Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.08.2001, Az. 1 StR 470/00

1. Strafsenat | REWIS RS 2001, 1700

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

Nachschlagewerk:ja[X.]St:neinVeröffentlichung: jaStGB § 52 Abs. 1, §§ 242, 243 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1, 2, § 3031.[X.] zwischen Diebstahl - im besonders schweren Fall nach § 243Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1, 2 StGB - und Sachbeschädigung scheidet jedenfalls dannaus, wenn die Sachbeschädigung bei konkreter Betrachtung von dem regelmäßi-gen Verlauf eines Diebstahls im besonders schweren Fall (§ 243 Abs. 1 Satz 2Nrn. 1, 2 StGB) abweicht, von einem eigenständigen, nicht aufgezeh[X.]en Un-rechtsgehalt geprägt ist und sich deshalb nicht als sog. typische [X.] er-weist.2.Der Senat neigt übe[X.] aus grundsätzlichen Erwägungen der Auffassung zu,daß das Vorliegen des [X.] eines besonders schweren Falles [X.] (hier nach § 243 Abs. 1 Satz 2 Nrn.1, 2 StGB) beim rechtlichen Zu-sammentreffen des Diebstahls mit einer Sachbeschädigung schon von [X.] zur Konsumtion des Unrechts der Sachbeschädigung und damit zur Annah-me von [X.] führen kann. Vielmehr besteht Tateinheit.[X.], U[X.]eil vom 7. August 2001 - 1 [X.] NAMEN DES VOLKESURTEIL1 StR 470/00vom- 2 -7. August 2001in der [X.] -Der 1. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 7. [X.], an der teilgenommen haben:[X.] am [X.]. [X.] [X.] am [X.],Dr. Wahl,[X.],[X.],[X.]als Ve[X.]reter der [X.],Rechtsanwalt als Ve[X.]eidiger,Justizangestellte als Urkundsbeamtin der [X.],[X.] Recht erkannt:- 4 -Die Revision des Angeklagten gegen das U[X.]eil des [X.] vom 9. Mai 2000 wird verworfen.Der Beschwerde[X.]er hat die Kosten seines Rechtsmittels zutragen.Von Rechts [X.]:Das [X.] hat den Angeklagten wegen schweren Raubes in dreiFllen, wegen Diebstahls in zwei Fllen, davon in einem Falle in Tateinheit [X.], wegen versuchten Diebstahls in Tateinheit mit Sachbe-scigung und wegen Körperverletzung in Tateinheit mit Widerstand gegenVollstreckungsbeamte unter Einbeziehung einer Strafe aus einem anderen Ur-teil zur Gesamt[X.]eiheitsstrafe von sieben Jahren und vier Monaten veru[X.]eilt,seine Unterbringung in einer Entziehungsanstalt angeordnet und eine Sperr[X.]ist[X.] die E[X.]eilung einer Fahrerlaubnis festgesetzt. Die hiergegen gerichtete Re-vision des Angeklagten, die die Verletzung sachlichen Rechts [X.], bleibt ohneErfolg.I.Nach den Feststellungen des [X.]s litt der Angeklagte zu [X.] unter einer Aigkeit von Suchtstoffen ([X.]). Auf-- 5 -grund langen Drogenmiûbrauchs hatte er den Hang, berauschende Mittel [X.] zu sich zu nehmen. Um sich die finanziellen Mittel zur Be[X.]iedigungder Drogensucht zu beschaffen, beging der Angeklagte jeweils mit einemebenso disponie[X.]en Mittter zwischen dem 11. Juli und 8. August 1998 sowiezwischen dem 10. September und 17. September 1999 mehrere Straftaten, beidenen es sich mit einer Ausnahme um sogenannte Beschaffungsdeli[X.] han-delte. So entwendete er aus einem [X.] eine Geldkassette mit einemInhalt