Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2005, Az. IV ZR 272/03

IV. Zivilsenat | REWIS RS 2005, 4461

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL [X.]/03

Verkündet am:

16. März 2005

[X.]

Justizangestellte

als Urkundsbeamtin

der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit

Na[X.]hs[X.]hlagewerk: ja

[X.]Z: nein

[X.]R: ja _____________________

BGB § 2174; BGB 1900 §§ 275 Abs. 1, 281 Abs. 1

1. Zur Frage der Unmögli[X.]hkeit einer Erfüllung eines der [X.] zugewandten Vermä[X.]htnisses auf ein Grundstü[X.]k im ehemaligen Ostteil [X.] dur[X.]h eine in [X.] lebende Erbin in der [X.] vor der Einigung [X.].
2. Ein Eigentümer, dessen Grundstü[X.]k in der [X.] enteignet und na[X.]h dem [X.] restituiert worden ist, hat damit einen Ersatz na[X.]h § 281 BGB a.F. au[X.]h im Hinbli[X.]k auf eine bereits vor der Enteignung infolge staatli[X.]her Verwaltung eingetretene Unmögli[X.]hkeit der Erfüllung des Anspru[X.]hs eines [X.] erlangt.

[X.], Urteil vom 16. März 2005 - [X.]/03 - [X.]

[X.]

- 2 -

[X.] hat dur[X.]h den [X.] und [X.], [X.], [X.] und Dr. [X.] auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 16. Februar 2005

für Re[X.]ht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 27. Zi-vilsenats des [X.]s vom 13. November 2003 aufgehoben.

Die Sa[X.]he wird zur neuen Verhandlung und Ents[X.]hei-dung, au[X.]h über die Kosten des Revisionsverfahrens,
an das Berufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen. Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:

Die Klägerin ma[X.]ht ein zu ihren Gunsten ausgesetztes Vermä[X.]ht-nis gegenüber den Beklagten als [X.] geltend.

Der Erblasser starb am 27. November 1960 mit letztem Wohnsitz in [X.]. In seinem Testament vom 16. Oktober 1959 heißt es: Mein Grundstü[X.]k in [X.] (Ostzone) –verma[X.]he i[X.]h als Stiftung der [X.] zur bestmögli-[X.]hen Verwendung im Interesse der [X.] [X.] 3 -

nigung. – Meinen gesamten übrigen Na[X.]hlaß erbt Frau

[X.]

Das [X.] wies Frau [X.] in einem Erbs[X.]hein vom 27. Dezember 1960 als Alleinerbin aus. Sie wurde am 19. April 1961 als Eigentümerin im Grundbu[X.]h eingetragen. Da sie in [X.] wohn-te, wurde das mit einem Mehrfamilienhaus bebaute Grundstü[X.]k na[X.]h § 6 der Verordnung zur Si[X.]herung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952 (GBl. der [X.] S. 615; [X.]/[X.]/[X.]/[X.], [X.] Bd. 2 Stand Juli 2004 [X.]. I 4; im folgenden: Vermögenssi[X.]he-rungsverordnung) in vorläufige Verwaltung der Organe der [X.] genom-men. Zum Verwalter wurde der [X.] bestellt und am 12. Juli 1963 in Abteilung II des Grundbu[X.]hs eingetragen. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1983 wurde das Grundstü[X.]k na[X.]h dem Aufbaugesetz der [X.] in Volkseigentum überführt; als Re[X.]htsträger wurde der [X.] am 24. April 1984 ins Grundbu[X.]h eingetragen.

In einem S[X.]hreiben vom 8. Januar 1962 an die [X.] und Bauverwaltung beim Landesfinanzamt [X.] vertrat der [X.] die Auffassung, au[X.]h wenn dem Erwerb des Na[X.]hlaß-grundstü[X.]ks dur[X.]h die [X.] zivilre[X.]htli[X.]h in der [X.] an si[X.]h kein Hindernis im Wege stehe, sei ni[X.]ht damit zu re[X.]hnen, daß ein Pots-damer oder [X.] Anwalt zur Vertretung der Klägerin bereit sei; vor allem werde "der Erwerb von Grundbesitz dur[X.]h die [X.] bei der Zonenregierung größte Aufmerksamkeit erregen" und wahrs[X.]heinli[X.]h "sehr unerwüns[X.]hte Reaktionen" auslösen wie etwa, daß das Testament wegen angebli[X.]her Ges[X.]häftsunfähigkeit des Erblassers für unwirksam - 4 -

erklärt werde. In Übereinstimmung mit dem [X.] solle in der Angelegenheit zunä[X.]hst ni[X.]hts weiter un-ternommen werden. Das dem S[X.]hreiben beigefügte Testament werde vielmehr übersandt "mit der Bitte, zu gegebener [X.] die erforderli[X.]hen Maßnahmen zu veranlassen".

