BT-Drucksache 17/12724

Zugänge schaffen und Teilhabe erleichtern - Die Einfache Sprache in Deutschland fördern

Vom 13. März 2013


Deutscher Bundestag Drucksache 17/12724
17. Wahlperiode 13. 03. 2013

Antrag
der Abgeordneten Oliver Kaczmarek, Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter
Bartels, Klaus Barthel, Willi Brase, Ulla Burchardt, Petra Ernstberger, Michael
Gerdes, Iris Gleicke, Kerstin Griese, Michael Groß, Klaus Hagemann, Petra
Hinz (Essen), Christel Humme, Daniela Kolbe (Leipzig), Ute Kumpf, Steffen-
Claudio Lemme, Caren Marks, Aydan Özog˘uz, Thomas Oppermann, Florian
Pronold, Mechthild Rawert, René Röspel, Anton Schaaf, Marianne Schieder
(Schwandorf), Swen Schulz (Spandau), Stefan Schwartze, Sonja Steffen, Andrea
Wicklein, Dagmar Ziegler, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD

Zugänge schaffen und Teilhabe erleichtern – Die Einfache Sprache
in Deutschland fördern

Der Bundestag wolle beschließen:

I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:

Die „leo. – Level-One-Studie“ hat 2010 im Auftrag des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung als erste Studie in Deutschland die Größenordnung des
funktionalen Analphabetismus unter der erwerbsfähigen Bevölkerung zwischen
18 und 64 Jahren untersucht. 7,5 Millionen Menschen müssen demnach als
funktionale Analphabeten bzw. Analphabetinnen eingestuft werden. Das sind
14,5 Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 64 Jahren. Die Betroffenen kön-
nen zwar teilweise einzelne einfache Sätze lesen oder schreiben, nicht jedoch
zusammenhängende Texte.

Die Ergebnisse der leo.-Studie deuten noch auf eine weitere große Herausforde-
rung für Deutschland hin: Neben den 7,5 Millionen funktionalen Analphabeten
bzw. Analphabetinnen können zusätzlich 13,3 Millionen Menschen Bücher, Zei-
tungen, Gebrauchsanweisungen oder Behördenschriftstücke nur langsam und
fehlerhaft lesen und verstehen. Sie vermeiden das Lesen nach Möglichkeit und
erreichen das, der leo.-Studie zu Grunde gelegte, Alpha-Level 4. Das sind zu-
sätzliche 26 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung. Neben Analphabeten
bzw. Analphabetinnen im engeren Sinne (Alpha-Level 1 und 2) und funktio-
nalen Analphabeten bzw. Analphabetinnen (Alpha-Level 1 bis 3) bilden diese
Menschen eine weitere Gruppe, für die entsprechende Angebote geschaffen
werden müssen. Sie dürfen bildungspolitisch nicht außer Acht gelassen werden,
da Lese- und Schreibfertigkeiten grundlegende Voraussetzung für umfassende

gesellschaftliche Teilhabe sind.

Der Ausschluss von Menschen mit Lese- und Schreibschwäche aus dem Er-
werbsleben beispielsweise wird angesichts der Reduzierung einfacher Tätigkei-
ten im Berufsleben europaweit von 31 Prozent in 1996 auf 18 Prozent in 2020
noch verstärkt werden. Es besteht in Zukunft die Gefahr einer großen Kluft zwi-
schen Nachfrage und Angebot an qualifiziertem Personal (vgl. European Centre

Drucksache 17/12724 – 2 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

for the Development of Vocational Training, 2010). Richtig schreiben und Sinn
entnehmend Lesen sind weiterhin auch notwendige Voraussetzungen, um um-
fassend an Demokratie teilhaben zu können und somit auch insgesamt von ge-
sellschaftlichem Interesse.