von ca. 350 DM (Fall 1 der [X.]), stemmte einen Tankautoma-ten auf (Fall 2), rfiel Tankstellen und eine Lottoannahmestelle (Flle 3, 4und 7), versuchte in ein [X.] [X.] Mobiltelefone einzubrechen (Fall 6) undgriff nach einer Polizeikontrolle einen Polizeibeamten an, der Prellungen sowieeinen Einriû der Nasenscheidewand erlitt (Fall 5).Im Falle 2 (Aufstemmen eines Tankautomaten) hat das [X.] denAngeklagten wegen Diebstahls in Tateinheit mit Sachbescigung schuldiggesprochen (§§ 242, 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, §§ 303, 52 StGB). Der Ange-klagte und sein Mittter erbeuteten 8.000 DM; der Sachschaden am [X.] belief sich auf etwa 20.000 DM. Im Fall 6 hat das [X.] ver-suchten Diebstahl in Tateinheit mit Sachbescigung angenommen (§§ 242,243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, §§ 22, 303, 52 StGB). Der Angeklagte und sein Mitt-ter hatten den Einbruch in einen Laden [X.] Mobiltelefone aus Furcht vor Ent-deckung aufgegeben, dabei aber einen Sachschaden in Höhe von etwa500 DM verursacht.Das [X.] hat das Hemmungsvermögen des Angeklagten zu [X.] aufgrund seiner Drogendisposition zwar [X.] herabgesetzt erachtet,jedoch eine erhebliche Verminderung seiner Schuldfigkeit bei allen Taten [X.] 6 -ausgeschlossen gehalten. Hiergegen wendet sich die Revision des Angeklag-ten.[X.] angefochtene U[X.]eil lt rechtlicher Nachprfung stand.1. Gegen den Schuldspruch ist aus sachlich-rechtlichen [X.] erinnern. Das [X.] hat namentlich das Konkurrenzverltnis zwi-schen dem vollendeten Diebstahl im Falle 2 und dem versuchten Diebstahl [X.] 6 einerseits sowie der damit jeweils einhergehenden [X.] zutreffend dahin beu[X.]eilt, [X.] jeweils Tateinheit vorliegt (§ 52 Abs. 1StGB). Der Senat neigt aus grundstzlichen [X.] Auffassung zu,[X.] das Vorliegen eines [X.] [X.] den besonders schweren Fall, hiernach § 243 Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1, 2 StGB, beim rechtlichen Zusammentreffenvon Diebstahl und Sachbescigung nicht zur Annahme von [X.]in der Form der sog. Konsumtion [X.]en kann. In den hier in Rede stehendenFllen scheidet [X.] (Konsumtion) allerdings schon deshalb aus,weil die Sachbescigung in ihrer konkreten Gestalt von dem regelmûigenVerlauf eines Diebstahls im besonders schweren Fall (nach § 243 Abs. 1Satz 2 Nrn. 1, 2 StGB) abweichen, von einem eigenstigen, nicht aufge-zeh[X.]en Unrechtsgehalt gep[X.] sind und sich deshalb nicht als sog. [X.]) Nach einer in der Literatur verbreiteten Auffassung soll die Sachbe-scigung von einer Veru[X.]eilung wegen Diebstahls - im besonders schwerenFall - wegen der Verwirklichung des [X.] nach § 243 Abs. 1 Satz 2Nr. 1 StGB (sog. Einbruch-, [X.] oder Nachschlsseldiebstahl) oder nach§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 (Überwindung von Schutzvorrichtungen) als typische- 7 [X.] konsumie[X.] werden; danach soll [X.] jedenfalls dann be-stehen, wenn der Tatrichter die Strafe dem § 243 Abs. 1 StGB entnimmt undnicht etwa wegen Entfallens der Regelwirkung den Stra[X.]ahmen des § 242 Abs.1 StGB anwendet (vgl. nur [X.] in [X.]