Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.03.2015, Az. V ZR 216/13

V. Zivilsenat | REWIS RS 2015, 13240

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen



[X.]UNDESGERICHTSHOF

IM NAMEN DES VOLKES

URTEIL

V [X.]
Verkündet am:
27. März 2015
Langendörfer-Kunz
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Ges[X.]häftsstelle
in dem Re[X.]htsstreit
Na[X.]hs[X.]hlagewerk:
ja
[X.]Z:
ja
[X.]R:
ja

[X.] §§ 94, 95, 912, 921

a)
An
einer Grenzanlage im Sinne der §§ 921, 922 [X.] besteht kein hälftiges Mitei-gentum, sondern entlang der Grundstü[X.]ksgrenze lotre[X.]ht gespaltenes ([X.] der Na[X.]hbarn.
b)
Gebäude im Sinne des § 912 [X.] sind au[X.]h andere größere [X.]auwerke (z.[X.]. [X.] an [X.]wasserstraßen), deren [X.]eseitigung eine dem (Teil-)Abriss eines Gebäudes im engeren Sinne verglei[X.]hbare Zers[X.]hlagung wirts[X.]haftli[X.]her Werte bedeutete.
WasserStrÜbergangVtr § 1 Nr. 1
Das Eigentum des [X.] an einer ehemaligen [X.]swasserstraße
umfasst au[X.]h eine [X.], wenn diese am 1. April 1921 den Zwe[X.]ken und der Verwaltung der Wasserstraße gewidmet war und für deren Zwe[X.]ke dauernd erforderli[X.]h ist.

[X.], Urteil vom 27. März 2015 -
V [X.] -
[X.]

LG [X.]

-
2
-
Der V. Zivilsenat des [X.]geri[X.]htshofs hat auf die mündli[X.]he Verhandlung vom 27. März 2015 dur[X.]h die Vorsitzende Ri[X.]hterin Dr.
[X.], die Ri[X.]hterin Prof.
Dr.
S[X.]hmidt-Ränts[X.]h,
den
Ri[X.]hter Dr.
[X.], die Ri[X.]hterin Dr.
[X.]rü[X.]kner
und den Ri[X.]hter Dr. Göbel

für Re[X.]ht erkannt:
Auf die Revisionen der Parteien wird das Urteil des 11. Zivilsenats des [X.] vom 19. Juli 2013 aufgehoben.
Die Sa[X.]he wird zur neuen Verhandlung und Ents[X.]heidung, au[X.]h über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das [X.]erufungsge-ri[X.]ht zurü[X.]kverwiesen.
Von Re[X.]hts wegen

Tatbestand:
Der Klägerin, eine Immobiliengesells[X.]haft des [X.], gehört ein [X.] an der [X.]
im früheren Ostteil von [X.]. Die [X.] ist eine [X.]innenwasserstraße, die als [X.]wasserstraße im Eigentum der beklagten [X.]republik Deuts[X.]hland (fortan: [X.]eklagte) steht.
Sie verläuft vor dem Grundstü[X.]k der Klägerin
entlang einer [X.], die zwis[X.]hen 1907 und 1910 dur[X.]h den Magistrat der Königli[X.]hen Haupt-
und Residenzstadt [X.], der das Grundstü[X.]k damals gehörte, erri[X.]htet wurde. Na[X.]h den Ergebnissen einer Grenzvermessung befindet si[X.]h die Krone der [X.] auf dem [X.]. Das Fundament der Mauer setzt in ihrem si[X.]htbaren Teil auf einer unter dem Wasserspiegel
befindli[X.]hen s[X.]hrägen Spundwand auf, die ih-rerseits s[X.]hräg in
das Gewässerbett der [X.] eingebra[X.]ht
ist und dort gründet. 1
-
3
-

Die Parteien streiten wegen der damit verbundenen Unterhaltungs-
und Sanie-rungskosten um das Eigentum an dieser [X.]. Die Klägerin hält sie für [X.]eigentum, die [X.]eklagte meint hingegen, die [X.] gehöre der [X.].
Das [X.] hat die auf Feststellung des [X.] der [X.] geri[X.]htete Klage abgewiesen. Auf die [X.]erufung der Klägerin hat das [X.] der Klage -
unter Zurü[X.]kweisung des weitergehenden [X.] -
aus einem im [X.]erufungsverfahren gestellten Hilfsantrag stattgegeben und hälftiges Miteigentum der Parteien an der Mauer festgestellt.
Mit ihren
von dem Senat zugelassenen Revisionen mö[X.]hten beide [X.] die Feststellung des [X.] der jeweils anderen
Partei
an der [X.] errei[X.]hen.
Ents[X.]heidungsgründe:
I.
Das [X.]erufungsgeri[X.]ht meint, die [X.] sei eine Grenzanlage
im Sinne von § 921 [X.] und stehe
als sol[X.]he im hälftigen Miteigentum der [X.].
Eine Einordnung als S[X.]heinbestandteil im Eigentum der Klägerin s[X.]heitere daran, dass sie ni[X.]ht zum nur vorübergehenden Verbleib auf dem Gewässer-bett der [X.] bestimmt gewesen sei. [X.] sei au[X.]h ni[X.]ht unter dem Ge-si[X.]htspunkt eines Überbaus als wesentli[X.]her [X.]estandteil insgesamt entweder dem der [X.]eklagten gehörenden Gewässerbett der [X.]
oder dem [X.] zuzure[X.]hnen. Die Annahme eines Überbaus zu Lasten des [X.]s s[X.]heitere daran, dass die Mauer
von der damaligen Eigentü-merin des [X.]s erri[X.]htet worden sei. Einem Überbau zu Lasten des Gewässergrundstü[X.]ks der [X.]eklagten stehe entgegen, dass die Mauer als eine Art umgekehrter Überbau

