BT-Drucksache 14/8105

Dringender Handlungsbedarf in der Alternsforschung

Vom 29. Januar 2002


Deutscher Bundestag Drucksache 14/8105
14. Wahlperiode 29. 01. 2002

Antrag
der Abgeordneten Dr. Sabine Bergmann-Pohl, Bärbel Sothmann, Dr. Gerhard
Friedrich (Erlangen), Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid), Thomas Rachel,
Dr. Wolf Bauer, Ilse Aigner, Dr. Maria Böhmer, Dr. Hans Georg Faust, Ulf Fink,
Ingrid Fischbach, Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land), Norbert Hauser (Bonn),
Hubert Hüppe, Dr.-Ing. Rainer Jork, Dr. Harald Kahl, Steffen Kampeter,
Eva-Maria Kors, Werner Lensing, Erich Maaß (Wilhelmshaven), Dr. Martin
Mayer (Siegertsbrunn), Hans-Peter Repnik, Hannelore Rönsch (Wiesbaden),
Heinz Schemken, Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke), Dr. Erika Schuchardt,
Angelika Volquartz, Annette Widmann-Mauz, Heinz Wiese (Ehingen), Aribert Wolf,
Peter-Kurt Würzbach, Wolfgang Zöller und der Fraktion der CDU/CSU

Dringender Handlungsbedarf in der Alternsforschung

Der Bundestag wolle beschließen:
I. Der Deutsche Bundestag stellt fest:
Im 20. Jahrhundert hat es in Deutschland ebenso wie in anderen hoch ent-
wickelten Ländern eine in der Menschheitsgeschichte beispiellose Zunahme
der Lebenserwartung gegeben. Ein um das Jahr 1900 in Deutschland gebore-
nes Mädchen hatte eine durchschnittliche Lebenserwartung von gut 48 Jahren,
ein neugeborener Junge von 45 Jahren. Heute liegt die Lebenserwartung um
ca. 30 Jahre höher, bei 80,5 Jahren für Frauen und bei 74,5 Jahren für Männer.
War die Zunahme der Lebenserwartung in der ersten Hälfte des Jahrhunderts
noch ganz überwiegend auf die rückläufige Säuglings- und Kindersterblichkeit
sowie auf die Bekämpfung von schweren Infektionskrankheiten (z. B. Tuber-
kulose) zurückzuführen, sind die in den letzten Jahrzehnten erzielten Zuwächse
hauptsächlich auf eine Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität im
höheren Erwachsenenalter zurückzuführen, die auch für die weitere Entwick-
lung der Lebenserwartung in den kommenden Jahrzehnten entscheidend sein
werden.
Der Zuwachs an Lebenserwartung hat in Verbindung mit den stark zurückge-
gangenen Geburtenraten bereits in den letzten Jahren zu einem raschen An-
wachsen des Anteils der älteren Bevölkerung geführt. Dieser Trend wird sich in
den kommenden Jahrzehnten mit erheblich verstärkter Dynamik fortsetzen. So
wird in Deutschland nach der 9. Koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung
des Statistischen Bundesamtes der Anteil der Älteren ab 60 Jahren, der zwi-
schen 1950 und dem Jahrtausendwechsel von 15 % auf 22 % zugenommen hat,
bis zum Jahr 2050 auf ca. 36 % bis 37 % anwachsen. Besonders große Zu-
wächse gibt es bei dem Anteil der hochbetagten Menschen ab 80 Jahren, deren
Anteil sich von derzeit 4 % auf ca. 12 % im Jahre 2050 etwa verdreifachen
wird.