. § 243 [X.]. 43; [X.] aaO vor § 52 ff. [X.]. 118; [X.] in [X.] § 243 [X.]. 58; [X.]/[X.], StGB 26. Aufl. § 243 [X.]. 59; [X.]/[X.], StGB 23. Aufl. § 243[X.]. 24 und § 46 [X.]. 19; [X.] JuS 1986, 688, 693; nicht tragend [X.] denFall der Zerstrung des [X.] oder der Schutzvorrichtung auch noch[X.], [X.]. v. 5. Februar 1982 - 3 StR 33/82; siehe auch [X.] 1979, 249,250 mit zustimmender [X.]. [X.] aaO S. 250 ff.; referierend [X.], StGB 50. Aufl. § 243 [X.]. 30). Der [X.] hat [X.] als mitbestrafte (straflose) [X.] dann beu[X.]eilt, wenn- anders als im vorliegenden Falle - der Dieb ster die gestohlene Sache be-scigt oder zerst[X.] ([X.], [X.]. v. 17. Juni 1998 - 4 [X.] = NStZ-RR 1998, 294).Die in der Literatur rwiegend ve[X.]retene Ansicht ist auf [X.]: Nur [X.][X.]n miteinander konkurrieren, nicht aber [X.] mit dem [X.] einer anderen Strafvorschrift ([X.] Festschrift [X.] [X.], S. 313, 316; Gssel in Festschrift [X.] [X.] S. 363,366; ebenso [X.]/[X.]/[X.], Stra[X.]echt [X.]. 1, 8. Aufl. § 33[X.]. 109 = S. 353). Der 5. Strafsenat des [X.] hat [X.] din-lich gelage[X.]e Fragestellung im [X.] des [X.] nach § 370Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 [X.] zum [X.] hervorgehoben, auch wenn [X.] typischerweise den Unrechtsgehalt des anderen [X.]andeserfasse, habe das trotz der Anlehnung der [X.]e an [X.]ands-merkmale keine Auswirkungen auf die Frage der Konkurrenzen, da eben ledig-lich eine Strafzumessungsregel in Rede stehe. Soweit das teilweise [X.] das- 8 -[X.] der §§ 243, 303 StGB abweichend beu[X.]eilt werde, krauskein allgemeiner Grundsatz hergeleitet werden ([X.] NStZ 1998, 91, 92). [X.] Strafsenat hat [X.] das [X.] der besonders schweren Brandstiftung(nach § 306b Abs. 2 Nr. 2 StGB, um "eine andere Straftat zu ermlichen")zum besonders schweren Fall des Betruges nach § 263 Abs. 1, Abs. 3 Satz 2Nr. 2 StGB [X.] verneint mit dem Hinweis, [X.] § 263 Abs. 3 Satz 2Nr. 2 StGB keinen "echten Straftatbestand", sondern nur eine [X.] enthalte und der do[X.] vorgesre Stra[X.]ahmen auch nur[X.] den Regelfall gelte ([X.]St 45, 211, 218/219). In anderem [X.] - hat der 3. Strafsenat die [X.]e der besondersschweren [X.] als "tatbestandslich" bezeichnet, weil sie einenr dem [X.]and e[X.]en Unrechts- und Schuldgehalt typisie[X.]en.Er hat hervorgehoben, [X.] die [X.] besonders schwere Fllesich im wesentlichen nicht tiefgreifend von selbstigen Qualifikationstatbe-stterschieden und die Wahl des Gesetzgebers [X.] die eine oder [X.] Ausgestaltung einer Vorschrift mehr eine Frage der formalen Gesetzestech-nik sei ([X.]St 33, 370, 374).b) Der [X.] besonders schwerer [X.] nach § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, 2 StGB zu einer damit rechtlich zusam-mentreffenden Sachbescigung (§ 303 StGB; hier die [X.] und 6 der Ur-teilsg[X.]reffend) der Auffassung zu, [X.] die Verwirklichung eines Re-gelbeispiels [X.] die Frage der Konkurrenz auûer Betracht zu bleiben hat.Verletzt dieselbe Handlung mehrere Gesetze, liegt nach der ausdrckli-chen Regelung des § 52 Abs. 1 StGB