Bundesgerichtshof, Beschluss vom 07.12.2011, Az. 4 StR 517/11

4. Strafsenat | REWIS RS 2011, 736

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Betäubungsmitteldelikt: Erforderliche Feststellungen des Tatrichters bei Schätzung der Betäubungsmittelqualität bei Amphetaminzubereitung


Tenor

I. Auf die Revisionen der Angeklagten [X.]und [X.]    gegen das Urteil des [X.] vom 12. Juli 2011 wird das Urteil mit den Feststellungen aufgehoben,

1. hinsichtlich des Angeklagten A.

a) soweit der Angeklagte im Fall [X.] 5. der Urteilsgründe wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge schuldig gesprochen worden ist,

b) im Ausspruch über die in den Fällen [X.] 1.b, [X.] 4. und [X.] 7. der Urteilsgründe verhängten [X.]n,

c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe,

2. hinsichtlich des Angeklagten [X.]

a) soweit der Angeklagte im Fall [X.] 5. der Urteilsgründe wegen Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge schuldig gesprochen worden ist,

b) im Ausspruch über die im Fall [X.] 4. der Urteilsgründe verhängten [X.],

c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe,

3. hinsichtlich des Angeklagten P.

a) im Ausspruch über die in den Fällen [X.] 1. b und [X.] 7. der Urteilsgründe verhängten [X.]n,

c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe,

4. hinsichtlich des Angeklagten S.

a) soweit der Angeklagte im Fall [X.] 5. der Urteilsgründe wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge schuldig gesprochen worden ist,

b) im Ausspruch über die im Fall [X.] 4. der Urteilsgründe verhängten [X.],

c) im Ausspruch über die Gesamtstrafe.

[X.] Die weiter gehenden Revisionen der Angeklagten [X.]und [X.]    werden verworfen.

I[X.] Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel der Angeklagten [X.]und [X.]    , an eine andere Strafkammer des [X.] zurückverwiesen.

Gründe

1

Das [X.] hat die Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in vier Fällen, davon in drei Fällen in Tateinheit mit unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.]), unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in zwei Fällen ([X.]), Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in zwei Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.]) sowie unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in zwei Fällen, davon in einem Fall in Tateinheit mit unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.]) zu Gesamtfreiheitsstrafen von drei Jahren und drei Monaten ([X.]), zwei Jahren und sechs Monaten ([X.]), zwei Jahren ([X.]) sowie zwei Jahren und neun Monaten ([X.]) verurteilt. Außerdem hat es die Angeklagten A. und S. von weiteren Tatvorwürfen freigesprochen. Gegen dieses Urteil haben die Angeklagten [X.]und [X.] Revision eingelegt und die Verletzung materiellen Rechts gerügt. Der Angeklagte [X.]hat sein Rechtsmittel wirksam auf die Verurteilungen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in den Fällen [X.] und II. 7. der Urteilsgründe, sämtliche Einzelstrafen und die Gesamtstrafe beschränkt. Die Rechtsmittel haben in dem ausgeurteilten Umfang Erfolg und führen nach § 357 Satz 1 StPO zu einer Erstreckung der Aufhebung auf die nicht revidierenden Mitangeklagten [X.] und [X.]. Im Übrigen waren sie offensichtlich unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.

I.