Frau [X.] starb 1983 und wurde von den Beklagten beerbt. Im Jahre 1997 wurden die Beklagten aufgrund Ersu[X.]hens des Amts zur [X.] offener Vermögensfragen als Eigentümer in das Grundbu[X.]h ein-getragen. Sie haben das Grundstü[X.]k mit Vertrag vom 20. Februar 1997 für 1.900.000 [X.] verkauft. Mit ihrer im Juli 2001 erhobenen Klage [X.] die Klägerin diesen Betrag von den Beklagten aufgrund des Testa-ments des Erblassers. Die Beklagten wenden unter anderem ein, der Erblasser habe ni[X.]ht die Klägerin, sondern eine von ihr zu gründende Stiftung bedenken wollen. Der Stiftungszwe[X.]k sei na[X.]h der Wiederverei-nigung ni[X.]ht mehr zu errei[X.]hen. Eventuelle Ansprü[X.]he der Klägerin seien verwirkt und verjährt.

Das [X.] hat der Klage stattgegeben, das Berufungsgeri[X.]ht hat sie abgewiesen. Mit der Revision verfolgt die Klägerin ihren [X.] weiter.

Ents[X.]heidungsgründe:

Die Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur [X.] an das Berufungsgeri[X.]ht.
- 5 -

1. Na[X.]h Ansi[X.]ht des Berufungsgeri[X.]hts ist der Anspru[X.]h der Kläge-rin aus §§ 2174 i.V. mit 281 BGB a.F. mit dem Inkrafttreten der [X.] über den Verkehr mit Grundstü[X.]ken - Grundstü[X.]ksverkehrsver-ordnung - vom 11. Januar 1963 (GBl. der [X.] II S. 159, im folgenden: GVVO-[X.]) gemäß § 275 BGB untergegangen. Gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 GVVO-[X.] war der Erwerb des Eigentums an einem Grundstü[X.]k dur[X.]h eine juristis[X.]he Person im Wege der Erbfolge genehmigungspfli[X.]h-tig, und zwar gemäß § 20 GVVO-[X.] au[X.]h dann, wenn es si[X.]h - wie hier - um einen Re[X.]htsvorgang vor dem Inkrafttreten der GVVO-[X.] handelte, der no[X.]h ni[X.]ht ents[X.]hieden war. Die von der Klägerin zu bean-tragende Genehmigung wäre aber na[X.]h Auffassung des Berufungsge-ri[X.]hts mit an Si[X.]herheit grenzender Wahrs[X.]heinli[X.]hkeit ni[X.]ht erteilt [X.]. Gemäß § 5 Abs. 2 Bu[X.]hst. [X.]) und f) GVVO-[X.] war die Genehmi-gung zu versagen, wenn dur[X.]h den Erwerber die ordnungsgemäße Ver-waltung und volkswirts[X.]haftli[X.]h erforderli[X.]he Nutzung des Grundstü[X.]ks ni[X.]ht gewährleistet war oder dur[X.]h den Erwerb in anderer Weise gesell-s[X.]haftli[X.]he Interessen verletzt wurden. Der Zwe[X.]k, dem das Vermä[X.]htnis na[X.]h dem Willen des Erblassers habe dienen sollen, habe den in § 5 Abs. 1 GVVO-[X.] hervorgehobenen Grundsätzen des sozialistis[X.]hen Aufbaus und den si[X.]h aus dem Eigentum gegenüber der Gesells[X.]haft na[X.]h damaliger Auffassung der in der [X.] zuständigen Behörden erge-benden Verpfli[X.]htungen widerspro[X.]hen. Diese Eins[X.]hätzung gehe aus dem S[X.]hreiben des Bundess[X.]hatzministers vom 8. Januar 1962 deutli[X.]h hervor. Bei dieser Sa[X.]hlage sei die Stellung eines Genehmigungsantra-ges sinnlos gewesen und der Klägerin ni[X.]ht zuzumuten. Sie habe au[X.]h ni[X.]ht auf einen Fortfall des Erfüllungshindernisses warten müssen. Unter Bezug auf das Urteil des Bundesgeri[X.]htshofs vom 25. März 1994 ([X.] - DtZ 1994, 247 unter [X.] und 3) gelangt das Berufungsgeri[X.]ht - 6 -

zu dem Ergebnis, der vorliegende Fall sei einer Versagung der Geneh-migung glei[X.]hzustellen.

