BT-Drucksache 15/3741

Nutzung der Offshore-Windenergie in Deutschland

Vom 21. September 2004


Deutscher Bundestag Drucksache 15/3741
15. Wahlperiode 21. 09. 2004

Kleine Anfrage
der Abgeordneten Dr. Peter Paziorek, Doris Meyer (Tapfheim), Horst Seehofer,
Dr. Rolf Bietmann, Cajus Julius Caesar, Marie-Luise Dött, Dr. Maria Flachsbarth,
Georg Girisch, Josef Göppel, Kurt-Dieter Grill, Holger Haibach, Dr. Klaus W.
Lippold (Offenbach), Franz Obermeier, Ulrich Petzold, Werner Wittlich und der
Fraktion der CDU/CSU

Nutzung der Offshore-Windenergie in Deutschland

Am 1. August 2004 ist das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
(Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG) in Kraft getreten. Darin sind auch neue
Vergütungsbestimmungen für Strom aus Offshore-Windenergieanlagen fest-
gelegt worden.
Danach beträgt die Vergütung für Strom aus Offshore-Windenergieanlagen min-
destens 6,19 Cent pro Kilowattstunde. Für Strom aus Anlagen, die bis ein-
schließlich des 31. Dezember 2010 in Betrieb genommen werden, erhöht sich
die Vergütung für die Dauer von 12 Jahren, gerechnet ab dem Zeitpunkt der In-
betriebnahme, um 2,91 Cent pro Kilowattstunde. In Abhängigkeit von der Ent-
fernung zur Küste und zur Wassertiefe kann sich diese Frist verlängern. Begin-
nend mit dem 1. Januar 2008 werden die Mindestvergütungen für Anlagen, die
nach diesem Zeitpunkt neu in Betrieb genommen werden, um jeweils 2 Prozent
gesenkt.
Für die Genehmigung von Offshore-Windparks in der ausschließlichen Wirt-
schaftszone (AWZ) der Bundesrepublik Deutschland ist das Bundesamt für See-
schifffahrt und Hydrographie (BSH) zuständig.

Wir fragen die Bundesregierung:
1. Welches wirtschaftliche Potenzial zur Nutzung der Offshore-Windenergie

gibt es in Deutschland (in MW)?
Welche Strommenge lässt sich dadurch erzeugen (in TWh pro Jahr)?

2. Welche Leistung (in MW) an welchen Standorten wird nach Einschätzung
der Bundesregierung in den Jahren 2010, 2015 und 2020 installiert sein?

3. Welche Anforderungen sind zu erfüllen, um eine Genehmigung zur Errich-
tung eines Offshore-Windparks durch das BSH zu erhalten?

4. Inwieweit werden dabei die Interessen der betroffenen Bürger und Gemein-
den berücksichtigt?

5. Wie bewertet die Bundesregierung die Auswirkungen von Offshore-Wind-
parks auf Natur und Tierwelt?

6. Wie bewertet die Bundesregierung die Auswirkung von Offshore-Windparks
auf die Schifffahrt?

Drucksache 15/3741 – 2 – Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode

7. Wie viele Anträge zur Errichtung von Offshore-Windparks sind beim BSH
bislang gestellt worden?
Welche Standorte sind jeweils betroffen?
Wie ist der jeweilige Planungs- und Genehmigungsstand?
Bis wann werden noch laufende Verfahren voraussichtlich abgeschlossen
sein?

8. Wie viele Windenergieanlagen mit welcher Leistung (in MW) werden diese
Offshore-Windparks jeweils umfassen?
Wann sollen diese in Betrieb genommen werden?

9. Wie viele Anträge zur Errichtung von Offshore-Windparks binnenwärts der
AWZ sind gestellt worden?
Wie viele Anträge sind bereits genehmigt worden?

10. Wie viele Windenergieanlagen mit welcher Leistung (in MW) werden diese
Offshore-Windparks jeweils umfassen?
Wann sollen diese in Betrieb genommen werden?