grundstzlich Tateinheit vor. [X.] es sich ausnahmsweise in den Fllen einer sog. unechten Konkurrenz([X.]) verhalten. Diese kann hier in der Erscheinungsform der Kon-- 9 -sumtion in Betracht kommen. Sie setzt voraus, [X.] der Unrechtsgehalt derstrafbaren Handlung durch den einen der anwendbaren Straftatbestschonerscfend erfaût wird. Der Beu[X.]eilung sind die [X.] zugrunde zulegen, die der [X.] angegriffen hat, weiter die [X.], die der [X.] zu deren Schutz aufgestellt hat ([X.]St 11, 15, 17; 28, 11, 15; [X.]/[X.], StGB 50. Aufl. vor § 52 [X.]. 17).aa) Die [X.]e der Vorschrift r den besonders schweren [X.] Diebstahls sind ihrer Natur nach nicht dazu angetan, ein Konkurrenzver-ltnis zu bestimmen. Sie sind zwar tatbestandslich ausgestaltet. Der [X.] nach handelt es sich aber um [X.], nicht um die tatbe-standliche Umschreibung des Unrechts, also der mit Strafe bedrohten Hand-lung im Sinne des § 52 Abs. 1 StGB. Sie erffnen dem Tatrichter lediglich ei-ren Stra[X.]ahmen. Die von ihnen ausgehende Regelwirkung [X.] einere Strafe kann indessen trotz der Erfllung eines [X.] entfallen.So kann es sich verhalten, wenn mildernde Umstin die Wrdigung einzu-beziehen sind, die der Tat vorausgehen, ihr nachfolgen oder in der Person des[X.]s gr, die jedoch unmittelbar mit der Tatbegehung und der Erfllungdes [X.]andes nichts zu tun haben (vgl. [X.]/[X.] aaO § 46[X.]. 85 f.). Wenn aber auch tterbezogene Gesichtspun[X.] die Regelwirkung[X.] die Annahme eines besonders schweren Falles auszurmen verm,dann kann bei systemgerechtem Verstis der Vorschrift des § 52 Abs. 1StGB die Bejahung eines [X.] keinen [X.] auf die Frage der Kon-kurrenz von Gesetzesverletzungen haben (vgl. auch [X.]St 45, 211, 218/219zum [X.] von § 306b Abs. 2 Nr. 2 zu § 263 Abs. 3 Satz 2 Nr. 5 StGB;[X.] NStZ 1998, 91, 92; [X.] eine konsequente Unterscheidung in anderem [X.] auch der Senat in [X.]St 29, 359, 368).- 10 -bb) Gegen ein allgemeines Aufzehren des Unrechts einer Sachbesch-digung durch eine Veru[X.]eilung wegen Diebstahls - im besonders schwerenFall - spricht schlieûlich auch, [X.] die gesctzten [X.] und Rechts-gutstrr verschieden sein k. Der Inhaber des [X.] an derweggenommenen Sache muû nicht zugleich der Eigentmer der [X.] sein (vgl. zu diesem Gesichtspunkt [X.] NJW 2001, 1508).cc) Hinzu kommt, [X.] der tatschliche Ansatz [X.] die generelle Bewer-tung der Sachbescigung als "typische [X.]" heutzutage wegen derfo[X.]entwickelten [X.] nicht mehr als tragfig erscheint. Bei den [X.], die [X.]e ausfllenden Merkmalen des § 243 Abs. 1Satz 2 Nrn. 1 und 2 StGB wird keineswegs regelmäßig auch eine Sache be-scigt. Fr den [X.] und den sog. Nachschlsseldiebstahl liegt das [X.]