Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.01.2013, Az. 1 StR 234/12

1. Strafsenat | REWIS RS 2013, 8833

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen


BUNDESGERICHTSHOF

BESCHLUSS
1
[X.]

vom
22. Januar
2013
[X.]St:
ja
[X.]R:
ja
Nachschlagewerk:
ja
Veröffentlichung:
ja
_____________________________

StGB § 283, § 28 Abs. 1

1. Zum Umgang mit effektiv versteckten Vermögenswerten bei der Begründung
der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit.

2. Bei der Vorschrift des § 283 StGB handelt es sich um ein echtes Sonderde-likt. Täter, Mittäter oder mittelbarer Täter kann daher grundsätzlich nur die Per-son sein, die für die Erfüllung der Verbindlichkeit haftet; dies gilt sowohl für die Begehungsweise des Abs. 1 als auch für die des Abs. 2 der Norm. Bei der [X.] handelt es sich um eine solche höchstpersönlicher Art und mithin um ein besonderes persönliches Merkmal gemäß § 28 Abs. 1 StGB.

[X.], Beschluss vom 22. Januar 2013 -
1 [X.] -
LG Augsburg

in der Strafsache
gegen

1.
2.

wegen
Beihilfe zum Bankrott
-
2
-

-
3
-
Der 1. Strafsenat des [X.] hat am 22. Januar
2013
gemäß §
349 Abs. 2 und 4, § 357 StPO
beschlossen:

Auf die Revision
des Angeklagten H.

wird das Urteil des [X.] vom 9. November 2011 im Straf-ausspruch, auch soweit es die gegen die Mitangeklagte S.

er-kannte Gesamt-
und Einzelstrafe für die Beihilfe zum Bankrott im [X.] (Verkauf der Villa) betrifft, aufgehoben.
Seine weitergehende Revision wird als unbegründet verworfen.
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des [X.].

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten
H.

wegen Beihilfe zum Bank-rott unter Einbeziehung anderweitig rechtskräftig gewordener Einzelfreiheits-strafen von sechs und neun Monaten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei
Jahren und sechs Monaten verurteilt. Es hat ausgesprochen, dass hiervon drei Monate als vollstreckt gelten. Die nicht revidierende Mitangeklagte S.

hat es wegen Beihilfe zum Bankrott in vier Fällen und wegen Betruges zu einer Ge-samtfreiheitsstrafe von
zwei Jahren und neun Monaten verurteilt. Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte H.

mit der Rüge der Verletzung formellen und sachlichen Rechts.
1
-
4
-
1. Die von
ihm erhobenen Verfahrensrügen sind aus den vom [X.] in seiner Antragsschrift vom 27. Juli 2012 aufgezeigten Gründen jedenfalls unbegründet.
2. Der Schuldspruch hält sachlich-rechtlicher Nachprüfung stand.
Die getroffenen Feststellungen belegen eine Bankrotttat des Mitange-klagten P.

gemäß § 283 Abs. 2 i.V.m. Abs. 1 Nr. 1 StGB hinsichtlich der Villa in [X.]. Aus der Gesamtheit der im Urteil mitgeteilten Umstände lassen sich insbesondere die für das Herbeiführen einer wirtschaftlichen Krise im Sinne des § 283 Abs. 2 StGB maßgeblichen Tatsachen ausreichend sicher feststellen. Der Eintritt der Zahlungsunfähigkeit durch die Bankrotthandlungen des [X.] P.

ist danach mit Ende des Jahres 2005 belegt, da das Beiseiteschaffen der noch vorhandenen Vermögenswerte dazu führte, dass die fälligen Verbindlichkeiten -
schon ohne Berücksichtigung der zu diesem Zeit-punkt vom [X.] noch geforderten Rückzahlung von 3,8 Mio. DM -
aus dem liquiden Vermögen nicht mehr befriedigt werden konnten. Dabei waren die Steuerschulden für 1991 und 1992 freilich nicht auf dem Stand 10. Januar 2011, sondern mit der 2001 fällig gestellten Höhe abzüg-lich der [X.] Summe von 450.110,98 Euro in Rechnung zu bringen. Mit dem zum 22. März 2007 erfolgten [X.] der Gerichtskosten erhöh-ten sich die Verbindlichkeiten entsprechend, ohne dass zur Tilgung vorhandene Mittel hinzugekommen wären.
Zu Recht hat das [X.] weder die durch die abgeurteilten [X.] des Mitangeklagten P.