11. Entstehen durch die Antragstellung zur Errichtung von Offshore-Windparks
Kosten?
Wenn ja, wofür und in welcher Höhe?

12. Ist der Bundesregierung bekannt, inwieweit sich bei der Errichtung von Off-
shore-Windparks auch deutsche Energieversorgungsunternehmen beteili-
gen und welche Rechte sich diese bereits gesichert haben bzw. inwieweit be-
reits Vorverträge geschlossen wurden?
Wenn ja, welche Unternehmen sind an welchen Projekten beteiligt?

13. Mit welchen Volumina für die Einspeisevergütung rechnet die Bundesregie-
rung für die Offshore-Windenergie bis 2020 pro Jahr (in Mio. Euro)?

14. Mit welcher Nettobelastung für die Stromverbraucher rechnet die Bundes-
regierung durch die Offshore-Windenergie bis 2020 pro Jahr (in Mio.
Euro)?

15. Wie bewertet die Bundesregierung die Auswirkung von Offshore-Wind-
parks auf die netzgekoppelte Stromversorgung (Netzstabilität, Netzkapa-
zität, notwendige Regelenergie) in Deutschland im Jahr 2010, 2015 und
2020 (unter Angabe der angenommenen installierten Leistung)?

16. Wann wird die Deutsche Energieagentur (dena) diesbezüglich ihre Studie
zur Integration von Windkraftwerken in das Verbundsystem vorlegen?
Was sind die Ursachen dafür, dass die Studie nicht wie ursprünglich ange-
kündigt im Frühjahr 2004 vorgelegt wurde?

17. Inwieweit werden die Ergebnisse der dena-Studie im Rahmen des EEG
umgesetzt werden?

18. Wie bewertet die Bundesregierung die technische Machbarkeit der Netz-
anbindung von Offshore-Windparks?

19. Welche internationalen Erkenntnisse zur technischenMachbarkeit zur Netz-
anbindung von Offshore-Windparks liegen der Bundesregierung vor?

20. Welche Kosten entstehen durch die Netzanbindung von Offshore-Wind-
parks (in Mio. Euro pro Jahr)?

21. In welchem Umfang ist ein Ausbau der Netzkapazitäten erforderlich?
Welche Kosten sind damit verbunden (in Mio. Euro pro Jahr)?

Deutscher Bundestag – 15. Wahlperiode – 3 – Drucksache 15/3741

22. Welche Systeme zur Förderung der Offshore-Windenergie gibt es in ande-
ren europäischen Staaten?
Welche Kosten sind dadurch den Stromverbrauchern bisher jeweils entstan-
den?

23. Wie hoch sind die Stromerzeugungskosten für Strom aus Offshore-Wind-
energie in Deutschland im Jahr 2005 und von welchen Stromerzeugungs-
kosten geht die Bundesregierung bei welcher Referenzanlage im Jahr 2010,
2015 und 2020 aus (in Cent pro kWh)?
Wie hoch sind diese in anderen europäischen Staaten (in Cent pro kWh)?

24. Bis wann (Jahreszahl) rechnet die Bundesregierung mit einer wettbewerbs-
fähigen Stromerzeugung aus Offshore-Windenergie und von welchem
Marktpreis hinsichtlich der Stromgestehungskosten (in Cent pro kWh) geht
die Bundesregierung dabei aus?

25. Welcher Beitrag zur Klimavorsorge kann durch die Nutzung der Offshore-
Windenergie geleistet werden?
Wie viel Mio. t CO2 pro Jahr können dadurch bis 2020 eingespart werden?
Welches Volumen fossiler Primärenergie (in SKE) wird durch wie viel in-
stallierte Leistung Offshore-Windenergie (in MW) unter Berücksichtigung
der erforderlichen Regelenergie eingespart?

Berlin, den 21. September 2004
Dr. Peter Paziorek
Doris Meyer (Tapfheim)
Horst Seehofer
Dr. Rolf Bietmann
Cajus Julius Caesar
Marie-Luise Dött
Dr. Maria Flachsbarth
Georg Girisch
Josef Göppel
Kurt-Dieter Grill
Holger Haibach
Dr. Klaus W. Lippold (Offenbach)
Franz Obermeier
Ulrich Petzold
Werner Wittlich
Dr. Angela Merkel, Michael Glos und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.