierzu bedarf es Kenntnisse darüber, welche Konzepte für die Kinder am
besten sind.

Wie können und sollten alte und neue Bildungsräume für die Gegenwart und die
Zukunft fit gemacht werden? Welche pädagogischen Konzepte spielen dabei
eine Rolle, und wie lassen sie sich räumlich und städtebaulich umsetzen? Wie
sieht der Bund seine Rolle und seine Verantwortung vor dem Hintergrund der
angespannten Finanzlage auf allen Ebenen?

Wir fragen die Bundesregierung:

I. Grundlagen der Bauforschung

1. Welche Ressorts sind neben dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und

Stadtentwicklung mit Zuständigkeiten in der Bauforschung ausgestattet?

2. Welche Bundesämter sind neben dem Bundesamt für Bauwesen und Raum-
ordnung mit der Förderung der Bauforschung beauftragt?

Drucksache 17/9788 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

3. Welche institutionalisierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen
befassen sich schwerpunktmäßig mit Fragen der Bauforschung, und mit
welchen Etats fördern diese Einrichtungen die Bauforschung (ggf. mit wel-
chen Schwerpunkten)?

4. Wie haben sich die Haushaltsmittel für die Bauforschung seit 2005 entwi-
ckelt, und wie sollen sich die Fördermittel für die Bauforschung bis 2015
entwickeln (bitte um titelscharfe Übersicht)?

II. Schwerpunkte der Bauforschung

5. Wo liegen die aktuellen, mittel- und langfristigen Schwerpunkte der Bun-
desregierung bei der Bauforschung, und sieht die Bundesregierung in der
Entwicklung von Bildungsräumen einen eigenen Schwerpunkt der Förde-
rung der Bauforschung durch den Bund?

6. Plant die Bundesregierung die Entwicklung einer neuen Strategie für die
Bauforschung, und wie soll die Forschungsinitiative Zukunft Bau weiter-
entwickelt werden?

7. Welche Rolle spielt die Material- und Werkstoffforschung im Rahmen der
Förderung der Bauforschung durch den Bund?

8. Wer sind die wichtigsten Partner der Bundesregierung im Bereich der Bau-
forschung (kleine und mittlere Unternehmen, Großunternehmen, Hoch-
schulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen usw.)?

9. Wie bewertet die Bundesregierung den bisherigen Verlauf der Forschungs-
initiative Zukunft Bau?

10. Wie viele Anträge auf Förderung im Bereich der Antragsforschung wurden
seit Beginn der Forschungsinitiative Zukunft Bau eingereicht, und wie viele
dieser Anträge wurden durch die Bundesregierung in welcher Höhe geför-
dert?

11. In welchen Kommunen wurden in den vergangenen vier Jahren Modellpro-
jekte der Bauforschung mit Schwerpunkt Bildungsräume umgesetzt (bitte
um tabellarische Übersicht)?

III. Ausbau- und Modernisierungsbedarf bei Bildungsbauten als Auftrag für die
Bauforschung

12. Liegen der Bundesregierung konkrete Bedarfsanalysen in Bezug auf mo-
derne Bildungsräume in Kitas, Schulen und Hochschulen vor?

13. Hat die Bundesregierung Erkenntnisse darüber, wie hoch der bundesweite
Mittelbedarf zur Modernisierung von Bildungsräumen vor dem Hinter-
grund des demographischen Wandels, der Umsetzung der inklusiven Bil-
dung und der anhaltend hohen Studentenzahlen ist?

14. Wenn ja, auf welcher Grundlage bzw. auf welchen Grundlagen beruhen
diese Erkenntnisse?

15. Vertritt die Bundesregierung die Auffassung, dass die Bundesländer die nö-
tigen finanziellen Mittel alleine tragen können oder dass eine verfassungs-
rechtliche Kooperation zwischen dem Bund und den Ländern in Fragen der
Bildungsinfrastruktur ermöglicht werden sollte?