ni[X.]ht von dem [X.] auf das Gewässer-2
3
4
-
4
-

bett der [X.], sondern von diesem aus auf das [X.] gebaut worden sei. Außerdem
seien Mauern begriffli[X.]h ni[X.]ht als Gebäude im Sinne des §
912 [X.] anzusehen.
[X.] stehe au[X.]h ni[X.]ht auf Grundlage des [X.]was-serstraßengesetzes oder anderer öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]her Regelungen im [X.] der [X.]eklagten. Hierbei könne es auf si[X.]h beruhen, ob das [X.] eins[X.]hließli[X.]h der Mauer Zubehör der [X.] im öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen Sin-ne sei. Die Zubehöreigens[X.]haft führe ni[X.]ht ohne Weiteres zu einer Enteignung des bisherigen [X.]ere[X.]htigten zu Gunsten der [X.]eklagten.

II.
Diese Erwägungen halten einer re[X.]htli[X.]hen Prüfung in den ents[X.]heiden-den Punkten ni[X.]ht stand.
Zur Revision der [X.]eklagten:
Die Revision der [X.]eklagten
ist begründet. Die Annahme des [X.]erufungs-geri[X.]hts, die [X.] stehe in hälftigem Miteigentum der Parteien, weil sie eine Grenzanlage sei, ist re[X.]htsfehlerhaft. Eine Grenzanlage steht ni[X.]ht im [X.], sondern im entlang der Grenze lotre[X.]ht geteilten ([X.] der Grundstü[X.]ksna[X.]hbarn.
1.
Na[X.]h nahezu einhelliger Meinung in S[X.]hrifttum und Re[X.]htspre[X.]hung besteht an einer Grenzanlage
vertikal gespaltenes Eigentum entspre[X.]hend dem Verlauf der Grundstü[X.]ksgrenze
(vgl. [X.], 209, 212; [X.], [X.] 1978, 190, 191
f.
und NJW-RR 1991, 656, 657 mwN; [X.], NJW-RR 1995, 77; [X.]/[X.]/[X.], [X.], 3. Aufl., § 921 Rn. 10; [X.]/[X.], [X.], 14. Aufl., § 921 Rn. 4; [X.]/[X.], [X.], 74. Aufl., § 921 Rn. 4; [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., § 921 Rn. 9; MüKo[X.]/[X.], 6. Aufl., §
921 Rn. 5; Soergel/[X.], [X.], 13. Aufl., §
921 Rn. 8; [X.]/[X.], [X.]
5
6
7
8
-
5
-

[2009], §
921 Rn. 17; [X.], Na[X.]hbarre[X.]ht, 7. Aufl., [X.] § 7 S. 15 ff.).
Der Senat hat die Frage bislang ni[X.]ht allgemein ents[X.]hieden (Urteile vom
25. Mai 1984 -
V [X.], [X.]Z 91, 282, 287 und vom 15. Oktober 1999
-
V [X.], [X.]Z 143,
1, 4), ist dem aber für den ungefällten Grenzbaum im Sinne von § 923 [X.] (Urteil vom 2. Juli 2004 -
V [X.], [X.]Z 160, 18, 21
f.) und -
bei einem unents[X.]huldigten Überbau -
für die [X.] vor dem Anbau dur[X.]h
den Na[X.]hbarn gefolgt
(Urteil vom 17.
Januar 2014
-
V [X.], NJW-RR 2014, 973 Rn. 25 f.).
2.
Für eine [X.] zwis[X.]hen dem [X.] und dem Gewässer gilt ni[X.]hts anderes.
a) Die [X.]efugnis zur gemeinsamen [X.]enutzung und die Verpfli[X.]htung zur
gemeinsamen Unterhaltung einer [X.] na[X.]h den §§ 921, 922 [X.] besagen über die Eigentumsverhältnisse ni[X.]hts. Der Gesetzgeber ist bei S[X.]haf-fung der genannten
Vors[X.]hriften
davon ausgegangen, dass die [X.] an [X.]en
oft ni[X.]ht eindeutig und ni[X.]ht einfa[X.]h festzustel-len sind. Er hat im Interesse einer praxisnahen Lösung gerade ni[X.]ht den [X.] unternommen, die
Eigentumsverhältnisse zu klären, sondern si[X.]h dafür ents[X.]hieden, die praktis[X.]h wi[X.]htigen Fragen der [X.]enutzung, der
Unterhaltung und einer mögli[X.]hen Entfernung der [X.] unabhängig von der Ei-gentumslage und mögli[X.]hem Streit hierüber zu regeln (vgl. Motive III S. 274 f.
und Senat, Urteil vom 15. Oktober 1999

V [X.], [X.]Z 143, 1, 4). Damit bleiben für das Eigentum an einer Grenzanlage die Regelungen in §
946, §
94 Abs. 1
und
§ 905 Satz 1 [X.] maßgebend, aus denen si[X.]h der Grundsatz der d-stü[X.]kseigentümer derjenige Teil der [X.] gehört, der si[X.]h auf sei-nem Grundstü[X.]k befindet (vgl. Senat, Urteil vom 2. Juli 2004 -
V [X.], [X.]Z 160, 18, 21 f. -
Grenzbaum).
9
10
-
6
-

