BT-Drucksache 14/6572

zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -14/6160- Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung -14/6411- Entwurf eines Gesetzes zur Familienförderung

Vom 4. Juli 2001


Deutscher Bundestag Drucksache 14/6572
14. Wahlperiode 04. 07. 2001

Bericht
des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
gemäß § 96 der Geschäftsordnung

zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
– Drucksache 14/6160 –

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung

und zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
– Drucksache 14/6411 –

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung

Bericht der Abgeordneten Hans Jochen Henke, Hans Georg Wagner, Oswald Metzger, Jürgen
Koppelin und Dr. Uwe-Jens Rössel

Mit den inhaltsgleichen Gesetzentwürfen ist beabsichtigt,
eine termingerechte Umsetzung des Urteils des Bundesver-
fassungsgerichts vom 10. November 1998 für die Neurege-
lung der steuerlichen Berücksichtigung des zum Kindes-
existenzminimum gehörenden Erziehungsbedarfs ab
1. Januar 2002 herbeizuführen und die wirkungsvolle Steu-
erpolitik der Koalition und der von ihr getragenen Bundes-
regierung zugunsten von Familien insbesondere mit niedri-
gem und mittlerem Einkommen konsequent fortzuführen.

Die Gesetzentwürfe sehen im Einzelnen folgende Maßnah-
men vor:

 Das Kindergeld für erste und zweite Kinder wird noch-
mals spürbar um 30 DM angehoben.

 Das allgemeine sächliche Existenzminimum eines Kin-
des wird den aktuellen Lebensverhältnissen angepasst.

 Der bisherige Betreuungsfreibetrag in Höhe von
3 024 DM wird um eine Erziehungskomponente ergänzt.

 Für Kinder unter 14 Jahren wird außerhalb des Familien-
leistungsausgleichs ein Abzug für nachgewiesene er-

werbsbedingte Kinderbetreuungskosten eingeführt, so-
weit diese den Betreuungsfreibetrag übersteigen.

 Auch der Ausbildungsbedarf eines Kindes wird künftig
im Rahmen des Familienleistungsausgleichs berücksich-
tigt. In § 32 Abs. 6 EStG ist ein einheitlicher Freibetrag
für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung vorgese-
hen. Bei volljährigen Kindern, die sich in Berufsausbil-
dung befinden und auswärtig untergebracht sind, wird
darüber hinaus ein Sonderbedarf anerkannt. Zur Abgel-
tung dieses Sonderbedarfs kann außerhalb des Familien-
leistungsausgleichs ein Freibetrag in Höhe von 924 Euro
abgezogen werden.

 Der Haushaltsfreibetrag wird stufenweise sozialverträg-
lich abgeschmolzen. Der Sonderausgabenabzug von
Aufwendungen für hauswirtschaftliche Beschäftigungs-
verhältnisse wird gestrichen.

 Zum Ausgleich der Belastungen erhalten die Länder ab
dem 1. Januar 2002 weitere 0,6 vom Hundert-Punkte des
Umsatzsteueraufkommens.

Für die Haushalte der Gebietskörperschaften ergeben sich in
den Rechnungsjahren 2002 bis 2006 die nachfolgend darge-
stellten Auswirkungen:

Drucksache 14/6572 – 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Finanzielle Auswirkungen des
Entwurfs eines zweiten Gesetzes zur Familienförderung

(Steuermehr-/-mindereinnahmen (–) in Mio. DM)

lfd.
Nr.

Maßnahme Steuerart/
Gebiets-
körper-
schaft

Entste-
hungsjahr

Rechnungsjahr

2002 2003 2004 2005 2006

A. Entlastende Maßnahmen

1 § 32 Abs. 6 EStG
Anhebung des Kinderfreibe-
trags von 3 564 e auf 3 648 e
je Kind in 2002; Betreuungs-
freibetrag 1 548 e auch für
Kinder über 16 Jahren; Einfüh-
rung eines Erziehungsfreibe-
trags von 612 e ab 2002

