Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.10.2016, Az. 2 StR 253/16

2. Strafsenat | REWIS RS 2016, 3335

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]:[X.]:BGH:2016:261016B2STR253.16.0

BUN[X.]SGERICHTSHOF

BESCHLUSS
2 StR 253/16
vom
26. Oktober
2016
in der Strafsache
gegen

wegen gefährlicher Körperverletzung u. a.

-
2
-
Der 2. Strafsenat des [X.] hat nach Anhörung des Generalbun-desanwalts
und des Beschwerdeführers
am 26.
Oktober
2016 gemäß §
349 Abs.
2 und 4
StPO beschlossen:

1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des [X.] vom 25.
Januar 2016 hinsichtlich der Tat
II.
1 mit den Feststellungen aufgehoben.
2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhand-lung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmit-tels, an eine andere [X.] des [X.].
3. Die weitergehende Revision wird verworfen.

Gründe:
Das [X.] hat den Angeklagten wegen gefährlicher Körperverlet-zung unter Einbeziehung einer Strafe aus einer anderen Entscheidung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten und wegen Unter-schlagung und einer tateinheitlich mit Nötigung begangenen gefährlichen Kör-perverletzung zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten verur-teilt. Die auf die allgemeine Sachrüge gestützte Revision des Angeklagten hat in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen ist sie offen-sichtlich unbegründet.

1
-
3
-
1. Das Rechtsmittel des Angeklagten bleibt erfolglos, soweit er sich damit gegen die Verurteilung im Fall II.
2 der Urteilsgründe richtet (§
349 Abs.
2 StPO).
2. Hingegen hält der Schuldspruch hinsichtlich der Tat II.
1 rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
Nach den Feststellungen des [X.]s kam es zwischen dem Tatop-fer und einer unbekannt gebliebenen Person zu einer Auseinandersetzung im F.

Bahnhofsviertel, in deren Verlauf der unbekannte Täter mit einem
großen ummantelten Fahrradschloss auf den Kopf des Geschädigten einschlug und diesen mit dem Metallverschluss an der Schläfe traf. Das Tatopfer ging zu Boden, erlitt dabei eine große Platzwunde am Kopf und verlor kurzfristig das Bewusstsein. Nachdem der Täter von dem Opfer abgelassen hatte, lief der An-geklagte zu dem Geschädigten hin und trat ohne erkennbaren Anlass zweimal hintereinander wuchtig von oben mit seinem mit einem Turnschuh beschuhten Fuß senkrecht auf den auf dem Straßenasphalt liegenden Kopf des Geschädig-ten ein. Als der Zeuge C.

zu dem Angeklagten trat, ließ dieser von dem
Geschädigten ab und entfernte sich.
Diese Feststellungen tragen nicht die Annahme einer gefährlichen Kör-perverletzung gemäß §
224 Abs.
1 Nr.
2 StGB. Die Urteilsgründe belegen nicht, dass es sich bei dem vom Angeklagten bei der Tat getragenen Schuh um ein gefährliches Werkzeug handelt. Dies lässt sich weder auf die Beschaffenheit des Schuhs noch

wie das [X.] meint

auf die konkrete Art seiner Verwendung stützen. Die Feststellungen zu den Eigenschaften des Schuhs sind unklar (UA S.
20: Turnschuhe und keine übermäßig schweren Straßen-schuhe); sie lassen nicht ohne weitere Erläuterung den Schluss zu, es handele sich um solch festes Schuhwerk, wie es die Rechtsprechung für die Annahme 2
3
4
5
-
4
-
eines gefährlichen Werkzeugs voraussetzt (vgl. zuletzt Senat, NStZ-RR 2015, 309). Davon geht (wohl) auch die [X.] aus, wenn sie in ihrer rechtli-chen Würdigung auf die wuchtigen Tritte von oben senkrecht auf den Kopf des Geschädigten und damit auf die konkrete Tatausführung abstellt, die geeignet sein soll, nicht unerhebliche Verletzungen im sensiblen Bereich des Kopfes herbeizuführen (UA S.
17). Aber auch diese Art und Weise des Angriffs gegen das Tatopfer kann nach den bisher getroffenen Feststellungen angesichts der Besonderheiten des Falles die Annahme eines gefährlichen Werkzeugs nicht rechtfertigen. Das [X.] ist davon ausgegangen, dass der Geschädigte durch das Handeln des Angeklagten keine nachweisbaren äußerlichen [X.] oder Verletzungen davongetragen hat, da keine der eingetretenen Verlet-zungen den Tritten des Angeklagten zugeordnet werden konnte. [X.] der [X.] (äußerlich) folgenlos, ist es nicht ohne [X.] für das Revisionsgericht nachvollziehbar, dass die konkrete Tatausführung geeignet gewesen sein soll, nicht unerhebliche Verletzungen herbeizuführen. Zumindest hätte sich das [X.], das die Annahme einer Körperverletzung lediglich auf die Alternative einer körperlichen Misshandlung durch eine üble unangemessene
Behandlung

und nicht auf eine Gesundheitsbeschädigung gestützt hat, bei seiner Würdigung mit diesem Umstand eingehend auseinander setzen müssen. Dies gilt vor allem auch deshalb, weil es nach der [X.] für die Beurteilung eines Werkzeugs als gefährlich maßgeblich auf die Erheblichkeit der Verletzung ankommt, die der Täter durch den Einsatz des [X.] verursacht hat oder verursachen wollte (vgl. Senat, NStZ-RR 2015, 309).
Hinzu kommen Zweifel, ob die vom [X.] angenommene besonde-re Gefährlichkeit allein oder wesentlich auf die Beschuhung des Fußes zurück-zuführen oder nicht schon durch die wuchtigen Tritte ins Gesicht als solche [X.] ist. Kommt [X.] selbst keine besondere Bedeutung dafür zu, dass dem Tatopfer erhebliche Verletzungen beigebracht werden, fehlt es am 6
-
5
-
Nachweis der Geeignetheit gerade des Werkzeugs zur Verursachung erhebli-cher Verletzungen (vgl. Senat, NStZ-RR 2015, 309; ferner: Senat, Beschluss vom 13.
Mai 2015

2 [X.]/14).
Nach den Urteilsfeststellungen bestehen
angesichts der geschilderten Besonderheiten, die im Tatsächlichen Zweifel an den Feststellungen zur [X.] Tatausführung wecken, auch Bedenken gegen die Annahme einer das Leben gefährdenden Behandlung

im Sinne von § 224 Abs.
1 Nr.
5
StGB. Der Senat hebt deshalb den Schuldspruch im Fall II.
1 mitsamt den
Feststellungen auf, um dem neuen Tatrichter Gelegenheit zu widerspruchsfreier, in sich stim-miger Würdigung zu geben.
Krehl

Eschelbach

Zeng

Bartel

Wimmer

7

Meta

2 StR 253/16

26.10.2016

Bundesgerichtshof 2. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 26.10.2016, Az. 2 StR 253/16 (REWIS RS 2016, 3335)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2016, 3335

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

2 StR 253/16 (Bundesgerichtshof)

Gefährliche Körperverletzung: Treten des Tatopfers mit beschuhtem Fuß


2 StR 520/12 (Bundesgerichtshof)


2 StR 395/10 (Bundesgerichtshof)

Gefährliche Körperverletzung und schwerer Raub: Straßenschuh als gefährliches Werkzeug; Begriff des hinterlistigen Überfalls; Voraussetzungen einer …


2 StR 395/10 (Bundesgerichtshof)


3 StR 558/09 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

2 StR 253/16

2 StR 488/14

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.