BT-Drucksache 14/4277

zu dem Gesetz der Bundesregierung -14/3554- Entwurf eines Gesetzes zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge (Steuer-Euroglättungsgesetz-StEuGIG)

Vom 11. Oktober 2000


Deutscher Bundestag

Drucksache

14/

4277

14. Wahlperiode

11. 10. 2000

Beschlussempfehlung und Bericht

des Finanzausschusses (7. Ausschuss)

zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
– Drucksache 14/3554 –

Entwurf eines Gesetzes zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge
(Steuer-Euroglättungsgesetz – StEuglG)

A. Problem

Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, die in den Steuergesetzen und steuerlichen
Verordnungen enthaltenen DM-Signal-Beträge in Euro umzurechnen und zu
glätten.

B. Lösung

Grundsätzliche Annahme des Gesetzentwurfs, der keine synchrone Neufestset-
zung der Signalbeträge in Euro aufgrund durchgehend exakter Umrechnung,
sondern eine flexible Festlegung der Euro-Beträge vorsieht und Schlechterstel-
lungen der Steuerpflichtigen weitgehend vermeidet. Der Ausschuss empfiehlt
zahlreiche Änderungen und Ergänzungen des Gesetzentwurfs, die zum großen
Teil redaktioneller und technischer Art sind. Sie entsprechen u. a. Vorschlägen
des Bundesrates aus dessen Gegenäußerung zum Gesetzentwurf, nehmen in
verschiedenen Punkten Anpassungen an das inzwischen verabschiedete Steuer-
senkungsgesetz vor, vermeiden im Gesetzentwurf verbliebene Schlechterstel-
lungen insbesondere bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, bringen Verbes-
serungen gegenüber dem Gesetzentwurf z. B. beim Sparer-Freibetrag und bei
den Sachbezügen und regeln verschiedene sonstige Fragen.

Einstimmigkeit im Ausschuss bei Stimmenthaltung der Fraktion der PDS

C. Alternativen

Verzicht auf Glättung/generelle Inkaufnahme von Schlechterstellungen der
Steuerpflichtigen, die sich bei exakter Umrechnung in Euro ergeben würden.
Drucksache

14/

4277

– 2 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

D. Kosten

Der Gesetzentwurf in der Ausschussfassung führt im Entstehungsjahr zu Steu-
ermindereinnahmen in Höhe von 358 Mio. DM (Bund 178 Mio. DM) und in
den Rechnungsjahren 2002 bis 2005 zu folgenden Steuerausfällen: 2002:
135 Mio. DM (Bund: 75 Mio. DM), 2003: 315 Mio. DM (Bund: 160 Mio.
DM), 2004: 358 Mio. DM (Bund: 178 Mio. DM), 2005: 358 Mio. DM (Bund:
178 Mio. DM). Einzelheiten ergeben sich aus der Anlage zu diesem Bericht.
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 3 –

Drucksache

14/

4277

Beschlussempfehlung

Der Bundestag wolle beschließen,

den Gesetzentwurf – Drucksache 14/3554 – in der aus der anliegenden Zusam-
menstellung ersichtlichen Fassung anzunehmen.

Berlin, den 11. Oktober 2000

Der Finanzausschuss

Christine Scheel

Vorsitzende

Lydia Westrich

Berichterstatterin

Hans Michelbach

Berichterstatter

Carl-Ludwig Thiele

Berichterstatter
Drucksache

14/

4277

– 4 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f


B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s


Zusammenstellung

des Entwurfs eines Gesetzes zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge
(Steuer-Euroglättungsgesetz – StEuglG)
– Drucksache 14/3554 –
mit den Beschlüssen des Finanzausschusses (7. Ausschuss)

Entwurf eines Gesetzes zur Umrechnung und
Glättung steuerlicher Euro-Beträge

(Steuer-Euroglättungsgesetz – StEuglG)
vom …

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das
folgende Gesetz beschlossen:

Inhaltsübersicht Artikel

Änderung des Einkommensteuergesetzes 1

Änderung der Einkommensteuer-
Durchführungsverordnung 2

Änderung der Lohnsteuer-
Durchführungsverordnung 3

Änderung des Körperschaftsteuergesetzes 4

Änderung der Körperschaftsteuer-
Durchführungsverordnung 5

Änderung des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995 6

Änderung des Gewerbesteuergesetzes 7

Änderung der Gewerbesteuer-
Durchführungsverordnung 8

Änderung des Außensteuergesetzes 9

Änderung des Zerlegungsgesetzes 10

Änderung des Eigenheimzulagengesetzes 11

Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 12

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes 13

Änderung des Umsatzsteuergesetzes 14

Änderung der Umsatzsteuer-
Durchführungsverordnung 15

Änderung der Verordnung über die Erstattung
von Umsatzsteuer an ausländische ständige
diplomatische Missionen und berufskonsularische
Vertretungen sowie an ihre ausländischen Mitglieder 16

Änderung des Bewertungsgesetzes 17

Änderung von Verordnungen zum
Bewertungsgesetz 18

Änderung des Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuergesetzes 19

Änderung der Erbschaftsteuer-
Durchführungsverordnung 20

Entwurf eines Gesetzes zur Umrechnung und
Glättung steuerlicher Euro-Beträge

(Steuer-Euroglättungsgesetz – StEuglG)
vom …

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das
folgende Gesetz beschlossen:

u n v e r ä n d e r t
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 5 –

Drucksache

14/

4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Änderung des Grundsteuergesetzes 21

Änderung der
Grundsteuerdurchführungsverordnung 22

Änderung der Abgabenordnung 23

Änderung des Einführungsgesetzes zur
Abgabenordnung 24

Änderung der Mitteilungsverordnung 25

Neufassung der Kleinbetragsverordnung 26

Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes 27

Änderung der Kraftfahrzeugsteuer-
Durchführungsverordnung 28

Änderung des Versicherungsteuergesetzes 29

Änderung der Versicherungsteuer-
Durchführungsverordnung 30

Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes 31

Änderung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes 32

Änderung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes 33

Änderung der Verordnung zur Durchführung des
Fünften Vermögensbildungsgesetzes 34

Änderung des Gesetzes über Bergmannsprämien 35

Neufassung der betroffenen Gesetze
und Rechtsverordnungen 36

Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang 37

Inkrafttreten 38

Artikel 1

Änderung des Einkommensteuergesetzes

Das Einkommensteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 16. April 1997 (BGBl. I S. 821), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 1 Abs. 3 Satz 2 wird die Angabe „12 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „6 136 Euro“ ersetzt.

2. In § 1a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Satz 3 wird die Angabe
„12 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „6 136
Euro“ ersetzt.

3. In § 2 Abs. 3 Satz 3, 6 und 7 werden jeweils die Angabe
„100 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „51 500
Euro“ und in Satz 6 und 7 jeweils die Angabe „200 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „103 000 Euro“ er-
setzt.

4. § 3 wird wie folgt geändert:

a) Nummer 9 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird die Angabe „16 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „8 181 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 2 werden die Angabe „20 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „10 226 Euro“ und die
Angabe „24 000 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „12 271 Euro“ ersetzt.

Artikel 1

Änderung des Einkommensteuergesetzes

Das Einkommensteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 16. April 1997 (BGBl. I S. 821), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t
Drucksache

14/

4277

– 6 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

b) In Nummer 10 wird die Angabe „24 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „12 271 Euro“ ersetzt.

c) In Nummer 15 wird die Angabe „700 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „358 Euro“ ersetzt.

d) In Nummer 26 wird die Angabe „3 600 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 848 Euro“ ersetzt.

e) In Nummer 27 wird die Angabe „36 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „18 407 Euro“ ersetzt.

f) In Nummer 38 und 51 wird die Angabe „2 400 Deut-
sche Mark“ jeweils durch die Angabe „1 224 Euro“
ersetzt.

5. § 4 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 4a Satz 5 wird die Angabe „4 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „2 050 Euro“ ersetzt.

b) Absatz 5 Satz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 Satz 2 wird die Angabe „75 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „40 Euro“ ersetzt.

bb) Nummer 5 Satz 2 wird wie folgt geändert:

aaa) In Buchstabe a wird die Angabe „46 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „24 Euro“
ersetzt.

bbb) In Buchstabe b wird die Angabe „20 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „12 Euro“
ersetzt.

ccc) In Buchstabe c wird die Angabe „10 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „6 Euro“ er-
setzt.

cc) In Nummer 6b Satz 3 wird die Angabe „2 400
Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 250 Euro“
ersetzt.

6. In § 5a Abs. 1 Satz 2 werden die Angabe „DM 1,80“
durch die Angabe „0,92 Euro“, die Angabe „DM 1,35“
durch die Angabe „0,69 Euro“, die Angabe „DM 0,90“
durch die Angabe „0,46 Euro“ und die Angabe
„DM 0,45“ durch die Angabe „0,23 Euro“ ersetzt.

7. In § 6 Abs. 2 Satz 1 wird die Angabe „800 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „410 Euro“ ersetzt.

8. § 7g wird wie folgt geändert:

a) Absatz 2 Nr. 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Buchstabe a wird die Angabe „400 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „204 517 Euro“
ersetzt.

bb) In Buchstabe b wird die Angabe „240 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „122 710 Euro“
ersetzt.

b) In Absatz 3 Satz 5 wird die Angabe „300 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „154 000 Euro“ er-
setzt.

c) In Absatz 7 Satz 1 Nr. 2 wird die Angabe „600 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „307 000 Euro“
ersetzt.

5. u n v e r ä n d e r t

6. u n v e r ä n d e r t

7. u n v e r ä n d e r t

8. u n v e r ä n d e r t
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 7 –

Drucksache

14/

4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

9. § 8 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 9 wird die Angabe „50 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „

26

Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 3 Satz 2 wird die Angabe „2 400 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „1 224 Euro“ ersetzt.

10. In § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 werden die Angabe „0,70
Deutsche Mark“ durch die Angabe „0,36 Euro“ und die
Angabe „0,33 Deutsche Mark“ durch die Angabe „0,17
Euro“ ersetzt.

11. § 9a Satz 1 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „

1 026

Euro“ ersetzt.

b) In Nummer 2 werden die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „51 Euro“ und die Angabe
„200 Deutsche Mark“ durch die Angabe „102 Euro“
ersetzt.

c) In Nummer 3 wird die Angabe „200 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „102 Euro“ ersetzt.

12. In § 9b Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 wird die Angabe „500 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „260 Euro“ ersetzt.

13. § 10 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 Satz 1 wird die Angabe „27 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „13 805
Euro“ ersetzt.

bb) Nummer 7 wird wie folgt geändert:

aaa) In den Sätzen 1 und 3 wird jeweils die
Angabe „1 800 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „920 Euro“ ersetzt.

bbb) In den Sätzen 2 und 3 wird jeweils die
Angabe „2 400 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „1 227 Euro“ ersetzt.

cc) In Nummer 8 Satz 1 wird die Angabe „18 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „9 204
Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 2 Buchstabe a wird die Angabe
„5 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „2 556
Euro“ ersetzt.

c) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:

„(3) Für Vorsorgeaufwendungen gelten je Kalen-
derjahr folgende Höchstbeträge:

1. ein Grundhöchstbetrag von 1 334 Euro,

im Fall der Zusammenveranlagung
von Ehegatten von 2 668 Euro;

2. ein Vorwegabzug von 3 068 Euro,

im Fall der Zusammenveranlagung
von Ehegatten von 6 136 Euro.

Diese Beträge sind zu kürzen um 16 vom Hun-
dert der Summe der Einnahmen

9. § 8 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 9 wird die Angabe „50 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „

50

Euro“ ersetzt.

b) u n v e r ä n d e r t
10. u n v e r ä n d e r t

11. § 9a Satz 1 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „

1 044

Euro“ ersetzt.

b) u n v e r ä n d e r t

c) u n v e r ä n d e r t
12. u n v e r ä n d e r t

13. u n v e r ä n d e r t
Drucksache

14/

4277

– 8 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

a) aus nichtselbständiger Arbeit im Sinne des
§ 19 ohne Versorgungsbezüge im Sinne des
§ 19 Abs. 2, wenn für die Zukunftssicherung
des Steuerpflichtigen Leistungen im Sinne
des § 3 Nr. 62 erbracht werden oder der Steu-
erpflichtige zum Personenkreis des § 10c
Abs. 3 Nr. 1 oder 2 gehört, und

b) aus der Ausübung eines Mandats im Sinne
des § 22 Nr. 4;

3. für Beiträge nach Absatz 1 Nr. 2 Buchstabe c ein
zusätzlicher Höchstbetrag von 184 Euro für
Steuerpflichtige, die nach dem 31. Dezember
1957 geboren sind;

4. Vorsorgeaufwendungen, die die nach den Num-
mern 1 bis 3 abziehbaren Beträge übersteigen,
können zur Hälfte, höchstens bis zu 50 vom
Hundert des Grundhöchstbetrags abgezogen
werden (hälftiger Höchstbetrag).“

14. § 10b wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 3 wird die Angabe „50 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „25 565 Euro“ er-
setzt.

b) In Absatz 2 Satz 1 werden die Angabe „3 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „1 534 Euro“ und die
Angabe „6 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„3 068 Euro“ ersetzt.

15. § 10c wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird die Angabe „108 Deutsche Mark“
durch die Angabe „

54

Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 werden in Satz 2 Nr. 1 die Angabe
„6 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „3 068
Euro“, in Nummer 2 die Angabe „2 610 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 334 Euro“, in
Nummer 3 die Angabe „1 305 Deutsche Mark“
durch die Angabe „667 Euro“ und in Satz 3

das
Wort

„Deutsche-Mark-Betrag“ durch das Wort
„Euro-Betrag“ ersetzt.

c) In Absatz 3 wird die Angabe „2 214 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 134 Euro“ ersetzt.

d) In Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 und Satz 2 werden das Wort
„Deutsche-Mark-Beträge“ jeweils durch das Wort
„Euro-Beträge“ und in Satz 2 die Angabe „2 214
Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 134 Euro“ er-
setzt.

16. § 10d wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird die Angabe „

2 Millionen

Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „511 500 Euro“
ersetzt.

bb) In Satz 3 wird die Angabe „100 000 Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „51 500 Euro“
ersetzt.

14. u n v e r ä n d e r t

15. § 10c wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 wird die Angabe „108 Deutsche Mark“
durch die Angabe „

36

Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 werden in Satz 2 Nr. 1 die Angabe
„6 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „3 068
Euro“, in Nummer 2 die Angabe „2 610 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 334 Euro“, in Nummer 3
die Angabe „1 305 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „667 Euro“ und in Satz 3

die Zahl

„54“ jeweils
durch die Zahl „36“ sowie

das Wort „Deutsche-
Mark-Betrag“ durch das Wort „Euro-Betrag“ ersetzt.

c) u n v e r ä n d e r t

d) u n v e r ä n d e r t

16. § 10d wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird die Angabe „

1 Million

Deutsche
Mark“ durch die Angabe „511 500 Euro“ er-
setzt.

bb) u n v e r ä n d e r t
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 9 –

Drucksache

14/

4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

b) In Absatz 2 Satz 3 wird die Angabe „100 000 Deut-
sche Mark“ jeweils durch die Angabe „51 500
Euro“ ersetzt.

17. § 10e wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 werden die Angabe „19 800 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „10 124 Euro“ und die
Angabe „16 500 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „8 437 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 4 werden die Angabe „9 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „4 602 Euro“ und die
Angabe „7 500 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „3 835 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5a Satz 1 werden die Angabe „120 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „61 355 Euro“
und die Angabe „240 000 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „122 710 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 6 Satz 3 wird die Angabe „150 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „76 694 Euro“ er-
setzt.

18. In § 10h Satz 1 werden die Angabe „19 800 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „10 124 Euro“ und die An-
gabe „16 500 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„8 437 Euro“ ersetzt.

19. In § 10i Abs. 1 werden in Nr. 1 die Angabe „3 500
Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 790 Euro“ und in
Nummer 2 die Angabe „22 500 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „11 504 Euro“ ersetzt.

20. § 13 Abs. 3 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „1 300 Deutsche Mark“
durch die Angabe „670 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 2 wird die Angabe „60 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „30 700 Euro“ ersetzt.

21. § 13a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 4 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

„Je Hektar der landwirtschaftlichen Nutzung sind
anzusetzen

1. bei einem Hektarwert
bis 300 Deutsche Mark 205 Euro,

2. bei einem Hektarwert
über 300 Deutsche Mark
bis 500 Deutsche Mark 307 Euro,

3. bei einem Hektarwert
über 500 Deutsche Mark
bis 1 000 Deutsche Mark 358 Euro,

4. bei einem Hektarwert
über 1 000 Deutsche Mark
bis 1 500 Deutsche Mark 410 Euro,

5. bei einem Hektarwert
über 1 500 Deutsche Mark
bis 2 000 Deutsche Mark 461 Euro,

b) u n v e r ä n d e r t

17. u n v e r ä n d e r t

18. u n v e r ä n d e r t

19. u n v e r ä n d e r t

20. u n v e r ä n d e r t

21. u n v e r ä n d e r t
Drucksache

14/

4277

– 10 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

6. bei einem Hektarwert
über 2 000 Deutsche Mark 512 Euro.“

b) In Absatz 5 Satz 3 wird die Angabe „1 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „512 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 6 Satz 1 wird die Angabe „3 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „1 534 Euro“ ersetzt.

22. § 14a Abs. 4 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „120 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „61 800 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 2 Nr. 2 werden die Angabe „35 000 Deut-
sche Mark“ jeweils durch die Angabe „18 000
Euro“ und die Angabe „70 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „36 000 Euro“ ersetzt.

c) Satz 3 wird wie folgt gefasst:

„Übersteigt das Einkommen den Betrag von 18 000
Euro, so vermindert sich der Betrag von 61 800
Euro nach Satz 1 je angefangene 250 Euro des über-
steigenden Einkommens um 10 300 Euro; bei Ehe-
gatten, die nach den §§ 26, 26b zusammen veranlagt
werden und deren Einkommen den Betrag von
36 000 Euro übersteigt, vermindert sich der Betrag
von 61 800 Euro nach Satz 1 je angefangene 500
Euro des übersteigenden Einkommens um 10 300
Euro.“

23. § 16 Abs. 4 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „60 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „30 700 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 3 wird die Angabe „300 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „154 000 Euro“ ersetzt.

24. § 17 Abs. 3 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „20 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „10 300 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 2 wird die Angabe „80 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „41 000 Euro“ ersetzt.

25. In § 19 Abs. 2 Satz 1 wird die Angabe „6 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „3 072 Euro“ ersetzt.

26. In § 19a Abs. 1 Satz 1 wird die Angabe „300 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „154 Euro“ ersetzt.

27. In § 20 Abs. 4 werden in Satz 1 und 3 die Angabe
„3 000 Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe


1 534

Euro“ und in Satz 2 die Angabe „6 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „

3 068

Euro“ ersetzt.

28. § 22 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 3 Satz 2 wird die Angabe „500 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „256 Euro“ ersetzt.

b) In Nummer 4 Satz 4 Buchstabe b wird die Angabe
„6 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „3 072
Euro“ ersetzt.

29. In § 23 Abs. 3 Satz 6 wird die Angabe „1 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „512 Euro“ ersetzt.

22. u n v e r ä n d e r t

23. u n v e r ä n d e r t

24. u n v e r ä n d e r t

25. u n v e r ä n d e r t
26. u n v e r ä n d e r t

27. In § 20 Abs. 4 werden in Satz 1 und 3 die Angabe
„3 000 Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe


1 550

Euro“ und in Satz 2 die Angabe „6 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „

3 100

Euro“ ersetzt.

28. u n v e r ä n d e r t

29. u n v e r ä n d e r t
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 11 –

Drucksache

14/

4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

30. In § 24a Satz 1 wird die Angabe „3 720 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 908 Euro“ ersetzt.

31. § 32 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 4 Satz 2 wird die Angabe „

13 500

Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „7 188 Euro“ ersetzt.

b) Absatz 6 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 werden die Angabe „3 456 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 782 Euro“ und die
Angabe „1 512 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „774 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird die Angabe „540 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „276 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 7 Satz 1 wird die Angabe „5 616 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „2 916 Euro“ ersetzt.