noch die möglicherweise bereits zu-vor von ihm durch Verschleierung und Änderung der rechtlichen Zuordnung effektiv versteckten Vermögenswerte berücksichtigt (vgl. [X.], Urteil vom 22.
Februar 2001 -
4 StR 421/00, [X.]R StGB § 283 Abs. 1 Nr. 1 Beiseite-2
3
4
5
-
5
-
schaffen 4), denn hierdurch wurde ein alsbaldiger
Zugriff möglicher Gläubiger jedenfalls erheblich erschwert, wenn nicht sogar objektiv unmöglich gemacht (vgl. zu diesem Maßstab [X.], Urteil vom 29. April 2010 -
3 [X.], [X.]St 55, 107, 113). Würde man solche -
hier bis heute nicht aufgedeckten, von der [X.] nur als möglich behandelten -
Vermögenswerte bei der [X.] der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit einer natürlichen Person als Aktiva bzw. als liquide Mittel einstellen, würde die Tatbestandsvoraussetzung der Krise im Sinne des § 283 Abs. 2 StGB kaum je anzunehmen sein, obwohl der Schuldner Vermögenswerte dem Zugriff seiner aktuellen Gläubiger [X.] hat (vgl. [X.] NStZ 1997, 551). Dies wäre mit dem durch die Vorschrift zu schützenden Rechtsgut der Interessen dieser Gläubiger an einer vollständigen oder möglichst hohen Befriedigung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche nicht zu vereinbaren (vgl. zu diesem Schutzzweck [X.], [X.] vom 28. August 2003 -
2 BvR 704/01).
Auch der Gehilfenvorsatz des Angeklagten H.

ist, wenngleich knapp, so doch hinreichend belegt ([X.]). Dies umschließt den bedingten Vorsatz hinsichtlich der vom Mitangeklagten P.

vorgenommenen Tathandlung des Verheimlichens. Dass demgegenüber keine konkrete Kenntnis des Angeklag-ten H.

von der Abgabe der eidesstattlichen Versicherung festgestellt ist, ist unschädlich. Denn diese begründet hier die gemäß § 283 Abs. 6 StGB erfor-derliche objektive Bedingung der Strafbarkeit, auf die sich der Vorsatz des Teil-nehmers nicht zu beziehen braucht.
3. Der Strafausspruch kann jedoch keinen Bestand haben.
Die [X.] hat die Strafe für den Angeklagten H.

dem nach §
27 Abs.
2, § 49 Abs. 1 StGB gemilderten Strafrahmen des § 283 StGB ent-nommen. Die von § 28 Abs. 1 StGB zwingend (zu Ausnahmekonstellationen 6
7
8
-
6
-
vgl. [X.], Beschluss vom 8. Januar 1975 -
2 StR 567/74, [X.]St 26, 53, 54) vorgesehene Strafrahmenverschiebung hat es hingegen nicht erkennbar erwo-gen. Dies erweist sich hier als rechtsfehlerhaft.
Bei der Vorschrift des § 283 StGB handelt es sich um ein echtes Son-derdelikt. Täter, Mittäter oder mittelbarer Täter kann daher grundsätzlich nur die Person sein, die für die Erfüllung der Verbindlichkeit haftet ([X.], Beschluss vom 10. Februar 2009 -
3 [X.], vgl. auch Urteil vom 10. Mai 2000
-
3 [X.]/00);
dies gilt sowohl für die Begehungsweise des Abs. 1 als auch für die des Abs. 2 der Norm. Bei dieser [X.] handelt es sich -
an-ders als bei der nach § 370 AO (vgl. hierzu [X.], Urteil vom 25. Januar 1995
-
5 [X.],
[X.]St 41, 1, 4) -
um eine solche höchstpersönlicher Art und mithin um ein besonderes persönliches Merkmal gemäß § 28 Abs. 1 StGB (vgl. hierzu [X.] in [X.] Kommentar, StGB, 2006, §
283 Rn. 80).
Ist nicht allein schon wegen des Fehlens des strafbegründenden
persön-lichen Merkmals Beihilfe statt Täterschaft angenommen worden ([X.], [X.] vom 8. Januar 1975 -
2 StR 567/74, [X.]St 26, 53, 54; [X.], [X.] vom 1. März 2005 -
2 [X.], [X.], 106; zu weitgehend hierzu [X.] in [X.] Kommentar, StGB, 12. Aufl., §
283 Rn. 228), ist der Strafrahmen für den Teilnehmer gemäß § 28 Abs. 1, § 49 Abs.
1 StGB zu mildern (vgl. [X.], Beschluss vom 8. September 1994 -
1 [X.]; offen gelassen in [X.], Urteil vom 25. Januar 1995 -
5 [X.], [X.]St 41, 1, 2; [X.] in [X.]/[X.]/[X.], Wirtschafts-
und Steuerstrafrecht, 2011, § 283 StGB Rn. 75; für Abs. 1 auch Fischer, StGB, 60. Aufl.,
§ 283 Rn. 38; a.[X.]/Kühl, StGB, 27. Aufl., § 283 Rn. 25). Hier belegen die Urteilsausführungen, dass das [X.] die Art und Weise des Tatbeitrags zum Anlass genom-men hat, den Angeklagten H.