2

Nach den Feststellungen verkaufte der Angeklagte [X.]dem Angeklagten [X.] 300 bis 500 Gramm Amphetamine „mittlerer Qualität“ für 300 Euro. Das Rauschgift wurde weder von dem Angeklagten [X.]noch von anderen Abnehmern beanstandet (Fall II.1. b der Urteilsgründe). Vier Tage nach diesem Vorfall fuhr der Angeklagte [X.]in Absprache mit dem Angeklagten [X.]nach [X.] und kaufte dort für 1.000 Euro von einem Rauschgifthändler namens „[X.]  “ ein Kilogramm Amphetamin „zumindest durchschnittlicher Qualität“. Das Rauschgift verbrachte er anschließend über die [X.] auf das [X.] und übergab es dem Angeklagten [X.], der zuvor auch das [X.] zur Verfügung gestellt hatte. Der Angeklagte [X.]war für den Angeklagten [X.] sowohl bei dem der Bereitstellung des [X.]es dienenden Treffen mit dem Angeklagten [X.], als auch bei der Übernahme des [X.] als Fahrer tätig. Die Angeklagten [X.]und [X.] erhielten für ihre Dienste von dem Angeklagten S. 500 ([X.]) bzw. 200 ([X.]) Euro (Fall [X.] der Urteilsgründe). In einem weiteren Fall fuhren die Angeklagten A. und S. gemeinsam zu dem [X.].   “ nach [X.]. Dabei benutzten sie verschiedene Fahrzeuge. Der Angeklagte [X.] wurde von dem Angeklagten [X.]begleitet, der dafür den PKW seiner Freundin zur Verfügung gestellt hatte. In [X.] kaufte der Angeklagte [X.]von „[X.]   “ für 3.500 Euro „drei Kilogramm Amphetamine“, die anschließend von dem Angeklagten [X.]in dessen Pkw über die [X.] auf das [X.] verbracht wurden. Während der Fahrt wurde der Angeklagte [X.]von den Angeklagten [X.]und [X.]von deren PKW aus überwacht. Der Angeklagte [X.]erhielt für seine Fahrdienste einen Kurierlohn. Der Abnehmer des Angeklagten [X.] verlangte nach der Übernahme der Betäubungsmittel die Lieferung einwandfreier Ware oder die Rückgabe des [X.]es. Das [X.] hat angenommen, dass es sich um „Amphetamin von schlechter Qualität“, nicht jedoch um einen „Ersatzstoff“ gehandelt hat (Fall [X.] der Urteilsgründe). Schließlich fuhr der Angeklagte [X.]nochmals in die [X.] und kaufte dort im Auftrag des Angeklagten [X.]1.050 Gramm Marihuana zu einem Preis von 4.000 Euro. Das [X.] hatte der Angeklagte [X.] zur Verfügung gestellt, der das gesamte Marihuana gewinnbringend verkaufen und dem Angeklagten [X.]einen Kurierlohn zahlen wollte. Nachdem der Angeklagte [X.]das Rauschgift im Kofferraum seines PKW über die [X.] auf das [X.] verbracht hatte, wurde er festgenommen. Das sichergestellte Marihuana war „von zumindest durchschnittlicher Qualität“ ([X.]).

II.

3

1. Die Verurteilung der Angeklagten [X.], [X.]  und [X.]  im Fall [X.] der Urteilsgründe wegen unerlaubter Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.]und [X.] ) sowie Beihilfe zur unerlaubten Einfuhr von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.] ) hat keinen Bestand, weil das [X.] nicht rechtsfehlerfrei festgestellt hat, dass es sich bei der von dem Angeklagten [X.]über die [X.] auf das [X.] verbrachten Substanz um eine Amphetaminzubereitung gemäß § 1 Abs. 1 i.V.m. Anlage III BtMG gehandelt hat und deshalb der objektive Tatbestand des § 30 Abs. 1 Nr. 4 BtMG verwirklicht ist.

4

Grundsätzlich ist der Tatrichter bei seiner Beweiswürdigung frei (§ 261 StPO); von ihm gezogene Schlussfolgerungen müssen nur möglich, nicht aber zwingend sein. Getroffene Feststellungen sind erst dann rechtsfehlerhaft, wenn sie sich von einer festen Tatsachengrundlage sehr entfernen, dass sie letztlich bloße Vermutungen sind ([X.], Urteil vom 31. Juli 1996 – 1 [X.], [X.], 42, 43) und deshalb keine objektiv hohe Wahrscheinlichkeit mehr für ihre Richtigkeit besteht ([X.], Urteil vom 19. Januar 1999 – 1 [X.], NJW 1999, 1562, 1564). So liegt es hier.

