BT-Drucksache 17/1687

Zukunft der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin und der vier Rundfunk Orchester und Chöre Berlins

Vom 11. Mai 2010


Deutscher Bundestag Drucksache 17/1687
17. Wahlperiode 11. 05. 2010

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Kai Gehring, Tabea Rößner
und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zukunft der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin und der vier
Rundfunk Orchester und Chöre Berlins

Die vier Rundfunk Orchester und Chöre Berlins sind in der Rundfunk Orchester
und Chöre GmbH (roc berlin) als gemeinsame Trägergesellschaft zusammenge-
schlossen. Gesellschafter der roc berlin sind der Bund, das Land Berlin, Rund-
funk Berlin-Brandenburg (RBB) und Deutschlandradio. Wie es mit der roc ber-
lin und den vier Rundfunk Orchestern und Chören Berlins in Zukunft weiter-
geht, ist im Moment nicht absehbar.

Im Dezember 2009 diskutierten die roc-Gesellschafter bereits das Deutsche
Symphonie-Orchester Berlin (DSO) und das Rundfunk-Sinfonieorchester Ber-
lin (RSB) zu fusionieren. Nun gibt es Überlegungen, die einzelnen Chöre und
Orchester auf verschiedene Rundfunkanstalten aufzuteilen.

Im Februar 2010 hat der Bund Haushaltsmittel für die roc berlin gesperrt. Da-
durch ist die finanzielle Situation der roc berlin angespannt. Eine Auflösung der
GmbH ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht auszuschließen. Hierdurch wäre die Zu-
kunft der vier Rundfunk Orchester und Chöre erneut ungewiss.

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Setzt sich die Bundesregierung dafür ein, dass die Sperre für die Haushalts-
mittel aufgehoben wird?

2. Spricht sich die Bundesregierung für einen Fortbestand der vier Rundfunk
Orchester und Chöre Berlins aus?

3. Zieht die Bundesregierung nach wie vor eine Fusion des Deutschen Sympho-
nie-Orchesters Berlin (DSO) und des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
(RSB) in Betracht, und wenn ja, warum?

4. Spricht sich die Bundesregierung für den Fortbestand der Rundfunk Orches-
ter und Chöre GmbH Berlin (roc berlin) oder für eine Aufsplitterung aus, und
wenn ja, mit welcher Begründung?

5. Würde die Bundesregierung eine Kooperation zwischen Deutschlandradio

und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin befürworten?

Würde die Bundesregierung dann auch Pläne unternehmen, um den Fortbe-
stand der übrigen drei Ensembles zu sichern, und wenn ja, welche?

Drucksache 17/1687 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode
6. Würde sich die Bundesregierung für eine Kooperation zwischen der Deut-
schen Welle und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin aussprechen
und die dafür benötigten finanziellen Mittel bereitstellen, wenn sich die unter
dem Dach der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin angesiedelten
Ensembles neue Träger suchen müssten?

Wenn nein, warum nicht?

Berlin, den 11. Mai 2010

Renate Künast, Jürgen Trittin und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.