BT-Drucksache 16/973

65 Jahre Generalplan Ost und europäischer Widerstand in Berlin

Vom 14. März 2006


Deutscher Bundestag Drucksache 16/973
16. Wahlperiode 14. 03. 2006

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heidrun Bluhm, Kersten Naumann und der
Fraktion DIE LINKE.

65 Jahre Generalplan Ost und europäischer Widerstand in Berlin

Am 28. Mai 1942 legte das Berliner Institut für Agrarwesen und Agrarpolitik
den „Generalplan Ost“ vor. Darin wurden die Raum- und Siedlungsplanungen
zur „Germanisierung“ Mittel- und Osteuropas innerhalb von 25 Jahren in enger
Kooperation mit dem SS-Stabshauptamt im Reichskommissariat für die Festi-
gung deutschen Volkstums sowie der Universität Jena dargelegt. Der Plan sah
dabei auch die vollständige „Eindeutschung“ der Stadt Leningrad und des Krim-
Cherson-Gebietes vor, Millionen Menschen sollten Zwangsarbeit leisten, 25 bis
50 Millionen Mittel- und Osteuropäer wurden als „nicht eindeutschungsfähig“
klassifiziert und sollten ermordet werden.

Neben der Brutalisierung der praktischen Kriegs- und NS-Okkupationspolitik
begannen 1942/43 im Raum Lublin-Zamosc die ersten Umsetzungen und Ein-
richtungen geplanter deutscher „Siedlungsstützpunkte“ des Generalplans Ost.
Sie führten zur brutalen Aussiedlung polnischer Zivilisten in 280 Ortschaften,
zur vollständigen Zerstörung von über 30 Dörfern und der Ermordung von min-
destens 10 000 polnischen Kindern. Der deutschen Besatzungs- und Vernich-
tungspolitik, der mörderischen Kombination aus Generalplan Ost und Holocaust
fielen in den besetzten Ländern Millionen von Menschen zum Opfer. Der
„Generalplan Ost“ muss daher als Verbrechen gegen die Menschheit betrachtet
werden.

Weitere, mit dem „Generalplan Ost“ zusammenhängende Problemfelder sind in
der Frage der „Beutekunst“ zu sehen, die bis heute nicht gelöst ist.

Der Verein zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa legt seit
Jahren konkrete Pläne vor, die daran erinnern sollen, wie Wissenschaftler
schwerstes Unrecht geplant und teilweise durchgeführt, aber auch Widerstand
geleistet haben. Seine Förderanträge an den Hauptstadtkulturfonds werden aber
bislang stets abgelehnt, Anfragen nach weiterer Unterstützung an einzelne Bun-
desministerien werden nach Angaben des Projektkoordinators nicht beantwor-
tet. Dabei wäre eine öffentliche Aufarbeitung vor allem im Verhältnis zur Repu-
blik Polen eine wichtige vertrauensbildende Maßnahme. In den früheren
deutschen Ostgebieten herrscht angesichts von Bemühungen so genannter Ver-
triebenenverbände, die Ergebnisse des Zweiten Weltkrieges zu revidieren und

frühere Eigentumstitel zurückzuerlangen, einige Verunsicherung, die sich unter
anderem auch in erhöhter Arbeitslosigkeit und Investitionshemmungen aus-
drückt. Hier könnte die Förderung eines Gedenkens an den Generalplan Ost ein
wichtiges Signal setzen, dass sich die Bundesrepublik Deutschland zu den Ver-
brechen des Dritten Reiches bekennt und ein gutnachbarliches Verhältnis zur
Republik Polen und den Bewohnerinnen und Bewohnern der westlichen polni-
schen Wojewodschaften anstrebt.

Drucksache 16/973 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode

Wir fragen die Bundesregierung:

1. Teilt die Bundesregierung die Auffassung des Projektkoordinators des Ver-
eins zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa, es sei zur
Aufarbeitung der Verbrechen, die mit dem „Generalplan Ost“ verbunden
waren, unerlässlich, in der Öffentlichkeit in geeigneter Weise auf den Gene-
ralplan Ost aufmerksam zu machen, und wenn nein, warum nicht?

a) Mit welchen Maßnahmen unterstützt die Bundesregierung bisher die öf-
fentliche Aufarbeitung des Generalplans Ost und welche weiteren Maß-
nahmen sind beabsichtigt, um diesen Plan und die damit verbundenen Ver-
brechen vor dem Vergessenwerden zu bewahren?

b) Welche Forschungsvorhaben, Gedenkprojekte und weitere Initiativen
werden dafür von der Bundesregierung in welchem Umfang gefördert?

c) Sollten keine derartigen Maßnahmen geplant sein, warum nicht?