. Die fo[X.]geschrittene technische Entwicklung hat [X.] dazu ge-[X.]t, [X.] zum Verschlieûen oder Sichern von Sachen zunehmend auch elek-tronische Sicherungssysteme verwendet werden, die sich mit [X.] bedienen lassen. Solche Systeme sind mitunter durch intelli-gentes Vorgehen des [X.]s zrwinden. Auch andere elektronische [X.] werden zunehmend durch den Einsatz manipulie[X.]er oder nach-gebildeter Öffnungsvorrichtungen und durch den Austausch von Sicherungs-komponenten auûer Wirkung gesetzt. Das gilt auch [X.] verschlossene Bltnisse i.S.d. § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 StGB. [X.] ist selbst bei dem [X.] des "[X.]" (Nr. 1)nicht zwingend. [X.], die etwa nur ins Schloû gezogen, nicht aber ver-schlossen sind, lassen sich mit einfachen Mitteln sffnen, [X.] sie nicht be-scigt werden mssen. Schon bisher konnte die [X.] ein Einbrechen erforder-liche Beseitigung eines entgegenstehenden Hindernisses unter Aufwendungnicht [X.] auch ohne Substanzverletzung gesche-- 11 -hen (vgl. [X.], 200, 206; 60, 378, 379 f.; [X.], [X.]. vom 22. Mai 1963- 2 StR 144/63; siehe auch [X.] NStZ 2000, 143 f.; [X.]/[X.] aaO § 243[X.]. 5 ff.). Selbst wenn man eine Begleittypik [X.] die Flle des [X.] gelten lassen wollte, so [X.] dies auf der Grundlage der in der Litera-tur rwiegend ve[X.]retenen Ansicht zu dem ungereimten Ergebnis [X.]en, [X.]innerhalb ein und derselben [X.]gruppe bei Vorliegen unterschiedli-cher Merkmale die Konkurrenz[X.]age verschieden zu beu[X.]eilen wre. Darin [X.] systematischer Bruch.dd) Die Annahme von [X.] anstatt von Tateinheit [X.] dar-r hinaus zu einem We[X.]ungswiderspruch [X.]en: Wenn der Tatrichter dieRegelwirkung [X.] die Annahme eines besonders schweren Falles (§ 243 Abs. 1StGB) im Einzelfall [X.] nicht gegeben erachtet, mûte er wegen Diebstahls [X.] mit Sachbescigung veru[X.]eilen (so [X.] 1979, 249, 250; [X.] in [X.]. vor §§ 52 ff. [X.]. 119 a.E.). In dem unrechtsge-wichtigeren besonders schweren Fall - der in der U[X.]eilsformel lediglich [X.] zu bezeichnen ist - wre hingegen die Sachbescigung wegenKonsumtion nicht in den Schuldspruch aufzunehmen.ee) Endlich ist zu bedenken, [X.] die Fragestellung nach einer Konsum-tion - lt man eine solche grundstzlich und generell bei der genannten De-liktskombination [X.] mlich - in der Praxis zu Abgrenzungsschwierigkeiten[X.]t. Auch die Be[X.]wo[X.]er einer Konsumtion anerkrwiegend, [X.]nicht [X.], sondern Tateinheit dann anzunehmen ist, wenn das [X.] im konkreten Fall aus dem regelmûigen Verlauf der Haupttat her-ausfllt; lt die [X.] ihren eigenstigen Chara[X.]r (vgl. [X.] aaO vor §§ 52 ff. [X.]. 119; [X.]/Weigend, Stra[X.]echt [X.] Aufl. § 69 II 3 b; [X.], Stra[X.]echt [X.]. Abschn. 31 [X.]. 30; [X.] 12 -1996, 476, 483). Deshalb ist nicht nur zchst darr zu befinden, ob diesog. [X.] allgemein typisch [X.] die Begehung der im Vordergrund stehen-den Tat ist, sondern anschlieûend auch die Frage zu prfen, ob konkret die [X.] stehende [X.] mit ihrem spezifischen Unrechtsgehalt aus dem re-gelmûigen Verlauf der anderen Tat [X.], die Begleittypik also einzel-fallbezogen wieder [X.] und deshalb doch Tateinheit besteht. Diese erfor-derliche we[X.]ende Betrachtung birgt gerade im Randbereich Unsicherheiten(vgl. [X.] 1996, 476, 483), die mit der klaren Regel des § 52 Abs. 1 StGBnur schwer in Einklang zu bringen sind.ff) Dieser Betrachtung zu den Fllen besonders schwerer Diebstle(§ 