2. Insoweit wendet si[X.]h die Revision ni[X.]ht gegen das Urteil des Berufungsgeri[X.]hts. Dessen Re[X.]htsauffassung, hier sei die Erfüllung des Vermä[X.]htnisanspru[X.]hs na[X.]hträgli[X.]h unmögli[X.]h geworden, ist im Ergebnis ni[X.]ht zu beanstanden.

a) Das [X.] hat allerdings in einer Ents[X.]heidung aus dem Jahre 1998, die Anlaß für die Zulassung der Revision dur[X.]h das Be-rufungsgeri[X.]ht im vorliegenden Fall war, den Standpunkt vertreten, die Grundsätze im Urteil des Bundesgeri[X.]htshofs vom 25. März 1994 (aaO) beträfen eine Eigentumsübertragung aufgrund re[X.]htsges[X.]häftli[X.]hen [X.] und könnten s[X.]hon deshalb ni[X.]ht ohne weiteres auf einen [X.] aus einem Vermä[X.]htnis übertragen werden; bei letzterem sei mangels Gegenleistung grundsätzli[X.]h kein Bedürfnis anzuerkennen, in begrenzter [X.] Klarheit darüber zu s[X.]haffen, ob die Leistung no[X.]h mög-li[X.]h sei. Außerdem habe der Bundesgeri[X.]htshof die fehlende Aussi[X.]ht für eine Genehmigung na[X.]h der GVVO-[X.] in dem von ihm ents[X.]hiedenen Fall damit begründet, der in Betra[X.]ht kommende Erwerber des Grund-stü[X.]ks habe der Kriminalpolizei in [X.] angehört; die si[X.]h daraus für die Behörden der [X.] ergebenden Bedenken seien dagegen bei ei-nem Vermä[X.]htnisnehmer, der von Beruf Gärtner ist, ni[X.]ht zu erwarten ([X.] 1999, 494, 495; die gegen dieses Urteil geri[X.]htete Revision hat der [X.] dur[X.]h Bes[X.]hluß vom 9. Juni 1999 - [X.] - [X.] 1999, 496 ni[X.]ht angenommen).
- 7 -

Au[X.]h in dem hier zu ents[X.]heidenden Fall drohte der Klägerin als Vermä[X.]htnisnehmerin dur[X.]h ein Aufs[X.]hieben der Dur[X.]hsetzung ihres [X.]s zwar unmittelbar kein Na[X.]hteil; sie hatte si[X.]h na[X.]h dem S[X.]hrei-ben des Bundess[X.]hatzministers vom 8. Januar 1962 auf ein Abwarten eingestellt. Glei[X.]hwohl ist die tatri[X.]hterli[X.]he Würdigung des Berufungs-geri[X.]hts ni[X.]ht zu beanstanden. Es ging ni[X.]ht nur um den Erwerb eines Grundstü[X.]ks in der [X.] dur[X.]h einen Beamten, der wegen seiner Aufga-ben politis[X.]h bedenkli[X.]h ers[X.]heinen konnte, sondern dur[X.]h die Bundes-republik selbst (oder dur[X.]h eine von ihr damit betraute Stiftung), und zwar zu dem erklärten Zwe[X.]k, die [X.] zu fördern, womit nur eine Politik im Sinne der Bundesregierung gemeint sein konnte. [X.] diesen Umständen mußte eine Genehmigung na[X.]h der GVVO-[X.] aus der maßgebli[X.]hen Si[X.]ht bei Eintritt des [X.] im Jahre 1963 (vgl. hierzu [X.]Z 83, 197, 200 f.) von vornherein auf Dauer ausges[X.]hlossen ers[X.]heinen.

b) Darüber hinaus ist die Erfüllung des Vermä[X.]htnisses hier s[X.]hon dadur[X.]h na[X.]hträgli[X.]h unmögli[X.]h geworden, daß das Grundstü[X.]k na[X.]h den tatbestandli[X.]hen Feststellungen des [X.]s unstreitig auf-grund des § 6 der Vermögenssi[X.]herungsverordnung vom 17. Juli 1952 (aaO) na[X.]h dem Erbfall und der Eintragung der Erbin in das Grundbu[X.]h dur[X.]h den [X.] in vorläufige Verwaltung genommen worden ist. Anders als im Urteil des Kammerge-ri[X.]hts [X.] 1999, 494 angenommen, verlor die Erbin dadur[X.]h ihre Verfü-gungsbefugnis (vgl. Rundverfügung des [X.] Nr. 9/53 vom 15. April 1953 unter [X.], [X.]/[X.]/[X.]/[X.], aaO [X.]. I 4/4). Wie in dem Handbu[X.]h für die örtli[X.]hen Staatsor-gane zu § 6 der Verm-ögenssi[X.]herungsverordnung unter 1.3 näher erläu-- 8 -