b) Entgegen der Ansi[X.]ht des [X.]erufungsgeri[X.]hts folgt aus dem Verglei[X.]h zu einer [X.] ni[X.]hts
anderes. Ri[X.]htig ist zwar, dass an einer sol[X.]hen
Mauer hälftiges Miteigentum beider Grundstü[X.]kseigentümer bestehen kann (Senat, Urteil vom 17. Januar 2014 -
V [X.], NJW-RR 2014, 973 Rn. 26). [X.] entsteht an einer [X.] aber
nur, wenn
ein
An-bau tatsä[X.]hli[X.]h
erfolgt (Senat, Urteile vom 30. April 1958 -
V [X.], [X.]Z 27, 197, 199, vom 2. Februar 1965 -
V [X.], [X.]Z 43, 127, 129
und
17. Januar 2014 -
V [X.], NJW-RR 2014, 973 Rn. 26).
Denn erst dadur[X.]h wird die Mauer zum wesentli[X.]hen [X.]estandteil zweier
Gebäude. Diese [X.]eson-derheit bei der [X.] ist der Grund dafür, dass an ihr mit dem Anbau hälftiges
Miteigentum entsteht. Zu einem sol[X.]hen Anbau kann es bei einer [X.], von hier ni[X.]ht eins[X.]hlägigen Ausnahmen wie Hafen-
oder [X.] abgesehen, ni[X.]ht kommen. Darum kann die [X.] an einer Wasserstraße des [X.] weder als [X.] angesehen no[X.]h einer sol[X.]hen
glei[X.]h gestellt werden.
Zur Revision der Klägerin:
Au[X.]h die Revision der Klägerin ist begründet. Na[X.]h den bisherigen Fest-stellungen lässt si[X.]h
Alleineigentum der [X.]eklagten an der [X.] ni[X.]ht aus-s[X.]hließen. Diese
kann, was das [X.]erufungsgeri[X.]ht übersehen hat,
na[X.]h den öf-fentli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen [X.]estimmungen über die Entstehung und die Zuordnung des Eigentums an [X.]wasserstraßen im früheren Ostteil von [X.] mit dem Ei-gentum an der [X.] au[X.]h das Eigentum an der Mauer als deren Zubehör er-worben haben.
1. Die [X.]eklagte hat das Eigentum an dem Teilstü[X.]k der [X.], an dem das Grundstü[X.]k der Klägerin liegt, mit Wirkung vom 3. Oktober 1990 kraft [X.] erworben. An diesem Tag ist im früheren Ostteil von [X.] na[X.]h Art. 8 [X.] unter anderem § 1 WaStrVermRG in [X.] getreten, na[X.]h dessen 11
12
13
14
-
7
-

Satz 1 die bisherigen [X.]swasserstraßen als [X.]wasserstraßen Eigen-tum des [X.] sind. Die Vors[X.]hriften dieses Gesetzes gehen als die spezielle-ren Regelungen den allgemeinen Regelungen über die Zuordnung ehemaligen Volkseigentums vor. Die [X.] setzen zwar voraus, dass in der [X.] Volkseigentum an den zugeordneten Vermögenswerten entstanden ist und s[X.]haffen es ni[X.]ht (Senat, Urteile vom 11. Juli 1997 -
V ZR 313/95, [X.]Z 136, 228, 231
und vom 7. Dezember 2012 -
V [X.], [X.], 1236 Rn.
26). An der [X.] war aber Volkseigentum
entstanden, weil sie mit dem 1.
April 1921 [X.]seigentum geworden war. Das ergibt si[X.]h aus § 1 Nr. 1 und der Anlage A des
[X.] betreffend den Übergang der Wasserstraßen von den Ländern auf das [X.] (fortan Staatsvertrag oder WasserStrÜber-gangVtr), wona[X.]h die [X.] zur [X.]swasserstraße und als sol[X.]he Eigentum des [X.]s wird. Diese Regelung ist dur[X.]h
Absatz 1 des Ratifikationsgesetzes
vom 29. Juli 1921 (RG[X.]l. S. 961) mit Wirkung vom 1. April 1921 als
([X.]s-)Gesetz in [X.] gesetzt
worden.
In der Anlage A des [X.]
ist die [X.] in dem hier relevanten Abs[X.]hnitt als auf das [X.] zu übertragende Wasserstraße genannt. Daran knüpft § 1 Satz 4 WaStrVermRG für die [X.] der [X.] als [X.]vermögen an.
2. Mit dem Eigentum an der [X.] kann die [X.]eklagte
au[X.]h das Eigentum an der [X.] erlangt haben.
a) Der Übergang des Eigentums an einer Wasserstraße na[X.]h Art. 8 Eini-gungsV umfasste gemäß
§ 1 Satz 4 WaStrVermRG
mit § 1 Nr.
1 Satz 2
WasserStrÜbergangVtr
alle [X.]estandteile und das gesamte für die Verwaltung erforderli[X.]he Zubehör, insbesondere an Grundstü[X.]ken. Den
Eigentumserwerb hinderte entgegen der Ansi[X.]ht des [X.]erufungsgeri[X.]hts ni[X.]ht, dass si[X.]h die Ufer-mauer na[X.]h den bisherigen Feststellungen zu einem erhebli[X.]hen, wenn ni[X.]ht überwiegenden Teil auf einem Grundstü[X.]k befindet, das bei Wirksamwerden der Übertragung der Wasserstraße auf das [X.] am 1. April 1921 ni[X.]ht dem 15
16
-
8
-

