Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.06.2013, Az. V ZB 94/12

V. Zivilsenat | REWIS RS 2013, 5037

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDES[X.]ERICHTSHOF
BESCHLUSS
V ZB 94/12
vom

13. Juni 2013

in der [X.]rundbuchsache

-
2
-

Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. Juni 2013 durch die Vorsitzende Richterin [X.] und die Richter [X.], Prof.
Dr.
Schmidt-Räntsch, [X.] und Dr. Kazele

beschlossen:

Auf die Rechtsmittel der Beteiligten zu 1 und zu 2 werden der [X.] des 15. Zivilsenats des [X.] vom 11. April 2012 und die Zwischenverfügung des Amtsgerichts [X.]ü-tersloh -
[X.]rundbuchamt -
vom 17. Mai 2011 aufgehoben.
Das Amtsgericht -
[X.]rundbuchamt -
wird angewiesen, den Vollzug der beantragten Eintragung nicht aus den in der [X.] vom 17. Mai 2011 genannten [X.]ründen zu verweigern.
Der [X.]egenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt 2.

[X.]ründe:
I.
Der Beteiligte zu 1 ist hälftiger Miteigentümer der vier im Beschlussein-gang bezeichneten Wohnungs-
und [X.]. Zu deren [X.] ist die Zustimmung des Verwalters erforderlich. Mit notariell [X.] vom 1. Dezember 2010 verkaufte der Beteiligte zu 1 die Wohnungs-
und Teileigentumsrechte an die Beteiligte zu 2. In der Urkunde wurde auch die Auflassung erklärt.
1
-
3
-

Der beurkundende Notar beantragte im März 2011, die Beteiligte zu 2 als Miteigentümerin in das [X.]rundbuch einzutragen. Mit dem Antrag legte er eine beglaubigte Abschrift des [X.]esellschaftsvertrags der R.

[X.]bR und eine notariell beglaubigte Zustimmungserklärung von W.

R.

vom 17. Dezember 2010 vor. In dieser heißt es u.a.:

r-äußert hat. Nach der Teilungserklärung bedarf die Veräußerung der Zu-stimmung des Verwalters. Der Nachweis, dass ich zum Verwalter be-

.
[Unterschrift von W.

R.

]
... Umstehende, vor [X.] geleistete Namensunterschrift des Herrn W.

R.

wird hiermit beglaubigt.
Herr R.

gab an, nicht im eigenen Namen zu handeln, sondern als einzelvertretungsberechtigter [X.]esellschafter der R.

[X.]bR, [X.].

.

Hintergrund dieser Erklärung waren zwei Beschlüsse der [X.]. Die Eigentümerversammlung vom 20. Sep-tember 2006 hatte folgenden Beschluss gefasst:

r-lichen Rechts -
eine solche ist die Fa. R.

-
keine WE[X.]-Verwalter sein dürfen. Das Deckblatt des vorliegenden [X.] wird daraufhin geändert. Vertragspartner der Eigentümergemein-schaft ist jetzt Dipl.-Ing. W.

R.

in Firma R.

.
Die Versammlung beschließt einstimmig: Der vorliegende Verwalterver-

Auf der Eigentümerversammlung vom 20. Mai 2010 wurde für die [X.] vom 1. Januar 2011 an beschlossen:
2
3
4
-
4
-

erwaltervertrags ab dem [X.] Die Versammlung beschließt einstimmig: Der Firma R.

[X.]bR, bestehend aus den [X.]esellschaftern Herrn Dipl.-Ing. W.

R.

und Frau M.

R.

, wird die Verwaltung vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2013 übertragen. Es gelten die gleichen

Nach dem Eingang des [X.] bat das [X.]rundbuchamt um einen Nachweis der [X.] zum [X.]punkt der Zustimmung. Nach der Vorlage des Protokolls der Eigentümerversammlung vom 20.
Mai
2010 wies das [X.]rundbuchamt auf Bedenken gegen die Wirksamkeit der Zustimmung hin. Der Notar legte daraufhin auch das Protokoll der Eigentümer-versammlung vom 21. September 2006 sowie eine weitere beglaubigte Erklä-rung von W.

R.

vom 11. Mai 2011 vor, in welcher dieser als Verwal-ter unter Bezugnahme auf das Protokoll der Eigentümerversammlung vom 20.
September 2006 der Veräußerung zustimmte.
Mit Zwischenverfügung vom 17. Mai 2011 hat das [X.]rundbuchamt mit-geteilt, dass es an einer wirksamen Verwalterzustimmung fehle und eine Frist zur Beseitigung dieses Eintragungshindernisses gesetzt. Die gegen diese Zwi-schenverfügung gerichtete Beschwerde der Beteiligten ist erfolglos geblieben. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgen die Beteiligten ihren [X.] weiter.
II.
Das Beschwerdegericht meint, eine von W.