tert wird ([X.]/[X.]/[X.]/[X.], aaO [X.]. I 4/6), gehen sämtli[X.]he Befugnisse des Eigentümers auf den staatli[X.]hen Verwalter über, wenn die s[X.]hon kraft Gesetzes geltende staatli[X.]he Ver-waltung au[X.]h tatsä[X.]hli[X.]h ausgeübt wird. Das ist der Fall, wenn - wie hier - die zuständigen örtli[X.]hen Staatsorgane oder andere dazu beauf-tragte Organe für das betreffende Vermögensobjekt tätig geworden sind. In demselben Handbu[X.]h heißt es einleitend, diese staatli[X.]he Verwaltung habe wegen der langfristig unveränderten politis[X.]hen Haltung der Regie-rung der BRD und des [X.]s von [X.] den Charakter ihrer [X.] verloren. Mithin war die Erfüllung eines Anspru[X.]hs aus § 2174 BGB auf ein Grundstü[X.]k in der [X.], das einer tatsä[X.]hli[X.]h ausgeübten vorläufigen Verwaltung na[X.]h der Vermögenssi[X.]herungsverordnung unter-lag, auf Dauer unmögli[X.]h (vgl. [X.]surteil vom 16. März 2005 - [X.]/03 - unter [X.], zur Veröffentli[X.]hung bestimmt).

3. Wie die Revision mit Re[X.]ht rügt, re[X.]htfertigen diese Überlegun-gen für si[X.]h genommen eine Abweisung der Klage jedo[X.]h no[X.]h ni[X.]ht.

a) Da der Anspru[X.]h der Klägerin in no[X.]h unverjährter [X.] unmög-li[X.]h geworden ist, hätte das Berufungsgeri[X.]ht weiter prüfen müssen, ob der Klägerin im Hinbli[X.]k auf die Restitution des Na[X.]hlaßgrundstü[X.]ks an die Beklagten als [X.] ein Anspru[X.]h aus § 281 BGB a.F. zustand, wie das [X.] im Ans[X.]hluß an die Ents[X.]heidung des Kammerge-ri[X.]hts [X.] 1999, 494, 495 f., angenommen hat. Ein sol[X.]her Anspru[X.]h wäre bei Klageerhebung no[X.]h ni[X.]ht verjährt gewesen, weil er erst mit In-krafttreten des [X.] entsteht (vgl. [X.], Urteil vom 19. September 1995 - VI ZR 377/94 - DtZ 1996, 26 unter [X.] i aa; [X.], Bes[X.]hluß vom 9. Juni 1999 aaO). - 9 -

b) Au[X.]h trifft die Ansi[X.]ht der Revisionserwiderung ni[X.]ht zu, daß die Restitution des Grundstü[X.]ks kein Ersatz sei, den die Beklagten gerade infolge des Umstands erlangt hätten, auf dem die Unmögli[X.]hkeit der Lei-stung beruhe. Zwar knüpft die Restitution an die Enteignung des Grund-stü[X.]ks an. Damit ist indessen Ersatz gerade für den Gegenstand gelei-stet worden, der der Klägerin ges[X.]huldet war und dessen Leistung un-mögli[X.]h geworden ist. § 281 BGB a.F. will Vermögenswerte, die im Laufe wirts[X.]haftli[X.]her Vorgänge Personen zugeflossen sind, wel[X.]hen sie na[X.]h den maßgebenden Beziehungen zu anderen Personen ni[X.]ht zukommen, denjenigen zuführen, denen sie gebühren ([X.], Urteil vom 10. Februar 1988 - [X.] - FamRZ 1988, 612 unter 1 b und [X.]). Die Enteig-nung hat den Eingriff, der bereits dur[X.]h die staatli[X.]he Verwaltung des Grundstü[X.]ks und den damit verbundenen Entzug der Verfügungsbefugnis eingetreten war, ledigli[X.]h vertieft. Wäre das Grundstü[X.]k ni[X.]ht enteignet worden, hätten die Re[X.]htsna[X.]hfolger der Erbin na[X.]h § 11 Abs. 1 Satz 1 und 2 [X.] eine Aufhebung der staatli[X.]hen Verwaltung errei[X.]hen oder eine Ents[X.]hädigung verlangen können. Damit hätten die Beklagten in je-dem Fall einen Ersatz erlangt. Daß das Grundstü[X.]k hier na[X.]h Eintritt der Unmögli[X.]hkeit im weiteren Verlauf au[X.]h no[X.]h enteignet worden ist und daher restituiert werden mußte, ändert daran ni[X.]hts. So wie si[X.]h das S[X.]hi[X.]ksal des Grundstü[X.]ks entwi[X.]kelt hat, vers[X.]haffte erst die Restitution des Grundstü[X.]ks den [X.] wieder die zur Erfüllung des Ver-mä[X.]htnisses erforderli[X.]he Verfügungsbefugnis. Das restituierte Grund-stü[X.]k ist hier mithin als Ersatz im Sinne von § 281 BGB a.F. au[X.]h für den Verlust der s[X.]hon vor der Enteignung eingebüßten Verfügungsbefugnis zu werten.
- 10 -

