BT-Drucksache 17/2076

Umsetzung des Moorschutzkonzeptes der Bundesregierung

Vom 11. Juni 2010


Deutscher Bundestag Drucksache 17/2076
17. Wahlperiode 11. 06. 2010

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch, Cornelia Behm,
Hans-Josef Fell, Ulrike Höfken, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer,
Friedrich Ostendorff, Dr. Hermann Ott, Dorothea Steiner, Markus Tressel und der
Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Umsetzung des Moorschutzkonzeptes der Bundesregierung

In der nationalen Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung von 2007 wird un-
ter anderem das Ziel formuliert: „Die Regeneration gering geschädigter Hoch-
moore ist bis 2010 eingeleitet mit dem Ziel, intakte hydrologische Verhältnisse
und eine moortypische, oligotrophe Nährstoffsituation zu erreichen. In regene-
rierbaren Niedermooren ist der Torfschwund signifikant reduziert. Moore wirken
wieder als Nährstoff- und CO2-Senke.“

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Geht die Bundesregierung davon aus, dass das formulierte Ziel, die Regenera-
tion gering geschädigter Hochmoore bis 2010 einzuleiten, erreicht wird?

Wenn ja, worauf stützt sie diese Einschätzung?

Wenn nein, warum nicht?

2. a) Wie viel Quadratkilometer umfasst derzeit die Fläche „gering geschädig-
ter“ Hochmoore in Deutschland (aufgeschlüsselt nach Ländern)?

b) Um wie viel Prozent bzw. Quadratkilometer sinkt diese Fläche seit 2000
jährlich?

c) Welche konkreten Maßnahmen wurden bislang mit welchem Erfolg ergrif-
fen, um die Zerstörung gering geschädigter Hochmoore zu stoppen bzw.
diese zu regenerieren?

d) Hält die Bundesregierung diese Maßnahmen für ausreichend?

Wenn nein, welche sollten zusätzlich ergriffen werden?

3. a) Wie hat sich der Anteil extensiv genutzter Niedermoorflächen (in Quadrat-
kilometern und Prozent) seit 2000 entwickelt?

Mit welchem Anteil rechnet die Bundesregierung bis 2020?
b) Welche ökonomischen Anreize zur Nutzungsextensivierung von Nieder-
mooren wurden bislang geschaffen?

Plant die Bundesregierung die Einführung weiterer ökonomischer An-
reize?

4. a) Wie hoch ist seit dem Jahr 2000 der jährliche Torfabbau in Deutschland
(in Kubikmetern)?

Drucksache 17/2076 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
b) Wie bewertet die Bundesregierung diese Entwicklung?

c) Welche Maßnahmen wurden bislang mit welchem Erfolg ergriffen, um den
Torfabbau in Deutschland bis 2015 signifikant zu reduzieren?

d) Hält die Bundesregierung diese Maßnahmen für ausreichend?

Wenn ja, welche tatsächliche Reduktion erwartet sie in den kommenden
10 Jahren?

Wenn nein, welche Maßnahmen sollten zusätzlich ergriffen werden?

5. a) Welche Maßnahmen wurden bisher mit welchem Erfolg ergriffen, um
ökonomische Anreize für die Nutzung von Torfersatzstoffen im Gartenbau
zu schaffen?

b) Hält die Bundesregierung diese Maßnahmen für ausreichend?

Wenn nein, welche Maßnahmen sollten zusätzlich ergriffen werden?

6. Welchen Stand hat nach Kenntnis der Bundesregierung die Einbindung der
Moore in ein länderübergreifendes Biotopverbundsystem?

7. a) Wie weit ist die angestrebte Erarbeitung von Moorentwicklungskonzepten
in allen Ländern fortgeschritten?

Welche Länder haben bereits ein Moorentwicklungskonzept?

b) Können die bereits vorliegenden Konzepte aus Sicht der Bundesregierung
einen signifikanten Beitrag zur Erreichung der für Moore in der nationalen
Biodiversitätsstrategie formulierten Ziele leisten?

Berlin, den 11. Juni 2010

Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.