32. § 32a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Die tarifliche Einkommensteuer bemisst sich
nach dem zu versteuernden Einkommen. Sie beträgt
vorbehaltlich der §§ 32b, 34, 34b und 34c jeweils in
Euro für zu versteuernde Einkommen

1. bis 7 235 Euro (Grundfreibetrag):
0;

2. von 7 236 Euro bis

9 287

Euro:
(

755,36

· y + 1 990) · y;

3. von

9 288

Euro bis 55 025 Euro:
(

278,76

· z + 2 300) · z +

440

;

4. von

55 026

Euro an:
0,485 · x –

9 870

.

„y“ ist ein Zehntausendstel des

7 182

Euro überstei-
genden Teils des

abgerundeten

zu versteuernden
Einkommens, „z“ ist ein Zehntausendstel des 9 234
Euro übersteigenden Teils des

abgerundeten

zu ver-
steuernden Einkommens. „x“ ist das

abgerundete

zu
versteuernde Einkommen.“

b) In Absatz

2 und in Absatz 3

Satz 3

werden das Wort

„Deutsche-Mark-Betrag“

jeweils

durch

das Wort

„Euro-Betrag“ ersetzt.

c) In Absatz 4 wird die Angabe „107 567 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „55 025 Euro“ ersetzt.

d) In Absatz 5 Satz 2 wird die Angabe „215 135 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „110 051 Euro“ er-
setzt.

33. § 32c wird wie folgt geändert:

30. u n v e r ä n d e r t

31. § 32 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 4 Satz 2 wird die Angabe „

14 040

Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „7 188 Euro“ ersetzt.

b) u n v e r ä n d e r t

c) u n v e r ä n d e r t

32. § 32a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Die tarifliche Einkommensteuer bemisst sich
nach dem zu versteuernden Einkommen. Sie beträgt
vorbehaltlich der §§ 32b, 34, 34b und 34c jeweils in
Euro für zu versteuernde Einkommen

1. bis 7 235 Euro (Grundfreibetrag):
0;

2. von 7 236 Euro bis

9 251

Euro:
(

768,85

· y + 1 990) · y;

3. von

9 252

Euro bis

55 007

Euro:
(

278,65

· z + 2 300) · z +

432

;

4. von

55 008

Euro an:
0,485 · x –

9 872

.

„y“ ist ein Zehntausendstel des

7 200

Euro überstei-
genden Teils des

nach Absatz 2 ermittelten

zu ver-
steuernden Einkommens. „z“ ist ein Zehntausends-
tel des

9 216

Euro übersteigenden Teils des

nach
Absatz 2 ermittelten

zu versteuernden Einkom-
mens. „x“ ist das

nach Absatz 2 ermittelte

zu ver-
steuernde Einkommen.“

a1) Absatz 2 wird wie folgt gefasst:

„(2) Das zu versteuernde Einkommen ist auf
den nächsten durch 36 ohne Rest teilbaren vollen
Euro-Betrag abzurunden, wenn es nicht bereits
durch 36 ohne Rest teilbar ist, und um 18 Euro zu
erhöhen.“

b) In Absatz

3

Satz 3

wird die Angabe

„Deutsche-
Mark-Betrag“ durch

die Angabe

„Euro-Betrag“ er-
setzt.

c) entfällt

d) entfällt

33. entfällt
Drucksache

14/

4277

– 12 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

a) In Absatz 1 wird die Angabe „84 834 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „45 198 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 3 Satz 3 wird das Wort „Deutsche-Mark-
Betrag“ durch das Wort „Euro-Betrag“ ersetzt.

c) Absatz 4 wird wie folgt geändert:
aa) In Satz 2 wird die Angabe „84 780 Deutsche

Mark“ jeweils durch die Angabe „45 144
Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 3 wird die Angabe „Deutsche Mark“
durch die Angabe „Euro“ ersetzt.

34. In § 33 Abs. 3 Satz 1 werden die Angabe „30 000 DM“
jeweils durch die Angabe „15 340 EUR“ und die An-
gabe „100 000 DM“ jeweils durch die Angabe
„51 130 EUR“ ersetzt.

35. § 33a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In den Sätzen 1 und 4 wird jeweils die Angabe


13 500

Deutsche Mark“ durch die Angabe
„7 188 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 4 wird die Angabe „1 200 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „624 Euro“ ersetzt.

b) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) Satz 1 wird wie folgt geändert:

aaa) In Nummer 1 wird die Angabe „1 800
Deutsche Mark“ durch die Angabe „924
Euro“ ersetzt.

bbb) In Nummer 2 werden die Angabe „2 400
Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 236
Euro“ und die Angabe „4 200 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „2 148 Euro“ er-
setzt.

bb) In Satz 2 wird die Angabe „3 600 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 848 Euro“ ersetzt.

c) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) Satz 1 wird wie folgt geändert:

aaa) In Nummer 1 wird die Angabe „1 200
Deutsche Mark“ durch die Angabe „624
Euro“ ersetzt.

bbb) In Nummer 2 wird die Angabe „1 800
Deutsche Mark“ durch die Angabe „924
Euro“ ersetzt.

bb) Satz 2 wird wie folgt geändert:

aaa) In Nummer 1 wird die Angabe „1 200
Deutsche Mark“ durch die Angabe „624
Euro“ ersetzt.

bbb) In Nummer 2 wird die Angabe „1 800
Deutsche Mark“ durch die Angabe „924
Euro“ ersetzt.

36. § 33b wird wie folgt geändert:

a) Absatz 3 wird wie folgt gefasst:

34. u n v e r ä n d e r t

35. § 33a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In den Sätzen 1 und 4 wird jeweils die Angabe


14 040

Deutsche Mark“ durch die Angabe
„7 188 Euro“ ersetzt.

bb) u n v e r ä n d e r t

b) u n v e r ä n d e r t

c) u n v e r ä n d e r t

36. u n v e r ä n d e r t
Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 13 –

Drucksache

14/

4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

„(3) Die Höhe des Pauschbetrags richtet sich nach
dem dauernden Grad der Behinderung. Als Pausch-
beträge werden gewährt bei einem Grad der Behin-
derung

von 25 und 30 310 Euro
von 35 und 40 430 Euro
von 45 und 50 570 Euro
von 55 und 60 720 Euro
von 65 und 70 890 Euro
von 75 und 80 1 060 Euro
von 85 und 90 1 230 Euro
von 95 und 100 1 420 Euro

Für Behinderte, die hilflos im Sinne des Absatzes 6
sind, und für Blinde erhöht sich der Pauschbetrag
auf 3 700 Euro.“

b) In Absatz 4 Satz 1 wird die Angabe „720 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „370 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 6 Satz 1 wird die Angabe „1 800 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „924 Euro“ ersetzt.

37. In § 34f Abs. 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 1 wird die An-
gabe „1 000 Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe
„512 Euro“ ersetzt.

38. In § 34g Satz 2 wird die Angabe „1 500 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „767 Euro“ und die Angabe
„3 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 534
Euro“ ersetzt.

39. In § 36 Abs. 3 Satz 1 wird die Angabe „Deutsche
Mark“ durch die Angabe „Euro“ ersetzt.

40. In § 36d Abs. 1 Satz 2 und in Abs. 2 Satz 1 Nr. 4
Buchstabe a wird die Angabe „100 Deutsche Mark“ je-
weils durch die Angabe „51 Euro“ ersetzt.

41. § 37 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 3 Satz 5 wird die Angabe „1 200 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „600 Euro“ ersetzt.

b) Absatz 5 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird die Angabe „400 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „200 Euro“ und die
Angabe „100 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „50 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „50 Euro“ und die
Angabe „5 000 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „2 500 Euro“ ersetzt.

42. § 38c wird wie folgt geändert:
a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In den Sätzen 1 und 6 wird die Angabe
„120 000 Deutsche Mark“ jeweils durch die
Angabe „60 000 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 4 werden die Angabe „17 118 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „8 910 Euro“ und die
Angabe „57 348 Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „27 486 Euro“ ersetzt.

37. u n v e r ä n d e r t

38. u n v e r ä n d e r t

39. u n v e r ä n d e r t

40. u n v e r ä n d e r t

41. u n v e r ä n d e r t

42. entfällt

Drucksache 14/4277 – 14 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

cc) Satz 5 wird wie folgt geändert:
aaa) In Nummer 2 werden die Angabe „108

Deutsche Mark“ durch die Angabe „54
Euro“ und die Angabe „216 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „108 Euro“ er-
setzt.

bbb) In Nummer 4 wird das Komma durch ei-
nen Punkt ersetzt.

ccc) Nummer 6 wird aufgehoben.
b) In Absatz 3 werden die Angabe „10 000 Deutsche

Mark“ durch die Angabe „5 000 Euro“, die Angabe
„1 400 Deutsche Mark“ durch die Angabe „700
Euro“, die Angabe „200 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „100 Euro“ und die Angabe „Pfennigs“
durch die Angabe „Cents“ ersetzt.

43. § 39 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 4 wird die Angabe „10 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „5 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 4 Satz 4 und in Absatz 5a Satz 4 wird je-
weils die Angabe „20 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „10 Euro“ ersetzt.

44. § 39a wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Nr. 2 wird die Angabe „108 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „54 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 4 wird die Angabe „1 200 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „600 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 5 wird die Angabe „20 Deutsche Mark“
durch die Angabe „10 Euro“ ersetzt.

45. In § 39b Abs. 3 Satz 8 wird die Angabe „300 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „150 Euro“ ersetzt.

46. § 40 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 3 wird die Angabe „2 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „1 000 Euro“ ersetzt.

43. u n v e r ä n d e r t

44. u n v e r ä n d e r t

45. § 39b wird wie folgt geändert:

a) Absatz 2 Satz 6 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 3 wird der zweite Halbsatz wie
folgt gefasst:

„für die Berechnung der Vorsorgepauschale
ist der Jahresarbeitslohn auf den nächsten
durch 36 ohne Rest teilbaren vollen Eurobe-
trag abzurunden, wenn er nicht bereits
durch 36 ohne Rest teilbar ist, und sodann
um 35 zu erhöhen,“.

bb) In Nummer 4 wird das Komma gestrichen.

cc) Nummer 5 wird aufgehoben.

b) In Absatz 2 Satz 8 werden die Angabe „17 442
Deutsche Mark“ durch die Angabe „8 946 Euro
und die Angabe „53 784 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „27 306 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 3 Satz 8 wird die Angabe „300 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „150 Euro“ ersetzt.

46. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 15 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

b) In Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 werden die Angabe „300
Deutsche Mark“ durch die Angabe „156 Euro“, die
Angabe „200 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„104 Euro“ und die Angabe „100 Deutsche Mark“
durch die Angabe „52 Euro“ ersetzt.

47. § 40a wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 wird die Angabe „120
Deutsche Mark“ durch die Angabe „62 Euro“ er-
setzt.

b) In Absatz 2 Satz 2 werden die Angabe „630 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „322,11 Euro“ und
die Angabe „147 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„75,16 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 4 Nr. 1 wird die Angabe „22 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „12 Euro“ ersetzt.

48. § 40b wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 wird in den Sätzen 1 bis 3 die Angabe
„3 408 Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe
„1 752 Euro“ und in Satz 2 die Angabe „4 200
Deutsche Mark“ durch die Angabe „2 148 Euro“ er-
setzt.

b) In Absatz 3 wird die Angabe „120 Deutsche Mark“
durch die Angabe „62 Euro“ ersetzt.

49. In § 41a Abs. 2 Satz 2 wird die Angabe „1 600 Deut-
sche Mark“ jeweils durch die Angabe „800 Euro“ und
die Angabe „6 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„3 000 Euro“ ersetzt.

50. In § 41c Abs. 4 Satz 2 und in § 42d Abs. 5 wird die An-
gabe „20 Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe
„10 Euro“ ersetzt.

51. In § 43 Abs. 1 Nr. 7 Buchstabe b Doppelbuchstabe dd
wird die Angabe „zwanzig Deutsche Mark“ durch die
Angabe „zehn Euro“ ersetzt.

52. In § 44 Abs. 1 Satz 6 wird das Wort „Deutsche-Mark-
Betrag“ durch das Wort „Euro-Betrag“ ersetzt.

53. In § 44b Abs. 3 Satz 2 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „51 Euro“ ersetzt.

54. In § 46 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3 Satz 1 und Abs. 5 wird die
Angabe „800 Deutsche Mark“ jeweils durch die An-
gabe „410 Euro“ ersetzt.

55. In § 50a Abs. 5 Satz 7 Nr. 2 wird die Angabe „Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „Euro“ ersetzt.

56. In § 50c Abs. 9 wird die Angabe „100 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „51 129 Euro“ ersetzt.

57. In § 50e Abs. 2 wird die Angabe „zehntausend Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „5 113 Euro“ ersetzt.

58. In § 51a Abs. 2a Satz 1 werden die Angabe „6 912
Deutsche Mark“ durch die Angabe „3 564 Euro“ und
die Angabe „3 456 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„1 782 Euro“ ersetzt.

47. § 40a wird wie folgt geändert:

a) u n v e r ä n d e r t

b) Absatz 2 Satz 2 wird wie folgt gefasst:

„Eine Beschäftigung in geringem Umfang und
gegen geringen Arbeitslohn liegt vor, wenn der
Arbeitslohn bei dem Arbeitgeber 325 Euro im
Monat nicht übersteigt.“

c) u n v e r ä n d e r t

48. u n v e r ä n d e r t

49. u n v e r ä n d e r t

50. u n v e r ä n d e r t

51. u n v e r ä n d e r t

52. u n v e r ä n d e r t

53. In § 45c Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „51 Euro“ ersetzt.

54. u n v e r ä n d e r t

55. u n v e r ä n d e r t

56. u n v e r ä n d e r t

57. u n v e r ä n d e r t

58. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 16 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

59. § 52 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Diese Fassung des Gesetzes ist, soweit in den
folgenden Absätzen nichts anderes bestimmt ist, erst-
mals für den Veranlagungszeitraum 2002 anzuwen-
den. Beim Steuerabzug vom Arbeitslohn gilt Satz 1
mit der Maßgabe, dass diese Fassung erstmals auf
den laufenden Arbeitslohn anzuwenden ist, der für
einen nach dem 31. Dezember 2001 endenden Lohn-
zahlungszeitraum gezahlt wird, und auf sonstige Be-
züge, die nach dem 31. Dezember 2001 zufließen.“

b) Die Absätze 7, 8, 11, 12, 15 Satz 1, 2, 4 und 5,
Abs. 25 Satz 2, Abs. 27 und 30 werden aufgehoben.

c) Absatz 31 wird wie folgt gefasst:
„(31) § 13a in der Fassung des Gesetzes vom …

(BGBl. I S. …) ist erstmals für das Wirtschaftjahr an-
zuwenden, das nach dem 31. Dezember 2001 endet.“

d) Absatz 32 wird wie folgt gefasst:
„(32) § 14a in der Fassung des Gesetzes vom …

(BGBl. I S. …) ist erstmals für das Wirtschaftjahr an-
zuwenden, das nach dem 31. Dezember 2001 endet.“

e) Die Absätze 32, 35, 40 bis 46, 47a, 52 und 57 wer-
den aufgehoben.

59. § 52 wird wie folgt geändert:

a) u n v e r ä n d e r t

b) u n v e r ä n d e r t

c) Absatz 24a in der Fassung des Gesetzes
vom ... [StSenkG] wird Absatz 24b und wie folgt
gefasst:

„(24b) § 10c Abs. 2 Satz 3 ist ab dem Kalender-
jahr 2003 in der folgenden Fassung anzuwenden:

„Die Vorsorgepauschale ist auf den nächsten vol-
len Eurobetrag abzurunden.““

d) Absatz 31 wird wie folgt gefasst:

u n v e r ä n d e r t

e) Absatz 32 wird wie folgt gefasst:

u n v e r ä n d e r t

e1) Absatz 34a wird wie folgt gefasst:

„(34a) § 17 in der Fassung des Artikels 1 des
Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) [StSenkG] ist, so-
weit Anteile an unbeschränkt körperschaftsteuer-
pflichtigen Gesellschaften veräußert werden,
erstmals auf Veräußerungen anzuwenden, die
nach Ablauf des ersten Wirtschaftsjahrs der Ge-
sellschaft, deren Anteile veräußert werden, vorge-
nommen werden, für das das Körperschaftsteuer-
gesetz in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes
vom … (BGBl. I S. …) [StSenkG] erstmals anzu-
wenden ist; für Veräußerungen, die vor diesem
Zeitpunkt vorgenommen werden, ist § 17 in der
Fassung des Gesetzes vom 22. Dezember 1999
(BGBl. I S. 2601) anzuwenden.“

f) Absatz 35 wird aufgehoben.

g) Absatz 40 wird wie folgt gefasst:

„(40) § 32 Abs. 4 Satz 2 ist anzuwenden

1. für die Veranlagungszeiträume 2003 und 2004
mit der Maßgabe, dass an die Stelle des Be-
trags von 7 188 Euro der Betrag von 7 428
Euro tritt, und

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 17 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

60. § 55 Abs. 2 Satz 2 wird wie folgt geändert:

a) Nummer 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Buchstabe a wird die Angabe „4,00 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „2,05 Euro“ er-
setzt.

2. ab dem Veranlagungszeitraum 2005 mit der
Maßgabe, dass an die Stelle des Betrags von
7 188 Euro der Betrag von 7 680 Euro tritt.“

h) In Absatz 41 wird die Nummer 1 aufgehoben.

i) Absatz 42 wird wie folgt gefasst:

„§ 32a Abs. 2 ist letztmals für den Veranla-
gungszeitraum 2002 anzuwenden.“

j) Absatz 43 wird wie folgt gefasst:

„§ 32a Abs. 3 ist letztmals für den Veranla-
gungszeitraum 2002 anzuwenden.“

k) Absatz 46 wird wie folgt gefasst:

„(46) § 33a Abs. 1 Satz 1 und 4 ist anzuwenden

1. für die Veranlagungszeiträume 2003 und 2004
mit der Maßgabe, dass jeweils an die Stelle
des Betrags von 7 188 Euro der Betrag von
7 428 Euro tritt, und

2. ab dem Veranlagungszeitraum 2005 mit der
Maßgabe, dass jeweils an die Stelle des Be-
trags von 7 188 Euro der Betrag von 7 680
Euro tritt.“

l) Die Absätze 47a und 48 werden aufgehoben.

m) Absatz 52 wird wie folgt gefasst:

„(52) § 39b ist anzuwenden

1. ab dem Kalenderjahr 2003 mit der Maßgabe,
dass in Absatz 2 Satz 7 und 8 an die Stelle des
Zitats „§ 32a Abs. 1 bis 3“ jeweils das Zitat
„§ 32a Abs. 1“, in Absatz 2 Satz 8 an die Stelle
der Zahlen „19,9“ und „48,5“ die Zahlen „17“
und „47“ und an die Stelle der Angaben
„8 946 Euro“ und „27 306 Euro“ die Angaben
„9 036 Euro“ und „26 964 Euro“ treten.
Absatz 2 Satz 6 Nr. 3 ist ab dem Kalenderjahr
2003 in der folgenden Fassung anzuwenden:

„3. die Vorsorgepauschale

a) in den Steuerklassen I, II und IV nach
Maßgabe des § 10c Abs. 2 oder 3,

b) in der Steuerklasse III nach Maßgabe des
§ 10c Abs. 2 oder 3, jeweils in Verbindung
mit § 10c Abs. 4 Nr. 1,“

2. ab dem Kalenderjahr 2005 mit der Maßgabe,
dass in Absatz 2 Satz 8 an die Stelle der Zah-
len „19,9“ und „48,5“ die Zahlen „15“ und
„43“ und an die Stelle der Angaben „8 946
Euro“ und „27 306 Euro“ die Angaben „9 144
Euro“ und „26 096 Euro“ treten.“

60. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 18 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

bb) In Buchstabe b wird die Angabe „5,00 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „2,56 Euro“ er-
setzt.

b) In Nummer 2 wird die Angabe „1,00 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „0,51 Euro“ ersetzt.

c) In Nummer 3 wird die Tabelle wie folgt gefasst:

Lagenvergleichszahl Ausgangsbetrag
je Quadratmeter

in Euro

bis 20 1,28
21 bis 30 1,79
31 bis 40 2,56
41 bis 50 3,58
51 bis 60 4,09
61 bis 70 4,60
71 bis 100 5,11

über 100 6,39

d) In Nummer 4 wird die Angabe „1,00 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „0,51 Euro“ ersetzt.

e) In Nummer 5 wird die Angabe „5,00 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „2,56 Euro“ ersetzt.

f) In Nummer 6 wird die Angabe „0,25 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „0,13 Euro“ ersetzt.

g) In Nummer 7 wird die Angabe „0,50 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „0,26 Euro“ ersetzt.

h) In Nummer 8 wird die Angabe „0,10 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „0,05 Euro“ ersetzt.