Drucksache 14/8105 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Die quantitative Zunahme des Anteils Älterer in der Bevölkerung ist nur ein
Aspekt des demographischen Wandels, der für sich genommen schon tiefgrei-
fende Auswirkungen auf die Struktur unserer Gesellschaft in den kommenden
Jahrzehnten haben wird. Noch entscheidender wird jedoch sein, in wie weit es
gelingen wird, den wachsenden Anteilen älterer Mitbürger ein Altern in größt-
möglicher Gesundheit und Unabhängigkeit und mit weitreichender Partizipa-
tion am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Zwar treten die heute Älteren
ohne Frage bei im Durchschnitt besserer gesundheitlicher Verfassung in das
„Dritte Lebensalter“ ein als vorhergehende Generationen, dennoch bleiben die
Möglichkeiten der präventiven und kurativen Medizin gerade gegenüber vielen
chronischen Erkrankungen, deren Häufigkeit mit dem Alter drastisch zunimmt,
begrenzt. Zu nennen sind hier in erster Linie verschiedene kardiovaskuläre Er-
krankungen, wie z. B. der Schlaganfall, weitere hirnorganische Erkrankungen,
wie z. B. die Alzheimer'sche Erkrankung, degenerative Erkrankungen des Be-
wegungsapparates, wie z. B. die Arthrose und verschiedene Krebserkrankun-
gen. Hinzu kommen ernährungsbedingte Erkrankungen, Übergewicht und
Diabetes mellitus mit seinen Folgeerkrankungen. Diese Erkrankungen sind zu-
gleich für den größten Teil aller Fälle von Hilfs- und Pflegebedürftigkeit sowie
der ständig wachsenden Kosten im Gesundheitswesen verantwortlich.
Die Änderung der Altersstruktur der Bevölkerung in Verbindung mit dem all-
gemeinen Trend hin zur Kleinfamilie, die höhere Lebenserwartung der Frauen
werden bewirken, dass der Anteil der Alleinstehenden insbesondere bei den
Frauen erheblich zunehmen wird. Entsprechend ist zu erwarten, dass die abso-
lute und relative Häufigkeit der Alleinstehenden auch bei den Kranken, Behin-
derten und Pflegebedürftigen erheblich größer wird. Dadurch wird der Bedarf
an Hilfe durch Dritte steigen.
Aus den genannten Entwicklungen ergeben sich weitreichende gesellschafts-
politische Herausforderungen, denen nur auf der Basis von Ergebnissen einer
zukunftsweisenden interdisziplinär ausgerichteten Alternsforschung adäquat
begegnet werden kann. Im Gegensatz zu anderen Ländern hat die Förderung
der Alternsforschung in Deutschland bislang eine sehr geringe Priorität. Einen
eigenen Förderschwerpunkt zu diesem wichtigen Zukunftsfeld gibt es nicht.

II. Der Deutsche Bundestag fordert die Bundesregierung auf,
die Alternsforschung in Deutschland entsprechend ihrer Bedeutung für die Be-
wältigung der mit dem demographischen Wandel einhergehenden gesellschafts-
politischen und medizinischen Herausforderungen nachhaltig zu stärken durch
l verbesserte Förderung von Institutionen im Bereich der interdisziplinären

Alternsforschung,
l die Auflage gezielter nationaler Forschungsprogramme zur Förderung inter-

disziplinärer Alternsforschung unter Einbeziehung sozial- und verhaltens-
wissenschaftlicher Disziplinen, epidemiologischer, demographischer und
gesundheitsökonomischer Forschung, der Präventions- und Rehabilitations-
forschung, der Altersmedizin und naturwissenschaftlicher Disziplinen (ein-
schl. der molekulargenetischen Alternsforschung),

l verstärkten Einsatz für koordinierte Forschungsprogramme im Bereich der
Alternsforschung innerhalb der Europäischen Union.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/8105

Im Einzelnen leitet sich folgender vorrangiger Forschungsbedarf mit dem Ziel
einer künftigen besseren Prävention und Therapie altersassoziierter Krank-
heiten ab:

Basisforschung
l Erforschung von Ätiopathogenese (= Ursache und Krankheitsentwicklung)

und Therapie neurodegenerativer Erkrankungen (Alzheimer-Demenz,
Parkinson),

l Erforschung von Ätiopathogenese und Therapie der altersassoziierten
Makuladegeneration (= Netzhauterkrankung des Auges) (feuchte bzw.
insbesondere trockene),

l Erforschung von Ätiopathogenese und Primärprävention der Depression,
l Erforschung von Ätiopathogenese, neuer Therapieoptionen und Prävention

der Arthrose (= degenerative Gelenkerkrankung) (Coxarthrose, Gonarth-
rose, Spondylarthrose).

