BT-Drucksache 17/2824

Forschungs- und Versuchsreaktoren in Deutschland

Vom 27. August 2010


Deutscher Bundestag Drucksache 17/2824
17. Wahlperiode 27. 08. 2010

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Bärbel Höhn, Hans-Josef Fell,
Undine Kurth (Quedlinburg), Oliver Krischer, Ingrid Nestle, Friedrich Ostendorff,
Dr. Hermann Ott, Dorothea Steiner, Markus Tressel, Daniela Wagner,
Dr. Valerie Wilms und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Forschungs- und Versuchsreaktoren in Deutschland

Forschungs- und Versuchsreaktoren in Deutschland haben die öffentliche Hand
im Lauf der Zeit finanziell in Milliardenhöhe belastet und werden dies auch wei-
terhin tun. Dabei stehen sie in der Regel in engem Zusammenhang mit der kom-
merziellen Nutzung der Atomkraft.

Wir fragen die Bundesregierung:

Zum Bau der Anlagen

1. Wie viele AKW-Forschungs- und Versuchsreaktoren (AKW: Atomkraftwerk)
wurden je in Deutschland (einschließlich der Deutschen Demokratischen
Republik) gebaut?

2. Was hat der Bau jeweils gekostet?

3. Wer hat die Kosten getragen, und, soweit zutreffend, aufgrund welcher Ver-
träge (bitte mit Angabe des Vertragsdatums, der Vertragspartner und speziell
beim Vertragspartner Bund, durch wen er vertreten wurde)?

Zu den noch in Betrieb befindlichen Anlagen

4. Welche Kosten fallen für die heute noch in Betrieb befindlichen Forschungs-
und Versuchsreaktoren an, und wer trägt sie (bitte detailliert nach Reaktor)?

5. Zu welchem Zweck werden sie jeweils noch betrieben?

6. Wie lange werden sie jeweils voraussichtlich bzw. mindestens noch betrie-
ben?

Zu den nicht mehr in Betrieb befindlichen Anlagen

7. In welchem Status befinden sich die nicht mehr in Betrieb befindlichen
Reaktoren (bitte detailliert nach Reaktor)?
8. Welche Kosten entstehen dadurch, und wer trägt sie (bitte detailliert nach
Reaktor)?

9. Soweit die Kostentragung vertraglich geregelt ist, durch welche Verträge ist
sie dies (bitte mit Angabe des Datums, der Vertragspartner und speziell beim
Vertragspartner Bund, durch wen er vertreten wurde)?

Drucksache 17/2824 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
Abfälle und Wechsel bei den Verantwortlichkeiten

10. Wie wurden und werden die radioaktiven Abfälle aus Betrieb und Rückbau
entsorgt?

Welche Kosten entstehen dadurch?

Wer trägt sie?

11. Bei welchen Reaktoren hat es wann einen Wechsel der Verantwortlichkeiten
gegeben, also beispielsweise von einem Energieerzeuger zur öffentlichen
Hand?

Was waren die jeweiligen Gründe?

Berlin, den 27. August 2010

Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.