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1, 2 StGB) im Zusammentreffen mit Sachbesci-gung steht nicht entgegen, [X.] der [X.] in zurckliegender Zeitzwischen jenen und einem damit rechtlich zusammentreffenden Haus[X.]iedens-bruch [X.] angenommen hat (vgl. [X.]St 22, 127, 129). [X.] der [X.] oder Einbruchdiebstahl noch ein Qualifikationstatbestandund nicht als [X.] (Strafzumessungsregel) gefaût (vgl. die [X.] das 1. [X.] mit Wirkung vom 1. April 1970). Im rigen mag zwar [X.] und Typizitt des Verlaufs beim (rechtlichen) [X.] Diebstahls im besonders schweren Fall nach der [X.]gruppedes § 243 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 StGB mit einem Haus[X.]iedensbruch durchausanders beu[X.]eilt werden kls beim Zusammentreffen mit einer Sachbe-scigung. Das [X.] aber nichts rigen Erw, die der [X.] nach Ansicht des Senats in grundstzlicher Hinsichtentgegenstehen. Im Blick auf das [X.] zum Haus[X.]iedensbruch [X.] jedoch hier keiner weiteren Er[X.]erung (vgl. auch zum [X.] des [X.] schweren Falls des Land[X.]iedensbruchs nach § 125a Satz 2 Nr. 2StGB zum Vergehen nach § 27 Abs. 1 [X.] [X.], [X.]sse vom- 13 -2. Mai 1984 - 3 [X.] -, vom 12. Juni 1984 - 3 [X.] -, vom 8. [X.] 1984 - 3 StR 302/84 - und vom 21. September 1984 - 3 StR 395/84).gg) Der hier aufgezeigten Ansicht des Senats steht schlieûlich nicht ent-gegen, [X.] der 3. Strafsenat [X.] die Frage des Versuchs die [X.]e alstatbestandslich chara[X.]risie[X.] hat und sie bei der Bestimmung des [X.] denDeliktsversuch anzuwendenden Stra[X.]ahmens im Ergebnis wie [X.]ands-merkmale behandelt wissen will ([X.]St 33, 370, 374). Do[X.] geht es um denBeginn des Versuchs; bei diesem bestimmt sich der Stra[X.]ahmen grundstzlichnach dem [X.]) Im Ergebnis kann die Frage der Konkurrenz in grundstzlicher Hin-sicht hier offen bleiben. Denn im vorliegenden Verfahren handelt es sich inbeiden Fllen ([X.] und 6) bei den Sachbescigungen jeweils um Taten,die mit ihrem eigenen Unrechtsgehalt r das hinausgehen, was sie [X.] typische und deshalb konsumie[X.]e [X.]en besonders schwerer Dieb-stahlsflle erscheinen lassen [X.]. Wie erwt, ist auch in der Literatur [X.], [X.] nicht [X.], sondern Tateinheit dann anzunehmen ist,wenn das [X.] im konkreten Fall aus dem regelmûigen Verlauf derHaupttat [X.]; lt die [X.] ihren eigenstigen Chara[X.]r(vgl. [X.] aaO vor §§ 52 ff. [X.]. 119; [X.]/Weigend, [X.]. § 69 II 3 b; [X.], Stra[X.]echt [X.]. Abschn. 31 [X.]. 30;[X.] 1996, 476, 483). Schon deshalb wird vorliegend das Unrecht derSachbescigungen durch eine bloûe Veru[X.]eilung wegen Diebstahls undversuchten Diebstahls nicht konsumie[X.].Im Falle 6 war es beim Versuch des Diebstahls geblieben. Der Ange-klagte und sein Mittter hatten das [X.] aufbrechen wollen, ihr Vorhabenwegen ihnen zu groû erscheinender Entdeckungsgefahr abgebrochen und ei-- 14 -nen Sachschaden in [X.] etwa 500 DM verursacht. Beim Versuch [X.] kann aber weder bei allgemeiner noch bei konkreter Betrachtungdavon ausgegangen werden, die vollendete Sachbescigung sei typische[X.]