an dem Staatsvertrag beteiligten [X.], sondern der Stadt [X.] gehörte. Der in dem Staatsvertrag vereinbarte Eigentumsübergang trat nämli[X.]h au[X.]h ein, wenn den Ländern ([X.] an den übertragenen [X.]innen-wasserstraßen und ihrem Zubehör ni[X.]ht zustand. Das betraf ni[X.]ht nur den Fall, dass an den [X.]innenwasserstraßen kein bürgerli[X.]h-re[X.]htli[X.]hes, sondern öffent-li[X.]h-re[X.]htli[X.]hes Eigentum ([X.], Urteil vom 28. Mai 1976
-
III [X.], [X.]Z 67, 152, 155) oder nur ein staatli[X.]hes Zugriffsre[X.]ht (Se-nat, Urteil vom 25. Juni 1958 -
V [X.], [X.]Z 28, 34, 37 und [X.], Urteil vom 22.
Juni 1989 -
III ZR 266/87, [X.]Z 108, 110, 112) bestand. Das [X.] und damit die [X.]eklagte erwarb sol[X.]he Wasserstraßen mitsamt ihrem Zubehör na[X.]h § 1 Nr. 1 Abs. 2 und § 2 [X.]u[X.]hstabe [X.] WasserStrÜbergangVtr
au[X.]h, wenn sie im privaten Eigentum unbeteiligter
Dritter standen (Senat, Urteil vom 26.
Februar 1958
-
V ZR 123/56, [X.]Z 26, 384, 385 f.; [X.], [X.]was-serstraßengesetz, 6. Aufl., [X.]. Rn. 19 [X.]). Etwaiges Privateigentum Dritter musste zugunsten des verfassungsre[X.]htli[X.]h begründeten Eigentums des [X.]s zurü[X.]ktreten (vgl. Erläuterung des [X.] in der [X.]egründung zum Entwurf des Ratifikationsgesetzes zu dem Staatsvertrag
[fortan Erläute-rung des [X.]]
in
Verhandlungen des [X.]stages, [X.]and 367 Nr.
2235 S. 22 f. zu § 1 des [X.]; [X.], Re[X.]ht der [X.]was-serstraßen, 1962, [X.]), na[X.]h §
1 Nr. 2 Satz 2, § 2 [X.]u[X.]hstabe [X.] Satz 3
WasserStrÜbergangVtr
gegen eine Ents[X.]hädigung na[X.]h Maßgabe des Landes-enteignungsre[X.]hts.
b) Die [X.], um deren eigentumsre[X.]htli[X.]he Zuordnung die Parteien streiten,
kann [X.]estandteil oder Zubehör
der [X.] in Sinne dieser Vors[X.]hriften sein.
aa) Der Staatsvertrag
bes[X.]hreibt den Umfang der Zuweisung des -
jetzt in jedem Fall bürgerli[X.]hen-re[X.]htli[X.]hen -
Eigentums an diesen Wasserstraßen in § 1 Nr. 1 Satz 2 unter Verwendung der au[X.]h im bürgerli[X.]hen
Re[X.]ht gebrau[X.]hten 17
18
-
9
-

e-griffe im bürgerli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen Sinne zu verstehen wären. Ihre Auslegung wird vielmehr dur[X.]h den öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen Zwe[X.]k der Vors[X.]hrift bestimmt.
[X.]) Mit dem Regelungsauftrag in Art. 97 und 171 [X.] und dem diesen
umsetzenden Staatsvertrag
sollten die verkehrswi[X.]htigen Wasserwege des [X.]s wegen ihrer infolge der wirts[X.]haftli[X.]hen Entwi[X.]klung zunehmend ge-wa[X.]hsenen Verkehrsbedeutung und zur weiteren Stärkung und Förderung des allgemeinen Wohls im gesamtstaatli[X.]hen Interesse in der Hand des [X.]s ver-einigt werden (vgl. Erläuterung des [X.]
in Verhandlungen des [X.]stages, [X.]and 367 Nr. 2235 [X.]). Dem [X.] sollte ni[X.]ht nur die zentrale Verwaltung
des Verkehrs auf dem Wasser übertragen werden. Es sollte viel-mehr au[X.]h volles privatre[X.]htli[X.]hes Eigentum mit allen daran haftenden Re[X.]hten und Pfli[X.]hten an den in seine Verwaltung übergehenden Wasserstraßen [X.] (Erläuterung des [X.]
in
Verhandlungen des [X.]stages, [X.]and 367 Nr. 2235 S. 22
zu § 1 des [X.]). Der innere Grund für diese [X.] von Eigentum und Verwaltung liegt in der praktis[X.]hen Erlei[X.]hterung der dem [X.] -
jetzt dem [X.]und -
obliegenden Unterhaltung und Verwaltung der Wasserstraßen ([X.], Urteil vom 22. Juni 1989 -
III ZR 266/87, [X.]Z 108, 110, 117). Um dieses Ziel zu errei[X.]hen, sollte alles dasjenige in das Eigentum des [X.]s übergehen, was der Verwaltung der Wasserstraße bisher s[X.]hon diente.
[X.]) Diese Voraussetzungen können entgegen der von der [X.]eklagten in der mündli[X.]hen Verhandlung vor dem Senat vertretenen Ansi[X.]ht au[X.]h bei [X.] vorliegen. Weder § 1 WaStrVermRG no[X.]h der Staatsvertrag oder seine Erläuterung ergeben einen Anhaltspunkt dafür, dass [X.] von dem Übergang des Eigentums von [X.] generell ausge-nommen sind. Dagegen spri[X.]ht s[X.]hon, dass der dem Träger einer Wasserstra-ße erster Ordnung vorbehaltene Ausbau des
Ufers
die Herstellung einer Ufer-mauer umfassen und dass die Anlegung einer künstli[X.]hen Wasserstraße die 19
20
-
10
-