Eine Möglichkeit, Menschen mit Lese- und Schreibschwäche auf dem Alpha-
Level 4 und funktionale Analphabeten bzw. Analphabetinnen zu erreichen, ist,
ihnen Informationen und Materialien in „Einfacher Sprache“ anzubieten. Durch
die niederschwelligen Leseangebote verlieren sie die Scheu vor dem Lesen.
Durch Lesematerialien mit dem passenden Sprachniveau wächst ihr Selbstver-
trauen, ihre Lesefähigkeit steigt und es entsteht eine positive Lesespirale. Dies
kann dazu führen, dass sie aus der „Einfachen Sprache“ ‚herauswachsen‘ und
ein höheres Niveau erreichen. Dabei geht es nicht darum, das Lese- und Schreib-
niveau generell herabzusenken. Vielmehr steht dahinter die Absicht, diese Ziel-
gruppe durch entsprechende Angebote überhaupt zu erreichen und dann an ein
höheres Niveau heranzuführen. Umfassende gesellschaftliche Teilhabe und ein
erweiterter Zugang zu Literalität kann ihnen damit ermöglicht werden. Für den
Weiterbildungsbereich würde dieser Prozess beispielsweise bedeuten, dass
durch das gesteigerte Selbstvertrauen durch Leseangebote in „Einfacher Spra-
che“ die Adressaten beginnen, Fortbildungen zu besuchen und danach durch den
langfristigen Kompetenzaufbau bessere Chancen am Arbeitsmarkt erhalten.

In Reaktion auf die Ergebnisse der leo.-Studie rief der Bund Ende 2011 zusam-
men mit der Kultusministerkonferenz eine „Nationale Strategie für Alphabeti-
sierung und Grundbildung Erwachsener in Deutschland“ ins Leben. Die gute
Absicht dieser Strategie droht ohne adäquaten Mitteleinsatz nun ins Leere zu
laufen. Darüber hinaus beinhaltet die Strategie keinerlei zielgruppenspezifische
Angebote oder Forschungsprogramme für die 13,3 Millionen Menschen, die das
Alpha-Level 4 erreichen. Dabei sind gerade bei der Ansprache verschiedener
Adressaten bzw. Adressatinnen unterschiedliche Instrumente gefragt. Zwischen
einer Person, die das Alpha-Level 2 erreicht und einer Person, die das Alpha-
Level 4 erreicht, liegen große Unterschiede. Es besteht somit die Notwendigkeit
einer weiteren differenzierten Erforschung der Lese- und Schreibkompetenzen
in Deutschland und der Entwicklung zielgruppengenauer Instrumente.

Ein Indiz für die noch mangelnde Differenzierung ist, dass die Begriffe
„Leichte“ und „Einfache Sprache“ häufig synonym verwendet werden. Dabei
sind die Texte in vielen Fällen durchaus unterschiedlich. Der Spaß am Lesen
Verlag beispielsweise hebt insbesondere folgende Unterschiede hervor: Danach
arbeitet die „Einfache Sprache“ (Leseniveau A2/B1) nicht mit Fremdwörtern
oder Fachbegriffen und die Schrift ist größer. Von den Anforderungen her liegt
sie aber noch über der „Leichten Sprache“ (Leseniveau A1), die mit Bildern,
einfachen Worten und sehr kurzen Sätzen arbeitet. Darüber hinaus werden Texte
in „Leichter Sprache“ in erster Linie für Personen mit geistiger Behinderung be-
reitgestellt. Weil beide Angebote mit unterschiedlichen Methoden und Schreib-
niveaus arbeiten, ist es also wichtig, zwischen „Einfacher“ und „Leichter Spra-
che“ zu unterscheiden. Die „Einfache Sprache“ ist für Menschen mit Lese- und
Schreibschwäche und hierauf ausgerichtete Angebote und die „Leichter Spra-
che“ ist für Menschen mit Behinderung und damit Angebote, die beispielsweise
im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgesetzt werden.