5

Die von dem Angeklagten [X.]als Amphetamin angekaufte Substanz wurde von dem Abnehmer des Angeklagten [X.]  beanstandet und dabei eine vollständige Neulieferung oder eine Rückzahlung des gesamten Kaufpreises verlangt. Danach liegt es nicht völlig fern, dass es sich bei der tatgegenständlichen Substanz nicht nur um ein Gemisch mit einem niedrigen Amphetaminbase-Anteil, sondern um ein Falsifikat gehandelt hat. Tatsachen oder Erfahrungssätze, die gleichwohl eine objektiv hohe Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Amphetaminzubereitung begründen könnten, vermochte das [X.] nicht festzustellen. Der Umstand, dass die Einlassungen der Angeklagten keinen Anhaltspunkt für die Annahme eines Falsifikats ergeben haben, ist ohne Aussagekraft, weil den Urteilsgründen nicht entnommen werden kann, dass von den beteiligten Angeklagten eine Qualitätsprüfung vorgenommen worden ist. Auch die Tatsache, dass der Lieferant „[X.]   “ seine Ware beim Verkauf als Amphetamin bezeichnet hat, sagt nichts [X.] über deren Beschaffenheit aus.

6

Die Aufhebung betrifft aufgrund des untrennbaren Zusammenhanges auch die tateinheitliche Verurteilung wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.]und [X.] ) bzw. Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ([X.] ). Hinsichtlich des nicht revidierenden Angeklagten S. folgt sie jeweils aus § 357 Satz 1 StPO, weil er von dem aufgezeigten Rechtsfehler in gleicher Weise betroffen ist, wie die Angeklagten [X.]und [X.] .

7

2. Die in den Fällen II. 1. b, [X.] und II. 7. der Urteilsgründe gegen die jeweils beteiligten Angeklagten verhängten Einzelstrafen sind aufzuheben, weil das [X.] keine konkreten Feststellungen zum Wirkstoffgehalt der umgesetzten Betäubungsmittel getroffen hat und im Fall II. 7. mit der erfolgten Sicherstellung ein bestimmender Strafzumessungsgrund außer Betracht geblieben ist. Bei dem Angeklagten [X.]fehlt es zudem an hinreichenden Feststellungen zu der von ihm geleisteten Aufklärungshilfe.

8

a) Das Unrecht einer Betäubungsmittelstraftat und die Schuld des [X.] werden maßgeblich durch die Wirkstoffkonzentration und die Wirkstoffmenge bestimmt ([X.], Beschluss vom 9. November 2011 – 4 StR 390/11, [X.]. 5; Beschluss vom 9. November 2010 – 4 StR 521/10, [X.], 90; Beschluss vom 29. Juni 2000 – 4 [X.], [X.], 613; Urteil vom 24. Februar 1994 – 4 [X.], NJW 1994, 1885, 1886). Hierzu bedarf es deshalb konkreter Feststellungen. Dabei ist es in der Regel erforderlich, den Wirkstoffgehalt in Gewichtsprozenten anzugeben oder als Gewichtsmenge zu bezeichnen. Beschreibungen wie gute, mittlere, durchschnittliche oder schlechte Qualität sind nur dann hinreichend aussagekräftig, wenn sich den Urteilsgründen oder allgemeinem Erfahrungswissen ein Bezugsrahmen entnehmen lässt, der die Ableitung eines bestimmten Mindestwirkstoffanteils zweifelsfrei ermöglicht (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Mai 2008 – 2 [X.], [X.], 319; Beschluss vom 27. April 2004 – 3 [X.], [X.], 602, 603; [X.], BtMG 3. Aufl., vor §§ 29 ff. Rn. 822). Stehen die tatgegenständlichen Betäubungsmittel für eine Untersuchung nicht mehr zur Verfügung, muss das Tatgericht unter Berücksichtigung der anderen ausreichend sicher festgestellten Umstände (Herkunft, Preis, Handelsstufe, Beurteilung durch die Tatbeteiligten, Begutachtungen in Parallelverfahren etc.) die Wirkstoffkonzentration – notfalls unter Anwendung des Zweifelssatzes – durch eine Schätzung festlegen ([X.], Beschluss vom 21. April 2005 – 3 [X.], [X.], 173, 174; [X.]/[X.], BtMG 7. Aufl., § 29a Rn. 195).