Insg.
ESt
SolZ

– 1 240
– 990
– 250

– 150


– 150

– 992
– 792
– 200

– 1 264
– 1 014

– 250

– 1 270
– 1 020

– 250

– 1 126
– 884
– 242

Bund
ESt
SolZ

– 671
– 421
– 250

– 150


– 150

– 537
– 337
– 200

– 681
– 431
– 250

– 684
– 434
– 250

– 618
– 376
– 242

Länder
ESt – 421 – – 337 – 431 – 434 – 376

Gem.
ESt – 148 – – 118 – 152 – 152 – 132

2 § 33c EStG (neu)
Berücksichtigung nachgewie-
sener Kinderbetreuungskosten
wegen Erwerbstätigkeit Allein-
stehender oder beider Ehegat-
ten bis zu 1 500 e pro Kind,
soweit die Kinderbetreuungs-
kosten den Betreuungsfreibe-
trag von 1 548 e übersteigen

Insg.
ESt
SolZ

– 315
– 300
– 15





– 250
– 240
– 10

– 315
– 300
– 15

– 315
– 300
– 15

– 300
– 285

– 15

Bund
ESt
SolZ

– 143
– 128
– 15





– 112
– 102
– 10

– 143
– 128
– 15

– 143
– 128
– 15

– 136
– 121

– 15

Länder
ESt – 128 – – 102 – 128 – 128 – 121

Gem.
ESt – 44 – – 36 – 44 – 44 – 43

3 § 66 Abs. 1 EStG
Anhebung des Kindergeldes
für das 1. und 2. Kind von
138 e um 16 e auf 154 e
monatlich

LSt
Insg.
Bund
Länder
Gem.

– 5 950
– 2 529
– 2 529

– 892

– 5 950
– 2 529
– 2 529

– 892

– 5 950
– 2 529
– 2 529

– 892

– 5 950
– 2 529
– 2 529

– 892

– 5 950
– 2 529
– 2 529

– 892

– 5 950
– 2 529
– 2 529

– 892

4 Entlastende Maßnahmen ins-
gesamt

Insg.
Bund
Länder
Gem.

– 7 505
– 3 343
– 3 078
– 1 084

– 6 100
– 2 679
– 2 529

– 892

– 7 192
– 3 178
– 2 968
– 1 046

– 7 529
– 3 353
– 3 088
– 1 088

– 7 535
– 3 356
– 3 091
– 1 088

– 7 376
– 3 283
– 3 026
– 1 067

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 – Drucksache 14/6572

B. Finanzierende Maßnahmen

5 § 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG
Streichung der Abzugsfähig-
keit der Aufwendungen für
hauswirtschaftliche Beschäf-
tigungshilfen

Insg.
ESt
SolZ

+ 95
+ 90
+ 5





+ 75
+ 70
+ 5

+ 95
+ 90
+ 5

+ 95
+ 90
+ 5

+ 95
+ 90

+ 5

Bund
ESt
SolZ

+ 43
+ 38
+ 5





+ 35
+ 30
+ 5

+ 43
+ 38
+ 5

+ 43
+ 38
+ 5

+ 43
+ 38

+ 5

Länder
ESt + 38 – + 30 + 38 + 38 + 38

Gem.
ESt + 14 – + 10 + 14 + 14 + 14

6 § 33a Abs. 2 EStG
Reduzierung der Ausbildungs-
freibeträge auf einen Freibetrag
in Höhe von 924 e
(= 1 800 DM), der der Abgel-
tung eines Sonderbedarfs für
sich in Berufsausbildung befin-
dende, auswärtig unterge-
brachte, volljährige Kinder
dient.

Insg.
LSt
ESt
SolZ

+ 950
+ 450
+ 450
+ 50

+ 500
+ 475


+ 25

+ 865
+ 530
+ 290
+ 45

+ 960
+ 530
+ 380
+ 50

+ 910
+ 480
+ 380
+ 50

+ 880
+ 475
+ 355
+ 50

Bund
LSt
ESt
SolZ

+ 432
+ 191
+ 191
+ 50

+ 227
+ 202


+ 25

+ 393
+ 225
+ 123
+ 45

+ 437
+ 225
+ 162
+ 50

+ 416
+ 204
+ 162
+ 50

+ 403
+ 202
+ 151

+ 50

Länder
LSt
ESt

+ 382
+ 191
+ 191

+ 202
+ 202



+ 348
+ 225
+ 123

+ 387
+ 225
+ 162

+ 366
+ 204
+ 162

+ 353
+ 202
+ 151

Gem.
LSt
ESt

+ 136
+ 68
+ 68

+ 71
+ 71



+ 124
+ 80
+ 44

+ 136
+ 80
+ 56

+ 128
+ 72
+ 56

+ 124
+ 71
+ 53

7 § 32 Abs. 7 EStG
Abbau des Haushaltsfreibe-
trags in 3 Stufen von 2 916 e
auf 2 340 e in 2002,
auf 1 188 e in 2003 und 2004
und 0 e ab 2005;
Neufälle ab 2002 0 e.

