BT-Drucksache 17/7725

Pkw-Mauterhebung in Deutschland

Vom 11. November 2011


Deutscher Bundestag Drucksache 17/7725
17. Wahlperiode 11. 11. 2011

Kleine Anfrage*
der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Harald Ebner, Bettina Herlitzius,
Stephan Kühn, Ingrid Nestle, Daniela Wagner, Dr. Valerie Wilms und der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Pkw-Mauterhebung in Deutschland

Am 4. Oktober 2011 hat der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtent
wicklung, Dr. Peter Ramsauer, Pläne für die Erhebung einer Pkw-Maut vorge
stellt. Sein Parteichef Horst Seehofer hatte schon am 1. Juni 2011 im Interview
mit der „Passauer Neuen Presse“ erklärt, dass Ziel einer solchen Maut sei,
dass „deutsche Kraftfahrer nicht zusätzlich belastet werden, sondern dass
andere, die unsere Straßen in Deutschland benutzen, dafür zahlen.“
Gleichzeitig lehnt der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion der FDP,
Patrick Döring, gegenüber dem „SPIEGEL“ vom 10. Oktober2011 die Einfüh
rung einer Pkw-Maut ab und schlägt stattdessen vor, die Grenze der Erhebung
für die Lkw-Maut im Zuge der Neuausschreibung der Toll-Collect-Verträge bis
2015 von 12 Tonnen auf 3,5 Tonnen zu reduzieren.
Der Rat der Europäischen Union hat am 12. September 2011 der überarbeiteten
Wegekostenrichtlinie zugestimmt. Mit der sogenannten Eurovignettenrichtlinie
können externe Umweltkosten, die durch Luftverschmutzung, Lärm und Staus
durch Lkw entstehen, in die Mauterhebung einbezogen werden. Die Richtlinie
soll innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.

Wir fragen die Bundesregierung:
1. Trifft es zu, dass dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtent

wicklung Szenarien zur Einführung einer „e-Vignette auf Bundesautobah
nen und Bundesfernstraßen“ vorliegen, wonach unter der Annahme, dass
100 Prozent der Fahrzeuge eine Jahresvignette für 80 Euro erwerben wür
den, rechnerisch 253 Mio. Euro von ausländischen Fahrzeuginhabern, aber
3 160 Mio. Euro von inländischen Fahrern erbracht würden?

2. Trifft es zu, dass EU-rechtlich auch Vignetten verkauft werden müssten, die
für kürzere Perioden, z. B. für zehn Tage wie in Österreich, gelten, und für
die entsprechend ein sehr viel geringerer Vignettenpreis gelten würde?

3. Wie bewertet die Bundesregierung unter sozialen Aspekten den Umstand,
dass mit einer Vignette Wenigfahrer mit kleinen Autos, die regelmäßig fah
ren und damit eine Jahresvignette bräuchten, genau so belastet würden wie
Vielfahrer, die z. B. als Geschäftsreisende mit einem Oberklassefahrzeuge,
die jährlich mehrere zehntausend Kilometer auf deutschen Autobahnen zu
rücklegen?

* Die Kleine Anfrage wurde mit Schreiben vom 5. Dezember 2011 von der Fraktion
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zurückgezogen.

-

-

-

-
-

-

-
-

4. Teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass eine Pkw-Vignette, die alle
mautpflichtigen Fahrzeuge unabhängig von Euro-Norm und CO2-Ausstoß
mit der gleichen Abgabe belegt, den umwelt- und klimapolitischen Zielen
der Bundesregierung widerspricht?

Falls nein, inwieweit wäre eine solche „Flatrate“ für alle Fahrzeuge mit den
umwelt- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung vereinbar?

5. Welche Abschätzungen über die absoluten Erhebungskosten für die Ein
führung einer Pkw-Vignette liegen der Bundesregierung vor?

6. Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die Erhebungs
kosten bei einem Jahresvignettenpreis von 80 Euro über dem Finanzie
rungsbeitrag ausländischer Fahrer aus einer Pkw-Vignette liegen würde,
dass also schon eine schwarze Null nur durch Pkw-Mauteinnahmen inlän
discher Autofahrer erreicht werden könnte?

Falls diese Auffassung nicht geteilt wird, welche Argumente sprechen aus
Sicht der Bundesregierung dafür, dass die Erhebungskosten unter den Ein
nahmen von ausländischen Autofahrern liegen würden?

7. Welche nicht direkt monetären Kosten (Zeitaufwand für Anschaffung einer
Vignette etc., Zeitverluste bei Kontrollen) werden auf Seiten der Verkehrs
teilnehmer bei Einführung einer Vignette anfallen?

8. Hat die Bundesregierung entsprechende Kalkulationen durchgeführt und
auf welcher Methode?

9. Sieht die Bundesregierung auch das im Bereich des Normenkontrollrats an
gewendete Standardkostenmodell als geeignet an, diese Kosten zu erfas
sen, und wie ist diese Sichtweise begründet?

10. Welcher Nettobetrag sollte aus einer Pkw-Vignette aus Sicht der Bundes
regierung mindestens erzielt werden, um die Investitionslinie für Bundes
fernstraßen verstärken zu können?

11. Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um deutsche Autofahrer
durch Kompensationen zu entlasten, und wie kann rechtssicher festgelegt
werden, dass dies nicht gegen den Gleichheitsgrundsatz verstößt?

12. Inwieweit hat die Bundesregierung durch Gutachten, Studien oder Bera
tungsaufträge die europarechtlichen Fragen einer Kompensation für inlän
dische Autofahrer prüfen lassen?

Welche Gutachten, Studien oder Beratungsaufträge an wen und mit wel
chem Ergebnis sind dabei vergeben worden?

13. Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass eine Kompensa
tion inländischer Autofahrer notifizierungspflichtig bei der EU-Kommis
sion wäre?

14. Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die Haltung der
Kommission in dieser Frage genauso ablehnend sein wird wie bei dem von
der Großen Koalition unternommenen Versuch, als Harmonisierungsmaß
nahme für das deutsche Güterkraftverkehrsgewerbe eine Rückerstattung in
Deutschland gezahlter Steuern auf Kraftstoffe zu erwirken?

15. Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass der Straßengüter
verkehr in Deutschland bisher nicht für die von ihm verursachten externen
Kosten aufkommt?

Wenn ja, welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung daraus?
Wenn nein, warum nicht?

-

-

-
-

-

-
-

-
-

-
-

-

-

-

-
-

-

17. Wahlperiode–Deutscher Bundestag –2–772517/Drucksache

16. Inwieweit hat die Bundesregierung folgenden Auftrag aus dem Energiekon
zept der Bundesregierung vom 28. September 2010 abgearbeitet, und zu
welchem Ergebnis ist sie dabei gekommen: „Emissionsabhängig gespreizte
Nutzerkosten setzen Anreize für einen effizienten und umweltverträglichen
Güterverkehr. Die Bundesregierung wird prüfen, wie die Lkw-Maut so aus
gestaltet werden kann, dass von ihr verstärkt derartige Anreize ausgehen.“?

17. Welche Rechtsanpassungen aufgrund der novellierten Eurovignettenricht
linie sind notwendig, welche Gesetze bzw. Verordnungen sollen hierfür
geändert bzw. neu geschaffen werden, und wann soll diese Rechtsanpas
sung erfolgen?

18. Inwiefern wird die Bundesregierung bei der Bemessung von verkehrs
bedingter Luftverschmutzung, von verkehrsbedingter Lärmbelastung und
Verkehrsstaukosten auf die Vorschläge des „Handbook on the estimation of
external cost in the transport sector“ (CE Delft: 2008) zurückgreifen?

19. Falls nicht auf die Berechnungsmethoden von CE Delft zurückgegriffen
werden sollte, welche alternativen Berechnungsmethoden sollen genutzt
oder entwickelt werden?

20. Kann die Internalisierung externer Kosten mit der überarbeiteten Euro
vignette im bestehenden Lkw-Mautsystem umgesetzt werden?

21. Welche Vertragsveränderungen sind hierzu beim laufenden Vertrag mit der
Toll-Collect GmbH nötig oder kann die Eurovignette erst mit der Neuaus
schreibung der Verträge erfolgen?

22. Soll die Eurovignettenrichtlinie auch für Fahrzeuge mit einem Gesamt
gewicht unter 12 Tonnen gelten?
a) Falls ja, welche Fahrzeuge sollen in die Mautpflicht aufgenommen wer

den?

b) Falls nein, warum nicht?
23. Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um die Umsetzung der

Eurovignettenrichtlinie bis 2013 und die vorgeschlagene Absenkung der
Lkw-Maut im Zuge der Neuausschreibung der Toll-Collect-Verträge bis
2015 von 12 Tonnen auf 3,5 Tonnen miteinander zu verbinden?

24. Inwiefern unterstützt die Bundesregierung den Ansatz in der Eurovignet
tenrichtlinie, nach dem eine entfernungsabhängige Maut das beste Instru
ment zur gerechten und wirksamen Anlastung der Kosten ist, da eine Maut
in Nutzungsintensität, -ort und -zeit variabel ist und deshalb die Höhe von
Mautgebühren so festgesetzt werden kann, dass sie dem tatsächlichen
Fahrzeuggebrauch und damit den von den Nutzern tatsächlich verursachten
externen Kosten entspricht?

25. Wie hoch war die durchschnittlich erhobene Lkw-Maut im ersten Halbjahr
2011, und wie hoch dürfte der durchschnittliche Mautsatz für das Jahr 2011
bzw. 2012 nach dem geltenden Wegekostengutachten liegen?

Inwieweit teilt die Bundesregierung die Auffassung, dass die mautpflichti
gen Lkw die von ihnen verursachten Infrastrukturkosten in voller Höhe tra
gen sollten?
Falls diese Auffassung nicht geteilt wird, aus welchen Gründen ist eine Un
terdeckung der Wegekosten durch Lkw über 12 Tonnen gerechtfertigt?

Berlin, den 11. November 2011

Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

-

-
-

-
-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

772517/Drucksache–3–17. Wahlperiode–Deutscher Bundestag
esellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-

gesetze.de

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.