61. In § 65 Abs. 2 wird die Angabe „10 Deutsche Mark“
durch die Angabe „5 Euro“ ersetzt.

62. § 66 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Das Kindergeld beträgt für das erste und zweite
Kind jeweils 138 Euro, für das dritte Kind 154 Euro und
für das vierte und jedes weitere Kind jeweils 179 Euro
monatlich. Abweichend von Satz 1 beträgt das Kinder-
geld für ein Kind im Sinne des § 32 Abs. 6 Satz 2 mo-
natlich 16 Euro.“

63. Die Anlagen 2 (zu § 32a Abs. 4) und 3 (zu § 32a Abs. 5)
werden wie folgt gefasst:

64. Die Anlagen 4 (zu § 52 Abs. 42), 4a (zu § 52 Abs. 43), 5
(zu § 52 Abs. 42) und 5a (zu § 52 Abs. 43) werden auf-
gehoben.

Artikel 2

Änderung der Einkommensteuer-
Durchführungsverordnung

Die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung der Bekanntmachung vom 18. Juni 1997 (BGBl. I
S. 1558), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. In § 8 wird die Angabe „40 000 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „20 500 Euro“ ersetzt.

61. u n v e r ä n d e r t

62. u n v e r ä n d e r t

63. entfällt

64. entfällt

Artikel 2

Änderung der Einkommensteuer-
Durchführungsverordnung

Die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung der Bekanntmachung vom 18. Juni 1997 (BGBl. I
S. 1558), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 19 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

2. In § 29 Abs. 1 Satz 3 wird die Angabe „50 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „25 565 Euro“ ersetzt.

3. In § 50 Abs. 2 Nr. 2 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „100 Euro“ ersetzt.

4. § 56 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a wird die Angabe „28 403
Deutsche Mark“ durch die Angabe „14 579 Euro“ er-
setzt.

b) In Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a wird die Angabe „14 201
Deutsche Mark“ durch die Angabe „7 289 Euro“ er-
setzt.

5. In § 70 Satz 1 werden die Angabe „800 Deutsche Mark“
durch die Angabe „410 Euro“ und die Angabe „1 600
Deutsche Mark“ durch die Angabe „820 Euro“ ersetzt.

6. In § 73d Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 wird die Angabe „Deutscher
Mark“ durch die Angabe „Euro“ ersetzt.

7. § 84 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 3a wird wie folgt gefasst:

„(3a) § 56 in der Fassung des Gesetzes vom …
(BGBl. I S. …) ist erstmals ab dem Veranlagungszeit-
raum 2002 anzuwenden.“

b) Absatz 3d wird wie folgt gefasst:
„(3d) § 70 in der Fassung des Gesetzes vom …

(BGBl. I S. …) ist erstmals ab dem Veranlagungszeit-
raum 2002 anzuwenden.“

c) Der bisherige Absatz 3d wird der neue Absatz 3e.

Artikel 3

Änderung der Lohnsteuer-
Durchführungsverordnung

Die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung in der Fas-
sung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 1989 (BGBl. I
S. 1848), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. In § 4 Abs. 2 Nr. 4 Satz 1 wird die Angabe „2 400 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „1 224 Euro“ ersetzt.

2. In § 7 Abs. 1 Satz 3 wird die Angabe „20 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „10 Euro“ ersetzt.

3. § 8 wird wie folgt gefasst:

㤠8
Anwendungszeitraum

Die Vorschriften dieser Verordnung in der Fassung
des Artikels 3 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) sind
erstmals anzuwenden auf den laufenden Arbeitslohn, der
für einen nach dem 31. Dezember 2001 endenden Lohn-
zahlungszeitraum gezahlt wird, und auf sonstige Be-
züge, die nach dem 31. Dezember 2001 zufließen.“

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. § 56 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 Nr. 1 Buchstabe a wird die Angabe „28 403
Deutsche Mark“ durch die Angabe „14 543 Euro“ er-
setzt.

b) In Satz 1 Nr. 2 Buchstabe a wird die Angabe „14 201
Deutsche Mark“ durch die Angabe „7 271 Euro“ er-
setzt.

5. u n v e r ä n d e r t

6. u n v e r ä n d e r t

7. § 84 wird wie folgt geändert:

a) u n v e r ä n d e r t

b) Absatz 3e wird wie folgt gefasst:

„(3e) § 70 in der Fassung des Gesetzes vom …
(BGBl. I S. …) ist erstmals ab dem Veranlagungszeit-
raum 2002 anzuwenden.“

c) Der bisherige Absatz 3e wird der neue Absatz 3f.

Artikel 3

Änderung der Lohnsteuer-
Durchführungsverordnung

Die Lohnsteuer-Durchführungsverordnung in der Fas-
sung der Bekanntmachung vom 10. Oktober 1989 (BGBl. I
S. 1848), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 20 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 4

Änderung des Körperschaftsteuergesetzes

Das Körperschaftsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 22. April 1999 (BGBl. I S. 817), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 9 Abs. 1 Nr. 2 Satz 3 wird die Angabe „50 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „25 565 Euro“ er-
setzt.

2. In § 24 Satz 1 wird die Angabe „7 500 Deutsche Mark“
durch die Angabe „3 835 Euro“ ersetzt.

3. In § 25 Abs. 1 Satz 1 wird die Angabe „30 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „15 339 Euro“ ersetzt.

4. § 54 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Das Körperschaftsteuergesetz in der Fassung des
Artikels 4 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist, so-
weit in den folgenden Absätzen sowie in § 54a nichts an-
deres bestimmt ist, erstmals für den Veranlagungszeit-
raum 2002 anzuwenden.“

Artikel 5

Änderung der Körperschaftsteuer-
Durchführungsverordnung

Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1996
(BGBl. I S. 365), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …),
wird wie folgt geändert:

1. § 2 wird wie folgt gefasst:

㤠2
Kassen mit Rechtsanspruch

der Leistungsempfänger

(1) Bei rechtsfähigen Pensions- oder Sterbekassen, die
den Leistungsempfängern einen Rechtsanspruch gewäh-
ren, dürfen die jeweils erreichten Rechtsansprüche der
Leistungsempfänger vorbehaltlich des Absatzes 2 die
folgenden Beträge nicht übersteigen:

als Pension 25 769 Euro jährlich,
als Witwengeld 17 179 Euro jährlich,
als Waisengeld 5 154 Euro jährlich für jede

Halbwaise,

Artikel 4

Änderung des Körperschaftsteuergesetzes

Das Körperschaftsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 22. April 1999 (BGBl. I S. 817), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

3a. § 34 Abs. 10a wird wie folgt geändert:

a) In Satz 5 wird die Angabe „Sätze 1 bis 3“ durch
die Angabe „Sätze 2 bis 4“ ersetzt.

b) In Satz 7 wird die Angabe „Sätzen 1 bis 3“ durch
die Angabe „Sätzen 2 bis 4“ ersetzt.

c) In Satz 8 wird die Angabe „Satz 4“ durch die
Angabe „Satz 5“ ersetzt.

3b. In § 36 Abs. 2 Satz 3 wird die Angabe „Beträge, die
nach § 34 Abs. 10a Satz 2 bis 5“ durch die Angabe
„Beträge, die nach § 34 Abs. 10a Satz 6 bis 8“ er-
setzt.

4. u n v e r ä n d e r t

Artikel 5

Änderung der Körperschaftsteuer-
Durchführungsverordnung

Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung der Bekanntmachung vom 22. Februar 1996
(BGBl. I S. 365), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …),
wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 21 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

10 308 Euro jährlich für jede
Vollwaise,

als Sterbegeld 7 669 Euro als Gesamtleistung.
(2) Die jeweils erreichten Rechtsansprüche, mit Aus-

nahme des Anspruchs auf Sterbegeld, dürfen in nicht
mehr als 12 vom Hundert aller Fälle auf höhere als die in
Absatz 1 bezeichneten Beträge gerichtet sein. Dies gilt
in nicht mehr als 4 vom Hundert aller Fälle uneinge-
schränkt. Im Übrigen dürfen die jeweils erreichten
Rechtsansprüche die folgenden Beträge nicht überstei-
gen:

als Pension 38 654 Euro jährlich,
als Witwengeld 25 769 Euro jährlich,
als Waisengeld 7 731 Euro jährlich für jede

Halbwaise,
15 461 Euro jährlich für jede

Vollwaise.“

2. In § 4 werden die Angabe „1 560 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „797 615 Euro“ und die Angabe
„600 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „306 775
Euro“ ersetzt.

3. § 6 wird wie folgt gefasst:

„§6
Anwendungszeitraum

Die Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung in
der Fassung des Artikels 5 des Gesetzes vom …
(BGBl. I S. …) ist erstmals für den Veranlagungszeit-
raum 2002 anzuwenden.“

Artikel 6

Änderung des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995

Das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 vom 23. Juni 1993
(BGBl. I S. 944, 975), zuletzt geändert durch … (BGBl. I
S. …), wird wie folgt geändert:

1. § 3 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 3 werden in Nummer 1 die Angabe „3 672
Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 944 Euro“ und
in Nummer 2 die Angabe „1 836 Deutsche Mark“
durch die Angabe „972 Euro“ ersetzt.

b) Absatz 4 Satz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 werden in Buchstabe a die Angabe
„306 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„162 Euro“ und in Buchstabe b die Angabe „153
Deutsche Mark“ durch die Angabe „81 Euro“ er-
setzt.

bb) In Nummer 2 werden in Buchstabe a die Angabe
„71,40 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„37,80 Euro“ und in Buchstabe b die Angabe
„35,70 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„18,90 Euro“ ersetzt.

cc) In Nummer 3 werden in Buchstabe a die Angabe
„10,20 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„5,40 Euro“ und in Buchstabe b die Angabe

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Artikel 6

Änderung des Solidaritätszuschlaggesetzes 1995

Das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 vom 23. Juni 1993
(BGBl. I S. 944, 975), zuletzt geändert durch … (BGBl. I
S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 22 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

„5,10 Deutsche Mark“ durch die Angabe „2,70
Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 5 werden die Angabe „3 672 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 944 Euro“ und die An-
gabe „1 836 Deutsche Mark“ durch die Angabe „972
Euro“ ersetzt.

2. In § 4 Satz 3 wird die Angabe „Pfennigs“ durch die An-
gabe „Cents“ ersetzt.

3. Dem § 6 wird folgender Absatz angefügt:

„(4) Das Solidaritätszuschlaggesetz in der Fassung
des Artikels 6 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist
erstmals für den Veranlagungszeitraum 2002 anzuwen-
den.“

Artikel 7

Änderung des Gewerbesteuergesetzes

Das Gewerbesteuergesetz in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 19. Mai 1999 (BGBl. I S. 1010, 1491), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 8 Nr. 7 Satz 2 wird die Angabe „250 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „125 000 Euro“ ersetzt.

2. In § 9 Nr. 5 Satz 3 wird die Angabe „50 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „25 565 Euro“ ersetzt.

3. § 11 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 Satz 3 wird wie folgt geändert:

aa) Die Angabe „100 Deutsche Mark“ wird durch
die Angabe „50 Euro“ ersetzt.

bb) In Nummer 1 wird die Angabe „48 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „24 500 Euro“ er-
setzt.

cc) In Nummer 2 wird die Angabe „7 500 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „3 835 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Nr. 1 wird die Angabe „24 000 Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „12 000 Euro“ er-
setzt.

c) In Absatz 3 Satz 2 wird die Angabe „50 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „25 000 Euro“ ersetzt.

4. § 19 Abs. 5 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 werden die Wörter „Deutsche Mark“ durch
das Wort „Euro“ ersetzt.

b) In Satz 2 wird die Angabe „100 Deutsche Mark“
durch die Angabe „50 Euro“ ersetzt.

5. In § 29 Abs. 3 wird die Angabe „1 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „500 Euro“ ersetzt.

6. § 31 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 4 Satz 2 wird die Angabe „100 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „50 000 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5 wird die Angabe „50 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „25 000 Euro“ ersetzt.

2. u n v e r ä n d e r t

3. Dem § 6 wird folgender Absatz 5 angefügt:
„(5) Das Solidaritätszuschlaggesetz 1995 in der Fas-

sung des Artikels 6 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …)
ist erstmals für den Veranlagungszeitraum 2002 anzu-
wenden.“

Artikel 7

Änderung des Gewerbesteuergesetzes

Das Gewerbesteuergesetz in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 19. Mai 1999 (BGBl. I S. 1010, 1491), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

5. In § 29 Abs. 3 wird die Angabe „1 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „1 000 Euro“ ersetzt.

6. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 23 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

7. In § 34 Abs. 1, 2 und 3 wird jeweils in Satz 1 die Angabe
„20 Deutsche Mark“ durch die Angabe „10 Euro“ er-
setzt.

8. § 36 wird wie folgt gefasst:

„§36
Zeitlicher Anwendungsbereich

Das Gewerbesteuergesetz in der Fassung des
Artikels 7 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist erst-
mals für den Erhebungszeitraum 2002 anzuwenden.“

Artikel 8

Änderung der Gewerbesteuer-
Durchführungsverordnung

Die Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung der Bekanntmachung vom 21. März 1991 (BGBl. I
S. 831), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie
folgt geändert:

1. § 25 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 wird die Angabe „48 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „24 500 Euro“ ersetzt.

b) In Nummer 3 Satz 2 sowie in Nummer 4 und 5 wird
die Angabe „7 500 Deutsche Mark“ jeweils durch die
Angabe „3 835 Euro“ ersetzt.

2. § 36 wird wie folgt gefasst:

„§36
Zeitlicher Anwendungsbereich

Die Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung des Artikels 8 des Gesetzes vom … (BGBl. I
S. …) ist erstmals für den Erhebungszeitraum 2002 an-
zuwenden.“

Artikel 9

Änderung des Außensteuergesetzes

Das Außensteuergesetz vom 8. September 1972 (BGBl. I
S. 1713), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. § 2 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 wird die Angabe „32 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „16 500 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Nr. 1 wird die Angabe „150 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „77 000 Euro“ ersetzt.

c) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 2 wird die Angabe „120 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „62 000 Euro“ er-
setzt.

bb) In Nummer 3 wird die Angabe „300 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „154 000 Euro“
ersetzt.

7. u n v e r ä n d e r t

8. u n v e r ä n d e r t

Artikel 8

Änderung der Gewerbesteuer-
Durchführungsverordnung

Die Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung in der
Fassung der Bekanntmachung vom 21. März 1991 (BGBl. I
S. 831), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie
folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

Artikel 9

Änderung des Außensteuergesetzes

Das Außensteuergesetz vom 8. September 1972 (BGBl. I
S. 1713), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 24 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

2. In § 7 Abs. 6 Satz 2 in der Fassung des Gesetzes vom
21. Dezember 1993 ( BGBl. I S. 2310), der nach Maß-
gabe des § 21 Abs. 7 Satz 1 anzuwenden ist, wird die
Angabe „120 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„62 000 Euro“ ersetzt.

3. In § 9 wird die Angabe „120 000 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „62 000 Euro“ ersetzt.

4. In § 10 Abs. 6 Satz 1 wird die Angabe „120 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „62 000 Euro“ ersetzt.

5. Dem § 21 wird folgender Absatz 10 angefügt:

„(10) § 2 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 Nr. 2
und 3 sind in der Fassung des Artikels 9 des Gesetzes vom
… (BGBl. I S. …) erstmals für den Veranlagungszeit-
raum 2002 anzuwenden. § 7 Abs. 6 Satz 2, § 9 und § 10
Abs. 6 Satz 1 sind in der Fassung des Artikels 9 des Ge-
setzes vom … (BGBl. I S. …) erstmals anzuwenden

1. für die Einkommensteuer und die Körperschaftsteuer
für den Veranlagungszeitraum,

2. für die Gewerbesteuer für den Erhebungszeitraum,

für den Zwischeneinkünfte hinzuzurechnen sind, die in
einem Wirtschaftsjahr der Zwischengesellschaft entstan-
den sind, das nach dem 31. Dezember 2001 beginnt.“

Artikel 10

Änderung des Zerlegungsgesetzes

Das Zerlegungsgesetz vom 6. August 1998 (BGBl. I
S. 1998) wird wie folgt geändert:

1. In § 1 Abs. 3 Satz 3 wird die Angabe „50 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „25 000 Euro“ ersetzt.

2. In § 2 Abs. 1 Satz 1, in § 3 Abs. 2 Satz 1 und in § 5
Abs. 2 Satz 1 werden die Angabe „1 Million Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „500 000 Euro“ ersetzt.

3. In § 7 Abs. 3 Satz 3 wird das Wort „Pfennigbeträge“
durch das Wort „Centbeträge“ ersetzt.

4. § 12 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 2 Satz 1 wird durch die folgenden Sätze er-
setzt:

„Die Zerlegung der Körperschaftsteuer nach dem
Zweiten Abschnitt des Gesetzes in der Fassung des
Artikels 10 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist
erstmals für den Veranlagungszeitraum 2002 durch-
zuführen. Die Zerlegung der Körperschaftsteuer für
die Veranlagungszeiträume 1998 bis 2001 richtet sich
nach dem Zerlegungsgesetz in der Fassung vom
6. August 1998 (BGBl. I S. 1998).“

b) Dem Absatz 3 wird folgender Satz angefügt:

„§ 7 Abs. 3 Satz 3 ist erstmals für nach dem
31. Dezember 2001 endende Feststellungszeiträume
anzuwenden.“

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

Artikel 10

Änderung des Zerlegungsgesetzes

Das Zerlegungsgesetz vom 6. August 1998 (BGBl. I
S. 1998) wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 25 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 11

Änderung des Eigenheimzulagengesetzes

Das Eigenheimzulagengesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 26. März 1997 (BGBl. I S.734), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. § 5 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „160 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „81 807 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 2 werden die Angabe „160 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „81 807 Euro“ und die An-
gabe „320 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„163 614 Euro“ ersetzt.

c) In Satz 3 werden die Angabe „60 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „30 678 Euro“ und die An-
gabe „30 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„15 339 Euro“ ersetzt.

2. § 9 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 1 wird die Angabe „5 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „2 556 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 2 wird die Angabe „2 500 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 278 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5 Satz 1 wird die Angabe „1 500 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „767 Euro“ ersetzt.

3. § 17 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „10 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „5 113 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 4 wird die Angabe „2 400 Deutsche Mark“
durch die Angabe „1 227 Euro“ ersetzt.

c) In Satz 5 wird die Angabe „500 Deutsche Mark“
durch die Angabe „256 Euro“ ersetzt.

4. Dem § 19 wird folgender neuer Absatz 7 angefügt:

„(7) § 5 Satz 1 bis 3, § 9 Abs. 2 Satz 1 und 2 und Abs. 5
Satz 1 und § 17 Satz 1, 4 und 5 in der Fassung des
Artikels 11 des Gesetzes vom (BGBl. I S. …) sind erst-
mals anzuwenden auf nach dem 31. Dezember 2001 fer-
tiggestellte oder angeschaffte Wohnungen, fertiggestellte
Ausbauten und Erweiterungen oder angeschaffte Genos-
senschaftsanteile.“

Artikel 12

Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999

Das Investitionszulagengesetz 1999 vom 18. August
1997 (BGBl. I S. 2070), zuletzt geändert durch … (BGBl. I
S. …), wird wie folgt geändert:

1. § 3 Abs. 3 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „5 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „2 556 Euro“ ersetzt.