Insg.
LSt
ESt
SolZ

+ 1 815
+ 1 520

+ 200
+ 95

+ 500
+ 470


+ 30

+ 1 221
+ 1 200

– 44
+ 65

+ 1 244
+ 1 270

– 91
+ 65

+ 1 760
+ 1 745

– 75
+ 90

+ 1 780
+ 1 790

– 105
+ 95

Bund
LSt
ESt
SolZ

+ 826
+ 646
+ 85
+ 95

+ 230
+ 200


+ 30

+ 556
+ 510

– 19
+ 65

+ 566
+ 540

– 39
+ 65

+ 800
+ 742

– 32
+ 90

+ 811
+ 761

– 45
+ 95

Länder
LSt
ESt

+ 731
+ 646
+ 85

+ 200
+ 200



+ 491
+ 510

– 19

+ 501
+ 540

– 39

+ 710
+ 742

– 32

+ 716
+ 761

– 45

Gem.
LSt
ESt

+ 258
+ 228
+ 30

+ 70
+ 70



+ 174
+ 180

– 6

+ 177
+ 190

– 13

+ 250
+ 261

– 11

+ 253
+ 268

– 15

8 Finanzierende Maßnahmen
insgesamt

Insg.
Bund
Länder
Gem.

+ 2 860
+ 1 301
+ 1 151

+ 408

+ 1 000
+ 457
+ 402
+ 141

+ 2 161
+ 984
+ 869
+ 308

+ 2 299
+ 1 046

+ 926
+ 327

+ 2 765
+ 1 259
+ 1 114

+ 392

+ 2 755
+ 1 257
+ 1 107

+ 391

Drucksache 14/6572 – 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Der Haushaltsausschuss hält den Gesetzentwurf mehrheitlich mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und
der Fraktion der PDS gegen die Stimmen der Fraktionen im Übrigen für mit der Haushaltslage des Bundes
vereinbar.

Die Finanzplanung des Bundes für die Folgejahre ist entsprechend fortzuschreiben.

Dieser Bericht beruht auf der vom federführenden Finanzausschuss vorgelegten Beschlussempfehlung.

Berlin, den 4. Juli 2001

Der Haushaltsausschuss

9 Finanzielle Auswirkungen der
zweiten Stufe des Familienleis-
tungsausgleichs insgesamt

Insg.
Bund
Länder
Gem.

– 4 645
– 2 042
– 1 927

– 676

– 5 100
– 2 222
– 2 127

– 751

– 5 031
– 2 194
– 2 099

– 738

– 5 230
– 2 307
– 2 162

– 761

– 4 770
– 2 097
– 1 977

– 696

– 4 621
– 2 026
– 1 919

– 676

10 Neuverteilung der USt-Anteile
zu Gunsten der Länder und zu
Lasten des Bundes in Höhe von
0,6 %-Punkten

USt
Insg.
Bund
Länder


– 1 608
+ 1 608


– 1 608
+ 1 608


– 1 659
+ 1 659


– 1 712
+ 1 712


– 1 765
+ 1 765


– 1 821
+ 1 821

11 Finanzielle Auswirkungen der
zweiten Stufe des Familienleis-
tungsausgleichs nach Umsatz-
steuerausgleich insgesamt

Insg.
Bund
Länder
Gem.

– 4 645
– 3 650

– 319
– 676

– 5 100
– 3 830

– 519
– 751

– 5 031
– 3 853

– 440
– 738

– 5 230
– 4 019

– 450
– 761

– 4 770
– 3 862

– 212
– 696

– 4 621
– 3 847

– 98
– 676

Adolf Roth (Gießen)
Vorsitzender

Hans Jochen Henke
Berichterstatter

Hans Georg Wagner
Berichterstatter

Oswald Metzger
Berichterstatter

Jürgen Koppelin
Berichterstatter

Dr. Uwe-Jens Rössel
Berichterstatter

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.