2. Hat sich die Bundesregierung im Rahmen ihrer Beteiligung am Hauptstadt-
kulturfonds dafür eingesetzt, den vom Verein zur Völkerverständigung mit
Mittel-, Süd- und Osteuropa vorgelegten Förderantrag „65 Jahre Generalplan
Ost“ (Projekt-Nr. II/2006-292) zu bewilligen, und wenn nein, warum nicht?

3. Beabsichtigt die Bundesregierung, sich in diesem Jahr für die Förderung des
vorgenannten Projektes einzusetzen?

Wenn ja, was plant sie konkret?

Wenn nein, warum nicht?

4. Welche inhaltliche Bewertung des vorgenannten Projektes nimmt die Bun-
desregierung vor?

5. In welcher Weise pflegt die Bundesregierung die Erinnerung an die Zerstö-
rung von rund 400 Museen durch die faschistischen Besatzer in der besetzten
Sowjetunion?

a) Welche Position vertritt die Bundesregierung zur Anregung des Vereins
zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa, am Sitz bzw.
auf dem Gelände der früheren Archivalien- und „Beutekunst“-Sammel-
stelle des Auswärtigen Amts in der Hardenbergstraße 29a in Berlin-Char-
lottenburg („Sonderkommando Künsberg“) eine Hinweistafel in deut-
scher und russischer Sprache anzubringen und zur Enthüllung dieses
Gedenkzeichens 400 leitende Museumsmitarbeiter aus den GUS-Staaten
einzuladen?

b) Beabsichtigt die Bundesregierung, die Anbringung eines solchen Gedenk-
zeichens zu unterstützen?

Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, was beabsichtigt sie konkret?

c) Befindet sich das Gebäude heute in Bundes-, Landes- oder Privatbesitz?

6. Welche Maßnahmen ergreift die Bundesregierung, um die Frage der „Beute-
kunst“ in den Beziehungen zur Russischen Föderation und ggf. weiteren
Nachfolgestaaten der Sowjetunion zu regeln?

7. a) Welche Haltung nimmt die Bundesregierung gegenüber der Anregung des
Vereins zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa ein, an
die Beteiligung des früheren Reichsministeriums für Wissenschaft, Erzie-
hung und Volksbildung an der Schließung der Universität Kraków Ende
Oktober 1939, der darauffolgenden Deportation von 169 Wissenschaft-
lern aus Kraków und den hiergegen geleisteten Widerstand mehrsprachig

zu erinnern?

Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode – 3 – Drucksache 16/973

b) Plant die Bundesregierung, an die vorgenannten Ereignisse öffentlich zu
erinnern, und wenn ja, was will sie konkret unternehmen?

8. a) Welche Position nimmt die Bundesregierung gegenüber der Anregung des
Vereins zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa ein, an
die Beschlagnahmung von rund 800 000 polnischen landwirtschaftlichen
Betrieben durch Dienststellen der SS (Zentralbodenamt des Reichskom-
missariats für die Festigung deutschen Volkstums) und unter der Leitung
eines Referenten des Ministeriums für Wissenschaft, Erziehung und
Volksbildung, Prof. Dr. Konrad Meyer (1901 bis 1973), zu erinnern?

b) Beabsichtigt die Bundesregierung, die Anregung des vorgenannten Ver-
eins aufzugreifen, an der Straßenbahnhaltestelle Oranienburger Tor sowie
am gleichnamigen U-Bahnhof in Berlin-Mitte ein mehrsprachiges Gedenk-
objekt zu installieren?

Wenn ja, was will die Bundesregierung konkret unternehmen?

Wenn nein, warum nicht?

b) Beabsichtigt die Bundesregierung, zur etwaigen Enthüllung eines solchen
Gedenkobjekts auch Vertreter polnischer NS-Opferverbände und Politi-
ker aus denjenigen polnischen Wojewodschaften, die früher zum Deut-
schen Reich gehörten, einzuladen?

Wenn nein, warum nicht?

Wenn ja, was will sie konkret unternehmen?

9. Welche Position nimmt die Bundesregierung gegenüber der Anregung des
Vereins zur Völkerverständigung mit Mittel-, Süd- und Osteuropa ein, ange-
sichts der historischen Beteiligung des Reichsministeriums für Justiz neben
der Anatomie der Universität (Charité) in mehrsprachiger Form an die „Ent-
sorgung“ von etwa 3 000 Leichen aus dem Gefängnis Plötzensee zu erinnern,
unter denen neben Angehörigen deutscher Widerstandsgruppen auch etwa
1 500 ausländische Hingerichtete waren, darunter viele Tschechen und Polen?

a) Welche Maßnahmen will die Bundesregierung hierzu ergreifen?

b) Falls keine derartigen Maßnahmen beabsichtigt sind, warum nicht?

Berlin, den 13. März 2006

Ulla Jelpke
Heidrun Bluhm
Kersten Naumann
Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.