Artikel 11

Änderung des Eigenheimzulagengesetzes

Das Eigenheimzulagengesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 26. März 1997 (BGBl. I S.734), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

Artikel 12

Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999

Das Investitionszulagengesetz 1999 vom 18. August
1997 (BGBl. I S. 2070), zuletzt geändert durch … (BGBl. I
S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 26 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

b) In Satz 2 Nr. 1 wird die Angabe „1 200 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „614 Euro“ ersetzt.

c) In Satz 2 Nr. 2 wird die Angabe „4 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „2 045 Euro“ ersetzt.

2. § 4 Abs. 2 wird wie folgt geändert:

a) In Satz 1 wird die Angabe „5 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „2 556 Euro“ ersetzt.

b) In Satz 2 Nr. 3 Satz 1 und 2 wird die Angabe „40 000
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „20 452
Euro“ ersetzt.

3. Dem § 10 wird folgender Absatz 6 angefügt:
„(6) § 3 Abs. 3 Satz 1 und 2 Nr. 1 und 2 und § 4 Abs. 2

Satz 1 und 2 Nr. 3 Satz 1 und 2 in der Fassung des Geset-
zes vom … (BGBl. I S. …) ist erstmals für die Festset-
zung der Investitionszulage für das Kalenderjahr 2002 an-
zuwenden.“

Artikel 13

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Das Grunderwerbsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 26. Februar 1997 (BGBl. I S. 418,
1804), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie
folgt geändert:

1. In § 3 Nr. 1 wird die Angabe „5 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „2 500 Euro“ ersetzt.

2. In § 11 Abs. 2 wird die Angabe „Deutsche Mark“ durch
die Angabe „Euro“ ersetzt.

3. In § 17 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 wird die Angabe „5 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „2 500 Euro“ ersetzt.

Artikel 14

Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Das Umsatzsteuergesetz in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 9. Juni 1999 (BGBl. I S. 1270), zuletzt geändert
durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 1a Abs. 3 Nr. 2 wird die Angabe „25 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „12 500 Euro“ ersetzt.

2. In § 3c Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 wird die Angabe „200 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „100 000 Euro“ er-
setzt.

3. § 4 Nr. 6 Buchstabe b wird aufgehoben.

4. In § 16 Abs. 6 Satz 1 wird die Angabe „Deutsche Mark“
durch die Angabe „Euro“ ersetzt.

5. § 18 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 2 wird wie folgt geändert:

aa) In Satz 2 wird die Angabe „12 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „6 136 Euro“ ersetzt.

bb) In Satz 3 wird die Angabe „1 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „512 Euro“ ersetzt.

2. u n v e r ä n d e r t

3. Dem § 10 wird folgender Absatz 5 angefügt:

„(5) § 3 Abs. 3 Satz 1 und 2 Nr. 1 und 2 und § 4 Abs. 2
Satz 1 und 2 Nr. 3 Satz 1 und 2 in der Fassung des Geset-
zes vom … (BGBl. I S. …) ist erstmals für die Festset-
zung der Investitionszulage für das Kalenderjahr 2002 an-
zuwenden.“

Artikel 13

Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes

Das Grunderwerbsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 26. Februar 1997 (BGBl. I S. 418,
1804), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie
folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Artikel 14

Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Das Umsatzsteuergesetz in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 9. Juni 1999 (BGBl. I S. 1270), zuletzt geändert
durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 27 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

b) In Absatz 2a Satz 1 wird die Angabe „12 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „6136 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 5 Nr. 3 Satz 4 wird die Angabe „fünf
Deutsche Mark“ durch die Angabe „2,50 Euro“ er-
setzt.

6. § 18a wird wie folgt geändert:

a) Absatz 6 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 wird die Angabe „400 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „200 000 Euro“
ersetzt.

bb) In Nummer 2 wird die Angabe „30 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „15 000 Euro“
ersetzt.

b) In Absatz 8 Satz 2 wird die Angabe „5 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „2 500 Euro“ ersetzt.

7. In § 19 Abs. 1 Satz 1 werden die Angabe „32 500 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „16 620 Euro“ und die
Angabe „100 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„50 000 Euro“ ersetzt.

8. § 20 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Nr. 1 wird die Angabe „250 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „125 000 Euro“ er-
setzt.

b) In Absatz 2 werden die Angabe „250 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „125 000 Euro“ und die
Angabe „1 Million Deutsche Mark“ durch die An-
gabe „500 000 Euro“ ersetzt.

9. In § 23a Abs. 2 wird die Angabe „60 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „30 678 Euro“ ersetzt.

10. In § 25a Abs. 4 Satz 2 wird die Angabe „1 000 DM“
durch die Angabe „500 Euro“ ersetzt.

11. In § 26a Abs. 2 wird die Angabe „10 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „5 000 Euro“ ersetzt.

Artikel 15

Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungs-
verordnung

Die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung in der Fas-
sung der Bekanntmachung vom 9. Juni 1999 (BGBl. I
S. 1308), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. In § 25 wird die Angabe „8,67 Pfennig“ durch die An-
gabe „4,43 Cent“ ersetzt.

2. In § 33 Satz 1 wird die Angabe „200 Deutsche Mark“
durch die Angabe „100 Euro“ ersetzt.

3. § 44 wird wie folgt geändert:

a) In den Absätzen 1 und 2 Satz 2 werden jeweils die
Angabe „500 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„250 Euro“ ersetzt.

6. u n v e r ä n d e r t

7. u n v e r ä n d e r t

8. u n v e r ä n d e r t

9. u n v e r ä n d e r t

10. u n v e r ä n d e r t

11. u n v e r ä n d e r t

Artikel 15

Änderung der Umsatzsteuer-Durchführungs-
verordnung

Die Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung in der Fas-
sung der Bekanntmachung vom 9. Juni 1999 (BGBl. I
S. 1308), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird
wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 28 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

b) In Absatz 3 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 000 Euro“ ersetzt.

c) In Absatz 4 Satz 1 wird die Angabe „12 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „6 000 Euro“ ersetzt.

4. In § 53 Abs. 6 Satz 1 wird die Angabe „Deutsche Mark“
durch die Angabe „Euro“ ersetzt.

5. In § 61 Abs. 2 werden in Satz 1 die Angabe „400 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „200 Euro“, in Satz 3 die
Angabe „50 Deutsche Mark“ durch die Angabe „25
Euro“ und in Satz 4 die Angabe „1 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „500 Euro“ und die Angabe „500
Deutsche Mark“ durch die Angabe „250 Euro“ ersetzt.

6. In § 69 Abs. 3 wird die Angabe „120 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „61 356 Euro“ ersetzt.

Artikel 16

Änderung der Verordnung über die Erstattung
von Umsatzsteuer an ausländische ständige

diplomatische Missionen und berufskonsularische
Vertretungen sowie an ihre ausländischen

Mitglieder

Die Verordnung über die Erstattung von Umsatzsteuer an
ausländische ständige diplomatische Missionen und berufs-
konsularische Vertretungen sowie an ihre ausländischen
Mitglieder in der Fassung der Bekanntmachung vom
3. Oktober 1988 (BGBl. I S. 1780) wird wie folgt geändert:

1. Im Titel wird der Abkürzung der Verordnung in der
Klammer folgende Kurzbezeichnung vorangestellt:
„Umsatzsteuererstattungsverordnung –”.

2. In § 1 Abs. 1 wird die Angabe „200 Deutsche Mark“
durch die Angabe „100 Euro“ ersetzt.

3. In § 2 Abs. 2 Satz 1 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 200 Euro“ ersetzt.

Artikel 17

Änderung des Bewertungsgesetzes

Das Bewertungsgesetz in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 1. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), zuletzt geän-
dert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 12 Abs. 4 Satz 1 werden die Wörter „in Deutscher
Mark oder in einer ausländischen Währung“ gestrichen.

2. § 22 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Der Einheitswert wird neu festgestellt (Wertfort-
schreibung), wenn der in Deutscher Mark ermittelte und
auf volle hundert Deutsche Mark abgerundete Wert, der
sich für den Beginn eines Kalenderjahrs ergibt, von dem
entsprechenden Wert des letzten Feststellungszeitpunkts
nach oben um mehr als den zehnten Teil, mindestens aber
um 5 000 Deutsche Mark, oder um mehr als 100 000
Deutsche Mark, nach unten um mehr als den zehnten Teil,

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

6. u n v e r ä n d e r t

Artikel 16

Änderung der Verordnung über die Erstattung
von Umsatzsteuer an ausländische ständige

diplomatische Missionen und berufskonsularische
Vertretungen sowie an ihre ausländischen

Mitglieder

Die Verordnung über die Erstattung von Umsatzsteuer an
ausländische ständige diplomatische Missionen und berufs-
konsularische Vertretungen sowie an ihre ausländischen
Mitglieder in der Fassung der Bekanntmachung vom
3. Oktober 1988 (BGBl. I S. 1780) wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Artikel 17

Änderung des Bewertungsgesetzes

Das Bewertungsgesetz in der Fassung der Bekanntma-
chung vom 1. Februar 1991 (BGBl. I S. 230), zuletzt geän-
dert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 29 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

mindestens aber um 500 Deutsche Mark, oder um mehr
als 5 000 Deutsche Mark, abweicht.“

3. § 30 wird wie folgt gefasst:

㤠30
Abrundung

Die in Deutscher Mark ermittelten Einheitswerte wer-
den auf volle hundert Deutsche Mark nach unten abge-
rundet und danach in Euro umgerechnet.“

4. § 152 wird wie folgt gefasst:

㤠152
Anwendung des Gesetzes

(1) Das Bewertungsgesetz in der Fassung des Artikels
17 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist erstmals zum
1. Januar 2002 anzuwenden.

(2) Soweit die §§ 40, 41, 44, 49, 55 und 125 Beträge
in Deutscher Mark enthalten, gelten diese nach dem
31. Dezember 2001 als Berechnungsgrößen fort.“

5. In den Anlagen 9 und 9a zum Bewertungsgesetz werden
die Wörter „einer Deutschen Mark“ jeweils durch die
Wörter „einem Euro“ ersetzt.

Artikel 18

Änderungen von Verordnungen zum
Bewertungsgesetz

1. § 4 der Verordnung zur Durchführung des § 55 Abs. 3
und 4 des Bewertungsgesetzes vom 27. Juli 1967
(BGBl. I S. 805) wird wie folgt gefasst:

㤠4

Die in dieser Verordnung genannten Beträge in Deut-
scher Mark gelten nach dem 31. Dezember 2001 als Be-
rechnungsgrößen fort.“

2. § 2 der Verordnung zur Durchführung des § 55 Abs. 8
des Bewertungsgesetzes vom 11. August 1967 (BGBl. I
S. 906) wird wie folgt gefasst:

㤠2

Die in dieser Verordnung genannten Beträge in Deut-
scher Mark gelten nach dem 31. Dezember 2001 als Be-
rechnungsgrößen fort.“

3. § 5 der Verordnung zur Durchführung des § 90 des Be-
wertungsgesetzes vom 2. September 1966 (BGBl. I
S. 553), die durch Verordnung vom 25. Februar 1970
(BGBl. I S. 216) geändert worden ist, wird wie folgt ge-
fasst:

㤠5

Die in dieser Verordnung genannten Beträge in Deut-
scher Mark gelten nach dem 31. Dezember 2001 als Be-
rechnungsgrößen fort.“

3. § 30 wird wie folgt gefasst:

㤠30
Abrundung

Die in Deutscher Mark ermittelten Einheitswerte wer-
den auf volle hundert Deutsche Mark nach unten abge-
rundet und danach in Euro umgerechnet. Der umge-
rechnete Betrag wird auf volle Euro abgerundet.“

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

Artikel 18

Änderungen von Verordnungen zum
Bewertungsgesetz

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Drucksache 14/4277 – 30 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 19

Änderung des Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuergesetzes

Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in der
Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 1997
(BGBl. I S. 378), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …),
wird wie folgt geändert:

1. § 10 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 5 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „50 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5 Nr. 3 Satz 2 wird die Angabe „20 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „10 000 Euro“ er-
setzt.

2. § 13 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 werden in Buchstabe a die Angabe
„80 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „40 000
Euro“ und in Buchstabe b und c die Angabe „20 000
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „10 000
Euro“ ersetzt.

b) In Nummer 6 wird die Angabe „80 000 Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „40 000 Euro“ er-
setzt.

c) In Nummer 9 wird die Angabe „10 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „5 000 Euro“ ersetzt.

3. § 13a wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 wird die Angabe „500 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „250 000 Euro“
ersetzt.

b) In Absatz 5 Nr. 3 wird die Angabe „100 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „50 000 Euro“ ersetzt.

4. § 16 wird wie folgt gefasst:

㤠16
Freibeträge

(1) Steuerfrei bleibt in den Fällen des § 2 Abs. 1 Nr. 1
der Erwerb

1. des Ehegatten in Höhe von 300 000 Euro;
2. der Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 und der

Kinder verstorbener Kinder im Sinne der
Steuerklasse I Nr. 2 in Höhe von 200 000 Euro;

3. der übrigen Personen der Steuerklasse I in Höhe von
50 000 Euro;

4. der Personen der Steuerklasse II in Höhe von 10 000
Euro;

5. der Personen der Steuerklasse III in Höhe von 5 000
Euro.

(2) An die Stelle des Freibetrags nach Absatz 1 tritt in
den Fällen des § 2 Abs. 1 Nr. 3 ein Freibetrag von 1 000
Euro.“

5. § 17 wird wie folgt geändert:

Artikel 19

Änderung des Erbschaftsteuer- und
Schenkungsteuergesetzes

Das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz in der
Fassung der Bekanntmachung vom 27. Februar 1997
(BGBl. I S. 378), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …),
wird wie folgt geändert:

1. § 10 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 5 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „100 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5 Nr. 3 Satz 2 wird die Angabe „20 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „10 300 Euro“ er-
setzt.

2. § 13 Abs. 1 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 werden in Buchstabe a die Angabe
„80 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „41 000
Euro“ und in Buchstabe b und c die Angabe „20 000
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „10 300
Euro“ ersetzt.

b) In Nummer 6 wird die Angabe „80 000 Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „41 000 Euro“ er-
setzt.

c) In Nummer 9 wird die Angabe „10 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „5 200 Euro“ ersetzt.

3. § 13a wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „500 000 Deut-
sche Mark“ jeweils durch die Angabe „256 000
Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5 Nr. 3 wird die Angabe „100 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „52 000 Euro“ ersetzt.

4. § 16 wird wie folgt gefasst:

㤠16
Freibeträge

(1) Steuerfrei bleibt in den Fällen des § 2 Abs. 1 Nr. 1
der Erwerb

1. des Ehegatten in Höhe von 307 000 Euro;

2. der Kinder im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 und der
Kinder verstorbener Kinder im Sinne der
Steuerklasse I Nr. 2 in Höhe von 205 000 Euro;

3. der übrigen Personen der Steuerklasse I in Höhe von
51 200 Euro;

4. der Personen der Steuerklasse II in Höhe von 10 300
Euro;

5. der Personen der Steuerklasse III in Höhe von 5 200
Euro.

(2) An die Stelle des Freibetrags nach Absatz 1 tritt in
den Fällen des § 2 Abs. 1 Nr. 3 ein Freibetrag von 1 100
Euro.“

5. § 17 wird wie folgt geändert:

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 31 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

a) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „500 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „250 000 Euro“ er-
setzt.

b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst:

„Neben dem Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 wird
Kindern im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 (§ 15
Abs. 1) für Erwerbe von Todes wegen ein besonde-
rer Versorgungsfreibetrag in folgender Höhe ge-
währt:

1. bei einem Alter bis zu 5 Jahren in Höhe von
50 000 Euro;

2. bei einem Alter von mehr als 5 bis zu 10 Jahren
in Höhe von 40 000 Euro;

3. bei einem Alter von mehr als 10 bis zu 15 Jahren
in Höhe von 30 000 Euro;

4. bei einem Alter von mehr als 15 bis zu 20 Jahren
in Höhe von 20 000 Euro;

5. bei einem Alter von mehr als 20 Jahren bis zur
Vollendung des 27. Lebensjahres in Höhe von
10 000 Euro.“

6. In § 18 wird die Angabe „500 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „250 Euro“ ersetzt.

7. § 19 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Die Erbschaftsteuer wird nach folgenden Vom-
hundertsätzen erhoben:

8. In § 19a Abs. 5 Nr. 3 Satz 1 wird die Angabe „100 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „50 000 Euro“ er-
setzt.

9. In § 20 Abs. 7 wird die Angabe „1 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „500 Euro“ ersetzt.

10. In § 22 wird die Angabe „50 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „25 Euro“ ersetzt.

11. § 37 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Dieses Gesetz in der Fassung des Artikels 19 des
Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) findet auf Erwerbe An-
wendung, für die die Steuer nach dem 31. Dezember
2001 entstanden ist oder entsteht.“

Wert des steuer- Vomhundertsatz
pflichtigen Erwerbs (§ 10) in der Steuerklasse

bis einschließlich
... Euro I II III

50 000 7 12 17
250 000 11 17 23
500 000 15 22 29

5 000 000 19 27 35
12 500 000 23 32 41
25 000 000 27 37 47

über 25 000 000 30 40 50“

a) In Absatz 1 Satz 1 wird die Angabe „500 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „256 000 Euro“ er-
setzt.

b) Absatz 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst:

„Neben dem Freibetrag nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 wird
Kindern im Sinne der Steuerklasse I Nr. 2 (§ 15
Abs. 1) für Erwerbe von Todes wegen ein besonde-
rer Versorgungsfreibetrag in folgender Höhe ge-
währt:

1. bei einem Alter bis zu 5 Jahren in Höhe von
52 000 Euro;

2. bei einem Alter von mehr als 5 bis zu 10 Jahren
in Höhe von 41 000 Euro;

3. bei einem Alter von mehr als 10 bis zu 15 Jahren
in Höhe von 30 700 Euro;

4. bei einem Alter von mehr als 15 bis zu 20 Jahren
in Höhe von 20 500 Euro;

5. bei einem Alter von mehr als 20 Jahren bis zur
Vollendung des 27. Lebensjahres in Höhe von
10 300 Euro.“

6. In § 18 wird die Angabe „500 Deutsche Mark“ durch
die Angabe „300 Euro“ ersetzt.

7. § 19 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Die Erbschaftsteuer wird nach folgenden Vom-
hundertsätzen erhoben:

8. In § 19a Abs. 5 Nr. 3 Satz 1 wird die Angabe „100 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „52 000 Euro“ er-
setzt.

9. In § 20 Abs. 7 wird die Angabe „1 000 Deutsche Mark“
durch die Angabe „600 Euro“ ersetzt.

10. In § 22 wird die Angabe „50 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „50 Euro“ ersetzt.

11. u n v e r ä n d e r t

Wert des steuer- Vomhundertsatz
pflichtigen Erwerbs (§ 10) in der Steuerklasse

bis einschließlich
... Euro I II III

52 000 7 12 17
256 000 11 17 23
512 000 15 22 29

5 113 000 19 27 35
12 783 000 23 32 41
25 565 000 27 37 47

über 25 565 000 30 40 50“

Drucksache 14/4277 – 32 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 20

Änderung der Erbschaftsteuer-Durchführungs-
verordnung

Die Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung vom
8. September 1998 (BGBl. I S. 2658) wird wie folgt geän-
dert:

1. In § 1 Abs. 4 Nr. 2 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 000 Euro“ ersetzt.

2. In § 3 Abs. 3 Satz 2 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 000 Euro“ ersetzt.

3. In § 7 Abs. 4 Nr. 1 wird die Angabe „10 000 Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „5 000 Euro“ ersetzt.

