Bundesverfassungsgericht, Stattgebender Kammerbeschluss vom 14.09.2015, Az. 1 BvR 1321/13

1. Senat 1. Kammer | REWIS RS 2015, 5510

Foto: © Bundesverfassungsgericht │ foto USW. Uwe Stohrer, Freiburg

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Stattgebender Kammerbeschluss: Unzureichende gerichtliche Sachaufklärung trotz Pflicht zur Amtsermittlung verletzt Anspruch des Rechtssuchenden auf effektiven Rechtsschutz - Zur Möglichkeit der Aktenbeiziehung auf Grundlage der Europäischem Beweiserhebungsverordnung (juris: EGV 1206/2001) - zudem Nutzung spezifisch institutionalisierter Erleichterungen und Unterstützungsmaßnahmen (hier: Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen) geboten - hier: Verletzung der Amtsermittlungspflicht im Adoptionsanerkennungsverfahren bzgl eines rumänischen Adoptionsverfahrens


Tenor

1. Der Beschluss des [X.] vom 19. Dezember 2012 - 470 F 16031/11 AD - verletzt die Beschwerdeführerin in ihrem Grundrecht aus Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz 3 des Grundgesetzes. Der Beschluss wird aufgehoben. Die Sache wird an das [X.] zurückverwiesen.

2. Das [X.] hat der Beschwerdeführerin ihre notwendigen Auslagen im Verfassungsbeschwerdeverfahren zu erstatten.

3. Der Wert des Gegenstands der anwaltlichen Tätigkeit für das Verfassungsbeschwerdeverfahren wird auf 25.000 € (in Worten: fünfundzwanzigtausend Euro) festgesetzt.

Gründe

I.

1

Der Verfassungsbeschwerde liegt ein adoptionsrechtliches Anerkennungsverfahren nach dem [X.] (AdWirkG) zugrunde.

2

1. a) Die im Februar 1929 geborene Beschwerdeführerin ist verwitwet. Ihr im [X.]ovember 1928 in [X.]/[X.] geborener Ehemann ist im Januar 2008 verstorben.

3

Der Antragsteller des Ausgangsverfahrens ist der im [X.]ovember 1957 ebenfalls in [X.]/[X.] geborene leibliche [X.] der im Jahr 2004 verstorbenen Schwester des verstorbenen Ehemannes der Beschwerdeführerin. Die Beschwerdeführerin und ihr verstorbener Ehemann hatten sich durch notarielles Testament vom 19. September 1971 gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt.

4

Der Antragsteller des Ausgangsverfahrens behauptet, von der Beschwerdeführerin und deren Ehemann in [X.] adoptiert worden zu sein und machte nach dem Tod des Ehemannes hier nicht streitgegenständliche Pflichtteilsansprüche gegen die Beschwerdeführerin vor dem [X.] geltend. Da die Adoption bereits in jenem Verfahren von der Beschwerdeführerin in Abrede gestellt worden war - man habe eine solche zwar erwogen, habe aber dann davon Abstand genommen; einen Adoptionsantrag habe man nie gestellt, eine Adoptionsurkunde habe man nie erhalten -, hat der Antragsteller des Ausgangsverfahrens ein adoptionsrechtliches Anerkennungsverfahren eingeleitet, woraufhin das landgerichtliche Verfahren ausgesetzt wurde. Dabei hat er unter anderem einen [X.] aus dem Jahr 1970 des Exekutivkomitees des Volksrates der Stadt [X.] nebst [X.] Übersetzung, eine Bestätigung des Eintrags im Adoptionsregister von [X.] vom 7. Juli 2010 nebst [X.] und [X.] Übersetzung mit [X.] sowie eine Bescheinigung des für den damaligen Wohnort der Eheleute zuständigen [X.] vom 29. Juli 1966 vorgelegt. Die Bescheinigung des [X.] bestätigte, dass die Verhältnisse der Eheleute auf eine Adoptionseignung überprüft worden seien.

5

Der Antragsteller des Ausgangsverfahrens hat vorgetragen, im [X.] versucht zu haben, Akteneinsicht bei der [X.] [X.] zu erhalten. Dies sei ihm dort jedoch mit dem Hinweis versagt worden, dass die [X.] nur über ein [X.] Gericht eingesehen werden könne.

6

b) Auch in dem adoptionsrechtlichen Anerkennungsverfahren ließ die Beschwerdeführerin mitteilen, dass der Antragsteller nicht ihr Adoptivkind sei. Es sei zwar richtig, dass über die Frage der Adoption des Antragstellers diskutiert worden sei. Ein Adoptionsantrag sei aber nicht gestellt worden. Es sei lediglich im Jahr 1966 eine Bescheinigung des insoweit zuständigen [X.] ausgestellt worden, dass sie beziehungsweise ihr (verstorbener) Ehemann aufgrund ihrer häuslichen Verhältnisse für eine Adoption geeignet seien. Offenbar habe das Exekutivkomitee dieses Schreiben irrtümlicherweise als Antrag gewertet. Die Einsichtnahme in die [X.] Akte werde ergeben, dass kein schriftlicher Adoptionsantrag gestellt worden sei. Eine Adoption ohne schriftlichen Antrag wi[X.]preche sowohl dem verfahrensrechtlichen wie auch dem materiellrechtlichen ordre public. Die Beschwerdeführerin hat mehrmals ausdrücklich die Beiziehung der [X.] [X.] beantragt.