R.

im eigenen Namen erklärte Zustimmung könne nicht zur Umschreibung führen, weil dieser in dem nach der Rechtsprechung des [X.] (OL[X.] [X.], [X.], 709, 710) maßgeblichen [X.]punkt des Eingangs des Antrags bei dem [X.]rundbuchamt nicht mehr der zustimmungsberechtigte Verwalter gewesen sei. Die im Namen der R.

[X.]bR erklärte Zustimmung führe ebenfalls 5
6
7
-
5
-

nicht zur Wirksamkeit des Vertrags; denn der Beschluss über die Bestellung einer [X.]esellschaft bürgerlichen Rechts ([X.]bR) zur Verwalterin einer Wohnungs-eigentümergemeinschaft sei nichtig. Der Beschluss der Eigentümerversamm-lung vom 20.
Mai 2010 könne nicht dahin ausgelegt werden, dass entgegen dem Beschlusswortlaut auch für die [X.] nach dem 1. Januar 2011 nicht die [X.]bR, sondern W.

R.

zum Verwalter bestellt worden sei. Auf die [X.], ob der Vertretungszusatz in dessen Zustimmungserklärung vom 17.
Dezember 2010 schädlich gewesen sei, komme es nach alledem nicht an.
III.
Die nach §
78 Abs. 1 [X.]BO statthafte und gemäß §
78 Abs. 3 Satz
1 [X.]BO i.V.m. § 71 FamF[X.] auch im Übrigen zulässige Rechtsbeschwerde ist begrün-det.
1. Das Berufungsgericht nimmt rechtsfehlerhaft an, dass der [X.] auch nicht auf [X.]rund einer von W.

R.

am 17. Dezem-ber 2010 im eigenen Namen erklärten Zustimmung wirksam geworden sein könne, weil dessen Zustimmungsberechtigung bereits vor dem Eingang des [X.] bei dem [X.]rundbuchamt im März 2011 erloschen sei. Der Senat hat -
allerdings erst nach dem Erlass des angefochtenen Beschlus-ses -
entschieden, dass die von dem früheren Verwalter während seiner Amts-zeit erteilte Zustimmung nach § 12 WE[X.] nicht wirkungslos wird, wenn dessen Bestellung vor dem in § 878 B[X.]B bestimmten [X.]punkt endet (Senat, [X.] vom 11. Oktober 2012 -
V [X.], [X.], 299, 300 Rn.
12). Die an die Verfügungsbefugnis des Verwalters anknüpfenden Erwägungen gehen deshalb fehl, weil der Verwalter bei der Entscheidung über die Zustimmung kein eigenes Recht wahrnimmt, sondern grundsätzlich als Treuhänder und mittelba-rer Stellvertreter der Wohnungseigentümer tätig wird (Senat, aaO, Rn. 13). Die
Zustimmung eines Verwalters nach § 12 WE[X.] ist daher nicht anders zu behan-8
9
-
6
-

deln als andere rechtsgeschäftliche Erklärungen, die Träger eines privaten Amts während ihrer Amtszeit im eigenen Namen mit Wirkung für und gegen den Rechtsinhaber abgegeben haben (Senat, aaO, Rn. 15).
Offen gelassen hat der Senat die Frage, ob die Wohnungseigentümer oder ein neu bestellter Verwalter die von dem früheren Verwalter gemäß §
182 Abs.
1 B[X.]B erteilte Zustimmung noch nach §
183 B[X.]B bis zu dem in §
878 B[X.]B bestimmten [X.]punkt widerrufen können (Senat, aaO, Rn. 16). Das bedarf auch hier keiner Entscheidung, da für einen solchen Widerruf nichts ersichtlich ist und das [X.]rundbuchamt nicht berechtigt ist, von sich aus Ermittlungen dazu anzustellen (Senat, aaO).
2. Die von W.

R.

am 17. Dezember 2010 erteilte Zustimmung zur Veräußerung nach § 12 WE[X.] wäre nach dem Vorstehenden -
unabhängig von einer Beendigung seines Amts mit Ablauf des 31. Dezember 2010 -
wirk-sam geblieben, wenn er die Zustimmung als Verwalter im eigenen Namen [X.] hätte. Das ist -
trotz des Zusatzes des Notars über dessen Angabe, als [X.]esellschafter einer [X.]bR zu handeln -
der Fall.
a) Die dem [X.]rundbuchamt vorgelegte Zustimmungserklärung ist, da es sich um eine für die Eintragung der Umschreibung erforderliche [X.]rundbuch-erklärung handelt, von dem Rechtsbeschwerdegericht selbständig auszulegen (vgl. BayObL[X.]Z 1973, 220, 221 und [X.] 1997, 321, 324; OL[X.] [X.], F[X.]Prax 2005, 240, 241; OL[X.] Zweibrücken, OL[X.]R 1999, 80, 81). Bei der [X.] im [X.]rundbuchverfahren ist -
wie bei den beantragten Eintragungen (vgl. dazu nur Senat, Beschluss vom 21. Februar 1991 -
V [X.], B[X.]HZ 113, 374, 378 mwN) -
auf den Wortlaut und Sinn der Erklärung abzustellen, wie er sich für einen unbefangenen Betrachter als nächstliegende Bedeutung der Er-klärung ergibt (BayObL[X.], [X.] 1997, 321, 324; OL[X.] Zweibrücken, aaO; OL[X.] [X.], aaO; Meikel/[X.], [X.]BO, 10. Aufl., [X.].
[X.] Rn.
23).
10
11
12
-
7
-

b) Die nächstliegende Bedeutung der dem [X.]rundbuchamt vorgelegten Zustimmung ist, dass W.