16. Teilt die Bundesregierung die Einschätzung, dass angesichts des erheb-
lichen Ausbau- und Modernisierungsbedarfs von Bildungsräumen von der
Kita bis zur Hochschule aktuell eine große Chance für eine nachhaltige und
moderne Gestaltung von Bildungs- und Lernräumen in Deutschland be-
steht, und falls ja, wie gedenkt die Bundesregierung auf die Chance zu rea-

gieren?

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/9788

17. Was sind nach Ansicht der Bundesregierung fundierte Qualitätskriterien für
die gute und zukunftsfähige Gestaltung von Bildungsräumen?

18. Wie definiert die Bundesregierung das Kriterium der Nachhaltigkeit im Zu-
sammenhang mit der Kita-, Schul- und Hochschulbauforschung?

19. Welche Kriterien und Ansprüche stellt die Bundesregierung an die Gestal-
tung moderner Bildungsräume, und wie bildet sich dies in der Förderung
der Bauforschung ab?

20. Welche Rolle spielen hierbei die Aktivitäten der Organisation für wirt-
schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zum Thema „Eva-
luating quality in educational facilities“?

21. Wie bewertet die Bundesregierung Öffentlich-Private Partnerschaften
(ÖPP) zur Modernisierung von Bildungsräumen, und liegen der Bundesre-
gierung Erkenntnisse aus der Forschung zur Wirksamkeit von ÖPP insbe-
sondere zur Schulmodernisierung vor?

22. Wie viele Mittel sind vom „Pakt für Beschäftigung und Stabilität in
Deutschland zur Sicherung der Arbeitsplätze, Stärkung der Wachstums-
kräfte und Modernisierung des Landes“ in die Bildungsinfrastruktur
Deutschlands geflossen, und mit welchen dieser Projekte wurden neue Er-
kenntnisse der Bildungsraumgestaltung und der Bauforschung umgesetzt?

23. Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus den Ergebnissen
von aktuellen Studien, wie etwa einer Studie des INSTITUTS FÜR
DEMOSKOPIE ALLENSBACH Gesellschaft zum Studium der öffent-
lichen Meinung mbH, die deutlich zeigen, dass sich moderne Schulgebäude
bzw. Lernräume positiv auf die Arbeitsmotivation der Lehrkräfte und auf
den Lernerfolg der Lernenden auswirken?

IV. Bildungs- und Lernräume im Rahmen der Bauforschung

24. Welche Herausforderungen und welchen Forschungsbedarf sieht die Bun-
desregierung im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungsräumen in Kitas,
Schulen und Hochschulen?

25. Was sind nach Auffassung der Bundesregierung die wesentlichen Erkennt-
nisse der Forschung zu Bildungsräumen in den vergangenen zehn Jahren?

26. Wie viele der Projekte im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau
lassen sich dem Feld „Bildungsräume“ zuordnen?

27. Wie erfolgt bei den Forschungsprojekten die Verzahnung von architektoni-
schen, wissenschaftlichen, pädagogischen und lokalen Vorstellungen?

28. Förderte der Bund in den vergangenen vier Jahren Projekte, die sich mit den
baulichen Auswirkungen von Veränderungen im Lernablauf (z. B. Abkehr
vom reinen „Frontalunterricht“) auseinandergesetzt haben, und falls ja, wel-
che?

29. Existieren nach Auffassung der Bundesregierung regionale Schwerpunkte
der Bauforschungstätigkeiten in Deutschland, und falls ja, wo?

30. Hat die Bundesregierung die Projekte, die im Rahmen des Investitionspro-
gramms „Zukunft Bildung und Betreuung“ durchgeführt wurden, im Hin-
blick auf die Entwicklung von Lern- und Bildungsräumen ausgewertet, und
was sind die Schlussfolgerungen für zukünftige Programme und den weite-
ren Forschungsbedarf?

