Lade...
Lade...
Sie können sich § 9 HeizkostenV auch vollständig in seiner damaligen Fassung ansehen.
(1) 1Ist die zentrale Anlage zur Versorgung mit Wärme mit der zentralen Warmwasserversorgungsanlage verbunden, so sind die einheitlich entstandenen Kosten des Betriebs aufzuteilen. 2Die Anteile an den einheitlich entstandenen Kosten sind bei Anlagen mit Heizkesseln nach den Anteilen am Brennstoffverbrauch oder am Energieverbrauch, bei eigenständiger gewerblicher Wärmelieferung nach den Anteilen am Wärmeverbrauch zu bestimmen. 3Kosten, die nicht einheitlich entstanden sind, sind dem Anteil an den einheitlich entstandenen Kosten hinzuzurechnen. 4Der Anteil der zentralen Anlage zur Versorgung mit Wärme ergibt sich aus dem gesamten Verbrauch nach Abzug des Verbrauchs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage. 5Bei Anlagen, die nicht ausschließlich durch Heizkessel oder durch eigenständige gewerbliche Wärmelieferung mit Wärme versorgt werden, können anerkannte Regeln der Technik zur Aufteilung der Kosten verwendet werden. Der Anteil der zentralen Warmwasserversorgungsanlage am Wärmeverbrauch ist nach Absatz 2, der Anteil am Brennstoffverbrauch nach Absatz 3 zu ermitteln.
(2) Die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge (Q) ist mit einem Wärmezähler zu messen. Kann die Wärmemenge nur mit einem unzumutbar hohen Aufwand gemessen werden, kann sie nach folgender Zahlenwertgleichung als Ergebnis in Kilowattstunden pro Jahr bestimmt werden:
Q = 2,5 x V x (tw-10). | ||
Q = 32 x AWohn. | ||
(3) Bei Anlagen mit Heizkesseln ist der Brennstoffverbrauch der zentralen Warmwasserversorgungsanlage (B) in Litern, Kubikmetern oder Kilogramm nach folgender Gleichung zu bestimmen: .
Dabei sind zu Grunde zu legen
Heiz- wert Hi | Einheit | |
---|---|---|
Leichtes Heizöl extra leichtflüssig | 10 | Kilowattstunden je Liter |
Schweres Heizöl | 10,9 | Kilowattstunden je Liter |
Erdgas H | 10 | Kilowattstunden je Kubikmeter |
Erdgas L | 9 | Kilowattstunden je Kubikmeter |
Flüssiggas | 13 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Koks | 8 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Braunkohle | 5,5 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Steinkohle | 8 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Brennholz (lufttrocken) | 4,1 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Holzpellets | 5 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Holzhackschnitzel (lufttrocken) | 4 | Kilowattstunden je Kilogramm |
Leichtes Heizöl EL | 10 | kWh/l |
Schweres Heizöl | 10,9 | kWh/l |
Erdgas H | 10 | kWh/m3 |
Erdgas L | 9 | kWh/m3 |
Flüssiggas | 13 | kWh/kg |
Koks | 8 | kWh/kg |
Braunkohle | 5,5 | kWh/kg |
Steinkohle | 8 | kWh/kg |
Holz (lufttrocken) | 4,1 | kWh/kg |
Holzpellets | 5 | kWh/kg |
Holzhackschnitzel | 650 | kWh/SRm. |
(4) Der Anteil an den Kosten der Versorgung mit Wärme ist nach § 7 Absatz 1, der Anteil an den Kosten der Versorgung mit Warmwasser nach § 8 Absatz 1 zu verteilen, soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt oder zulässt.
Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen | Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen | ||||
---|---|---|---|---|---|
t | 1 | Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen | t | 1 | Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen |
2 | Anlagen | 2 | Anlagen |
Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen | Verteilung der Kosten der Versorgung mit Wärme und Warmwasser bei verbundenen Anlagen | ||||
---|---|---|---|---|---|
f | 1 | (1) Ist die zentrale Anlage zur Versorgung mit Wärme mit der zentralen | f | 1 | (1) Ist die zentrale Anlage zur Versorgung mit Wärme mit der zentralen |
2 | Warmwasserversorgungsanlage verbunden, so sind die einheitlich entstandenen | 2 | Warmwasserversorgungsanlage verbunden, so sind die einheitlich entstandenen | ||
3 | Kosten des Betriebs aufzuteilen. Die Anteile an den einheitlich | 3 | Kosten des Betriebs aufzuteilen. Die Anteile an den einheitlich | ||
4 | entstandenen Kosten sind bei Anlagen mit Heizkesseln nach den Anteilen am | 4 | entstandenen Kosten sind bei Anlagen mit Heizkesseln nach den Anteilen am | ||
5 | Brennstoffverbrauch oder am Energieverbrauch, bei eigenständiger gewerblicher | 5 | Brennstoffverbrauch oder am Energieverbrauch, bei eigenständiger gewerblicher | ||
6 | Wärmelieferung nach den Anteilen am Wärmeverbrauch zu bestimmen. Kosten, | 6 | Wärmelieferung nach den Anteilen am Wärmeverbrauch zu bestimmen. Kosten, | ||
7 | die nicht einheitlich entstanden sind, sind dem Anteil an den einheitlich | 7 | die nicht einheitlich entstanden sind, sind dem Anteil an den einheitlich | ||
8 | entstandenen Kosten hinzuzurechnen. Der Anteil der zentralen Anlage zur | 8 | entstandenen Kosten hinzuzurechnen. Der Anteil der zentralen Anlage zur | ||
9 | Versorgung mit Wärme ergibt sich aus dem gesamten Verbrauch nach Abzug des | 9 | Versorgung mit Wärme ergibt sich aus dem gesamten Verbrauch nach Abzug des | ||
10 | Verbrauchs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage. Bei Anlagen, die | 10 | Verbrauchs der zentralen Warmwasserversorgungsanlage. Bei Anlagen, die | ||
11 | nicht ausschließlich durch Heizkessel oder durch eigenständige gewerbliche | 11 | nicht ausschließlich durch Heizkessel oder durch eigenständige gewerbliche | ||
12 | Wärmelieferung mit Wärme versorgt werden, können anerkannte Regeln der Technik | 12 | Wärmelieferung mit Wärme versorgt werden, können anerkannte Regeln der Technik | ||
13 | zur Aufteilung der Kosten verwendet werden. Der Anteil der zentralen | 13 | zur Aufteilung der Kosten verwendet werden. Der Anteil der zentralen | ||
14 | Warmwasserversorgungsanlage am Wärmeverbrauch ist nach Absatz 2, der Anteil am | 14 | Warmwasserversorgungsanlage am Wärmeverbrauch ist nach Absatz 2, der Anteil am | ||
15 | Brennstoffverbrauch nach Absatz 3 zu ermitteln. | 15 | Brennstoffverbrauch nach Absatz 3 zu ermitteln. | ||
16 | (2) Die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge | 16 | (2) Die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge | ||
17 | (Q) ist mit einem Wärmezähler zu messen. Kann die Wärmemenge nur mit einem | 17 | (Q) ist mit einem Wärmezähler zu messen. Kann die Wärmemenge nur mit einem | ||