. Ein geplanter Diebstahl kann nach dem unmittelbaren Ansetzen zurTat aus vielfltigen Grfehlschlagen, ohne [X.] es bereits zu einer Sach-bescigung gekommen ist, die bei einer Vollendung der geplanten Tat ein-getreten wre.Auch das Tatgeschehen im Falle 2 verdeutlicht, [X.] al[X.] eine Verur-teilung wegen Diebstahls den Unrechts- und Schuldgehalt der zugleich began-genen Sachbescigung (sog. [X.]) nicht ausscfen [X.]. Der ausdem Tankautomaten gestohlene Geldbetrag belief sich auf nur 8.000 DM, [X.] an der Anlage hingegen auf ca. 20.000 DM. Der Unrechtsgehaltdes [X.]s fllt deshalb auch hier aus dem regelmûigen Verlauf einerDiebstahlstat (im besonders schweren Fall) deutlich heraus. Er wird [X.] durch eine Veru[X.]eilung wegen Diebstahls in Tateinheit mit Sachbesci-gung vollstig erfaût.2. [X.] ebensowenig einen rechtlichen Man-gel zum Nachteil des Angeklagten erkennen. Insbesondere begegnet die An-nahme des [X.]s, die Schuldfigkeit des Angeklagten sei bei keinerder Taten erheblich verminde[X.] gewesen (§ 21 StGB), keinen durchgreifendenrechtlichen Bedenken. Ihr stand hier auch nicht entgegen, [X.] es bei dem [X.] einen Hang bejaht hat, berauschende Mittel im Übermaû zu sich zunehmen, [X.] es diesen - sachverstig beraten - als schwere seelische Ab-a[X.]igkeit bewe[X.]et und den Angeklagten in einer Entziehungsanstalt unterge-bracht hat.- 15 -Nach stiger Rechtsprechung des [X.] beg[X.] dieAigkeit von [X.] [X.] sich al[X.] noch nicht eine erheblicheVerminderung der [X.]. Diese Folge ist bei einem [X.] nur ausnahmsweise gegeben, zum Beispiel, wenn langjriger Be-tsmittelkonsum zu schwersten Perslichkeitsverrungen ge[X.]that oder der [X.] unter starken Entzugserscheinungen leidet und durch siedazu getrieben wird, sich mittels einer Straftat Drogen zu verschaffen; fernerunter Umst, wenn er das Delikt im Zustand eines akuten Rauschesve[X.]. Dera[X.]ige UmstU[X.]eilsfeststellungen zufolge beim [X.] nicht vorgelegen.Allerdings ist die Anwendung des § 21 StGB bei Beschaffungsdeli[X.]neines Rauschgiftigen nicht in jedem Falle davig, [X.] er [X.] unter akuten krperlichen Entzugserscheinungen gelitten hat. Es istvielmehr nicht ausgeschlossen, [X.] die Angst des [X.]s vor [X.], die er schon als ûerst unangenehm ("grausamst") erlebt hat und alsnahe bevorstehend einsctzt, sein Hemmungsvermrheblich beein-trchtigt. Dies hat die Rechtsprechung [X.] Flle der Aigkeit von [X.] angenommen (vgl. nur [X.] StV 1997, 517; NStZ 2001, 83 jeweilsm.w.[X.]). Ob eine entsprechende Beeintrchtigung der [X.] er-heblich ist, ist eine Rechts[X.]age, die der Tatrichter in eigener Verantwo[X.]ung zuentscheiden hat ([X.] NStZ 1997, 485; NStZ 2001, 83).Dies hat das [X.] bedacht. Es geht von einer [X.] aus, der es aber nicht das [X.] einer erheblichen Verminde-rung im Sinne des § 21 StGB beilegt. Dabei stellt es mit dem [X.]darauf ab, [X.] es zu keiner massiven drogenbedingten Depravation des [X.] gekommen war, ein krperlicher Abbau und [X.] -des Drogenkonsums mit behandlungsrftiger Überdosierung nicht aufge-treten und auch die [X.] Strukturen des Angeklagten erhalten