Drucksache 17/9788 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

31. Welche Fördermaßnahmen zu Fragen der Inklusion werden im Rahmen der
Bauforschung gefördert, und sieht die Bundesregierung bei diesem Thema
weiteren Forschungsbedarf, etwa im Rahmen der Auftragsforschung der
Forschungsinitiative Zukunft Bau?

32. Welche Rolle spielt der demographische Wandel bei vom Bund geförderten
Projekten zum Kita-, Schul- und Hochschulbau (etwa in Bezug auf Multi-
funktionsräume, Mehrzwecknutzung, Einbindung von Lernräumen in das
soziale Umfeld usw.)?

33. Welche Rolle spielt der immer wichtiger werdende Medieneinsatz in Kitas,
Schulen und Hochschulen bei der Bildungsraumforschung?

34. Mittels welcher Maßnahmen unterstützt der Bund die Verbreitung von Er-
kenntnissen der Bauforschung zu Bildungsräumen über die regelmäßig
stattfindenden Konferenzen und Kongresse hinaus?

35. Welche Chancen bietet die Städtebauförderung zur Umsetzung von Ergeb-
nissen der Forschung zu Bildungsräumen?

36. In welchem Entwicklungsstadium befindet sich das Bewertungssystem
„Nachhaltige Schulgebäude“, und mittels welcher Kriterien möchte die
Bundesregierung hier welche Ziele erreichen?

37. Wie bewertet die Bundesregierung den aktuellen Stand der energetischen
Bauvorgaben für Schulgebäude vor dem Hintergrund der Studie „Energy
performance requirements for new buildings in 11 countries“ aus dem Jahr
2009, laut der Deutschland beim Vergleich von energetischen Vorgaben für
Schulgebäude besonders schlecht abschnitt?

38. Wie bewertet die Bundesregierung die Fachkräfteentwicklung für den Be-
reich der Bauforschung insgesamt und für die Bildungsraumforschung im
Speziellen?

39. Wo und wie viele Lehrstühle mit einem Forschungsauftrag zum Thema
Bauforschung gibt es in Deutschland?

40. Hält die Bundesregierung die Entwicklung einer Roadmap zur Zukunft von
Bildungsräumen in Deutschland für sinnvoll, und falls nein, warum nicht?

41. Plant die Bundesregierung einen Best-Practice-Ansatz für die Modernisie-
rung von Bildungs- und Lernräumen, mittels dessen ungeachtet der Zustän-
digkeiten der Bundesländer und der Kommunen der Austausch über inno-
vative Gestaltungen von Bildungsräumen befördert werden könnte, und
falls nein, warum nicht?

42. Wie will die Bundesregierung Ergebnisse aus den unterschiedlichen Projek-
ten zusammenführen und zugänglich machen, damit diese zukünftig in Mo-
dernisierungen von Lern- und Bildungsräumen mit eingeplant werden?

V. Forschung zu Bildungsbauten auf europäischer Ebene

43. Welche Bereiche der Bauforschung wurden bzw. werden seit 2008 auf
Ebene der Europäischen Union gefördert?

44. Welche Projekte werden auf Ebene der Europäischen Union zur Gestaltung
von Bildungsräumen gefördert?

45. Welche Beiträge leistet die Bundesregierung auf Ebene der OECD zur Wei-
terentwicklung von Bildungsräumen?

46. Welche Schlussfolgerungen hat die Bundesregierung aus den Aktivitäten
des OECD „Centre for Effective Learning Environments“ bereits gezogen?

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5 – Drucksache 17/9788

47. Liegen der Bundesregierung Erkenntnisse aus der europäischen und inter-
nationalen Bauforschung für Bildungsräume vor, und wenn ja, welche?

48. Gibt es auf europäischer und internationaler Ebene Forschungsnetzwerke für
Bildungsräume, und wenn ja, wie ist die Bundesregierung innerhalb dieser
Netzwerke beteiligt?

Berlin, den 23. Mai 2012

Dr. Frank-Walter Steinmeier und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.