Die immer größer werdende Distanz zwischen Bürgern bzw. Bürgerinnen und
Rechtsordnung ist schon seit mehreren Jahren unter den Schlagwörtern „Behör-
dendeutsch“ und „Amtsdeutsch“ Thema in Politik und Wissenschaft. Positive
Bestrebungen und Ansätze seitens des Bundes, wie die verständliche Gestaltung
der Bescheide und Vordrucke von Behörden, sind zu begrüßen. Der Einsatz von
Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern vom Redaktionsstab

der Gesellschaft für deutsche Sprache beim Deutschen Bundestag und der ge-
meinsame Redaktionsstab Rechtssprache beim Bundesministerium der Justiz zur

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 3 – Drucksache 17/12724

sprachlichen Beratung bei der Erarbeitung von Gesetzen und Rechtsvorschriften
ist sinnvoll. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse der leo.-Studie sind diese Ini-
tiativen unbedingt zu stärken und populärer zu machen. Die Bundesregierung ist
hierbei auch aufgerufen, Möglichkeiten zu prüfen, etablierte Projekte aus ver-
gangenen Jahren wieder zu beleben und anerkannte Akteure zu unterstützen.
Beispielsweise war das Pilotprojekt „Bürgernahe Verwaltungssprache“ im Rah-
men des Regierungsprogramms „Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innova-
tion“ ein zukunftsweisendes Projekt, das 2009 leider eingestellt wurde. Die
Datenbank IDEMA war hier eingerichtet worden, um Textbausteine von Be-
scheiden, Mahnungen oder Merkblättern in verständlicher Sprache mit den
betreffenden Verwaltungen zu erarbeiten und in einem zweiten Schritt allen teil-
nehmenden Verwaltungen zur Verfügung zu stellen.

Bei der Nutzung von „Leichter Sprache“ hat auch der Deutsche Bundestag be-
reits erste Schritte gemacht: Seit dem 25. Oktober 2012 werden im Internet ne-
ben der regulären Homepage Informationen über die Tätigkeiten des Parlaments
in „Leichter Sprache“ angeboten. Es ist die Absicht des Bundestages, mit diesem
Internetangebot die Menschen zu erreichen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen
komplexer Texte haben. Damit erfüllt das Parlament die Vorgaben der Verord-
nung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behinderten-
gleichstellungsgesetz.

Auch der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat im letzten Jahr die
Forderung nach einer verständlicheren Formulierung von Gesetzestexten und
Schriftstücken von Behörden und anderen staatlichen Stellen öffentlich unter-
stützt. Dazu soll nach Ansicht der Abgeordneten „Leichte Sprache“ durch eine
rechtliche Verankerung eine verpflichtende Anwendung finden. Im Sinne einer
inklusiven Gesellschaft wäre eine Umsetzung dieser Forderung durch alle Frak-
tionen sinnvoll. Die parlamentarischen Initiative „Kultur für alle – Für einen
gleichberechtigten Zugang von Menschen mit Behinderung zu Kultur, Informa-
tion und Kommunikation“ (siehe Bundestagsdrucksache 17/8485) liegt bereits
in „Leichter Sprache“ vor. Weiterhin gibt es die Broschüren „Das Recht auf Bil-
dung. Für jeden Menschen.“ und „Menschen mit Behinderung haben die gleichen
Rechte!“ und das Positionspapier „Den UN-Vertrag über die Rechte von behin-
derten Menschen umsetzten.“ in „Leichter Sprache“. Der Antrag „Alphabetisie-
rung und Grundbildung in Deutschland fördern – Für eine nationale Alphabeti-
sierungsdekade“ (Bundestagsdrucksache 17/9564) wurde auf Initiative der an-
tragstellenden Fraktion in eigener Verantwortung in „Einfache Sprache“ über-
setzt.