Anlegung au[X.]h einer Uferbefestigung in der Form einer [X.] erfordern kann. Der [X.]gesetzgeber sieht das ni[X.]ht anders. Er hat in § 1 Abs. 4 Nr. 2 [X.] bestimmt, dass zu den [X.]wasserstraßen au[X.]h die ihrer [X.] dienenden bundeseigenen [X.]e gehören. Das [X.]wasser-straßengesetz regelt zwar ni[X.]ht das Eigentum an den Wasserstraßen, sondern im Wesentli[X.]hen die öffentli[X.]h-re[X.]htli[X.]hen Vorgaben für ihre [X.]enutzung, ihre Verwaltung und ihren Ausbau,
folgt aber bei der [X.]es[X.]hreibung des Anwen-dungsberei[X.]hs
den Vorgaben des [X.] (dazu: Entwurfsbegründung in [X.]T-Dru[X.]ks. V/352 S. 19 f.)
und enthält damit eine legislative Interpretation der in dem Staatsvertrag verwendeten Zubehör

und [X.]estandteil

einer Wasserstraße.
[X.]) Ri[X.]htig ist allerdings, dass an die Qualifikation einer [X.] als Zubehör einer Wasserstraße strenge Anforderungen zu stellen sind. Als [X.] einer Wasserstraße im Sinne von § 1 Nr. 1 WasserStrÜbergangVtr
kann eine [X.] ni[X.]ht s[X.]hon angesehen werden, wenn sie der [X.] der Wasserstraße nützli[X.]h ist, sondern nur, wenn sie für die Herstellung oder Aufre[X.]hterhaltung der [X.] auf Dauer erforderli[X.]h ist. Das folgt [X.], dass die Qualifikation einer [X.] auf einem [X.] zur Tei-lenteignung kraft Gesetzes von dessen Eigentümer führt. Eine sol[X.]he Teilent-eignung lässt si[X.]h als Eingriff in das grundre[X.]htli[X.]h ges[X.]hützte Eigentum nur re[X.]htfertigen, wenn
die [X.], wie es in der Erläuterung des [X.] und der Verwaltung der Wasserstraße gewidmet war und für deren Zwe[X.]ke Nr.
2235 S. 22 zu § 1 des [X.]).
ee) Das Vorliegen dieser Voraussetzungen lässt si[X.]h na[X.]h den [X.] des [X.]erufungsgeri[X.]hts weder annehmen no[X.]h auss[X.]hließen. Das [X.]eru-fungsgeri[X.]ht hat bei der Frage na[X.]h dem Vorteil der Mauer als Grenzanlage im 21
22
-
11
-

Sinne von § 921 [X.] festgestellt, die Mauer verhindere ein unkontrolliertes Ab-tragen der [X.]ös[X.]hung am Grundstü[X.]k der Klägerin und si[X.]here so eine ausrei-[X.]hend breite Fahrrinne und eine gute S[X.]hifffahrt auf der [X.]. Eine Widmung und Notwendigkeit der Mauer für
Zwe[X.]ke der Wasserstraße [X.] folgt hieraus ni[X.]ht. Ob die Mauer bei Wirksamwerden des [X.] am 1. April 1921
für die Nutzung und Verwaltung der [X.] gewidmet und erforderli[X.]h war, lässt si[X.]h nur na[X.]h dem Zwe[X.]k beurteilen, zu dem die Mauer seinerzeit erri[X.]htet worden ist. Dazu fehlen aber die erforderli[X.]hen Feststellungen. Für das Revisi-onsverfahren ist deshalb zugunsten der Klägerin zu unterstellen, dass die ge-nannten Voraussetzungen am 1. April 1921 vorgelegen haben.
III.
Das [X.]erufungsurteil kann daher keinen [X.]estand haben. Die Sa[X.]he ist mangels der erforderli[X.]hen Feststellungen ni[X.]ht zu Endents[X.]heidung
reif. Das [X.]erufungsurteil ist aufzuheben und die Sa[X.]he zur neuen Verhandlung und Ent-s[X.]heidung an das [X.]erufungsgeri[X.]ht zurü[X.]kzuverweisen (§ 562, §
563 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Für die neue Verhandlung weist der Senat auf Folgendes hin:
1. Zunä[X.]hst wird festzustellen sein, aus wel[X.]hem Anlass und zu wel[X.]hem Zwe[X.]k die Mauer von 1907 an erri[X.]htet worden ist. Wurde sie na[X.]h dem damals no[X.]h geltenden § 79 II 15 pr. [X.] zum Ausbau des [X.]ufers oder sonst zur Si[X.]herung der S[X.]hiffbarkeit der [X.] angelegt, kann sie am 1. April 1921 Zu-behör der [X.] gewesen und damit Alleineigentum zunä[X.]hst des [X.]s und später der [X.]eklagten
geworden sein. Voraussetzung dafür wäre allerdings eine plausible Erklärung dafür, dass die Maßnahme na[X.]h den getroffenen [X.] ni[X.]ht von dem [X.], der als damaliger Gewässereigentü-mer na[X.]h § 79 II 15 pr. [X.] eine sol[X.]he Maßnahme zu veranlassen gehabt [X.], sondern von der Stadt [X.] als damaliger Eigentümerin des [X.]s dur[X.]hgeführt worden ist. Sollte die Mauer dur[X.]h die Stadt [X.] erri[X.]htet 23
24
-
12
-

worden sein, um
eine bessere Nutzung ihres [X.]s, insbesondere dessen Aufs[X.]hüttung,
zu ermögli[X.]hen,
könnte die Mauer ni[X.]ht als Zubehör der [X.] angesehen werden.
2. Sollte die [X.] in erster Linie zur besseren Nutzung des [X.] erri[X.]htet worden sein, wäre unter [X.]erü[X.]ksi[X.]htigung der vorgelegten Genehmigungsunterlagen und Vereinbarungen zwis[X.]hen dem [X.] und der Stadt [X.] weiter festzustellen, ob der [X.] der
Er-ri[X.]htung der Mauer nur zugestimmt hat, um der Stadt [X.] einen Ausbau des [X.]s zu ermögli[X.]hen und weil die Gründung der Mauer im Gewäs-serbett der [X.] die S[X.]hiffbarkeit ni[X.]ht beeinträ[X.]htigte (vgl. § 61 II 15 pr. [X.]) oder ob er seine Zustimmung wegen -
konkret festzustellender -
begleitender substantieller Vorteile erteilt
hat, die die Mauer für die S[X.]hiffbarkeit bot
(vgl. un-ten b) [X.])).
a)
Im ersten Fall wäre die Mauer als infolge Zustimmung re[X.]htmäßiger Überbau anzusehen. Sie stünde dann vollständig im Alleineigentum der Kläge-rin.
aa) Anders als das [X.]erufungsgeri[X.]ht meint, s[X.]heitert die Annahme eines re[X.]htmäßigen Überbaus weder daran, dass die [X.] kein Gebäude im Sinne von § 912 [X.] ist, no[X.]h daran, dass es an