4. In § 8 Abs. 3 wird die Angabe „10 000 Deutsche Mark“
jeweils durch die Angabe „5 000 Euro“ ersetzt.

5. § 12 wird wie folgt gefasst:

㤠12
Anwendung der Verordnung

Diese Verordnung in der Fassung des Artikels 20 des
Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) findet auf Erwerbe An-
wendung, für die die Steuer nach dem 31. Dezember
2001 entstanden ist oder entsteht.“

6. In Muster 1, 2, 5 und 6 wird jeweils die Angabe „DM“
durch die Angabe „EUR“ ersetzt.

Artikel 21

Änderung des Grundsteuergesetzes

Das Grundsteuergesetz vom 7. August 1973 (BGBl. I
S. 965), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie
folgt geändert:

1. In § 15 Abs. 2 Nr. 1 wird die Angabe „75 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „37 500 Euro“ ersetzt.

2. In § 22 Abs. 2 wird die Angabe „fünfzig Deutsche Mark“
durch die Angabe „fünfundzwanzig Euro“ ersetzt.

3. In § 23 Abs. 2 wird die Angabe „zwanzig Deutsche
Mark“ durch die Angabe „zehn Euro“ ersetzt.

4. In § 28 Abs. 2 werden in Nummer 1 die Angabe „dreißig
Deutsche Mark“ durch die Angabe „fünfzehn Euro“ und
in Nummer 2 die Angabe „sechzig Deutsche Mark“
durch die Angabe „dreißig Euro“ ersetzt.

5. In § 38 wird die Jahreszahl „2000“ durch die Jahreszahl
„2002“ ersetzt.

6. § 42 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 werden in Buchstabe a die Angabe
„2 Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 Euro“, in
Buchstabe b die Angabe „1,50 Deutsche Mark“
durch die Angabe „75 Cent“ und in Buchstabe c die
Angabe „10 Deutsche Mark“ durch die Angabe „5
Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 3 Satz 2 wird die Angabe „Deutsche Pfen-
nige“ durch die Angabe „Cent“ ersetzt.

Artikel 20

Änderung der Erbschaftsteuer-Durchführungs-
verordnung

Die Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung vom
8. September 1998 (BGBl. I S. 2658) wird wie folgt geän-
dert:

1. In § 1 Abs. 4 Nr. 2 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 200 Euro“ ersetzt.

2. In § 3 Abs. 3 Satz 2 wird die Angabe „2 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 200 Euro“ ersetzt.

3. In § 7 Abs. 4 Nr. 1 wird die Angabe „10 000 Deutsche
Mark“ jeweils durch die Angabe „5 200 Euro“ ersetzt.

4. In § 8 Abs. 3 wird die Angabe „10 000 Deutsche Mark“
jeweils durch die Angabe „5 200 Euro“ ersetzt.

5. u n v e r ä n d e r t

6. u n v e r ä n d e r t

Artikel 21

Änderung des Grundsteuergesetzes

Das Grundsteuergesetz vom 7. August 1973 (BGBl. I
S. 965), zuletzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie
folgt geändert:

1. In § 15 Abs. 2 Nr. 1 wird die Angabe „75 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „38 346,89 Euro“ ersetzt.

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

6. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 33 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 22

Änderung der Grundsteuerdurchführungs-
verordnung

In § 29 der Grundsteuerdurchführungsverordnung vom
1. Juli 1937 (RGBl. I S. 733), zuletzt geändert durch …
(BGBl. I S. …), wird die Angabe „30 000 RM“ jeweils
durch die Angabe „15 000 Euro“ ersetzt.

Artikel 23

Änderung der Abgabenordnung

Die Abgabenordnung vom 16. März 1976 (BGBl. I
S. 613, 1977 I S. 269), zuletzt geändert durch … (BGBl. I
S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 64 Abs. 3 wird die Angabe „60 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „30 678 Euro“ ersetzt.

2. In § 67a Abs. 1 Satz 1 wird die Angabe „60 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „30 678 Euro“ ersetzt.

3. In § 115 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe „fünfzig Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „fünfundzwanzig Euro“
ersetzt.

4. § 141 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt geändert:

a) In Nummer 1 wird die Angabe „500 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „260 000 Euro“ ersetzt.

b) In Nummer 3 wird die Angabe „40 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „20 500 Euro“ ersetzt.

c) In Nummer 4 und 5 wird die Angabe „48 000 Deut-
sche Mark“ jeweils durch die Angabe „25 000 Euro“
ersetzt.

5. In § 152 Abs. 2 Satz 1 wird die Angabe „fünfzigtausend
Deutsche Mark“ durch die Angabe „fünfundzwanzigtau-
send Euro“ ersetzt.

6. § 156 wird wie folgt gefasst:

㤠156
Absehen von Steuerfestsetzung

(1) Das Bundesministerium der Finanzen kann zur
Vereinfachung der Verwaltung durch Rechtsverordnung
bestimmen, dass Steuern und steuerliche Nebenleistun-
gen nicht festgesetzt werden, wenn der Betrag, der fest-
zusetzen ist, einen durch diese Rechtsverordnung zu be-
stimmenden Betrag voraussichtlich nicht übersteigt; der
zu bestimmende Betrag darf 10 Euro nicht überschrei-
ten. Die Rechtsverordnung bedarf nicht der Zustimmung
des Bundesrates, soweit sie Zölle und Verbrauchsteuern,
mit Ausnahme der Biersteuer, betrifft.

(2) Die Festsetzung von Steuern und steuerlichen Ne-
benleistungen kann unterbleiben, wenn feststeht, dass
die Einziehung keinen Erfolg haben wird, oder wenn die
Kosten der Einziehung einschließlich der Festsetzung
außer Verhältnis zu dem Betrag stehen.“

7. § 238 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:

Artikel 22

Änderung der Grundsteuerdurchführungs-
verordnung

In § 29 der Grundsteuerdurchführungsverordnung vom
1. Juli 1937 (RGBl. I S. 733), die zuletzt durch …
(BGBl. I S. …) geändert worden ist, wird die Angabe
„30 000 RM“ jeweils durch die Angabe „15 338,76 Euro“
ersetzt.

Artikel 23

Änderung der Abgabenordnung

Die Abgabenordnung vom 16. März 1976 (BGBl. I
S. 613, 1977 I S. 269), zuletzt geändert durch … (BGBl. I
S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

6. u n v e r ä n d e r t

7. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 34 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

„(2) Für die Berechnung der Zinsen wird der zu ver-
zinsende Betrag jeder Steuerart auf den nächsten durch
fünfzig Euro teilbaren Betrag abgerundet.“

8. § 239 Abs. 2 wird wie folgt gefasst:

„(2) Zinsen sind auf volle Euro zum Vorteil des Steu-
erpflichtigen gerundet festzusetzen. Sie werden nur dann
festgesetzt, wenn sie mindestens zehn Euro betragen.“

9. § 240 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:

„Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fällig-
keitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Mo-
nat der Säumnis ein Säumniszuschlag von eins vom
Hundert des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags
zu entrichten; abzurunden ist auf den nächsten durch
fünfzig Euro teilbaren Betrag.“

10. § 275 wird wie folgt gefasst:

㤠275
Abrundung

Der aufzuteilende Betrag ist auf volle Euro nach un-
ten abzurunden. Die errechneten aufgeteilten Beträge
sind so auf den nächsten durch zehn Cent teilbaren Be-
trag auf- oder abzurunden, dass ihre Summe mit dem
der Aufteilung zugrunde liegenden Betrag überein-
stimmt.“

11. In § 329 wird die Angabe „fünfzigtausend Deutsche
Mark“ durch die Angabe „fünfundzwanzigtausend
Euro“ ersetzt.

12. In § 339 Abs. 4 Satz 2 werden die Wörter „; sie beträgt
in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 2 mindestens 20 Deut-
sche Mark“ gestrichen.

13. In § 341 Abs. 4 Satz 1 wird die Angabe „sechzig Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „dreißig Euro“ ersetzt.

14. § 343 wird aufgehoben.

15. In § 344 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 wird die Angabe „eine
Deutsche Mark“ durch die Angabe „0,50 Euro“ ersetzt.

16. In § 378 Abs. 2 wird die Angabe „hunderttausend
Deutsche Mark“ durch die Angabe „fünfzigtausend
Euro“ ersetzt.

17. In § 379 Abs. 4 wird die Angabe „zehntausend Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „fünftausend Euro“ er-
setzt.

18. In § 380 Abs. 2 wird die Angabe „zehntausend Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „fünftausend Euro“ er-
setzt.

19. In § 381 Abs. 2 wird die Angabe „zehntausend Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „fünftausend Euro“ er-
setzt.

20. In § 382 Abs. 3 wird die Angabe „zehntausend Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „fünftausend Euro“ er-
setzt.

21. In § 383 Abs. 2 wird die Angabe „hunderttausend
Deutsche Mark“ durch die Angabe „fünfzigtausend
Euro“ ersetzt.

8. u n v e r ä n d e r t

9. u n v e r ä n d e r t

10. § 275 wird wie folgt gefasst:

㤠275
Abrundung

Der aufzuteilende Betrag ist auf volle Euro abzurun-
den. Die errechneten aufgeteilten Beträge sind so auf
den nächsten durch zehn Cent teilbaren Betrag auf-
oder abzurunden, dass ihre Summe mit dem der Auftei-
lung zugrunde liegenden Betrag übereinstimmt.“

11. u n v e r ä n d e r t

12. u n v e r ä n d e r t

13. u n v e r ä n d e r t

14. u n v e r ä n d e r t

15. u n v e r ä n d e r t

16. u n v e r ä n d e r t

17. u n v e r ä n d e r t

18. u n v e r ä n d e r t

19. u n v e r ä n d e r t

20. u n v e r ä n d e r t

21. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 35 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 24

Änderung des Einführungsgesetzes zur
Abgabenordnung

Artikel 97 des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung
vom 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341; 1977 I S. 667),
das zuletzt durch … (BGBl. I S. …) geändert worden ist,
wird wie folgt geändert:

1. Dem § 1 wird folgender Absatz 8 angefügt:

„(8) Die durch Artikel … des Gesetzes vom …
(BGBl. I S. …) geänderten Vorschriften sind auf alle bei
Inkrafttreten des Gesetzes anhängigen Verfahren anzu-
wenden, soweit nichts anderes bestimmt ist.“

2. Nach § 3 wird folgender § 4 eingefügt:

㤠4
Mitteilungsverordnung

§ 7 Abs. 2 Satz 1 der Mitteilungsverordnung vom
7. September 1993 (BGBl. I S. 1554) in der Fassung des
Artikels … des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist erst-
mals auf im Kalenderjahr 2002 geleistete Zahlungen an-
zuwenden.“

3. Dem § 8 wird folgender Absatz 3 angefügt:

„(3) § 152 Abs. 2 Satz 1 der Abgabenordnung in der
Fassung des Artikels … des Gesetzes vom … (BGBl. I
S. …) ist erstmals auf Steuererklärungen anzuwenden,
die nach dem 31. Dezember 2001 beginnende Besteue-
rungszeiträume betreffen.“

4. Nach § 9 wird folgender § 9a eingefügt:

㤠9a
Absehen von Steuerfestsetzung, Abrundung

(1) Die Vorschriften der Kleinbetragsverordnung vom
10. Dezember 1980 (BGBl. I S. 2255) in der Fassung
des Artikels … des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …)
sind auf Festsetzungen und Feststellungen anzuwenden,
die nach dem 31. Dezember 2001 beginnende Besteue-
rungs- oder Förderzeiträume betreffen. Im Übrigen blei-
ben die Vorschriften der Kleinbetragsverordnung in der
bis zum … [Tag vor dem Inkrafttreten des Gesetzes] gel-
tenden Fassung vorbehaltlich des Absatzes 2 weiter an-
wendbar.

(2) § 8 Abs. 1 Satz 1 der Kleinbetragsverordnung vom
10. Dezember 1980 (BGBl. I S. 2255) in der bis zum …
[Tag vor dem Inkrafttreten des Gesetzes] geltenden Fas-
sung ist auf Zinsen letztmals anzuwenden, wenn die Zin-
sen vor dem 1. Januar 2002 festgesetzt werden.“

5. Dem § 15 wird folgender Absatz 10 angefügt:

„(10) § 238 Abs. 2 der Abgabenordnung in der Fassung
des Artikels … Nr. … des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …)
gilt in allen Fällen, in denen Zinsen für Monate zu berech-
nen sind, die nach dem 31. Dezember 2001 begonnen ha-
ben. Soweit Zinsen für frühere Zeiträume berechnet wer-
den, gilt § 238 Abs. 2 der Abgabenordnung in der bisher
geltenden Fassung weiter. § 239 Abs. 2 der Abgabenord-
nung in der Fassung von Artikel… Nr. … des Gesetzes

Artikel 24

Änderung des Einführungsgesetzes zur
Abgabenordnung

Artikel 97 des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung
vom 14. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3341; 1977 I S. 667),
das zuletzt durch … (BGBl. I S. …) geändert worden ist,
wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. Dem § 8 wird folgender Absatz 3 angefügt:

„(3) § 152 Abs. 2 Satz 1 der Abgabenordnung in der
Fassung des Artikels 23 des Gesetzes vom …
(BGBl. I S. …) ist erstmals auf Steuererklärungen an-
zuwenden, die Steuern betreffen, die nach dem
31. Dezember 2001 entstehen.“

4. Nach § 9 wird folgender § 9a eingefügt:

㤠9a
Absehen von Steuerfestsetzung, Abrundung

(1) Die Vorschriften der Kleinbetragsverordnung vom
10. Dezember 1980 (BGBl. I S. 2255) in der Fassung
des Artikels 26 des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …)
sind auf Steuern anzuwenden, die nach dem
31. Dezember 2001 entstehen. Im Übrigen bleiben die
Vorschriften der Kleinbetragsverordnung in der bis
zum ... [Tag vor dem Inkrafttreten des Gesetzes] gelten-
den Fassung vorbehaltlich des Absatzes 2 weiter an-
wendbar.

(2) u n v e r ä n d e r t

5. Dem § 15 wird folgender Absatz 10 angefügt:

„(10) § 238 Abs. 2 und § 239 Abs. 2 der Abgabenord-
nung in der Fassung des Artikels … Nr. … des Gesetzes
vom … (BGBl. I S. …) gilt in allen Fällen, in denen Zinsen
nach dem 31. Dezember 2001 festgesetzt werden.“

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 36 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

vom … (BGBl. I S. …) gilt in allen Fällen, in denen Zinsen
nach dem 31. Dezember 2001 festgesetzt werden.“

6. Dem § 16 wird folgender Absatz 5 angefügt:

„(5) § 240 Abs. 1 Satz 1 der Abgabenordnung in der
Fassung von Artikel … Nr. … des Gesetzes vom …
(BGBl. I S. …) gilt erstmals für Säumniszuschläge, die
nach dem 31. Dezember 2001 entstehen.“

Artikel 25

Änderung der Mitteilungsverordnung

In § 7 Abs. 2 Satz 1 der Mitteilungsverordnung vom
7. September 1993 (BGBl. I S. 1554), die zuletzt durch …
(BGBl. I S. …) geändert worden ist, wird die Angabe „3 000
Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 500 Euro“ ersetzt.

Artikel 26

Kleinbetragsverordnung

„Kleinbetragsverordnung (KBV)

§ 1
Änderung oder Berichtigung von Steuerfestsetzungen

(1) Festsetzungen der

1. Einkommensteuer,

2. Körperschaftsteuer,

3. Erbschaftsteuer (Schenkungsteuer),

4. Grunderwerbsteuer sowie

5. der Rennwett- und Lotteriesteuer

werden nur geändert oder berichtigt, wenn die Abwei-
chung von der bisherigen Festsetzung mindestens 10
Euro beträgt. Bei der Einkommensteuer und bei der Kör-
perschaftsteuer ist die jeweils nach Anrechnung von
Steuerabzugsbeträgen und von Körperschaftsteuer ver-
bleibende Steuerschuld zu vergleichen.

(2) Eine angemeldete Umsatzsteuervorauszahlung, ei-
ne für das Kalenderjahr angemeldete Umsatzsteuer, eine
angemeldete Feuerschutzsteuer oder eine angemeldete
Versicherungsteuer wird von der Finanzbehörde nur ab-
weichend festgesetzt, geändert oder berichtigt, wenn die
Abweichung von der angemeldeten Steuer mindestens 10
Euro beträgt. Dasselbe gilt, wenn diese Steuern durch
Steuerbescheid festgesetzt worden sind.

(3) Ist Lohnsteuer durch Steuerbescheid festgesetzt
oder ist eine durch Lohnsteuer-Anmeldung bewirkte
Festsetzung unanfechtbar geworden, gilt Absatz 2 ent-
sprechend.

§ 2
Änderung oder Berichtigung der Festsetzung eines

Gewerbesteuermessbetrages
Die Festsetzung eines Gewerbesteuermessbetrages

wird nur geändert oder berichtigt, wenn die Abweichung
zur bisherigen Festsetzung mindestens 2 Euro beträgt.

6. u n v e r ä n d e r t

Artikel 25

Änderung der Mitteilungsverordnung

u n v e r ä n d e r t

Artikel 26

Kleinbetragsverordnung

u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 37 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

§ 3
Änderung oder Berichtigung der gesonderten

Feststellung von Einkünften

(1) Bei gesonderten und einheitlichen Feststellungen
von Einkünften wird die Feststellung zur Höhe der Ein-
künfte nur geändert oder berichtigt, wenn sich diese Ein-
künfte bei mindestens einem Beteiligten um mindestens
20 Euro ermäßigen oder erhöhen.

(2) Bei gesonderten Feststellungen wird in den Fällen
des § 180 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b der Abgabenordnung
die Feststellung zur Höhe der Einkünfte nur geändert oder
berichtigt, wenn sich diese Einkünfte um mindestens 20
Euro ermäßigen oder erhöhen.

§ 4
Änderung oder Berichtigung der Festsetzung

einer Investitions- oder Eigenheimzulage

Investitions- oder Eigenheimzulagebescheide werden
nur geändert oder berichtigt, wenn sich die Investitions-
zulage oder die Eigenheimzulage um mindestens 10
Euro ändert.

§ 5
Rückforderung von Wohnungsbauprämien

Wohnungsbauprämien werden nur zurückgefordert,
wenn die Rückforderung mindestens 10 Euro beträgt.

§ 6
Kraftfahrzeugsteuer bei Beendigung

der Steuerpflicht

Bei Beendigung der Kraftfahrzeugsteuerpflicht wird
die Steuer für den Entrichtungszeitraum, in den das Ende
der Steuerpflicht fällt, auf null Euro festgesetzt, wenn
der neu festzusetzende Betrag weniger als 5 Euro betra-
gen würde. Dies gilt nicht, wenn gleichzeitig für das-
selbe Fahrzeug und denselben Steuerschuldner die
Steuer in geänderter Höhe neu festgesetzt wird.“

Artikel 27

Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Das Kraftfahrzeugsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 24. Mai 1994 (BGBl. I S. 1102), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. § 3b wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 4, 6 und 7 werden die Angabe „600
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „306,78
Euro“, die Angabe „1 200 Deutsche Mark“ jeweils
durch die Angabe „613,55 Euro“, die Angabe „250
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „127,82
Euro“ und die Angabe „500 Deutsche Mark“ jeweils
durch die Angabe „255,65 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 2 werden die Angabe „1 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „511,29 Euro“ und die
Angabe „500 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„255,65 Euro“ ersetzt.

