BT-Drucksache 17/3584

Entwicklung und Monitoring der Vogelbestände in Deutschland, der Europäischen Union und weltweit

Vom 1. November 2010


Deutscher Bundestag Drucksache 17/3584
17. Wahlperiode 01. 11. 2010

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell,
Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Nicole Maisch,
Friedrich Ostendorff, Dr. Hermann Ott, Dorothea Steiner, Markus Tressel und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Entwicklung und Monitoring der Vogelbestände in Deutschland, der Europäischen
Union und weltweit

Die Entwicklung der Vogelbestände ist ein wichtiger Indikator für die ökosyste-
mare Entwicklung, für die Qualität der Landschafts- und Lebensraumtypen und
für den Erfolg von Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt. Durch
ihre Stellung in der Nahrungskette, den engen Zusammenhang zum Flächen-
verbrauch und zur Landnutzung gelten Vogelbestände als wichtige Umwelt-
indikatoren.

Für die Bewertung des Erfolgs der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie und der
nationalen Biodiversitätsstrategie im Hinblick auf die Artenvielfalt wird die
Bestandsentwicklung von 59 Vogelarten zu Grunde gelegt.

Auch auf EU- und internationaler Ebene findet der Indikator „Vogelbestände“
Anwendung.

Wir fragen die Bundesregierung:

Bestandsentwicklung in Deutschland

1. Wie haben sich die Vogelbestände in Deutschland in den letzten 10 Jahren
allgemein entwickelt?

Welche Ursachen sieht die Bundesregierung hierfür, und wie bewertet sie
diese Entwicklung?

2. a) Welche heimischen Vogelarten haben sich in den letzten 10 Jahren positiv
entwickelt, und welche konnten in diesem Zeitraum von der Roten Liste
gefährdeter Arten gestrichen werden?

b) Welche bislang nichtheimischen Vogelarten haben in den letzten 10 Jah-
ren in Deutschland neue Populationen entwickelt?

3. a) Welche heimischen Vogelarten haben in den letzten 10 Jahren eine nega-
tive Entwicklung genommen?
b) Welche heimischen Vogelarten mussten in diesem Zeitraum in die Rote
Liste gefährdeter Arten aufgenommen werden?

c) Welche heimischen Vogelarten wurden in den letzten 10 Jahren als ausge-
storben oder als verschollen vermerkt?

4. Sieht die Bundesregierung aufgrund der Antworten zu den Fragen 1 bis 3
Anlass, die Auswahl der Arten, die als Indikator für die Artenvielfalt heran-
gezogen werden, zu erweitern oder zu verändern?

Drucksache 17/3584 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Bestandsentwicklung in Europa

5. Wie haben sich die Vogelbestände der nach europäischem Recht geschütz-
ten Arten in der Europäischen Union in den letzten 10 Jahren allgemein
entwickelt?

Welche Ursachen sieht die Bundesregierung hierfür, und wie bewertet sie
diese Entwicklung?

6. a) Welche nach europäischem Recht geschützten Vogelarten haben sich in
den letzten 10 Jahren positiv entwickelt, und welche konnten in diesem
Zeitraum aus dem besonderen Schutz entlassen werden?

b) Welche bislang nichtheimischen Vogelarten haben in den letzten 10 Jah-
ren in Europa neue Populationen entwickelt?

7. a) Welche nach europäischem Recht geschützten Vogelarten haben in den
letzten 10 Jahren eine negative Entwicklung genommen?

Mussten in diesem Zeitraum neue Arten unter europäischen Schutz ge-
stellt werden, und wenn ja, welche?

b) Welche nach europäischem Recht geschützten Vogelarten sind in diesem
Zeitraum ausgestorben, wie viele als ausgestorben geltende Vogelarten
sind wieder aufgetaucht?

Bestandsentwicklung weltweit

8. In wie vielen Ländern der Welt erfolgt eine Erfassung der Vogellebens-
räume und eine Vogelbestandserfassung?

9. Wie viele Vogelarten sind aktuell weltweit vom Aussterben bedroht oder
gelten als extrem gefährdet, und welche sind nach Auffassung der Bundes-
regierung die Hauptgründe hierfür?

10. Wie viele als ausgestorben geltende Vogelarten sind wieder aufgetaucht?

Monitoring

11. Wie erfolgt in Deutschland das Monitoring der heimischen Vogelarten?

12. Wie werden die Ergebnisse des Vogelmonitorings in Deutschland zeitnah
der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt?

13. Welche aktuellen Monitoringzahlen liegen der Bundesregierung vor für

a) häufige Brutvogelarten,

b) seltene Brutvogelarten,

c) Greifvögel und Eulen,

d) Singvögel,

e) Wasservögel?

14. Wie viele Vogelschutzwarten gibt es in Deutschland (bitte nach Bundeslän-
dern angeben)?

Nationales Monitoring

15. Auf welchen theoretischen Grundlagen beruht das überregionale Monito-
ring in Deutschland, und wie weit ist nach Einschätzung der Bundesregie-
rung die methodische Vereinheitlichung des überregionalen Monitorings
gediehen?
16. Sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, ein nationales Vogelmonito-
ring aufzubauen, und wenn nein, warum nicht?

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/3584

Vogelschutz und Ehrenamt

17. Welchen Stellenwert für das Monitoring der heimischen Vogelarten hat das
Ehrenamt (im Verhältnis zum beruflichen Monitoring), und wie viele
Ehrenamtliche sind nach Kenntnis der Bundesregierung im Vogelmonito-
ring aktiv?

Internationale Berichtspflichten

18. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus der EU-Biodiversitäts-
strategie?

19. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus der europäischen Vogel-
schutzrichtlinie?

Von wem werden diese realisiert?

20. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Übereinkommen zur
Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (Bonner Konvention, CMS),
einschließlich des Übereinkommens zur Erhaltung der afrikanisch-eura-
sisch wandernden Wasservögel (AEWA) und des Übereinkommens zum
Schutz der Albatrosse und Sturmvögel (ACAP)?

Von wem werden diese realisiert?

21. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Übereinkommen
über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere
und Pflanzen (Washingtoner Artenschutzabkommen, CITES)?

Von wem werden diese realisiert?

22. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Übereinkommen
über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Wat-
vögel von internationaler Bedeutung (Ramsar-Konvention)?

Von wem werden diese realisiert?

23. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Übereinkommen
über die biologische Vielfalt (CBD) und im Hinblick auf den Global Bio-
diversity Outlook?

Von wem werden diese realisiert?

24. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus dem Übereinkommen
über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und
ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention)?

Von wem werden diese realisiert?

25. Welche Berichtspflichten in Bezug auf welche heimischen Vogelarten erge-
ben sich für die Bundesrepublik Deutschland aus der Mitgliedschaft in
der Internationalen Union für die Bewahrung der Natur und natürlicher
Ressourcen (IUCN)?

Von wem werden diese realisiert?

Berlin, den 29. Oktober 2010
Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.