n-

(1)
(a) Die Vors[X.]hrift des § 912 [X.] sieht eine Duldungspfli[X.]ht zwar nur für Gebäude vor. Im S[X.]hrifttum wird aber überwiegend, wenn au[X.]h mit unter-s[X.]hiedli[X.]her [X.]egründung angenommen, dass die Regelungen des Überbaus für andere größere [X.]auwerke gelten ([X.]/[X.]/[X.], [X.], 3. Aufl., §
912 Rn. 8; [X.]/[X.], [X.] 14. Aufl., § 912 Rn. 2; HK-[X.]/A. [X.], 8. Aufl., §
912 Rn. 5; [X.]/[X.], [X.], 15. Aufl., § 912 Rn. 5; Pa-landt/[X.], [X.], 74. Aufl., § 912 Rn. 4; [X.]/[X.], [X.], 9. Aufl., § 912 25
26
27
28
-
13
-

Rn. 5;
[X.]/[X.], [X.]
[2009], § 912 Rn. 6;
Gunia, [X.] und [X.], 2008, [X.]; [X.] 2006, 433, 435; Wolff-Raiser, Sa[X.]henre[X.]ht, 10. Aufl., § 55 I 1 [X.]. 2; im Ergebnis ebenso: MüKo[X.]/[X.], 6. Aufl., § 912 Rn. 4 f.; [X.], Na[X.]hbarre[X.]ht, 7. Aufl., [X.] § 24 S. 4 f.). In der Re[X.]htspre[X.]hung ist eine entspre[X.]hende Anwendung von §
912 [X.] auf eine Siloanlage bejaht ([X.], [X.] 1996, 281, 283), für den Damm eines Fis[X.]hweihers (Senat, Urteil vom 22. September 1972
-
V [X.], [X.] 1973, 39) und eine Terrasse (Senat, Urteil vom 29.
April
2011 -
V [X.], NVwZ 2010, 1148 Rn. 15, 21) dagegen verneint worden. In der ersten der beiden Ents[X.]heidungen hat der Senat dahinstehen lassen, ob §
912 [X.] im Grundsatz au[X.]h auf größere [X.]auwerke analog ange-wendet werden könnte (aaO). In der zweiten Ents[X.]heidung ist er von der [X.] der Vors[X.]hrift au[X.]h für größere [X.]auwerke ausgegangen (aaO Rn. 15). [X.] hält der Senat fest.
(b) Unter einem Gebäude wird im bürgerli[X.]hen Re[X.]ht regelmäßig ein [X.]auwerk verstanden, das dur[X.]h räumli[X.]he Umfriedung S[X.]hutz gewährt und den Eintritt von Mens[X.]hen gestattet (vgl. Soergel/Marly, [X.], 13. Aufl., §
94 Rn. 4). Ob und in wel[X.]hem Umfang andere größere [X.]auwerke
unter den [X.]egriff Ge-bäude fallen,
lässt si[X.]h ni[X.]ht rein begriffli[X.]h, sondern nur unter Einbeziehung
des Zwe[X.]ks der jeweiligen Vors[X.]hrift ents[X.]heiden. So umfasst der [X.]egriff Ge-bäude in § 94 [X.] au[X.]h andere größere [X.]auwerke, weil si[X.]h sonst die Zielset-zung der Vors[X.]hrift, wirts[X.]haftli[X.]he Werte zu erhalten und für re[X.]htssi[X.]here Vermögenszuordnungen zu sorgen, ni[X.]ht errei[X.]hen lässt (MüKo[X.]/[X.], 6. Aufl., § 94 Rn. 1, 21; [X.]/[X.]/Stieper, [X.] [2012],
§ 94 Rn. 23).
([X.]) [X.]ei § 912 [X.]
liegt es ebenso.
Die Vors[X.]hrift beruht auf dem Re[X.]htsgedanken, dass die mit der [X.]eseitigung eines Überbaus verbundene Zers[X.]hlagung wirts[X.]haftli[X.]her Werte vermieden werden soll (Senat, Urteile vom 29
30
-
14
-