Artikel 27

Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes

Das Kraftfahrzeugsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 24. Mai 1994 (BGBl. I S. 1102), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 38 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

2. § 9 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 1 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 wird die Angabe „3,60 DM“ durch
die Angabe „1,84 EUR“ ersetzt.

bb) Nummer 2 wird wie folgt geändert:

aaa) In Buchstabe a werden die Angabe
„10,00 DM“ durch die Angabe „5,11 EUR“,
die Angabe „27,00 DM“ durch die Angabe
„13,80 EUR“, die Angabe „13,20 DM“
durch die Angabe „6,75 EUR“ und die An-
gabe „30,20 DM“ durch die Angabe
„15,44 EUR“ ersetzt.

bbb) In Buchstabe b werden die Angabe
„12,00 DM“ durch die Angabe „6,14 EUR“,
die Angabe „29,00 DM“ durch die Angabe
„14,83 EUR“, die Angabe „14,40 DM“
durch die Angabe „7,36 EUR“ und die An-
gabe „31,40 DM“ durch die Angabe
„16,05 EUR“ ersetzt.

ccc) In Buchstabe c werden die Angabe
„13,20 DM“ durch die Angabe „6,75 EUR“,
die Angabe „37,10 DM“ durch die Angabe
„18,97 EUR“, die Angabe „21,20 DM“ durch
die Angabe „10,84 EUR“, die Angabe
„45,10 DM“ durch die Angabe „23,06 EUR“,
die Angabe „29,60 DM“ durch die Angabe
„15,13 EUR“ und die Angabe „53,50 DM“
durch die Angabe „27,35 EUR“ ersetzt.

ddd) In Buchstabe d werden die Angabe
„21,60 DM“ durch die Angabe „11,04 EUR“,
die Angabe „45,50 DM“ durch die Angabe
„23,26 EUR“, die Angabe „29,60 DM“ durch
die Angabe „15,13 EUR“, die Angabe
„53,50 DM“ durch die Angabe „27,35 EUR“,
die Angabe „41,20 DM“ durch die Angabe
„21,07 EUR“ und die Angabe „65,10 DM“
durch die Angabe „33,29 EUR“ ersetzt.

eee) In Buchstabe e werden die Angabe
„33,20 DM“ durch die Angabe „16,97 EUR“,
die Angabe „57,10 DM“ durch die Angabe
„29,19 EUR“, die Angabe „41,20 DM“ durch
die Angabe „21,07 EUR“, die Angabe
„65,10 DM“ durch die Angabe „33,29 EUR“,
die Angabe „49,60 DM“ durch die Angabe
„25,36 EUR“ und die Angabe „73,50 DM“
durch die Angabe „37,58 EUR“ ersetzt.

fff) In Buchstabe f werden die Angabe
„41,60 DM“ durch die Angabe „21,27 EUR“,
die Angabe „65,50 DM“ durch die Angabe
„33,49 EUR“, die Angabe „49,60 DM“ durch
die Angabe „25,36 EUR“ und die Angabe
„73,50 DM“ durch die Angabe „37,58 EUR“
ersetzt.

2. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 39 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

cc) In Nummer 3 werden die Angabe „22,00 DM“
durch die Angabe „11,25 EUR“, die Angabe
„23,50 DM“ durch die Angabe „12,02 EUR“ und
die Angabe „25,00 DM“ durch die Angabe
„12,78 EUR“ ersetzt.

dd) Nummer 4 Buchstabe a bis d werden wie folgt
gefasst:

„a) zur Schadstoffklasse S 2 im Sinne der An-
lage XIV zu § 48 der Straßenverkehrs-Zulas-
sungs-Ordnung gehören,

von dem Gesamtgewicht

bis zu 2 000 kg 6,42 EUR,
über 2 000 kg bis zu 3 000 kg 6,88 EUR,
über 3 000 kg bis zu 4 000 kg 7,31 EUR,
über 4 000 kg bis zu 5 000 kg 7,75 EUR,
über 5 000 kg bis zu 6 000 kg 8,18 EUR,
über 6 000 kg bis zu 7 000 kg 8,62 EUR,
über 7 000 kg bis zu 8 000 kg 9,36 EUR,
über 8 000 kg bis zu 9 000 kg 10,07 EUR,
über 9 000 kg bis zu 10 000 kg 10,97 EUR,
über 10 000 kg bis zu 11 000 kg 11,84 EUR,
über 11 000 kg bis zu 12 000 kg 13,01 EUR,
über 12 000 kg bis zu 13 000 kg 14,32 EUR,
über 13 000 kg 15,77 EUR,

insgesamt jedoch nicht mehr als
664,68 EUR,

b) zur Schadstoffklasse S 1 im Sinne der An-
lage XIV zu § 48 der Straßenverkehrs-Zulas-
sungs-Ordnung gehören,

von dem Gesamtgewicht

bis zu 2 000 kg 6,42 EUR,
über 2 000 kg bis zu 3 000 kg 6,88 EUR,
über 3 000 kg bis zu 4 000 kg 7,31 EUR,
über 4 000 kg bis zu 5 000 kg 7,75 EUR,
über 5 000 kg bis zu 6 000 kg 8,18 EUR,
über 6 000 kg bis zu 7 000 kg 8,62 EUR,
über 7 000 kg bis zu 8 000 kg 9,36 EUR,
über 8 000 kg bis zu 9 000 kg 10,07 EUR,
über 9 000 kg bis zu 10 000 kg 10,97 EUR,
über 10 000 kg bis zu 11 000 kg 11,84 EUR,
über 11 000 kg bis zu 12 000 kg 13,01 EUR,
über 12 000 kg bis zu 13 000 kg 14,32 EUR,
über 13 000 kg bis zu 14 000 kg 15,77 EUR,
über 14 000 kg bis zu 15 000 kg 26,00 EUR,
über 15 000 kg 36,23 EUR,

insgesamt jedoch nicht mehr als
1 022,58 EUR,

c) zur Geräuschklasse G 1 im Sinne der Anlage
XIV zu § 48 der Straßenverkehrs-Zulas-
sungs-Ordnung gehören,

von dem Gesamtgewicht

bis zu 2 000 kg 9,64 EUR,
über 2 000 kg bis zu 3 000 kg 10,30 EUR,
über 3 000 kg bis zu 4 000 kg 10,97 EUR,

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 40 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

über 4 000 kg bis zu 5 000 kg 11,61 EUR,
über 5 000 kg bis zu 6 000 kg 12,27 EUR,
über 6 000 kg bis zu 7 000 kg 12,94 EUR,
über 7 000 kg bis zu 8 000 kg 14,03 EUR,
über 8 000 kg bis zu 9 000 kg 15,11 EUR,
über 9 000 kg bis zu 10 000 kg 16,44 EUR,
über 10 000 kg bis zu 11 000 kg 17,74 EUR,
über 11 000 kg bis zu 12 000 kg 19,51 EUR,
über 12 000 kg bis zu 13 000 kg 21,47 EUR,
über 13 000 kg bis zu 14 000 kg 23,67 EUR,
über 14 000 kg bis zu 15 000 kg 39,01 EUR,
über 15 000 kg 54,35 EUR,

insgesamt jedoch nicht mehr als
1 533,88 EUR,

d) die Voraussetzungen nach Buchstabe a, b
oder c nicht erfüllen,

von dem Gesamtgewicht

bis zu 2 000 kg 11,25 EUR,
über 2 000 kg bis zu 3 000 kg 12,02 EUR,
über 3 000 kg bis zu 4 000 kg 12,78 EUR,
über 4 000 kg bis zu 5 000 kg 13,55 EUR,
über 5 000 kg bis zu 6 000 kg 14,32 EUR,
über 6 000 kg bis zu 7 000 kg 15,08 EUR,
über 7 000 kg bis zu 8 000 kg 16,36 EUR,
über 8 000 kg bis zu 9 000 kg 17,64 EUR,
über 9 000 kg bis zu 10 000 kg 19,17 EUR,
über 10 000 kg bis zu 11 000 kg 20,71 EUR,
über 11 000 kg bis zu 12 000 kg 22,75 EUR,
über 12 000 kg bis zu 13 000 kg 25,05 EUR,
über 13 000 kg bis zu 14 000 kg 27,61 EUR,
über 14 000 kg bis zu 15 000 kg 45,50 EUR,
über 15 000 kg 63,40 EUR,

insgesamt jedoch nicht mehr als
1 789,52 EUR.“

ee) In Nummer 5 werden die Angabe „14,60 DM“
durch die Angabe „7,46 EUR“ und die Angabe
„1 750 DM“ durch die Angabe „894,76 EUR“
ersetzt.

b) Absatz 3 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 wird die Angabe „1 DM“ durch
die Angabe „0,51 EUR“ ersetzt.

bb) In Nummer 2 werden die Angabe „3 DM“ durch
die Angabe „1,53 EUR“, die Angabe „9 DM“
durch die Angabe „4,60 EUR“ und die Angabe
„12 DM“ durch die Angabe „6,14 EUR“ ersetzt.

cc) In Nummer 3 werden die Angabe „2 DM“ durch
die Angabe „1,02 EUR“, die Angabe „4 DM“
durch die Angabe „2,05 EUR“ und die Angabe
„6 DM“ durch die Angabe „3,07 EUR“ ersetzt.

c) Absatz 4 wird wie folgt geändert:

aa) In Nummer 1 wird die Angabe „90 DM“ durch
die Angabe „46,02 EUR“ ersetzt.

bb) In Nummer 2 wird die Angabe „375 DM“ durch
die Angabe „191,73 EUR“ ersetzt.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 41 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

3. § 10 Abs. 3 Satz 1 wird wie folgt gefasst:

„(3) Der Anhängerzuschlag für die Dauer eines Jahres
beträgt, wenn das verkehrsrechtlich zulässige Gesamtge-
wicht des schwersten Kraftfahrzeuganhängers

1. nicht mehr als 10 000 kg beträgt, 373,24 EUR,

2. mehr als 10 000 kg, aber nicht mehr
als 12 000 kg beträgt, 447,89 EUR,

3. mehr als 12 000 kg, aber nicht mehr
als 14 000 kg beträgt, 522,54 EUR,

4. mehr als 14 000 kg, aber nicht mehr
als 16 000 kg beträgt, 597,19 EUR,

5. mehr als 16 000 kg, aber nicht mehr
als 18 000 kg beträgt, 671,84 EUR,

6. mehr als 18 000 kg beträgt, 894,76 EUR.“

4. § 11 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 2 Satz 1 werden die Angabe „1 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „500 Euro“ und die
Angabe „2 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„1 000 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 5 wird die Angabe „Deutsche Mark“ durch
die Angabe „Euro“ ersetzt.

5. In § 18 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe „20 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „10 Euro“ ersetzt.

Artikel 28

Änderung der Kraftfahrzeugsteuer-
Durchführungsverordnung

In § 8 Satz 2 der Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsver-
ordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Mai
1994 (BGBl. I S. 1144), die zuletzt durch … (BGBl. I S. …)
geändert worden ist, wird die Angabe „20 Deutsche Mark“
durch die Angabe „10 Euro“ ersetzt.

Artikel 29

Änderung des Versicherungsteuergesetzes

Das Versicherungsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 10. Januar 1996 (BGBl. I S. 22), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 4 Nr. 9 Satz 1 wird die Angabe „7 500 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „4 000 Euro“ ersetzt.

2. § 5 wird wie folgt geändert:

a) Absatz 4 wird aufgehoben.

b) Der bisherige Absatz 5 wird Absatz 4.

3. In § 6 Abs. 2 Nr. 3 wird die Angabe „20 Pfennig für je
1 000 Deutsche Mark der Versicherungssumme oder ei-
nen Teil davon“ durch die Angabe „0,2 vom Tausend der
Versicherungssumme“ ersetzt.

4. In § 8 Abs. 2 Satz 2 wird die Angabe „6 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „3 000 Euro“ ersetzt.

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

5. u n v e r ä n d e r t

Artikel 28

Änderung der Kraftfahrzeugsteuer-
Durchführungsverordnung

u n v e r ä n d e r t

Artikel 29

Änderung des Versicherungsteuergesetzes

Das Versicherungsteuergesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 10. Januar 1996 (BGBl. I S. 22), zuletzt
geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 42 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 30

Änderung der Versicherungsteuer-
Durchführungsverordnung

In § 5 der Versicherungsteuer-Durchführungsverord-
nung in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. Januar
1996 (BGBl. I S. 28), die zuletzt durch … (BGBl. I S. …)
geändert worden ist, wird die Angabe „7 500 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „4 000 Euro“ ersetzt.

Artikel 31

Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes

Das Feuerschutzsteuergesetz in der Fassung der Bekannt-
machung vom 10. Januar 1996 (BGBl. I S. 18), zuletzt ge-
ändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. In § 3 Abs. 5 wird das Wort „ausländischer“ durch das
Wort „anderer“ ersetzt.

2. In § 8 Abs. 2 Satz 2 wird die Angabe „2 400 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „1 200 Euro“ ersetzt.

Artikel 32

Änderung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes

Das Wohnungsbau-Prämiengesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 30. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2678)
wird wie folgt geändert:

1. In § 2 Abs. 1 Nr. 1 wird die Angabe „100 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „50 Euro“ ersetzt.

2. In § 2a Satz 1 werden die Angabe „50 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „25 600 Euro“ und die Angabe
„100 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „51 200
Euro“ ersetzt.

3. In § 3 Abs. 2 Satz 1 werden die Angabe „1 000 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „512 Euro“ und die Angabe
„2 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe „1 024 Euro“
ersetzt.

4. § 10 Abs. 1 Satz 1 wird wie folgt gefasst:

„Dieses Gesetz in der Fassung des Artikels 32 des Ge-
setzes vom … (BGBl. I S. …) ist erstmals für das Spar-
jahr 2002 anzuwenden.“

Artikel 33

Änderung des Fünften Vermögensbildungs-
gesetzes

Das Fünfte Vermögensbildungsgesetz in der Fassung der
Bekanntmachung vom 4. März 1994 (BGBl. I S. 406), zu-
letzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geän-
dert:

1. In § 4 Abs. 3 und Abs. 4 Nr. 6 wird jeweils die Angabe
„300 Deutsche Mark“ durch die Angabe „150 Euro“ er-
setzt.

Artikel 30

Änderung der Versicherungsteuer-
Durchführungsverordnung

u n v e r ä n d e r t

Artikel 31

Änderung des Feuerschutzsteuergesetzes

Das Feuerschutzsteuergesetz in der Fassung der Bekannt-
machung vom 10. Januar 1996 (BGBl. I S. 18), zuletzt ge-
ändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

Artikel 32

Änderung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes

Das Wohnungsbau-Prämiengesetz in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 30. Oktober 1997 (BGBl. I S. 2678)
wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

Artikel 33

Änderung des Fünften Vermögensbildungs-
gesetzes

Das Fünfte Vermögensbildungsgesetz in der Fassung der
Bekanntmachung vom 4. März 1994 (BGBl. I S. 406), zu-
letzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geän-
dert:

1. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 43 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

2. In § 11 Abs. 3 Satz 1 wird die Angabe „25 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „13 Euro“ und die Angabe „75
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „39 Euro“ er-
setzt.

3. § 13 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 wird die Angabe „35 000 Deut-
sche Mark“ durch die Angabe „17 900 Euro“ und die
Angabe „70 000 Deutsche Mark“ durch die Angabe
„35 800 Euro“ ersetzt.

b) In Absatz 2 Satz 1 wird die Angabe „800 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „408 Euro“ und die Angabe
„936 Deutsche Mark“ durch die Angabe „480 Euro“
ersetzt.

Artikel 34

Änderung der Verordnung zur Durchführung
des Fünften Vermögensbildungsgesetzes

Die Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermö-
gensbildungsgesetzes vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I
S. 3904) wird wie folgt geändert:

1. § 6 wird wie folgt geändert:

a) In Absatz 1 Satz 2 wird das Wort „Deutsche-Mark-
Betrag“ durch das Wort „Euro-Betrag“ ersetzt.

b) In den Absätzen 3 und 4 Satz 1 wird die Angabe „300
Deutsche Mark“ jeweils durch die Angabe „150
Euro“ ersetzt.

2. In § 8 Abs. 1 Nr. 2 wird die Angabe „300 Deutsche
Mark“ durch die Angabe „150 Euro“ ersetzt.

3. In § 9 Satz 2 wird die Angabe „fünf Deutsche Mark“
durch die Angabe „fünf Euro“ ersetzt.

4. § 11 Abs. 1 wird wie folgt gefasst:

„(1) Diese Verordnung in der Fassung des Artikels 34
des Gesetzes vom … (BGBl. I S. …) ist ab 1. Januar 2002
anzuwenden.“

Artikel 35

Änderung des Gesetzes über Bergmannsprämien

Das Gesetz über Bergmannsprämien in der Fassung der
Bekanntmachung vom 12. Mai 1969 (BGBl. I S. 434), zu-
letzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geän-
dert:

1. In § 2 wird die Angabe „10 Deutsche Mark“ durch die
Angabe „5 Euro“ ersetzt.

2. In § 7 wird die Angabe „31. März 1980“ durch die An-
gabe „31. Dezember 2001“ ersetzt.

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

Artikel 34

Änderung der Verordnung zur Durchführung
des Fünften Vermögensbildungsgesetzes

Die Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermö-
gensbildungsgesetzes vom 20. Dezember 1994 (BGBl. I
S. 3904) wird wie folgt geändert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

3. u n v e r ä n d e r t

4. u n v e r ä n d e r t

Artikel 35

Änderung des Gesetzes über Bergmannsprämien

Das Gesetz über Bergmannsprämien in der Fassung der
Bekanntmachung vom 12. Mai 1969 (BGBl. I S. 434), zu-
letzt geändert durch … (BGBl. I S. …), wird wie folgt geän-
dert:

1. u n v e r ä n d e r t

2. u n v e r ä n d e r t

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 44 – Drucksache 14/4277

E n t w u r f B e s c h l ü s s e d e s 7 . A u s s c h u s s e s

Artikel 36

Neufassung der betroffenen Gesetze und Rechts-
verordnungen

Das Bundesministerium der Finanzen kann den Wortlaut
der durch die Artikel 1 bis 32 und 34 dieses Gesetzes geän-
derten Gesetze und Verordnungen in der vom Inkrafttreten
der Rechtsvorschriften an geltenden Fassung im Bundesge-
setzblatt bekannt machen.

Artikel 37

Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

Die auf den Artikeln 2, 3, 5, 8, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 28,
30 und 34 beruhenden Teile der Einkommensteuer-Durch-
führungsverordnung, der Lohnsteuer-Durchführungsverord-
nung, der Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung,
der Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung, der Umsatz-
steuer-Durchführungsverordnung, der Umsatzsteuererstat-
tungsverordnung, der Verordnungen zum Bewertungsge-
setz, der Erbschaftsteuer-Durchführungsverordnung, der
Grundsteuerdurchführungsverordnung, der Mitteilungsver-
ordnung, der Kraftfahrzeugsteuer-Durchführungsverord-
nung, der Versicherungsteuer-Durchführungsverordnung,
der Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermögens-
bildungsgesetzes und die Kleinbetragsverordnung insge-
samt können auf Grund der einschlägigen Ermächtigungs-
grundlagen durch Rechtsverordnung geändert werden.

Artikel 38

Inkrafttreten

Dieses Gesetz tritt am 1. Januar 2002 in Kraft. Gleichzei-
tig tritt die Kleinbetragsverordnung vom 10. Dezember
1980 (BGBl. I S. 2255), zuletzt geändert durch …, außer
Kraft.

Artikel 36

Neufassung der betroffenen Gesetze und
Rechtsverordnungen

u n v e r ä n d e r t

Artikel 37

Rückkehr zum einheitlichen Verordnungsrang

u n v e r ä n d e r t

Artikel 38

Inkrafttreten

(1) Dieses Gesetz tritt vorbehaltlich des Absatzes 2 am
1. Januar 2002 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Kleinbetrags-
verordnung vom 10. Dezember 1980 (BGBl. I S. 2255), zu-
letzt geändert durch …, außer Kraft.