18 | unzumutbar hohen Aufwand gemessen werden, kann sie nach folgender | 18 | unzumutbar hohen Aufwand gemessen werden, kann sie nach folgender | ||
19 | Zahlenwertgleichung als Ergebnis in Kilowattstunden pro Jahr bestimmt werden: | 19 | Zahlenwertgleichung als Ergebnis in Kilowattstunden pro Jahr bestimmt werden: | ||
20 | Q = 2,5 x V x (tw-10). | 20 | Q = 2,5 x V x (tw-10). | ||
21 | --- | 21 | --- | ||
22 | Dabei sind zu Grunde zu legen: | 22 | Dabei sind zu Grunde zu legen: | ||
23 | 1. | 23 | 1. | ||
24 | der Wert 2,5 für die Erzeugeraufwandszahl des Wärmeerzeugers, die mittlere | 24 | der Wert 2,5 für die Erzeugeraufwandszahl des Wärmeerzeugers, die mittlere | ||
25 | spezifische Wärmekapazität des Wassers, die Wärmeverluste für | 25 | spezifische Wärmekapazität des Wassers, die Wärmeverluste für | ||
26 | Warmwasserspeicher, Verteilung einschließlich Zirkulation, Messdatenerhebungen | 26 | Warmwasserspeicher, Verteilung einschließlich Zirkulation, Messdatenerhebungen | ||
27 | zum Warmwasserverbrauch, | 27 | zum Warmwasserverbrauch, | ||
28 | 2. | 28 | 2. | ||
29 | das gemessene Volumen des verbrauchten Warmwassers (V) in Kubikmetern, | 29 | das gemessene Volumen des verbrauchten Warmwassers (V) in Kubikmetern, | ||
30 | 3. | 30 | 3. | ||
31 | die gemessene oder geschätzte mittlere Temperatur des Warmwassers (tw) in | 31 | die gemessene oder geschätzte mittlere Temperatur des Warmwassers (tw) in | ||
32 | Grad Celsius und | 32 | Grad Celsius und | ||
33 | 4. | 33 | 4. | ||
34 | der Wert 10 für die übliche Kaltwassereintrittstemperatur in die | 34 | der Wert 10 für die übliche Kaltwassereintrittstemperatur in die | ||
35 | Warmwasserversorgungsanlage in Grad Celsius. | 35 | Warmwasserversorgungsanlage in Grad Celsius. | ||
36 | Wenn in Ausnahmefällen weder die Wärmemenge noch das Volumen des verbrauchten | 36 | Wenn in Ausnahmefällen weder die Wärmemenge noch das Volumen des verbrauchten | ||
37 | Warmwassers gemessen werden können, kann die Wärmemenge, die auf die zentrale | 37 | Warmwassers gemessen werden können, kann die Wärmemenge, die auf die zentrale | ||
38 | Warmwasserversorgungsanlage entfällt, nach folgender Zahlenwertgleichung als | 38 | Warmwasserversorgungsanlage entfällt, nach folgender Zahlenwertgleichung als | ||
39 | Ergebnis in Kilowattstunden pro Jahr bestimmt werden: | 39 | Ergebnis in Kilowattstunden pro Jahr bestimmt werden: | ||
40 | Q = 32 x AWohn. | 40 | Q = 32 x AWohn. | ||
41 | --- | 41 | --- | ||
42 | Dabei sind zu Grunde zu legen: | 42 | Dabei sind zu Grunde zu legen: | ||
43 | 1. | 43 | 1. | ||
44 | der Wert 32 für den Nutzwärmebedarf für Warmwasser, die Erzeugeraufwandszahl | 44 | der Wert 32 für den Nutzwärmebedarf für Warmwasser, die Erzeugeraufwandszahl | ||
45 | des Wärmeerzeugers, Messdatenerhebungen zum Warmwasserverbrauch und | 45 | des Wärmeerzeugers, Messdatenerhebungen zum Warmwasserverbrauch und | ||
46 | 2. | 46 | 2. | ||
47 | die durch die zentrale Anlage mit Warmwasser versorgte Wohn- oder Nutzfläche | 47 | die durch die zentrale Anlage mit Warmwasser versorgte Wohn- oder Nutzfläche | ||