4. April 1986 -
V [X.], [X.]Z 97, 292, 294, vom 16. Januar 2004
-
V [X.], [X.]Z 157, 301, 304 und vom 19. September 2008
-
V [X.], NJW-RR 2009, 24;
[X.]/[X.]
[X.]
[2009], § 912 Rn. 1; MüKo[X.]/[X.], 6. Aufl., §
912 Rn. 1).
Dieser lässt si[X.]h ni[X.]ht dur[X.]h eine dem Wortsinn verhaftete Auslegung des [X.]egriffs Gebäude sa[X.]hgere[X.]ht verwirkli-[X.]hen, sondern nur dur[X.]h eine Auslegung, die den Zwe[X.]k der Vors[X.]hrift in den [X.]li[X.]k nimmt. [X.]liebe man beim Wortlaut stehen, müsste der Na[X.]hbar einen Überbau au[X.]h dann dulden, wenn die auf sein Grundstü[X.]k ragenden [X.]auteile eines Wohngebäudes entfernt werden könnten, ohne den in dem [X.] liegenden wirts[X.]haftli[X.]hen Wert zu zerstören. Umgekehrt dürfte er die Ent-fernung eines größeren [X.]auwerks, dessen wirts[X.]haftli[X.]her Wert dem eines Wohn-
oder [X.]ürogebäudes
entspri[X.]ht, verlangen, au[X.]h wenn die übrigen Vo-raussetzungen für eine Duldungspfli[X.]ht vorliegen. Ein sol[X.]hes Verständnis des [X.]egriffs Gebäude verfehlte den Zwe[X.]k der Vors[X.]hrift. Ri[X.]htig ist es
daher, die Vors[X.]hrift im ersten Fall eins[X.]hränkend auszulegen (vgl. Senat, Urteile vom 19.
September 2008 -
V [X.], NJW-RR 2009, 24 Rn. 10 und vom 19.
Oktober 2012 -
V [X.], NJW-RR 2013, 652 Rn. 17) und sie im zwei-ten Fall teleologis[X.]h erweiternd au[X.]h auf andere größere [X.]auwerke anzuwen-den, deren [X.]eseitigung eine dem (Teil-)Abriss eines Gebäudes im engeren Sinne verglei[X.]hbare Zers[X.]hlagung wirts[X.]haftli[X.]her Werte bedeutete. Das ist
bei der [X.]eseitigung einer größeren [X.] an einer s[X.]hiffbaren [X.]innenwasser-straße, um die es hier geht, in aller Regel der Fall.
(2) Der Anwendung des §
912
[X.] steht
ni[X.]ht entgegen, dass es si[X.]h Na[X.]hbargrundstü[X.]k begonnen und in das eigene Grundstü[X.]k hineingeführt worden ist. Für die Anwendung der Vors[X.]hriften über den Überbau spielt es keine Rolle, wie der Überbau ausgeführt worden ist (vgl. Senat, Urteile
vom 22.
Februar 1974 -
V [X.], [X.]Z 62, 141, 146
und vom 23. Februar 1990 31
-
15
-

-
V [X.], [X.]Z 110, 298, 302; [X.], Urteil vom 12. Juli 1984
-
IX ZR 124/83, NJW 1985, 789, 790; [X.]/[X.],
[X.]
[2009], § 912 Rn.
13). Ents[X.]heidend ist, dass der Überbau einem Stammgrundstü[X.]k zuge-ordnet werden kann (Senat,
Urteil vom 20. Juni 1975 -
V [X.], [X.]Z 64, 333, 337 f.). Wenn die Mauer zum Nutzen des [X.]s erri[X.]htet [X.] sein sollte, wäre das Stammgrundstü[X.]k, dem sie zuzuordnen ist, eben die-ses
[X.].
[X.])
[X.] stünde dann vollständig im Eigentum der Klägerin. [X.]ei ei-nem -
wie hier -
re[X.]htmäßigen oder sonst na[X.]h § 912 [X.] zu duldenden Über-bau gehört der überbaute Teil des [X.]auwerks ni[X.]ht dem Eigentümer des über-bauten Grundstü[X.]ks, hier der [X.], sondern entspre[X.]hend § 95 Abs. 1 Satz 2
[X.] dem Eigentümer des Stammgrundstü[X.]ks, hier der Klägerin als heutiger Eigentümerin des [X.]s (vgl. Senat, Urteil vom 17. Januar 2014
-
V [X.], NJW-RR 2014, 973 Rn. 22 f.).
b)
Sollte die Erri[X.]htung der Mauer au[X.]h dem Staat konkrete substantielle
Vorteile für die S[X.]hiffbarkeit der [X.] geboten haben und sollte er seine Zu-stimmung zur Erri[X.]htung der Mauer wegen dieser Vorteile erteilt haben, wäre die Mauer eine Grenzanlage, sofern sie bei ihrer Erri[X.]htung
von der Grenze zwis[X.]hen dem Gewässerbett
der [X.] und dem [X.] ges[X.]hnitten war. Sie stünde dann in entlang der Grenze lotre[X.]ht geteiltem ([X.] beider Parteien.
aa) Der Annahme einer Grenzanlage gemäß § 921 [X.] s[X.]heitert entge-gen der Ansi[X.]ht
der [X.]eklagten ni[X.]ht daran, dass die Grenze der [X.] dur[X.]h die Uferlinie bei [X.] bestimmt wird und si[X.]h mit diesem
verän-dern kann. Dieser Umstand mag dazu führen, dass eine auf der Grenze erri[X.]h-tete Anlage ihren Charakter als Grenzanlage im Sinne von §§
921, 922 [X.] verliert, wenn si[X.]h die Uferlinie als maßgebli[X.]he Grenze so verändert, dass die 32
33
34
-
16
-