lediglich wegen Beihilfe zu verurteilen. Die 9
10
-
7
-
weitere Strafrahmenmilderung nach § 28 Abs. 1 StGB hätte daher erörtert wer-den müssen. Der [X.] kann angesichts der Einzelstrafhöhe von zwei Jahren und neun Monaten ein Beruhen des Strafausspruchs auf diesem Unterlassen nicht ausschließen.
4. Nach § 357 Satz 1 StPO ist die Aufhebung auf die nicht revidierende Mitangeklagte
S.

zu erstrecken, soweit sie an der dem Angeklagten H.

zur Last gelegten Tat beteiligt war ([X.], Verkauf der Villa), denn insoweit beruht die Zumessung dieser Einzelstrafe von zwei Jahren auf dem-selben sachlich-rechtlichen Mangel. Dies führt zur Aufhebung auch der
sie be-treffenden Gesamtstrafe.
5. Der Aufhebung von Feststellungen bedarf es nicht. Die neu zur Ent-scheidung berufene [X.] ist jedoch nicht gehindert, ergänzende Fest-stellungen zu treffen.
Der [X.] weist vorsorglich darauf hin, dass die Aufhebung eines tatrich-terlichen Urteils durch das Revisionsgericht allein im Strafausspruch grundsätz-lich nicht die Frage der Kompensation einer bis zur revisionsgerichtlichen Ent-scheidung eingetretenen rechtsstaatswidrigen Verfahrensverzögerung erfasst 11
12
13
-
8
-
(vgl. [X.], Urteil vom 27. August 2009 -
3 [X.], [X.]St 54, 135; [X.], Beschluss
vom 25. September 2012 -
1 [X.], [X.], 35).
Nack Rothfuß [X.]

Cirener [X.]

Meta

1 StR 234/12

22.01.2013

Bundesgerichtshof 1. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 22.01.2013, Az. 1 StR 234/12 (REWIS RS 2013, 8833)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2013, 8833

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

1 StR 234/12 (Bundesgerichtshof)

Beihilfe zum Bankrott: Umgang mit effektiv versteckten Vermögenswerten bei Begründung der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit; Pflichtenstellung …


1 StR 233/12 (Bundesgerichtshof)

Beihilfe zum Bankrott: Umgang mit effektiv versteckten Vermögenswerten bei Begründung der Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit; Pflichtenstellung …


1 StR 423/17 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverschleppung und Bankrott: Strafrahmenverschiebung bei einem Gehilfen ohne die Sondereigenschaft als Mitglied eines Vertretungsorgans einer …


1 StR 423/17 (Bundesgerichtshof)


2 StR 353/21 (Bundesgerichtshof)

Sperrwirkung der Strafbarkeit wegen Gläubigerbegünstigung gegenüber der Bankrottstrafbarkeit


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

1 StR 234/12

3 StR 314/09

1 StR 212/12

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.