[X.]) Allerdings wird das Berufungsgeri[X.]ht vor einer Prüfung von § 281 BGB a.F. zunä[X.]hst das Testament auszulegen und den Sinn der zugunsten der Klägerin angeordneten Zuwendung zu klären haben. In-soweit geht die Revision davon aus, das Vermä[X.]htnis sei unabhängig davon zu erfüllen, daß der Verwendungszwe[X.]k des Grundstü[X.]ks, den der Erblasser im Testament bestimmt hat, heute ni[X.]ht mehr zu verwirkli-[X.]hen sei; diese Zwe[X.]kbestimmung sei als Auflage auszulegen, die si[X.]h wegen Unausführbarkeit erledigt habe (vgl. §§ 2195, 2196 BGB). Das [X.] hat es für ausrei[X.]hend gehalten, wenn die Klägerin den Grundstü[X.]kswert für eine Vollendung der [X.], etwa dur[X.]h Förderung von Bürgern der ehemaligen [X.], einsetzen würde. Die [X.] zu 1) und 2) haben dagegen in ihrer Berufungsbegründung vor-getragen, es sei ni[X.]ht anzunehmen, daß der Erblasser das Grundstü[X.]k, das aus heutiger Si[X.]ht seinem Werte na[X.]h im wesentli[X.]hen den Na[X.]hlaß darstelle, der von ihm eingesetzten Erbin, (über die es im Testament heißt, sie habe den Erblasser seit 1953 bestens betreut), habe vorent-halten und statt dessen der Klägerin verma[X.]hen wollen. Dagegen spre-[X.]he au[X.]h, daß der Erbin im Testament zur Auflage gema[X.]ht werde, die beiden in der Ostzone lebenden S[X.]hwestern des Erblassers bei Bedarf zu unterstützen. Au[X.]h die Beklagte zu 4) hat in ihrer Berufungsbegrün-dung vorgetragen, der [X.] der Klägerin lasse si[X.]h mit der Zielri[X.]htung des testamentaris[X.]hen Vermä[X.]htnisses ni[X.]ht vereinbaren; das Grundstü[X.]k habe weder selbst no[X.]h seinem Werte na[X.]h allgemeinen fiskalis[X.]hen Bedürfnissen der Klägerin dienen sollen. Unstreitig war das Grundstü[X.]k zum [X.]punkt der Testamentserri[X.]htung im Jahre 1959 und au[X.]h beim Erbfall 1960 wirts[X.]haftli[X.]h wertlos. Mögli[X.]herweise hat der Erblasser das Grundstü[X.]k der Klägerin verma[X.]ht, weil allein sie na[X.]h seiner Vorstellung in der Lage war, eine von ihr zu bestimmende Nut-- 11 -

zung des Grundstü[X.]ks gegenüber den Behörden der [X.] dur[X.]hzuset-zen.

Den Parteien ist Gelegenheit zu geben, ihren Vortrag zu ergänzen und - wenn mögli[X.]h - dur[X.]h Beweisanträge zu unterstützen. Soweit es für die Auslegung auf Umstände außerhalb der [X.] an-kommt, trägt dafür diejenige Partei die Beweislast, die ihren Anspru[X.]h aus einer auf sol[X.]he Umstände gestützten Auslegung herleitet (vgl. [X.]Z 121, 357, 364 f.).

Terno [X.] [X.]

[X.]

Dr. [X.]

Meta

IV ZR 272/03

16.03.2005

Bundesgerichtshof IV. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 16.03.2005, Az. IV ZR 272/03 (REWIS RS 2005, 4461)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2005, 4461

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.