BT-Drucksache 17/7429

Beitrag der Moore zum Klima-, Hochwasser- und Grundwasserschutz

Vom 21. Oktober 2011


Deutscher Bundestag Drucksache 17/7429
17. Wahlperiode 21. 10. 2011

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Dorothea Steiner, Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm,
Harald Ebner, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer,
Nicole Maisch, Friedrich Ostendorff, Dr. Hermann E. Ott, Markus Tressel und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Beitrag der Moore zum Klima-, Hochwasser- und Grundwasserschutz

Moore speichern in hohem Maße Kohlendioxid. In ihnen lagert weltweit mehr
Kohlenstoff als in den Wäldern. Die Trockenlegung von Mooren für landwirt-
schaftliche oder andere Zwecke führt zur Freisetzung großer Mengen von Koh-
lendioxid, aber auch weiterer Treibhausgase wie Lachgas, in die Atmosphäre.
Vor diesem Hintergrund ist der Erhalt von Mooren und die Wiedervernässung
von Mooren ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Zudem haben
Moore durch ihre Wasserspeicherfähigkeit und ihre Fähigkeit verschiedenste
Stoffe aus dem Wasser zu entfernen auch eine besondere Bedeutung hinsicht-
lich des Hoch- und Grundwasserschutzes.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Inwiefern unterstützt die Bundesregierung den Moorschutz in den Ländern?

2. Plant die Bundesregierung, in Absprache mit den Ländern, ein bundesweites
Moorschutzprogramm aufzulegen, und wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, wie weit ist dieses Vorhaben gediehen, und welche Aufgaben soll
es erfüllen?

3. Unterstützt die Bundesregierung die Moorwiedervernässung in den Län-
dern, und wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, wie?

Klimaschutz

4. Wie bewertet die Bundesregierung die Rolle der Moore für den Klimaschutz
sowohl national als auch international?

5. Welche Rolle spielt der Moorschutz in der Klimastrategie der Bundesregie-
rung?
6. Wie hoch ist nach Kenntnis der Bundesregierung derzeit der Anteil der
durch fortschreitende Moordegradation in Deutschland freigesetzten Treib-
hausgase (absolut und bezogen auf die Gesamtmenge der in Deutschland
emittierten Treibhausgase)?

Drucksache 17/7429 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

7. a) Welche konkreten Maßnahmen hat die Bundesregierung in dieser Legis-
laturperiode ergriffen, um den Moorschutz in Deutschland zu verbes-
sern und die Treibhausgasemissionen aus Mooren zu reduzieren?

b) Welche Erfolge hatten diese Maßnahmen bisher, und in welchem Um-
fang konnte die Treibhausgasemission dadurch reduziert werden?

8. Welche konkreten Projekte zum Erhalt oder zur Wiedervernässung von
Mooren in den Ländern sind der Bundesregierung bekannt?

Von wem werden diese durchgeführt und finanziert, und inwiefern ist die
Bundesregierung an diesem Projekt beteiligt oder unterstützt es?

9. Werden derzeit im Rahmen des Programms „chance.natur – Bundesförde-
rung Naturschutz“ Naturschutzgroßprojekte im Bereich des Moorschutzes
durchgeführt, und wenn ja, welche?

Wenn nein, warum wird der Bereich Moore in diesem Programm nicht ge-
fördert?

10. Strebt die Bundesregierung eine stärkere Förderung von Moorschutzprojek-
ten im Rahmen des Programms „chance.natur – Bundesförderung Natur-
schutz“ an, und wenn ja, wie möchte die Bundesregierung dies konkret
erreichen?

Wenn nein, warum nicht?

11. Wie beurteilt die Bundesregierung vor dem Hintergrund des Beitrages zum
Klimaschutz das vorläufige Scheitern des Naturschutzgroßprojektes Han-
noversche Moorgeest?

Welche Maßnahmen wird die Bundesregierung ergreifen, um die geplante
Umsetzung des Projektes Hannoversche Moorgeest im Rahmen des Life-
verfahrens sicherzustellen?

12. Welche Unterstützung gewährt die Europäische Union im Bereich des
Moorschutzes und der Moorrenaturierung?

Ist diese Unterstützung aus Sicht der Bundesregierung ausreichend?

13. Welche internationalen Projekte unterstützt die Bundesregierung in wel-
chem Umfang im Bereich des Moorerhalts und der Moorwiedervernäs-
sung?

Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die durch diese Projekte
erzielten Treibhausgaseinsparungen?

14. Welchen monetären Gegenwert aus Klimaschutzsicht haben nach Einschät-
zung der Bundesregierung die in den letzten zehn Jahren durchgeführten
internationalen und nationalen Moorwiedervernässungs- und -schutzmaß-
nahmen?

15. Wie viele Hektar entwässerte Moorstandorte werden in Deutschland nach
Kenntnis der Bundesregierung landwirtschaftlich genutzt, und wie teilt
sich die Fläche auf Ackerbau und Grünlandnutzung auf?

16. Welcher Anteil der der heimischen Landwirtschaft zugerechneten Treib-
hausgasemissionen entfällt nach Kenntnis der Bundesregierung auf die
landwirtschaftliche Nutzung entwässerter Moorböden?

17. Plant die Bundesregierung, die Umwandlung von ackerbaulich intensiv
genutzten Moorböden in extensives Grünland durch Fördermaßnahmen im
Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe zur Sicherung der Agrarstruktur und
des Küstenschutzes zu unterstützen, und wenn nein, warum nicht?

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/7429

18. Unterstützt die Bundesregierung Forschungsprojekte zur klimaneutralen
Nutzung von Mooren?

Wenn ja, welche sind das, und wenn nein, warum unterstützt sie das nicht?

Hoch- und Grundwasserschutz

19. Welche Bedeutung haben Moore aus Sicht der Bundesregierung für den
Hochwasserschutz und den Grundwasserschutz?

20. Wie beurteilt die Bundesregierung die Rolle der Moore für den Grundwas-
serschutz vor dem Hintergrund ihrer spezifischen Fähigkeit Nitrateinträge
aus dem Wasser zu entfernen?

21. Welche Rolle spielt die Wiedervernässung von Mooren bei den Strategien
der Bundesregierung zur Verbesserung des Hochwasserschutzes, und
welche Maßnahmen wurden bisher in dieser Legislatur ergriffen oder sind
noch geplant?

22. Wie beurteilt die Bundesregierung die Rolle von Mooren zur Vorbeugung
von Hochwasser durch zunehmende Starkregenereignisse aufgrund ihrer
hohen Wasserspeicherfähigkeit, und unterstützt die Bundesregierung der-
zeit Moorwiedervernässungprojekte in Gebieten, die besonders stark von
Hochwasserereignissen, die durch Starkregen ausgelöst wurden, betroffen
sind?

23. Sieht die Bundesregierung aktuell Forschungsbedarf in Bezug auf die Rolle
von Mooren beim Hochwasserschutz?

Wenn nein, warum nicht?

24. Welche aktuellen Forschungsprojekte im Bereich Moore und Hochwasser-
schutz werden derzeit von der Bundesregierung gefördert bzw. unterstützt?

Berlin, den 21. Oktober 2011

Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.