R.

als Verwalter der Veräußerung zuge-stimmt hat. Er hat diese Erklärung im eigenen Namen unter Bezugnahme auf seine Stellung als Verwalter abgegeben und sie ohne Zusatz unterschrieben.
c) Diesem Verständnis steht nicht entgegen, dass der Notar unter [X.] (§ 40 Abs. 3 Beurk[X.]) noch mitgeteilt hat, dass W.

R.

angegeben habe, nicht im eigenen, sondern im Namen einer [X.]bR zu handeln. Die Mitteilung des Notars ist nicht Teil der durch die be-glaubigte Unterschrift von W.

R.

gedeckten Erklärung und durfte [X.] von dem [X.]rundbuchamt im Hinblick auf das Formerfordernis in § 29 [X.]BO nicht als Inhalt der Erklärung berücksichtigt werden. Durch den Hinweis ergab sich allerdings ein Widerspruch zwischen der in der Form des § 129 Abs.
1 Satz
1 B[X.]B abgegebenen Erklärung des W.

R.

und dem Zeugnis des Notars.
aa) Wegen der Anmerkung des Notars vor dessen Siegel und Unter-schrift bestand [X.], da die vorgelegte Urkunde nicht eindeutig war. [X.] Angaben können im [X.]rundbuchverfahren -
jedenfalls innerhalb der in einer Zwischenverfügung des [X.]rundbuchamts gesetzten Frist -
grundsätzlich klargestellt werden (Meikel/[X.], [X.]BO, 10.

Aufl., [X.].
[X.] Rn.
43).
bb) Diese Klarstellung ist mit der Einreichung der Verwalterzustimmung vom 11. Mai 2011 und durch die Erläuterung erfolgt, man sei bei der Aufnahme des Zusatzes zur Erklärung vom 17. Dezember 2010 irrtümlich davon [X.], dass die [X.]bR bereits auf [X.]rund der Bestellung in der Eigentümerver-sammlung vom 20. Mai 2010 Verwalterin sei. Spätestens in diesem [X.]punkt war die [X.]efahr eines Missverständnisses über die Person, welche die Zustim-mung erklärt hatte, behoben, so dass die nachfolgend von dem [X.]rundbuchamt 13
14
15
16
-
8
-

aufrechterhaltenen Bedenken gegen die beantragte Umschreibung wegen Feh-lens der Verwalterzustimmung nach § 12 WE[X.] unbegründet sind.
IV.
Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst, weil das Verfahren gebüh-ren-
und auslagenfrei ist (§ 131 Abs. 3, 7 [X.]) und das [X.]rundbuchamt nicht Beteiligter im Sinne des §
7 FamF[X.] ist. Die Festsetzung des [X.]eschäftswerts beruht auf § 131 Abs. 4 i.V.m. § 30 Abs. 2 Satz 1 [X.].
Stresemann
Lemke
Schmidt-Räntsch

Czub
Kazele

Vorinstanzen:
A[X.] [X.]ütersloh, Entscheidung vom 17.05.2011 -
[X.]T-23673-8 -

OL[X.] [X.], Entscheidung vom 11.04.2012 -
I-15 [X.]/11 -

17

Meta

V ZB 94/12

13.06.2013

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 13.06.2013, Az. V ZB 94/12 (REWIS RS 2013, 5037)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 5037

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 94/12 (Bundesgerichtshof)

Veräußerung von Wohnungseigentum: Höchstpersönliche Verwalterstellung des Gesellschafters einer GbR und Wirksamkeit der erforderlichen Zustimmung des …


34 Wx 386/16 (OLG München)

Zustimmung zur Veräußerung des Wohnungseigentümers widerruflich bis zum Eingang des Umschreibungsantrags beim Grundbuchamt


V ZB 2/12 (Bundesgerichtshof)

Veräußerungsbeschränkung beim Wohnungseigentum: Ablauf der Verwalterbestellung nach Zustimmung zur Veräußerung; Prüfungsumfang des Grundbuchamts


V ZB 2/12 (Bundesgerichtshof)


34 Wx 371/16 (OLG München)

Widerruflichkeit der Zustimmungserklärung der Hausverwaltung zur Veräußerung des Wohnungseigentums


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZB 94/12

V ZB 2/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.