Anlage ni[X.]ht mehr von ihr dur[X.]hs[X.]hnitten wird. Er hindert den Eigentümer des [X.]s aber ni[X.]ht, auf der Uferlinie eine Mauer zu erri[X.]hten, die unter den Voraussetzungen der §§ 921, 922 [X.] von dem Gewässereigentümer zu dulden und zusammen mit dem
Eigentümer des [X.]s
zu unterhalten ist, solange sie Grenzanlage bleibt.
[X.]) Ob die [X.] von der Grenze zwis[X.]hen dem Gewässerbett der [X.] und dem [X.] ges[X.]hnitten war, ist an si[X.]h na[X.]h den [X.] in dem Zeitpunkt
zu beurteilen, zu dem
der Staatsvertrag und mit ihm der Eigentumsübergang auf das [X.] wirksam geworden ist. Das ist der 1.
April 1921. Hier kommt es aber ausnahmsweise auf die Verhältnisse bei der Erri[X.]htung der Mauer an. Dur[X.]h die Erri[X.]htung der Mauer ist die Grenze zwi-s[X.]hen dem Gewässerbett der [X.] und dem [X.] tatsä[X.]hli[X.]h un-veränderli[X.]h geworden. Daran ändert es ni[X.]hts, dass die Grenze zwis[X.]hen der [X.] und den Grundstü[X.]ken an ihren Ufern im Land [X.] heute na[X.]h § 4 Abs. 5 [X.], § 6 Abs. 1 [X.]erlWG dur[X.]h die Uferlinie bestimmt
wird, die si[X.]h ih-rerseits na[X.]h dem [X.] gemäß §
4 Abs. 3 [X.]erlWG ri[X.]htet. Der [X.] ist nämli[X.]h, wie si[X.]h aus § 4 Abs. 3 Satz 3 [X.]erlWG ergibt, nur ein Hilfsmittel, um die seitli[X.]h an das eigentli[X.]he Gewässerbett angrenzende Landflä[X.]he zu bestimmen, die dauernd von dem Wasser -
hier -
der [X.] be-de[X.]kt wird. [X.]edeutung hat der [X.] nur bei Ufern, wel[X.]he das Wasser der Wasserstraße je na[X.]h ihrem Wasserstand in unters[X.]hiedli[X.]hem Umfang bede[X.]kt. [X.]ei Ufern, die auf Grund ihrer Gestalt(ung) die seitli[X.]he Aus-dehnung des Wassers dauerhaft begrenzen, ist der [X.] dagegen zur [X.]estimmung der Uferlinie ohne [X.]edeutung. Denn das Ufer

pr.
[X.] 18, 259, 264 f.; ebenso pr. [X.] 11, 233, 236 f.).
Damit kommt es 35
-
17
-

hier nur darauf an, ob die Mauer damals, wie von dem [X.] angenom-men, auf der Uferlinie erri[X.]htet worden ist.

[X.]) Für die [X.]eantwortung der Frage na[X.]h substantiellen
Vorteilen für die S[X.]hiffbarkeit der [X.] kommt es auf den Zustand vor der Erri[X.]htung der Mauer an. Sie wäre nur zu bejahen, wenn die S[X.]hiffbarkeit der [X.] auf Grund von Gestalt und Zustand ihrer seinerzeitigen natürli[X.]hen Ufer einges[X.]hränkt oder gefährdet war und dieser Zustand dur[X.]h die [X.]efestigung des Ufers eine na[X.]h-haltige Verbesserung erfahren hat. Dass die [X.] heute verhindert, dass das gegenüber dem Ausgangszustand erhöhte Gelände des [X.]s unkontrolliert in die [X.] abgetragen wird, könnte dagegen ni[X.]ht als substanti-eller Vorteile für die S[X.]hiffbarkeit der [X.] angesehen werden. Denn der Ei-gentümer eines [X.]s dürfte eine Aufs[X.]hüttung seines
Grundstü[X.]ks
nur vornehmen, wenn er die notwendigen Vorkehrungen gegen eine [X.]eein-trä[X.]htigung der
angrenzenden [X.]wasserstraße
trifft.
3. Sollte si[X.]h ni[X.]ht feststellen lassen, aus wel[X.]hem Grund der Staat [X.] der Erri[X.]htung der Mauer zugestimmt hat, wohl aber, dass sie [X.] Vorteile au[X.]h für die S[X.]hiffbarkeit der [X.] hatte, dann wäre sie auf Grund der Vermutung des § 921 [X.] als Grenzanlage anzusehen. Das Eigentum wä-re dann lotre[X.]ht entlang der Grenze geteilt.
36
37
-
18
-

4. Sollten
si[X.]h zwar eine Zustimmung des Staats zur Erri[X.]htung, aber weder das Motiv hierfür no[X.]h ein Vorteil für die S[X.]hiffbarkeit der [X.] feststel-len lassen, s[X.]hiede
die Annahme einer
Grenzanlage aus. [X.] wäre dann ein re[X.]htmäßiger Überbau und gehörte insgesamt allein der Klägerin.

[X.]

S[X.]hmidt-Ränts[X.]h

[X.]

[X.]rü[X.]kner

Göbel

Vorinstanzen:
LG [X.], Ents[X.]heidung vom 31.05.2012 -
28 O 338/11 -

KG [X.], Ents[X.]heidung vom 19.07.2013 -
11 U 22/12 -

38

Meta

V ZR 216/13

27.03.2015

Bundesgerichtshof V. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 27.03.2015, Az. V ZR 216/13 (REWIS RS 2015, 13240)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2015, 13240

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZR 216/13 (Bundesgerichtshof)

Ufergrundstücke an einem Flusslauf im früheren Ostteil von Berlin: Eigentumsverhältnisse an einer Grenzanlage; Duldungspflichten des …


10 ZB 14.2380 (VGH München)

Sicherheitsrechtliche Anordnung zur Sicherung einer grenzständigen baufälligen Stützmauer


V ZR 25/21 (Bundesgerichtshof)

Reihen- oder Doppelhaus: Mitbenutzungsrecht an einer Nachbarwand; Besonderheiten bei zweischaligem Wandaufbau


V ZR 292/12 (Bundesgerichtshof)


V ZR 292/12 (Bundesgerichtshof)

Nachbarschutz in Nordrhein-Westfalen: Anspruch auf Beseitigung einer Einfriedigung in Form einer Leitplankenkonstruktion; Anspruch auf Unterlassung …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

V ZR 216/13

V ZR 292/12

V ZR 180/11

V ZR 174/10

V ZR 263/11

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.