(2) Artikel 1 Nr. 59 Buchstabe e1 (§ 52 Abs. 34a) und
Artikel 4 Nr. 3a (§ 34) und 3b (§ 36) treten am 1. Januar
2001 in Kraft.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 45 – Drucksache 14/4277

Bericht der Abgeordneten Lydia Westrich, Hans Michelbach und Carl-Ludwig Thiele

I. Allgemeines

1. Verfahrensablauf

Der Entwurf eines Gesetzes zur Umrechnung und Glättung
steuerlicher Euro-Beträge (Steuer-Euroglättungsgesetz –
StEuglG) – Drucksache 14/3554 – wurde dem Finanzaus-
schuss in der 111. Sitzung des Deutschen Bundestages am
29. Juni 2000 zur federführenden Beratung sowie dem Aus-
schuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und dem
Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union
zur Mitberatung überwiesen. Dem Haushaltsausschuss ist
die Gesetzesvorlage am 27. September 2000 zur Beratung
gemäß § 96 der Geschäftsordnung überwiesen worden. Der
Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat den
Gesetzentwurf am 5. Juli 2000 beraten. Der Ausschuss für
die Angelegenheiten der Europäischen Union hat am 9. Ok-
tober 2000 zu der Vorlage votiert. Der Finanzausschuss hat
die Gesetzesvorlage am 5. Juli 2000 und am 11. Oktober
2000 beraten. Der Haushaltsausschuss wird zu der Geset-
zesvorlage gemäß § 96 der Geschäftsordnung gesondert
Stellung nehmen. Der Bundesrat hat sich am 19. Mai 2000
mit der Vorlage befasst.

2. Inhalt des Gesetzentwurfs

Am 1. Januar 1999 ist der Euro als Währung der EU-Mit-
gliedstaaten eingeführt worden. Dabei ist der Umrech-
nungskurs zwischen DM und Euro auf 1 _ = 1,95583 DM
festgelegt worden. Bei der Umrechnung von DM-Beträgen
in Euro ist daher der Ausgangsbetrag durch diesen Faktor
zu dividieren.

Mit dem 1. Januar 2002 findet die automatische rechtliche
Vollumstellung auf den Euro einschließlich der Untereinheit
Cent statt. Der Euro tritt dann an die Stelle der nationalen
Währungseinheiten. In sämtlichen Rechtsakten gelten ohne
weiteres Bezugnahmen auf die nationale Währung als Be-
zugnahmen auf den Euro – unter Verwendung des amtlichen
Umrechnungskurses. Dadurch sind bisher „glatte“ DM-Be-
träge als Euro-Beträge mit zwei Stellen hinter dem Komma
zu lesen. Steuerfestsetzungen nach dem 31. Dezember 2001
für Zeiträume vor dem 1. Januar 2002 sollen weiterhin in
DM erfolgen. Die in DM festgesetzte Steuer ist dann nach
amtlichem Umrechnungskurs in Euro umzurechnen und in
Euro zu erheben.

Die Euro-Einführung ist lediglich eine Währungsumstel-
lung, bei der sich zwar die Zahlen ändern, der Wert aber
gleich bleibt. Gesetze und Verordnungen des Bundes und
der Länder brauchen ebenso wenig geändert zu werden wie
kommunale Satzungen.

Ungeachtet dessen sieht der Gesetzentwurf vor, auf DM lau-
tende sog. Signalbeiträge im Steuerrecht aus Gründen der
Praktikabilität in Euro zu transformieren. Dementsprechend
wird eine Vielzahl von Steuergesetzen und steuerlichen Ver-
ordnungen geändert. Um dabei „krumme“ Euro-Beträge zu
vermeiden, werden zugunsten der praktischen Handhabbar-
keit und einer leichteren Orientierung im Rechtsverkehr

Euro-Beträge ohne Kommastellen festgesetzt (sog. Glät-
tung). Zugleich sollen umstellungsbedingte Nachteile für
die Steuerpflichtigen weitgehend vermieden werden. Da die
Funktion der Signalbeträge unterschiedlich ist und sich die
Notwendigkeit einer Neubestimmung nicht für alle Fälle
einheitlich beantworten lässt, wird keine einheitliche Festle-
gung der Euro-Beträge aufgrund exakter Umrechnung, son-
dern eine flexible Festsetzung der Euro-Beträge vorgeschla-
gen.

3. Stellungnahmen der mitberatenden Ausschüsse

Der Ausschuss für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
hat den Gesetzentwurf mit den Stimmen der Koalitionsfrak-
tionen und der PDS-Fraktion gegen die Stimmen der CDU/
CSU-Fraktion und der F.D.P.-Fraktion angenommen.

Die CDU/CSU-Fraktion hat im Ausschuss für Verkehr,
Bau- und Wohnungswesen folgenden Antrag gestellt:

Der Ausschuss wolle beschließen, gegenüber dem federfüh-
renden Ausschuss wie folgt Stellung zu nehmen:

1. Der Ausschuss betont das zentrale Anliegen, als Beitrag
für die Akzeptanz und Glaubwürdigkeit des Euro die
DM-Beträge möglichst ohne Schlechterstellungen umzu-
rechnen bzw. zu glätten und damit umstellungsbedingte
Nachteile im Steuerrecht für den Bürger zu vermeiden.

2. Deshalb sollte auf eine Umrechnung im Verhältnis 2 : 1
verzichtet werden, soweit es sich um „große“ DM-Be-
träge (z. B. ab 10 000 DM) handelt. Die Glättung der
Euro-Beträge kann in solchen Fällen knapper vorge-
nommen werden, ohne dass Handhabbarkeit und Prakti-
kabilität verloren gehen.

3. Mit diesem Ziel sollte Artikel 19 (Änderung des Erb-
schaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes) neu gefasst
werden. Der Ausschuss verweist auf einen entsprechen-
den Antrag des Freistaates Bayern im Finanzausschuss
des Bundesrates vom 4. Mai 2000 – Anlage1).

4. Unter dem Vorbehalt einer Berücksichtigung dieser For-
derung zur Änderung des Artikels 19 stimmt der Aus-
schuss dem Gesetzentwurf zu.

Dieser Antrag ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen
gegen die Stimmen der CDU/CSU-Fraktion und der F.D.P.-
Fraktion bei Stimmenthaltung der PDS-Fraktion abgelehnt
worden.

Der Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäi-
schen Union hat mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen
gegen die Stimmen der CDU/CSU- und F.D.P.-Fraktion
bei Stimmenthaltung der PDS-Fraktion die Annahme des
Gesetzentwurfs empfohlen.

1) Hier nicht beigefügt.

Drucksache 14/4277 – 46 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

4. Ausschussempfehlung

Der federführende Finanzausschuss empfiehlt die grund-
sätzliche Annahme des Gesetzentwurfs. Er schlägt jedoch
zugleich zahlreiche Änderungen der Gesetzesvorlage vor,
die zum großen Teil redaktioneller und technischer Natur
sind. Diese Änderungen entsprechen u. a. Anliegen des
Bundesrates aus dessen Stellungnahme zum Gesetzentwurf,
nehmen in einer Reihe von Punkten Anpassungen an das in-
zwischen verabschiedete Steuersenkungsgesetz vor, vermei-
den im Gesetzentwurf verbliebene Schlechterstellungen ins-
besondere bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer, bringen
Verbesserungen z. B. beim Sparer-Freibetrag und den Sach-
bezügen und regeln verschiedene andere Fragen.

Die wichtigste Maßnahme zur Anpassung des Gesetz-
entwurfs an das Steuersenkungsgesetz bezieht sich auf den
Einkommensteuertarif. Sie ergibt sich daraus, dass im
Gesetzentwurf der Bundesregierung noch von einer Beibe-
haltung der Tarifstufen von 54 (Splittingtarif: 108) aus-
gegangen worden ist. Durch das Steuersenkungsgesetz
werden jedoch die Tarifstufen und in Verbindung damit die
Steuertabellen ab dem Jahr 2001 schrittweise abgeschafft.
Dementsprechend sind die Regelungen zu den genannten
Bereichen vom Ausschuss aus dem Entwurf des Steuer-
Euroglättungsgesetzes herausgenommen worden. Damit
entfallen auch die für diese Regelungen angesetzten Steu-
ermindereinnahmen von rd. 400 Mio. DM, so dass ein-
schließlich der übrigen vom Ausschuss empfohlenen Än-
derungen der Vorlage noch Steuermindereinnahmen von
358 Mio. DM (Bund: 178 Mio. DM) im Entstehungsjahr
verbleiben.

Die mit dem Steuersenkungsgesetz beschlossene Stufen-
bildung des Einkommensteuertarifs 2002 von 36 _ macht
auch Änderungen beim Arbeitnehmer-Pauschbetrag (§ 9a
EStG) und beim Sonderausgaben-Pauschbetrag (§ 10c
EStG) erforderlich, da diese Pauschbeträge durch 36 teilbar
sein müssen. Der Ausschuss schlägt daher vor, gegenüber
dem Regierungsentwurf den Arbeitnehmer-Pauschbetrag
von 1 026 _ auf 1 044 _ anzuheben und den Sonderaus-
gaben-Pauschbetrag von 54 _ auf 36 _ zu senken, so dass
die Summe beider Pauschbeträge gleich bleibt. Diese Emp-
fehlung erfolgt zur Anhebung des Arbeitnehmer-Pausch-
betrags einstimmig, während die Absenkung des Sonder-
ausgaben-Pauschbetrags mit den Stimmen der Koalitions-
fraktionen gegen die Stimmen der CDU/CSU- und F.D.P.-
Fraktion bei Stimmenthaltung der PDS-Fraktion vorge-
schlagen wird. Die CDU/CSU-Fraktion hat die Ablehnung
letzterer Maßnahme damit begründet, dass ein Sachzusam-
menhang zwischen Arbeitnehmer-Pauschbetrag und Son-
derausgaben-Pauschbetrag nicht bestehe. Den Steuerpflich-
tigen, der künftig nur noch einen Sonderausgaben-Pausch-
betrag von 36 _ in Anspruch nehmen könne, interessiere es
nicht, dass gleichzeitig der Arbeitnehmer-Pauschbetrag an-
gehoben werde, weil er davon möglicherweise keinen Vor-
teil habe.

Hervorzuheben ist weiterhin die Empfehlung des Ausschus-
ses, den für die Lohnsteuer-Pauschalierung gemäß § 40a
Abs. 2 Satz 2 EStG maßgebenden Monatsbetrag von 630
DM auf 325 _ festzuschreiben. Diese Maßnahme wird vor-
geschlagen, um die diesbezügliche Parallelität zwischen So-
zialversicherungsrecht und Steuerrecht aufrechtzuerhalten.

Die Grenze für das regelmäßige Arbeitsentgelt für die ge-
ringfügige Beschäftigung in § 8 Abs. 1 Nr. 1 und 2 SGB IV
von derzeit 630 DM soll nach dem Entwurf eines Gesetzes
zur Einführung des Euro im Sozial- und Arbeitsrecht sowie
zur Änderung anderer Vorschriften (Bundesratsdrucksache
531/00) von 630 DM auf 325 _ umgestellt werden. Weiter-
hin ist darauf hinzuweisen, dass die Freigrenze für Sachbe-
züge in § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG nahezu verdoppelt werden
soll. Im Gesetzentwurf war eine Umrechnung dieser Frei-
grenze von 50 DM mit Glättung nach oben auf 26 _ vorge-
sehen. Im Hinblick auf die Ausweitung der Telekommuni-
kationsmöglichkeiten, d. h. die private Nutzung des Inter-
nets bei betrieblichen Computern, empfiehlt der Ausschuss,
die Freigrenze auf 50 _ zu erhöhen, um den Vereinfa-
chungseffekt der Freigrenze zu erhalten. Hervorzuheben ist
auch die Empfehlung des Ausschusses, den Sparer-Freibe-
trag gegenüber dem Gesetzentwurf nicht auf 1 534 _/
3 068 _ (Alleinstehende/Verheiratete), sondern auf 1 550 _/
3 100 _ festzusetzen. Dieser Vorschlag ist auf einen im Aus-
schuss von der F.D.P.-Fraktion gestellten Antrag zurückzu-
führen, dem die Koalitionsfraktionen und die CDU/CSU-
Fraktion zugestimmt haben, während sich die PDS-Fraktion
dabei der Stimme enthalten hat. Begründet hat die F.D.P.-
Fraktion diesen Antrag damit, dass der Sparer-Freibetrag
Signalwirkung besitze und deshalb auf einen runden, griffi-
gen Euro-Betrag lauten solle, wodurch auch die Aufteilung
des Freibetrags auf mehrere Kreditinstitute erleichtert
werde. Damit werde auch einem Anliegen der Kreditwirt-
schaft entsprochen. Die PDS-Fraktion hat ihre Stimment-
haltung damit begründet, dass die finanziellen Auswirkun-
gen dieser Maßnahme nur unzureichend dargelegt worden
seien. Schließlich schlägt der Ausschuss vor, zur Vermei-
dung von Schlechterstellungen die Freibeträge bei der Erb-
schaft- und Schenkungsteuer großzügiger zu bemessen als
im Gesetzentwurf vorgesehen.

Bei der Gesamtabstimmung ist der Gesetzentwurf in der
vom Ausschuss veränderten Fassung von den Koalitions-
fraktionen, der CDU/CSU-Fraktion und der F.D.P.-Fraktion
angenommen worden, während sich die PDS-Fraktion der
Stimme enthalten hat. Trotz ihrer Zustimmung zu der Vor-
lage im Ganzen hat die CDU/CSU-Fraktion die Auffassung
vertreten, dass die Umrechnung der DM-Beträge in Euro-
Beträge in einigen Fällen willkürlich sei. Die Bundesregie-
rung und die Koalitionsfraktionen haben dies zurückgewie-
sen und zugleich betont, dass die Steuerpflichtigen durch
den Gesetzentwurf um über 350 Mio. DM entlastet würden.
Die PDS-Fraktion hat ihre Stimmenthaltung damit begrün-
det, dass die Umrechnung nach ihrer Ansicht insgesamt bür-
gerfreundlicher hätte ausfallen können.

Bei der Einzelabstimmung sind die vom Ausschuss emp-
fohlenen Regelungen des Gesetzentwurfs ganz überwie-
gend einstimmig angenommen worden. Neben der Ableh-
nung der Absenkung des Sonderausgaben-Pauschbetrags
auf 36 _ durch die CDU/CSU- und F.D.P.-Fraktion bei
Stimmenthaltung der PDS-Fraktion und die Stimmenthal-
tung der PDS-Fraktion beim Sparer-Freibetrag ist noch
darauf zu verweisen, dass sich diese Fraktion auch bei der
Abstimmung über die Neufestsetzung der Freibeträge bei
der Erbschaft- und Schenkungsteuer der Stimme enthalten
hat.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 47 – Drucksache 14/4277

II. Einzelbegründung

Die vom Ausschuss empfohlenen Änderungen des Gesetz-
entwurfs werden im Einzelnen wie folgt begründet:

Zu Artikel 1 (Einkommensteuergesetz)

Zu Nummer 9 (§ 8)

Zu Buchstabe a (Absatz 2 Satz 9)

Im Gesetzentwurf der Bundesregierung ist vorgesehen, die
Freigrenze von 50 DM monatlich für Sachbezüge nach dem
amtlichen Umrechnungskurs umzurechnen und auf den vol-
len Euro nach oben (26 Euro) zu glätten.

Die Freigrenze von 50 DM war 1996 als Vereinfachungs-
maßnahme eingeführt worden, um insbesondere die Erfas-
sung und Bewertung von im Allgemeinen geringen Vortei-
len aus der privaten Nutzung betrieblicher Anlagen (damals
hauptsächlich Telefon) zu ersparen. Angesichts der Auswei-
tung der Telekommunikationsmöglichkeiten heute (private
Internetnutzung eines betrieblichen Computers) ist eine An-
hebung der Freigrenze auf 50 Euro gerechtfertigt, um den
Vereinfachungseffekt zu erhalten. Die Anhebung ermög-
licht, die Steuerbelastung auch dann zu vermeiden, wenn
dem Arbeitnehmer ein PC für die private Nutzung zuhause
überlassen wird.

Zu Nummer 11 (§ 9a)

Zu Buchstabe a (Nummer 1)

Die Anhebung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags beruht auf
der Stufenbildung von 36 Euro im Einkommensteuertarif
2002 (§ 32a) und steht im Zusammenhang mit der Absen-
kung des Sonderausgaben-Pauschbetrags in § 10c Abs. 1
auf 36 Euro. Die Summe der beiden geänderten Pauschbe-
träge bleibt mit 1 080 Euro gleich (vgl. auch Begründung zu
§ 10c).

Bei genauer Umrechnung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags
von 2 000 DM mit dem amtlichen Euro-Kurs von
1,95583 DM ergäbe sich ein neuer Pauschbetrag von
1 022,58 Euro. Wegen der Tabellenstufen von 36 Euro im
Einkommensteuertarif 2002 und der damit verbundenen
Teilbarkeit durch 36 kommen die Beträge von 1 008 bzw.
1 044 Euro in Betracht. Da der Betrag von 1 008 Euro ge-
genüber dem bisherigen Arbeitnehmer-Pauschbetrag zu
niedrig wäre, wird auf 1 044 Euro nach oben geglättet.

Zu Nummer 15 (§ 10c)

Zu Buchstabe a (Absatz 1)

Die Senkung des Sonderausgaben-Pauschbetrags beruht auf
der Stufenbildung von 36 Euro im Einkommensteuertarif
2002 (§ 32a) und steht im Zusammenhang mit der Anhe-
bung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags in § 9a Satz 1 Nr. 1
auf 1 044 Euro. Die Summe der beiden geänderten Pausch-
beträge bleibt mit 1 080 Euro gleich (vgl. auch Begründung
zu § 9a).

Zu Buchstabe b (Absatz 2)

Die bereits im Steuersenkungsgesetz für 2002 vorgesehene
und dort noch in § 52 Abs. 24a Nr. 1 geregelte Änderung
der Vorschrift wird in Satz 3 übernommen.

Zu Nummer 16 (§ 10d)

Zu Buchstabe a Doppelbuchstabe aa

Änderung zur Anpassung an das Steuersenkungsgesetz,
durch das der Betrag von 2 Mio. DM in § 10d Abs. 1 Satz 1
durch den Betrag von 1 Mio. DM ersetzt wurde.

Zu Nummer 27 (§ 20 Abs. 4)

Der Sparer-Freibetrag gilt für die meisten Steuerpflichtigen
und hat daher „Signalwirkung“. Er sollte so umgerechnet
werden, dass er auf eine Summe von wenigstens vollen 10 _
lautet. Das erleichtert insbesondere die Aufteilung des Spa-
rer-Freibetrags auf mehrere Kreditinstitute.

Zu Nummer 31 (§ 32)

Zu Buchstabe a (Absatz 4)

Änderung zur Anpassung an das Steuersenkungsgesetz.

Zu Nummer 32 (§ 32a)

Die für den Veranlagungszeitraum 2002 nach Anpassung an
das Steuersenkungsgesetz geltende Fassung des § 32a
Abs. 1 wurde in die Stammvorschrift übernommen.

Zu Nummer 33 (§32c)

§ 32c wurde durch das Steuersenkungsgesetz aufgehoben.

Zu Nummer 35 (§ 33a)

Zu Buchstabe a (Absatz 1)

Änderung zur Anpassung an das Steuersenkungsgesetz.

Zu Nummer 42 (§ 38c)

Die Änderung ist aufzuheben, weil § 38c durch das Steuer-
senkungsgesetz aufgehoben wurde.

Zu Nummer 45 (§ 39b)

Zu den Buchstaben a und b (Absatz 2)

Die bereits im Steuersenkungsgesetz für 2002 vorgesehene
und dort noch in § 52 Abs. 52 geregelte Änderung der Vor-
schrift wird in die Grundvorschrift übernommen.

Der bisher in Nummer 5 enthaltene Rundungsbetrag für
Steuerklasse VI kann entfallen, da sämtliche, den Lohnsteu-
erklassen zugeordneten Pauschbeträge einschließlich der
Vorsorgepauschale ohne Rest durch 36 Euro teilbar sind.