9

Die Feststellung, dass die Amphetaminzubereitung im Fall II. 1. b der Urteilsgründe von „mittlerer Qualität“ und im Fall [X.] der Urteilsgründe von „durchschnittlicher Qualität“ gewesen sei, lässt nicht erkennen, von welcher Wirkstoffmenge das [X.] ausgegangen ist. Einen Bezugsrahmen, der eine hinreichende Konkretisierung ermöglichen könnte, hat es nicht aufgezeigt. Er ergibt sich auch nicht aus allgemeinem Erfahrungswissen. [X.] können auf jeder Handelsstufe durch die Beimengung von Zusatzstoffen leicht in ihrer Zusammensetzung verändert werden. Sie sind daher im illegalen Betäubungsmittelhandel mit [X.] zwischen weniger als 5 und bis zu 80 % erhältlich (vgl. [X.]/[X.], BtMG 7. Aufl., § 29a Rn. 226; [X.], BtMG 3. Aufl., vor §§ 29 ff. Rn. 822). Auf der letzten Handelsstufe werden infolge mehrfacher Streckung häufig nur noch Zubereitungen mit einer geringen Wirkstoffkonzentration umgesetzt (vgl. [X.], Beschluss vom 27. April 2004 – 3 [X.], [X.], 602, 603). Von den in den Jahren 1999 bis 2004 bei den [X.], Zolltechnischen Prüf- und Lehranstalten und dem [X.] begutachteten Proben wiesen zwischen 62 und 64 % einen Wirkstoffanteil von weniger als 10 % auf (vgl. [X.], BtMG 3. Aufl., Anhang [X.]. 1.1 – Amphetamin). Soweit das [X.] mit den offenkundig bedeutungsgleich verwendeten Bezeichnungen „mittlere Qualität“ und „durchschnittliche Qualität“ eine Wirkstoffkonzentration entsprechend der signifikanten Häufung von [X.] im Bereich von 10% gemeint haben sollte, wäre nicht erklärlich, warum bei dem Angeklagten [X.]auch im Fall II. 1. b der Urteilsgründe ([X.] 300 bis 500 Gramm) die Annahme eines minder schweren Falles mit der Begründung verneint werden konnte, dass eine „deutlich nicht geringfügige Menge“ vorgelegen habe (UA 26).

Auch die in [X.] getroffenen Feststellungen zum Wirkstoffgehalt des sichergestellten Marihuanas („zumindest durchschnittliche Qualität“) sind unzureichend. Der Tetrahydrocannabinol-Anteil von Marihuana hat sich – insbesondere aufgrund neuer Zuchttechniken – in der jüngeren Vergangenheit ständig erhöht (vgl. [X.]/[X.], 76, 77 und [X.], 195, 196) und unterliegt lokalen Schwankungen. Dies macht auch hier eine konkrete Angabe des [X.] unerlässlich ([X.], Beschluss vom 14. Mai 2008 – 2 [X.], [X.], 319; [X.], BtMG 3. Aufl., vor §§ 29 ff. Rn. 836). Weitere rechtliche Bedenken gegen die Vorgehensweise des [X.]s ergeben sich zudem aus der Tatsache, dass eine exakte Feststellung des [X.] durch ein entsprechendes Gutachten ohne Weiteres möglich gewesen wäre ([X.], Beschluss vom 14. Juni 1996 – 3 [X.], [X.], 498, 499).