48 | (AWohn) in Quadratmeter. | 48 | (AWohn) in Quadratmeter. | ||
49 | Die nach den Zahlenwertgleichungen in Satz 2 oder 4 bestimmte Wärmemenge (Q) | 49 | Die nach den Zahlenwertgleichungen in Satz 2 oder 4 bestimmte Wärmemenge (Q) | ||
50 | ist | 50 | ist | ||
51 | 1. | 51 | 1. | ||
52 | bei brennwertbezogener Abrechnung von Erdgas mit 1,11 zu multiplizieren und | 52 | bei brennwertbezogener Abrechnung von Erdgas mit 1,11 zu multiplizieren und | ||
53 | 2. | 53 | 2. | ||
54 | bei eigenständiger gewerblicher Wärmelieferung durch 1,15 zu dividieren. | 54 | bei eigenständiger gewerblicher Wärmelieferung durch 1,15 zu dividieren. | ||
55 | (3) Bei Anlagen mit Heizkesseln ist der Brennstoffverbrauch der zentralen | 55 | (3) Bei Anlagen mit Heizkesseln ist der Brennstoffverbrauch der zentralen | ||
56 | Warmwasserversorgungsanlage (B) in Litern, Kubikmetern oder Kilogramm nach | 56 | Warmwasserversorgungsanlage (B) in Litern, Kubikmetern oder Kilogramm nach | ||
57 | folgender Gleichung zu bestimmen: | 57 | folgender Gleichung zu bestimmen: | ||
t | 58 | . | t | 58 | . |
59 | Dabei sind zu Grunde zu legen | 59 | Dabei sind zu Grunde zu legen | ||
60 | 1. | 60 | 1. | ||
61 | die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge (Q) | 61 | die auf die zentrale Warmwasserversorgungsanlage entfallende Wärmemenge (Q) | ||
62 | nach Absatz 2 in kWh; | 62 | nach Absatz 2 in kWh; | ||
63 | 2. | 63 | 2. | ||
64 | der Heizwert des verbrauchten Brennstoffes (Hi) in Kilowattstunden je Liter, | 64 | der Heizwert des verbrauchten Brennstoffes (Hi) in Kilowattstunden je Liter, | ||
65 | Kubikmeter oder Kilogramm. | 65 | Kubikmeter oder Kilogramm. | ||
66 | Als Heizwerte nach Satz 2 Nummer 2 sind die in den Abrechnungsunterlagen des | 66 | Als Heizwerte nach Satz 2 Nummer 2 sind die in den Abrechnungsunterlagen des | ||
67 | Energieversorgungsunternehmens oder Brennstofflieferanten angegebenen | 67 | Energieversorgungsunternehmens oder Brennstofflieferanten angegebenen | ||
68 | Heizwerte zu verwenden. Wenn diese vom Energieversorgungsunternehmen oder | 68 | Heizwerte zu verwenden. Wenn diese vom Energieversorgungsunternehmen oder | ||
69 | Brennstofflieferanten nicht angegeben werden, können hilfsweise folgende Werte | 69 | Brennstofflieferanten nicht angegeben werden, können hilfsweise folgende Werte | ||
70 | verwendet werden: | 70 | verwendet werden: | ||
71 | | Heiz- | 71 | | Heiz- | ||
72 | wert Hi| Einheit | 72 | wert Hi| Einheit | ||
73 | ---|---|--- | 73 | ---|---|--- | ||
74 | Leichtes Heizöl | 74 | Leichtes Heizöl | ||
75 | extra leichtflüssig| 10| Kilowattstunden | 75 | extra leichtflüssig| 10| Kilowattstunden | ||
76 | je Liter | 76 | je Liter | ||
77 | Schweres Heizöl| 10,9| Kilowattstunden | 77 | Schweres Heizöl| 10,9| Kilowattstunden | ||
78 | je Liter | 78 | je Liter | ||
79 | Erdgas H| 10| Kilowattstunden | 79 | Erdgas H| 10| Kilowattstunden | ||
80 | je Kubikmeter | 80 | je Kubikmeter | ||
81 | Erdgas L| 9| Kilowattstunden | 81 | Erdgas L| 9| Kilowattstunden | ||
82 | je Kubikmeter | 82 | je Kubikmeter | ||
83 | Flüssiggas| 13| Kilowattstunden | 83 | Flüssiggas| 13| Kilowattstunden | ||
84 | je Kilogramm | 84 | je Kilogramm | ||