Diese Ansätze gilt es auszubauen. Zum Beispiel sollte das Internetangebot des
Deutschen Bundestages neben der Arbeitsweise des Parlaments auch über ak-
tuelle politische Diskussionen in „Leichter Sprache“ und „Einfacher Sprache“
informieren. Denkbar wäre auch eine entsprechende Seite in der Zeitung „Das
Parlament“. Parallel könnten die einzelnen Fraktionen zentrale Anträge in „Ein-
fache“ und „Leichte Sprache“ übersetzen lassen. Genauso ist zu prüfen, ob Pro-
jekte mit der Bundeszentrale für politische Bildung initiiert werden können, um
die „Einfache“ und „Leichte Sprache“ zu fördern und mehr Angebote zu schaf-
fen.

In anderen Ländern, wie z. B. in den Niederlanden oder Schweden, wird die
„Einfache Sprache“ bereits neben der „Leichten Sprache“ gezielt gefördert, um
allen Menschen, die Lese- und Schreibschwächen haben, ob mit oder ohne Be-
hinderung, zu helfen. Damit wird gezielt an einer allgemeinen Erhöhung des Li-
teralitätsniveaus auf allen Stufen gearbeitet. Angebote in „Einfacher Sprache“
und in „Leichter Sprache“ sind in diesen Ländern seit Längerem Teil einer Ge-
samtstrategie zur Erhöhung der allgemeinen Lese- und Schreibkompetenz. Erste

Erfolge sind dort bereits zu verzeichnen. Demgegenüber stehen wir in Deutsch-
land erst am Anfang einer ausbaufähigen Gesamtstrategie zur Förderung der

Drucksache 17/12724 – 4 – Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode

Lese- und Schreibkompetenz. Dies ist dringend, da in Deutschland die Zahl der
Menschen, die insgesamt nicht über das Alpha-Level 4 hinauskommen, sehr
groß ist: Laut leo.-Studie sind dies 20,8 Millionen von insgesamt 51,6 Millionen
Erwerbsfähigen zwischen 18 und 64 Jahren.

Es besteht die Gefahr, dass bei der aktuell laufenden internationalen OECD-Stu-
die PIAAC, welche die Alltagsfertigkeiten Erwachsener misst, Deutschland sehr
schlecht abschneiden wird. Die Ergebnisse werden im Oktober 2013 vorgestellt.
Nach dem PISA-Schock könnte Deutschland vor einem PIAAC-Schock stehen.
Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, durch Angebote in „Einfacher Spra-
che“ Zugänge zu schaffen und Teilhabe von Menschen mit Lese- und Schreib-
schwäche zu stärken. Dazu ist die Entwicklung einer umfassend angelegten
Strategie notwendig, die konkrete Maßnahmen aufgreift und verstärkt sowie die
Kooperation der Akteure stärkt.

II. Der Deutsche Bundestag verpflichtet sich vor diesem Hintergrund,

1. die bisherigen Maßnahmen und Instrumente zur Vermittlung von Inhalten
– d. h. die wichtigsten Debatten und Entscheidungen im Plenum des Deut-
schen Bundestages – in „Einfacher“ und „Leichter Sprache“ im Internetange-
bot des Deutschen Bundestages auszubauen;

2. diese Angebote auch für die Zeitung „Das Parlament“ zu initiieren;

3. Publikationsangebote über die Arbeit des Deutschen Bundestages in „Einfa-
cher“ und „Leichter Sprache“ zu entwickeln.

III. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,

A. in ihren Forschungsprogrammen unzureichende Lese- und Schreibkompe-
tenz und deren gesellschaftliche Implikationen zu verankern und dazu u. a.