Der Senat vermag mit Rücksicht auf die festgestellten [X.]n und die weiteren Umstände auszuschließen, dass der aufgezeigte Rechtsfehler den Schuldspruch gefährdet (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Juni 1996 – 3 [X.], [X.], 498, 499).

b) Der Strafausspruch im [X.] leidet auch deshalb an einem durchgreifenden Rechtsfehler, weil das [X.] weder bei der Erörterung eines minderschweren Falls gemäß § 30 Abs. 2 BtMG, noch bei der konkreten Strafbemessung berücksichtigt hat, dass das Marihuana vor der Durchführung des geplanten Umsatzes sichergestellt werden konnte. Zwar hat der Tatrichter nach § 267 Abs. 3 Satz 1 Hs. 2 StPO nur die bestimmenden Strafzumessungsgesichtspunkte mitzuteilen ([X.], Urteil vom 7. November 2007 – 1 [X.], [X.], 343), doch ist mit der Sicherstellung ein Strafmilderungsgrund unerwähnt geblieben, dessen Berücksichtigung sich aufdrängen musste ([X.], Beschluss vom 19. Januar 1990 – 2 StR 588/89, [X.]R BtMG § 29 Strafzumessung 10).

c) Schließlich begegnet der Strafausspruch bei dem Angeklagten [X.]in allen Fällen auch deshalb rechtlichen Bedenken, weil das [X.] nur lückenhafte Feststellungen zu der von ihm geleisteten Aufklärungshilfe getroffen hat und das Revisionsgericht deshalb nicht überprüfen kann, ob eine Erörterung der Milderungsmöglichkeit des § 31 Satz 1 Nr. 1 BtMG rechtsfehlerfrei unterblieben ist.

Das [X.] hat dem Angeklagten [X.]bei der Strafzumessung zugutegehalten, dass er „frühzeitig“ und umfassend geständig war. Ob ohne seine Angaben ein [X.] möglich gewesen wäre, hält es für „ungewiss“. Auch wurden die deckungsgleichen Geständnisse der Mitangeklagten „möglicherweise“ erst infolge des Geständnisses des Angeklagten [X.]abgegeben. Dies legt die Annahme nahe, dass der Angeklagte [X.]durch seine Angaben die Voraussetzungen dafür geschaffen hat, dass gegen die Mitangeklagten mit Erfolg ein Strafverfahren geführt werden konnte. Danach wäre die Milderungsmöglichkeit des § 31 Satz 1 Nr. 1 BtMG jedenfalls dann zu erörtern gewesen (vgl. [X.], Urteil vom 18. Juni 2009 – 3 [X.], [X.], 320, 321; Urteil vom 17. Juni 1997 – 1 [X.], [X.], 25), wenn sich der Angeklagte noch vor dem nach § 31 Satz 2 BtMG iVm. §46b Abs. 3 StGB maßgeblichen Zeitpunkt (vgl. dazu [X.]/[X.], BtMG 7. Aufl. § 31 Rn. 27) geständig gezeigt hat. Konkrete Feststellungen hierzu lassen sich den Urteilsgründen jedoch nicht entnehmen.

d) Die Aufhebung des Strafausspruches bei den nicht revidierenden Angeklagten [X.] (Fällen II. 1. b und II. 7. der Urteilsgründe) und [X.] (Fall [X.] der Urteilsgründe) beruht auf § 357 Satz 1 StPO. Durch die Aufhebung der Verurteilung im Fall [X.] der Urteilsgründe und der Einzelstrafen haben bei allen Angeklagten die Gesamtstrafenaussprüche ihre Grundlage verloren.

[X.]Franke

                      Bender                                       [X.]

Meta

4 StR 517/11

07.12.2011

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Beschluss

Sachgebiet: StR

vorgehend LG Essen, 12. Juli 2011, Az: 22 KLs 71 Js 13/11 (2/11)

§ 29 BtMG, §§ 29ff BtMG, § 46 Abs 1 StGB

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 07.12.2011, Az. 4 StR 517/11 (REWIS RS 2011, 736)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2011, 736

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 517/11 (Bundesgerichtshof)


4 StR 392/12 (Bundesgerichtshof)

Unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge: Verbringung einer teilweise vom Angeklagten selbst und …


4 StR 392/12 (Bundesgerichtshof)


4 StR 547/12 (Bundesgerichtshof)


4 StR 329/18 (Bundesgerichtshof)

Verurteilung wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.