Lade...
Lade...
Sie können sich Anlage ProdSG auch vollständig in seiner damaligen Fassung ansehen.
Gestaltung des GS-Zeichens | |||||
---|---|---|---|---|---|
n | 1 | (Fundstelle: BGBl. I 2011, 2196) | n | 1 | (Fundstelle: BGBl. I 2021, 3161) |
2 | 1. | 2 | 1. | ||
3 | Das GS-Zeichen besteht aus der Beschriftung und der Umrandung. | 3 | Das GS-Zeichen besteht aus der Beschriftung und der Umrandung. | ||
4 | 2. | 4 | 2. | ||
5 | Die Dicke der Umrandung beträgt ein Drittel des Rasterabstands. | 5 | Die Dicke der Umrandung beträgt ein Drittel des Rasterabstands. | ||
6 | 3. | 6 | 3. | ||
7 | Die Wörter „geprüfte Sicherheit“ sind in der Schriftart Arial zu setzen | 7 | Die Wörter „geprüfte Sicherheit“ sind in der Schriftart Arial zu setzen | ||
8 | sowie fett und kursiv zu formatieren bei einem Rasterabstand von 0,3 cm in der | 8 | sowie fett und kursiv zu formatieren bei einem Rasterabstand von 0,3 cm in der | ||
9 | Schriftgröße 25 pt. | 9 | Schriftgröße 25 pt. | ||
n | 10 |  | n | ||
11 | 4. | 10 | 4. | ||
12 | Bei Verkleinerung oder Vergrößerung des GS-Zeichens müssen die Proportionen | 11 | Bei Verkleinerung oder Vergrößerung des GS-Zeichens müssen die Proportionen | ||
13 | des oben abgebildeten Rasters eingehalten werden. | 12 | des oben abgebildeten Rasters eingehalten werden. | ||
14 | 5. | 13 | 5. | ||
15 | Das Raster dient ausschließlich zur Festlegung der Proportionen; es ist | 14 | Das Raster dient ausschließlich zur Festlegung der Proportionen; es ist | ||
16 | nicht Bestandteil des GS-Zeichens. | 15 | nicht Bestandteil des GS-Zeichens. | ||
17 | 6. | 16 | 6. | ||
18 | Für die Darstellung des GS-Zeichens ist sowohl dunkle Schrift auf hellem | 17 | Für die Darstellung des GS-Zeichens ist sowohl dunkle Schrift auf hellem | ||
19 | Grund als auch helle Schrift auf dunklem Grund zulässig. | 18 | Grund als auch helle Schrift auf dunklem Grund zulässig. | ||
20 | 7. | 19 | 7. | ||
21 | Mit dem GS-Zeichen ist das Symbol der GS-Stelle zu kombinieren. Das Symbol | 20 | Mit dem GS-Zeichen ist das Symbol der GS-Stelle zu kombinieren. Das Symbol | ||
22 | der GS-Stelle ersetzt das Wort „Id-Zeichen“ in der obigen Darstellung. Es muss | 21 | der GS-Stelle ersetzt das Wort „Id-Zeichen“ in der obigen Darstellung. Es muss | ||
23 | einen eindeutigen Rückschluss auf die GS-Stelle zulassen und darf zu keinerlei | 22 | einen eindeutigen Rückschluss auf die GS-Stelle zulassen und darf zu keinerlei | ||
24 | Verwechslung mit anderen GS-Stellen führen. | 23 | Verwechslung mit anderen GS-Stellen führen. | ||
25 | 8. | 24 | 8. | ||
26 | Das Symbol der GS-Stelle ist in der linken oberen Ecke des GS-Zeichens | 25 | Das Symbol der GS-Stelle ist in der linken oberen Ecke des GS-Zeichens | ||
n | 27 | anzubringen. Es kann geringfügig über den äußeren Rand des GS-Zeichens | n | 26 | anzubringen. Es kann über den äußeren Rand des GS-Zeichens hinausreichen, wenn |
28 | hinausreichen, wenn dies aus Platzgründen erforderlich ist und sofern das | 27 | dies aus Platzgründen erforderlich ist und sofern das Gesamtbild des GS-Zeichens | ||
29 | Gesamtbild des GS-Zeichens nicht verfälscht wird. | 28 | nicht verfälscht wird. | ||
30 | 9. | 29 | 9. | ||
t | 31 | Wird das GS-Zeichen mit einer Höhe von 2 cm oder weniger abgebildet, ist es | t | ||
32 | zulässig, das Symbol der GS-Stelle links neben dem GS-Zeichen abzubilden. In | 30 | Es ist zulässig, das Symbol der GS-Stelle links neben dem GS-Zeichen | ||
33 | diesem Fall muss jedoch das Symbol der GS-Stelle das GS-Zeichen berühren, damit | 31 | abzubilden. In diesem Fall muss jedoch das Symbol der GS-Stelle das GS-Zeichen | ||
34 | die Einheit des Sicherheitszeichens erhalten bleibt. Außerdem darf das Symbol | 32 | berühren, damit die Einheit des Sicherheitszeichens erhalten bleibt. | ||
35 | der GS-Stelle nicht größer sein als das GS-Zeichen, damit es dieses nicht | ||||
36 | dominiert. | ||||
37 | 10. | 33 | 10. | ||
38 | Andere grafische Darstellungen und Beschriftungen dürfen nicht mit dem GS- | 34 | Andere grafische Darstellungen und Beschriftungen dürfen nicht mit dem GS- | ||
39 | Zeichen verknüpft werden, wenn dadurch der Charakter und die Aussage des GS- | 35 | Zeichen verknüpft werden, wenn dadurch der Charakter und die Aussage des GS- | ||
40 | Zeichens beeinträchtigt werden. | 36 | Zeichens beeinträchtigt werden. |
Schnellsuche
Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.