Verhaltensmedizinische Forschung
l Erforschung von Möglichkeiten breitenwirksamer und nachhaltiger Verhal-

tensmodifikation (Ernährung, Bewegung, Genussmittelkonsum) zur primä-
ren und sekundären Prävention (Übergewicht, Hypertonie, Arteriosklerose,
Malignome, Osteoporose, Arthrose, etc.).

Versorgungsforschung
l Aufbau einer kontinuierlichen Versorgungsforschung, um Versorgungs-

defizite zeitnah erkennen zu können,
l Evaluation der Wirksamkeit von Methoden zur Intervention bei erkannten

Versorgungsdefiziten vor Implementierung (Beispiel: Depression im Alter),
l Evaluation der Effizienz bestimmter innovativer Techniken (z. B. Tele-

monitoring) und Therapieformen (z. B. Off-Label-Use (= Einsatz von Medi-
kamenten außerhalb zugelassener Indikation) von Chemotherapeutika in der
Onkologie).

Psychosoziale Forschung
l Erforschung der Konzepte der Bevölkerung zur Lebensgestaltung im Alter

(dazu gehören u. a. Dauer der Erwerbstätigkeit, Wohnform, Sterben),
l Erforschung der Wirksamkeit und Effizienz von Versorgungsformen, die

diesen Konzepten entsprechen,
l Erforschung der Kompetenzen der Bevölkerung, mit häufigen, alters-

typischen Krankheiten sachgerecht im Sinne der Selbsthilfe (eigenes Exper-
tentum im Interesse der Autonomie und Compliance, Expertentum der An-
gehörigen) umzugehen,

l Erforschung von Interventionsmöglichkeiten zur breitenwirksamen Erhö-
hung der Kompetenzen der Bevölkerung zur (autonomen) Selbsthilfe (auch
mit dem Ziel, Nachteile aus der Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen
Schichten zu mindern).

Drucksache 14/8105 – 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode
l Erforschung des Einflusses auf die Lebensqualität und Lebensqualität-adjus-
tierte Lebensjahre (QALYs) bei medizinischen Interventionen im fortge-
schrittenen Lebensalter (z. B. tumorchirurgische Interventionen).

Berlin, den 29. Januar 2002
Dr. Sabine Bergmann-Pohl
Bärbel Sothmann
Dr. Gerhard Friedrich (Erlangen)
Wolfgang Lohmann (Lüdenscheid)
Thomas Rachel
Dr. Wolf Bauer
Ilse Aigner
Dr. Maria Böhmer
Dr. Hans Georg Faust
Ulf Fink
Ingrid Fischbach
Axel E. Fischer (Karlsruhe-Land)
Norbert Hauser (Bonn)
Hubert Hüppe
Dr.-Ing. Rainer Jork
Dr. Harald Kahl
Steffen Kampeter
Eva-Maria Kors
Werner Lensing
Erich Maaß (Wilhelmshaven)
Dr. Martin Mayer (Siegertsbrunn)
Hans-Peter Repnik
Hannelore Rönsch (Wiesbaden)
Heinz Schemken
Dr.-Ing. Joachim Schmidt (Halsbrücke)
Dr. Erika Schuchardt
Angelika Volquartz
Annette Widmann-Mautz
Heinz Wiese (Ehingen)
Aribert Wolf
Peter Kurt-Würzbach
Wolfgang Zöller
Friedrich Merz, Michael Glos und Fraktion

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.