85 | Koks| 8| Kilowattstunden | 85 | Koks| 8| Kilowattstunden | ||
86 | je Kilogramm | 86 | je Kilogramm | ||
87 | Braunkohle| 5,5| Kilowattstunden | 87 | Braunkohle| 5,5| Kilowattstunden | ||
88 | je Kilogramm | 88 | je Kilogramm | ||
89 | Steinkohle| 8| Kilowattstunden | 89 | Steinkohle| 8| Kilowattstunden | ||
90 | je Kilogramm | 90 | je Kilogramm | ||
91 | Brennholz | 91 | Brennholz | ||
92 | (lufttrocken)| 4,1| Kilowattstunden | 92 | (lufttrocken)| 4,1| Kilowattstunden | ||
93 | je Kilogramm | 93 | je Kilogramm | ||
94 | Holzpellets| 5| Kilowattstunden | 94 | Holzpellets| 5| Kilowattstunden | ||
95 | je Kilogramm | 95 | je Kilogramm | ||
96 | Holzhackschnitzel | 96 | Holzhackschnitzel | ||
97 | (lufttrocken)| 4| Kilowattstunden | 97 | (lufttrocken)| 4| Kilowattstunden | ||
98 | je Kilogramm | 98 | je Kilogramm | ||
99 | Soweit die Abrechnung über Kilowattstunden-Werte erfolgt, ist eine Umrechnung | 99 | Soweit die Abrechnung über Kilowattstunden-Werte erfolgt, ist eine Umrechnung | ||
100 | in Brennstoffverbrauch nicht erforderlich. Als Hi-Werte können verwendet | 100 | in Brennstoffverbrauch nicht erforderlich. Als Hi-Werte können verwendet | ||
101 | werden für | 101 | werden für | ||
102 | Leichtes Heizöl EL| 10 | kWh/l | 102 | Leichtes Heizöl EL| 10 | kWh/l | ||
103 | ---|---|--- | 103 | ---|---|--- | ||
104 | Schweres Heizöl| 10,9| kWh/l | 104 | Schweres Heizöl| 10,9| kWh/l | ||
105 | Erdgas H| 10 | kWh/m3 | 105 | Erdgas H| 10 | kWh/m3 | ||
106 | Erdgas L| 9 | kWh/m3 | 106 | Erdgas L| 9 | kWh/m3 | ||
107 | Flüssiggas| 13 | kWh/kg | 107 | Flüssiggas| 13 | kWh/kg | ||
108 | Koks| 8 | kWh/kg | 108 | Koks| 8 | kWh/kg | ||
109 | Braunkohle| 5,5| kWh/kg | 109 | Braunkohle| 5,5| kWh/kg | ||
110 | Steinkohle| 8 | kWh/kg | 110 | Steinkohle| 8 | kWh/kg | ||
111 | Holz (lufttrocken)| 4,1| kWh/kg | 111 | Holz (lufttrocken)| 4,1| kWh/kg | ||
112 | Holzpellets| 5 | kWh/kg | 112 | Holzpellets| 5 | kWh/kg | ||
113 | Holzhackschnitzel| 650 | kWh/SRm. | 113 | Holzhackschnitzel| 650 | kWh/SRm. | ||
114 | Enthalten die Abrechnungsunterlagen des Energieversorgungsunternehmens oder | 114 | Enthalten die Abrechnungsunterlagen des Energieversorgungsunternehmens oder | ||
115 | Brennstofflieferanten Hi-Werte, so sind diese zu verwenden. Soweit die | 115 | Brennstofflieferanten Hi-Werte, so sind diese zu verwenden. Soweit die | ||
116 | Abrechnung über kWh-Werte erfolgt, ist eine Umrechnung in Brennstoffverbrauch | 116 | Abrechnung über kWh-Werte erfolgt, ist eine Umrechnung in Brennstoffverbrauch | ||
117 | nicht erforderlich. | 117 | nicht erforderlich. | ||
118 | (4) Der Anteil an den Kosten der Versorgung mit Wärme ist nach § 7 Absatz 1, | 118 | (4) Der Anteil an den Kosten der Versorgung mit Wärme ist nach § 7 Absatz 1, | ||
119 | der Anteil an den Kosten der Versorgung mit Warmwasser nach § 8 Absatz 1 zu | 119 | der Anteil an den Kosten der Versorgung mit Warmwasser nach § 8 Absatz 1 zu | ||
120 | verteilen, soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt oder zulässt. | 120 | verteilen, soweit diese Verordnung nichts anderes bestimmt oder zulässt. |
Schnellsuche
Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.