gebliebenwaren. Es sei ihm problemlos gelungen, wrend lrer Auslandsaufenthaltekeine Drogen einzunehmen. Damit stellt es ersichtlich auf die Feststellung ab,[X.] der Angeklagte [X.]r Haschisch konsumie[X.]e, seit 1995/96 auch [X.] und Kokain. [X.] seines Militrdienstes in Jugoslawienund eines Aufenthaltes in [X.] vom [X.] 1996 bis Anfang 1998konsumie[X.]e er keine Drogen. Im [X.] 1998, also wrend der ersten Tat-phase, tigte er tlich etwa 2 bis 2,5 g "[X.]", das er sich inji-zie[X.]e. Zustzlich nahm er Codeinsaft und Rohypnol bzw. [X.], umdann von Ende August 1998 bis Juni 1999 wrend eines erneuten [X.] wiederum keine Drogen zu sich zu nehmen. Nach [X.], also in der zweiten Tatphase, konsumie[X.]e er jedoch sofo[X.] wie-der Rauschgift, wobei es zu einer Verschiebung des Schwerpun[X.]s von [X.] zu Kokain kam ([X.]3).Das [X.] hat mit dem [X.] ausgeschlossen, [X.]die Taten im Zustand schwerer Intoxikation oder starker Entzugserscheinungenoder aus Angst vor eben solchen begangen worden sein [X.]n. Dabei hat esvornehmlich auf das vorgeplante Tatgeschehen mit durchdachter Tatausfh-rung abgehoben. Auch die [X.] seien vorbereitet und kontrol-lie[X.] durchge[X.]t worden. Der Angeklagte und sein Mittter tten sich [X.] gelassen, um eistigen Zeitpunkt [X.] den Überfallabzuwa[X.]en; er sei [X.] in der Lage gewesen, ein Fahrzeug sicher zu [X.]. So sei vor dem Überfall auf das [X.] eine zchst vorbereiteteAktion gegen ein anderes [X.] aufgrund aktueller Gefahreinsctzungumsichtig und risikobewuût abgebrochen und ein neues Tatziel ins Auge ge-- 17 -faût worden. Die Tat sei durch vorheriges Deponieren von [X.] und abgesiche[X.] worden.Unter diesen Umstist es aus [X.] zu [X.], [X.] der Tatrichter unter Darstellung der maûgeblichen Ankfungstatsa-chen sachverstig beraten zu dem Ergebnis gelangt ist, die [X.] [X.] des Angeklagten sei nicht im Sinne des § 21 StGBerheblich gewesen. Dar[X.] auch nichts, [X.] der Angeklagte und seinMittter in den Fllen 2 und 3 vor den Taten bemerkt hatten, [X.] ihr [X.] zu Ende ging und [X.] sie im Falle 4 "erste Entzugserscheinungen" ver-s[X.]en. Im Blick auf die im rigen zur Drogenkarriere des Angeklagten ge-troffenen Feststellungen war der Tatrichter deshalb noch nicht gezwungen,eine erhebliche Verminderung der [X.] anzunehmen.[X.] Wahl [X.] [X.]

Meta

1 StR 470/00

07.08.2001

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 07.08.2001, Az. 1 StR 470/00 (REWIS RS 2001, 1700)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2001, 1700

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 481/17 (Bundesgerichtshof)

Senatsanfrage: Konkurrenzen bei Bandendiebstahl oder Wohnungseinbruchdiebstahl mit zugleich begangener Sachbeschädigung


2 StR 481/17 (Bundesgerichtshof)

Schwerer Bandendiebstahl und Einbruchdiebstahl: Konkurrenzen bei begangener Sachbeschädigung


1 StR 332/13 (Bundesgerichtshof)

Tateinheit zwischen schwerem Bandendiebstahl und Sachbeschädigung


2 StR 260/01 (Bundesgerichtshof)


1 StR 332/13 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.