Zu Nummer 47 (§ 40a)

Zu Buchstabe b (Absatz 2 Satz 2)

Nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Einführung des Euro
im Sozial- und Arbeitsrecht sowie zur Änderung anderer
Vorschriften (4. Euro-Einführungsgesetz, Bundesratsdruck-
sache 531/00) soll die Grenze für das regelmäßige Arbeits-

Drucksache 14/4277 – 48 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

entgelt für die geringfügige Beschäftigung in § 8 Abs. 1
Nr. 1 und 2 SGB IV (derzeit 630 DM) auf 325 Euro festge-
schrieben werden. Weil der in § 40a Abs. 2 Satz 2 für die
Lohnsteuer-Pauschalierung maßgebende Monatsbetrag seit
Jahren mit der Geringfügigkeitsgrenze nach § 8 SGB IV
übereinstimmt, wird dieser Euro-Betrag übernommen (Par-
allelität zwischen Sozialversicherungsrecht und Steuer-
recht).

Zugleich wird die zusätzliche Begrenzung für wöchentliche
Lohnzahlungszeiträume aus Vereinfachungsgründen aufge-
hoben, weil sie im Hinblick auf die Arbeitslohngrenze von
12 Euro je Arbeitsstunde (Absatz 4 Nr. 1) entbehrlich ist.
Damit wird auch die Festsetzung eines Grenzbetrages mit
Cents vermieden. Die Arbeitslohngrenze für kürzere (wö-
chentliche) Lohnzahlungszeiträume beträgt derzeit 7/30tel
des Monatsbetrags. Danach ergäbe die Umrechnung von
325 Euro keinen glatten Wochenbetrag (75,83 Euro).

Zu Nummer 53 (§ 45c Abs. 1)

Die Regelung, die bisher in § 44b Abs. 3 Satz 2 enthalten
war, ist durch das Steuersenkungsgesetz in § 45c Abs. 1
Satz 2 übernommen worden.

Zu Nummer 59 (§ 52)

Zu Buchstabe c (Absatz 24a)

Absatz 24a ist durch das Steuersenkungsgesetz mit Anwen-
dungsregeln für die Jahre 2002 und ab 2003 neu besetzt
worden und muss deshalb für die Jahre ab 2003 beibe-
halten werden. Die das Jahr 2002 betreffende Regelung
wurde in die Grundvorschrift des § 10c eingearbeitet (vgl.
Nummer 15). Die Umbenennung in Absatz 24b ist erforder-
lich, weil durch Artikel 3 Nr. 3 Buchstabe b des Stiftungs-
förderungsgesetzes vom 14. Juli 2000 (BGBl. I S. 1034)
ebenfalls als Absatz 24a die Anwendungsregelung zu § 10b
eingefügt worden ist.

Zu Buchstabe e1 (Absatz 34a)

Die Regelung stellt klar, dass für Veräußerungen, die vor
dem in Absatz 34a Satz 1 genannten Zeitpunkt vorgenom-
men werden, § 17 EStG in der bisherigen Fassung anzu-
wenden ist.

Zu Buchstabe f (Absatz 35)

Redaktionelle Änderung sowie Änderung zur Anpassung an
das Steuersenkungsgesetz:

Die Absätze 45 und 57 wurden bereits aufgehoben; Absatz
44 wurde neu gefasst. Ansonsten siehe Begründung zu den
Buchstaben g bis m.

Zu Buchstabe g (Absatz 40)

Änderung zur Anpassung an das Steuersenkungsgesetz. Die
DM-Beträge wurden nach dem amtlichen Umrechnungs-
kurs umgerechnet und zwecks Teilbarkeit auf Kalendermo-
nate auf den nächsten vollen durch 12 teilbaren Euro-Betrag
nach oben geglättet.

Zu Buchstabe h (Absatz 41)

Die für den Veranlagungszeitraum 2002 geltende Fassung
des § 32a Abs. 1 wurde in die Stammvorschrift übernom-
men und die Anwendungsregelung entsprechend angepasst.

Zu Buchstabe i (Absatz 42)

Die für den Veranlagungszeitraum 2002 geltende Fassung
des § 32a Abs. 2 wurde in die Stammvorschrift übernom-
men und die Anwendungsregelung entsprechend angepasst.

Zu Buchstabe j (Absatz 43)

Die Anwendungsregelung wurde an die geänderte Stamm-
vorschrift angepasst.

Zu Buchstabe k (Absatz 46)

Änderung zur Anpassung an das Steuersenkungsgesetz. Die
DM-Beträge wurden nach dem amtlichen Umrechnungs-
kurs umgerechnet und zwecks Teilbarkeit auf Kalendermo-
nate auf den nächsten vollen durch 12 teilbaren Euro-Betrag
nach oben geglättet.

Zu Buchstabe l (Absatz 47a und 48)

Da § 34c Abs. 4 ab 1. Januar 1999 entfallen ist, kann inzwi-
schen die Regelung zur letztmaligen Anwendung der Vor-
schrift (Absatz 58) entfallen. Ansonsten redaktionelle Än-
derung.

Zu Buchstabe m (Absatz 52)

Absatz 52 ist durch das Steuersenkungsgesetz mit Anwen-
dungsregeln für die Jahre bis 2005 neu besetzt worden und
muss deshalb – soweit die Jahre 2003 bis 2005 angespro-
chen werden – beibehalten werden. Die das Jahr 2002 be-
treffenden Regelungen wurden in die Grundvorschrift des
§ 39b eingearbeitet (vgl. Nummer 45).

Zu Nummer 63 (Anlagen zu § 32a)

Durch das Steuersenkungsgesetz ist § 32a Abs. 4 und 5
Satz 2 weggefallen. Anlagen sind deshalb nicht mehr zu er-
stellen.

Zu Nummer 64 (Anlagen zu § 32a)

Durch das Steuersenkungsgesetz ist § 32a Abs. 4 und 5
Satz 2 weggefallen. Anlagen sind deshalb nicht mehr zu er-
stellen.

Zu Artikel 2 (Einkommensteuer-Durchführungsver-
ordnung)

Zu Nummer 4 (§ 56)

Durch die Änderung des § 10c Abs. 1 (Sonderausgaben-
Pauschbetrag) von 54 auf 36 Euro werden die unter Buch-
stabe a und b ausgewiesenen Beträge entsprechend ange-
passt.

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 49 – Drucksache 14/4277

Zu Nummer 7 (§ 84)

Zu den Buchstaben b und c (Absatz 3e und 3f)

Es handelt sich um redaktionelle Änderungen.

Zu Artikel 4 (Körperschaftsteuergesetz)

Zu Nummer 3a (§ 34 Abs. 10a)

Im Steuersenkungsgesetz ist in § 34 Abs. 10a infolge eines
redaktionellen Versehens eine fehlerhafte Satzverweisung
enthalten, deren Richtigstellung aus rechtsstaatlichen
Erwägungen vom Gesetzgeber selbst erfolgen soll.

Zu Nummer 3b (§ 36 Abs. 2 Satz 3)

Redaktionelle Folgeänderung aus der Änderung in § 34
Abs. 10a.

Zu Artikel 6 (Solidaritätszuschlaggesetz 1995)

Zu Nummer 3 (§ 6 Abs. 5)

Redaktionelle Änderung.

Zu Artikel 7 (Gewerbesteuergesetz)

Zu Nummer 5 (§ 29 Abs. 3)

Die Änderung entspricht einem Vorschlag des Bundesrates.
Die im Gesetzentwurf ursprünglich vorgesehene Abrun-
dung auf volle 500 Euro ist nach den Erfahrungen der
Landesfinanzverwaltungen im maschinellen Verfahren nicht
umsetzbar.

Zu Artikel 12 (Investitionszulagengesetz 1999)

Zu Nummer 3 (§ 10)

Redaktionelle Änderung.

Zu Artikel 17 (Bewertungsgesetz)

Zu Nummer 3 (§ 30)

Aus Vereinfachungsgründen sollen die umgerechneten Ein-
heitswerte auf volle Euro-Beträge nach unten abgerundet
werden, um stets ganzzahlige Werte zu erhalten.

Zu Artikel 19 (Erbschaftsteuer- und Schenkung-
steuergesetz)

Zu Nummer 1 (§ 10)

Zu Buchstabe a (Absatz 1 Satz 5)

Der Wert des steuerpflichtigen Erwerbs als Steuerbemes-
sungsgrundlage soll zur Vermeidung von Schlechterstellun-
gen auf volle 100 Euro nach unten abgerundet werden.

Zu Buchstabe b (Absatz 5 Nr. 3 Satz 2)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 2 (§ 13 Abs. 1)

Die Freibeträge sollen zur Vermeidung von Schlechterstel-
lungen auf volle 100 Euro aufgerundet werden.

Zu Nummer 3 (§ 13a)

Es handelt sich um die Berichtigung eines Redaktionsverse-
hens sowie um Änderungen zur Vermeidung von Schlech-
terstellungen.

Zu Nummer 4 (§ 16)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 5 (§ 17)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 6 (§ 18)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 7 (§ 19 Abs. 1)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 8 (§ 19a Abs. 5 Nr. 3 Satz 1)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 9 (§ 20 Abs. 7)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 10 (§ 22)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Artikel 20 (Erbschaftsteuer-Durchführungsver-
ordnung)

Zu Nummer 1 (§ 1 Abs. 4 Nr. 2)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 2 (§ 3 Abs. 3 Satz 2)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 3 (§ 7 Abs. 4 Nr. 1)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Nummer 4 (§ 8 Abs. 3)

Vermeidung von Schlechterstellungen.

Zu Artikel 21 (Grundsteuergesetz)

Zu Nummer 1 (§ 15)

Durch die centgenaue Umrechnung wird eine Neufestset-
zung der Steuermessbeträge für Einfamilienhäuser vermie-
den.

Zu Artikel 22 (Grundsteuerdurchführungsverord-
nung)

Durch die centgenaue Umrechnung wird eine Neufestset-
zung der Steuermessbeträge für Einfamilienhäuser vermie-
den.

Drucksache 14/4277 – 50 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

Zu Artikel 23 (Abgabenordnung)

Zu Nummer 10 (§ 275)

Die Änderung entspricht einem Vorschlag des Bundesrates,
dem die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zuge-
stimmt hat.

Die in Satz 1 enthaltenen Wörter „nach unten“ sind über-
flüssig und können gestrichen werden.

Zu Artikel 24 (Einführungsgesetz zur Abgabenord-
nung)

Zu Nummer 3 (Artikel 97 § 8 Abs. 3)

Die Änderung entspricht einem Vorschlag des Bundesrates,
dem die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zuge-
stimmt hat.

Die im Regierungsentwurf vorgesehene, auf Besteuerungs-
zeiträume abstellende Fassung berücksichtigt nicht zeit-
punktbezogene Steuern, wie z. B. die Erbschaftsteuer und
die Grunderwerbsteuer.

Zu Nummer 4 (Artikel 97 § 9a)

Die Änderung entspricht einem Vorschlag des Bundesrates,
dem die Bundesregierung in ihrer Gegenäußerung zuge-
stimmt hat.

Die im Regierungsentwurf vorgesehene, auf Besteuerungs-
zeiträume abstellende Fassung berücksichtigt nicht zeit-

punktbezogene Steuern, wie z. B. die Erbschaftsteuer und
die Grunderwerbsteuer. Zulagen und Prämien sind durch
Verweisungen auf die für Steuervergütungen geltenden Vor-
schriften in die auf Steuern abstellende Überleitungsrege-
lung des Artikels 97 § 9a EGAO einbezogen (s. z. B. § 6
Abs. 1 Satz 1 InvZulG 1999, § 15 Abs. 1 Satz 1 EigZulG,
§ 8 Abs. 1 Satz 1 WoPG, jeweils i.V.m. § 155 Abs. 4 AO).

Zu Nummer 5 (Artikel 97 § 15 Abs. 10)

Ab dem 1. Januar 2002 sollen Zinsen unabhängig davon, für
welchen Zeitraum (vor oder nach Umstellung auf den Euro)
sie berechnet werden, nach den neuen Rundungsregelungen
berechnet werden. Dies vereinfacht die Zinsberechnung er-
heblich, die Auswirkungen auf die Höhe der festzusetzen-
den Zinsen sind geringfügig.

Zu Artikel 38 (Inkrafttreten)

Zu Absatz 1

Redaktionelle Änderung aufgrund der Anfügung des Absat-
zes 2.

Zu Absatz 2

Gesonderte Inkrafttretensregelungen für die redaktionellen
Änderungenen in Artikel 1 Nr. 59 Buchstabe e1 (§ 52
Abs. 34a) und in Artikel 4 (§ 34 Abs. 10a und § 36 Abs. 2),
die zeitgleich mit dem Steuersenkungsgesetz wirksam wer-
den sollen.

Berlin, den 11. Oktober 2000

Lydia Westrich
Berichterstatterin

Hans Michelbach
Berichterstatter

Carl-Ludwig Thiele
Berichterstatter

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 51 – Drucksache 14/4277

Finanzielle Auswirkungen des Gesetzes zur Umrechnung
und Glättung steuerlicher Euro-Beträge
(Steuer-Euroglättungsgesetz - StEuroG)

Beschluss des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages
vom 11. Oktober 2000

(Steuermehr- / -mindereinnahmen (-) in Mio. DM)

2002 2003 2004 2005

1 § 4 Abs. 5 Nr. 5 EStG
Die Sätze für Verpflegungsmehr- Insg. - 75 - - 61 - 75 - 75
aufwendungen in Höhe von 46 DM, ESt - 70 - - 56 - 70 - 70
20 DM und 10 DM werden ersetzt SolZ - 5 - - 5 - 5 - 5
durch 24 �, 12 � und 6 �.

Bund - 35 - - 29 - 35 - 35
ESt - 30 - - 24 - 30 - 30
SolZ - 5 - - 5 - 5 - 5

Länder
ESt - 30 - - 24 - 30 - 30

Gem.
ESt - 10 - - 8 - 10 - 10

2 § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG
Die Begrenzung der abziehbaren Insg. - 10 - - 8 - 10 - 10
Aufwendungen für häusliche Ar- ESt - 10 - - 8 - 10 - 10
beitszimmer in Höhe von 2.400 DM SolZ - - - - -
wird ersetzt durch 1.250 �.

Bund - 4 - - 3 - 4 - 4
ESt - 4 - - 3 - 4 - 4
SolZ - - - - -

Länder
ESt - 4 - - 3 - 4 - 4

Gem.
ESt - 2 - - 2 - 2 - 2

Rechnungsjahrlfd.
Nr.

Maßnahme
Steuerart /
Gebietskör-
perschaft

Entste-
hungs-

jahr

(Steuer-Euroglättungsgesetz – StEuglG)

Drucksache 14/4277 – 52 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2002 2003 2004 2005

Rechnungsjahrlfd.
Nr.

Maßnahme
Steuerart /
Gebietskör-
perschaft

Entste-
hungs-

jahr

3 § 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Die Kilometer-Pauschbeträge in Insg. - 38 - - 30 - 38 - 38
Höhe von 0,70 DM und 0,33 DM ESt - 38 - - 30 - 38 - 38
werden ersetzt durch 0,36 � und SolZ - - - - -

0,17 �.
Bund - 16 - - 13 - 16 - 16
ESt - 16 - - 13 - 16 - 16
SolZ - - - - -

Länder
ESt - 16 - - 13 - 16 - 16

Gem.
ESt - 6 - - 4 - 6 - 6

4 § 9a Abs. 1 Nr. 1 a) EStG
Die Arbeitnehmer-Pauschbetrag in Insg. - 210 - 225 - 210 - 210 - 210
Höhe von 2.000 DM wird ersetzt LSt - 200 - 215 - 230 - 230 - 230
durch 1.044 �. ESt - - + 30 + 30 + 30

SolZ - 10 - 10 - 10 - 10 - 10

Bund - 95 - 101 - 95 - 95 - 95
LSt - 85 - 91 - 98 - 98 - 98
ESt - - + 13 + 13 + 13
SolZ - 10 - 10 - 10 - 10 - 10

Länder - 85 - 91 - 85 - 85 - 85
LSt - 85 - 91 - 98 - 98 - 98
ESt - - + 13 + 13 + 13

Gem. - 30 - 33 - 30 - 30 - 30
LSt - 30 - 33 - 34 - 34 - 34
ESt - - + 4 + 4 + 4

Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 53 – Drucksache 14/4277

2002 2003 2004 2005

Rechnungsjahrlfd.
Nr.

Maßnahme
Steuerart /
Gebietskör-
perschaft

Entste-
hungs-

jahr

5 § 10 c Abs. 1 EStG
Der Sonderausgaben-Pausch- Insg. + 115 + 155 + 120 + 115 + 115
betrag in Höhe von 108 DM wird er- LSt + 200 + 215 + 230 + 230 + 230
setzt durch 36 �. ESt - 90 - 70 - 115 - 120 - 120

SolZ + 5 + 10 + 5 + 5 + 5

Bund + 52 + 71 + 54 + 52 + 52
LSt + 85 + 91 + 98 + 98 + 98
ESt - 38 - 30 - 49 - 51 - 51
SolZ + 5 + 10 + 5 + 5 + 5

Länder + 47 + 61 + 49 + 47 + 47
LSt + 85 + 91 + 98 + 98 + 98
ESt - 38 - 30 - 49 - 51 - 51

Gem. + 16 + 23 + 17 + 16 + 16
LSt + 30 + 33 + 34 + 34 + 34
ESt - 14 - 10 - 17 - 18 - 18

6 § 20 Abs. 4 EStG Insg. - 10 - 10 - 10 - 10 - 10
Der Sparerfreibetrag in Höhe von ESt - 10 - 10 - 10 - 10 - 10
3.000 DM / 6.000 DM (Ledige / Ver- SolZ - - - - -
heiratete) wird ersetzt durch
1.550 � / 3.100 �. Bund - 4 - 4 - 4 - 4 - 4

ESt - 4 - 4 - 4 - 4 - 4
SolZ - - - - -

Länder
ESt - 4 - 4 - 4 - 4 - 4

Gem.
ESt - 2 - 2 - 2 - 2 - 2

7 § 32 Abs. 6 EStG
Kinderfreibetrag in Höhe von Insg. - 75 - - 61 - 75 - 75
6.912 DM und Betreuungsfrei- ESt - 70 - - 56 - 70 - 70
betrag in Höhe von 3.024 DM SolZ - 5 - - 5 - 5 - 5
werden ersetzt durch 3.564 �
bzw. 1.548 �. Bund - 35 - - 29 - 35 - 35

ESt - 30 - - 24 - 30 - 30
SolZ - 5 - - 5 - 5 - 5

Länder
ESt - 30 - - 24 - 30 - 30

Gem.
ESt - 10 - - 8 - 10 - 10

Drucksache 14/4277 – 54 – Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode

2002 2003 2004 2005

Rechnungsjahrlfd.
Nr.

Maßnahme
Steuerart /
Gebietskör-
perschaft

Entste-
hungs-

jahr

8 § 32 Abs. 7 EStG
Der Haushaltsfreibetrag in Höhe Insg. - 25 - 25 - 25 - 25 - 25
von 5.616 DM wird ersetzt durch LSt - 25 - 25 - 25 - 25 - 25
2.916 �. SolZ - - - - -

Bund - 11 - 11 - 11 - 11 - 11
LSt - 11 - 11 - 11 - 11 - 11
SolZ - - - - -

Länder
LSt - 11 - 11 - 11 - 11 - 11

Gem.
LSt - 3 - 3 - 3 - 3 - 3

9 § 3 Abs. 3 bis 5 SolZG
Anpassung der Nichterhebungs- SolZ
grenzen der Bemessungsgrund- Insg. - 30 - 30 - 30 - 30 - 30
lage des Solidaritätszuschlags Bund - 30 - 30 - 30 - 30 - 30
von 1.836 DM / 3.672 DM (Ledige /

Verheiratete) auf 972 � / 1.944 �.

10 Finanzielle Auswirkungen des Insg. - 358 - 135 - 315 - 358 - 358
Gesetzes zur Umrechung und LSt - 25 - 25 - 25 - 25 - 25
Glättung steuerlicher Euro- ESt - 288 - 80 - 245 - 288 - 288
Beträge insgesamt SolZ - 45 - 30 - 45 - 45 - 45

Bund - 178 - 75 - 160 - 178 - 178
Länder - 133 - 45 - 115 - 133 - 133
Gem. - 47 - 15 - 40 - 47 - 47

x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.