1. ein deutschlandweites Forschungsprogramm für die über 13 Millionen Men-
schen aufzulegen, die zwar das Alpha-Level 4 erreichen, aber nur fehlerhaft
schreiben und lesen können. Hierbei sollte der sozioökonomische Hinter-
grund dieser Zielgruppe genauer untersucht werden, um die Erkenntnisse als
Grundlage für die Entwicklung spezifischer Instrumente zu verwenden;

2. bereits bestehende Forschungsprogramme, wie beispielsweise das Nationale
Bildungspanel, so zu erweitern, dass Erkenntnisse über die Ursachen und
Wirkungen von mangelnder Lese- und Schreibkompetenz in allen Phasen der
Bildungsbiographie und in allen Altersgruppen gewonnen werden können;

3. die Unterschiede zwischen „Einfacher“ und „Leichter Sprache“ zum Be-
standteil des Forschungsprogramms zu machen und die Akzeptanz von „Ein-
facher“ und „Leichter Sprache“ bei den Adressaten und der Bevölkerung zu
evaluieren;

4. zu analysieren, inwieweit die bisherigen bestehenden Alphabetisierungs-
kurse und -angebote auch Menschen ansprechen, die zu der Gruppe der über
13 Millionen gehören oder ob auch an den Volkshochschulen und bei anderen
Trägern zielgruppenspezifische Kurse oder andere Formate mit einer stärke-
ren Differenzierung angeboten werden müssen, um der Förderung der Lese-
und Schreibkompetenz auf allen Niveaustufen und in allen Lebenslagen zu
begegnen;

B. das Instrument der „Einfachen Sprache“ weiterzuentwickeln und zu fördern,
um u. a.

5. die Nationale Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

um die Zielgruppe der über 13 Millionen Menschen mit Lese- und Schreib-
schwächen zu erweitern;

Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 5 – Drucksache 17/12724

6. gemeinsam mit den Ländern sicherzustellen, dass mehr Expertinnen und
Experten ausgebildet und gewonnen werden können, die die Übersetzung
von Texten und Dokumenten in „Einfache Sprache“ vornehmen können;

7. ein Förderprogramm des Bundes aufzulegen, das Leseprodukte in „Einfa-
cher Sprache“ in Form von Zeitungen, Büchern, digitalen Angeboten oder
Magazinen unterstützt;

8. gemeinsam mit den Ländern und Kommunen die bürgernahe Kommunika-
tion von Behörden zu stärken und es zur gängigen Praxis zu machen, Behör-
denmitteilungen – on- und offline – in „Einfacher Sprache“ zu publizieren;

9. durch geeignete Öffentlichkeitskampagnen die wachsende Bedeutung von
Angeboten in „Einfacher Sprache“ bewusst zu machen und dabei mit zivil-
gesellschaftlichen Partnern und anderen Akteuren aus Wirtschaft und Me-
dien zusammenzuarbeiten;

10. Instrumente der Sprachberatung im Rechtsetzungsverfahren zu stärken und
hierbei die Verwendung von „Einfacher Sprache“ zur Stärkung bürgernaher
Kommunikation zu unterstützen;

11. Projekte, die zum Ziel haben, die Bürger-Verwaltungs-Kommunikation zu
vereinfachen, wieder in den Bundeshaushalt aufzunehmen und zu fördern;

12. die zusätzliche Anwendung der „Einfachen Sprache“ in staatlichen Stellen
verbindlich zu machen;

13. sich dafür einzusetzen, dass die Agenturen für Arbeit und Jobcenter die
„Einfache Sprache“ nutzen, um besseren Zugang zu erwerbslosen oder ge-
ringqualifizierten Menschen mit Lese- und Schreibschwäche zu bekommen,
sie für Fortbildungen zu motivieren und ihnen über Qualifizierungsmaßnah-
men den Weg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern;

14. politische Partizipation von Menschen mit Lese- und Schreibschwäche und
Behinderung zu erhöhen und dafür gemeinsam mit der Bundeszentrale für
politische Bildung Angebote in „Einfacher Sprache“ und in „Leichter Spra-
che“ zu entwickeln.

Berlin, den 13. März 2013

Dr. Frank-Walter Steinmeier und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.