7

2. a) [X.]ach weiterer schriftlicher Anhörung der Beteiligten und nach Einholung einer Stellungnahme des [X.] (vgl. § 5 Abs. 3 Satz 4 AdWirkG), erkannte das Amtsgericht mit angegriffenem Beschluss vom 19. Dezember 2012 die durch das Exekutivkomitee des Volksrates der Stadt [X.]/[X.] am 20. August 1970 ausgesprochene Adoption des Antragstellers durch die Beschwerdeführerin und durch deren verstorbenen Ehemann gemäß § 2 Abs. 1 AdWirkG an. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass das durch die [X.] Adoptionsentscheidung entstandene Annahmeverhältnis einem nach [X.] Sachvorschriften begründeten Annahmeverhältnis gleichstehe (vgl. § 2 Abs. 2 Satz 1 [X.]r. 1 AdWirkG).

8

Für das Verfahren seien die Vorschriften des [X.] anwendbar. Da die [X.] Entscheidung vor Inkrafttreten des [X.] Adoptionsübereinkommens vom 29. Mai 1993 ergangen sei, fänden für die Frage der materiellen Anerkennungsfähigkeit die Vorschriften der §§ 108, 109 FamFG Anwendung.

9

[X.]ach den durchgeführten Ermittlungen sei auch unter Berücksichtigung des Vorbringens der Beschwerdeführerin keiner der in § 109 Abs. 1 [X.]r. 1 bis 4 FamFG aufgeführten Ausschlussgründe für eine Anerkennung ersichtlich. In Betracht kämen hier die Versagungsgründe in § 109 Abs. 1 [X.]r. 2 FamFG und in § 109 Abs. 1 [X.]r. 4 FamFG. Die Beschwerdeführerin habe geltend gemacht, dass die Voraussetzungen des § 109 Abs. 1 [X.]r. 2 FamFG vorgelegen hätten, weil sie nicht am Adoptionsverfahren beteiligt worden sei.

Dieses Vorbringen könne nicht zum Erfolg führen, da aus dem Wortlaut der [X.] Entscheidung folge, dass tatsächlich ein Antrag gestellt worden sei. Diese Entscheidung sei Grundlage des vorliegenden Anerkennungsverfahrens. Mangels anderweitiger ermittelbarer Hinweise sei davon auszugehen, dass die Sachverhaltsdarstellungen in der ausländischen Entscheidung zutreffend seien. Die Beschwerdeführerin bringe außer der bloßen Behauptung, dass eine Beteiligung im ausländischen Adoptionsverfahren nicht stattgefunden habe, nichts Gegenteiliges vor.

Zwar sei es nach § 5 Abs. 3 Satz 1 AdWirkG grundsätzlich Aufgabe des Gerichts, im Wege der Amtsermittlung die Tatsachenlage herauszufinden. Doch auch in Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit existiere eine sog. objektive Beweislast, wenn das Gericht unter Ausschöpfung aller Ermittlungsmöglichkeiten keine weiteren Erkenntnisse erhalten könne. Darüber hinaus folge schon aus dem Wortlaut von § 109 FamFG, dass im Sinne eines internationalen Entscheidungseinklangs im Zweifel eine Anerkennung auszusprechen sei.

Die Erkenntnismöglichkeiten des Gerichts seien ausgeschöpft. Entgegen der Ansicht der Beschwerdeführerin sei es dem [X.] nicht möglich, bei den [X.] Behörden oder Gerichten die Verfahrensakte zum hier verfahrensgegenständlichen [X.] Adoptionsverfahren einzuholen. Hierfür existierten keine europarechtlichen oder internationalen Abkommen oder [X.]ormen. In Betracht komme zwar die [X.] (Verordnung ([X.]) [X.]r. 1206/2001). In dieser seien jedoch keine Regeln zu finden, wie mit einem Akteneinsichtsgesuch zu einer in einem Mitgliedstaat schon ergangenen Entscheidung umgegangen werden könne. Das Gleiche gelte für das [X.] Zivilprozessübereinkommen vom 1. März 1954. Hierin würden zwar Rechtshilfeersuchen thematisiert. Auch hier gehe es aber um Beweisaufnahmen zu einem originären Verfahren in einem Vertragsstaat und nicht um Einsicht in Akten aus einem abgeschlossenen ausländischen Verfahren. Hinzu komme, dass es sich bei der [X.] Adoptionsentscheidung nicht um die Entscheidung eines Gerichts handele, sondern um eine Entscheidung eines [X.] Volksrates. Die beiden genannten Rechtsakte beträfen aber die Kooperation von Gerichten untereinander. Da es weder dem Antragsteller noch der Beschwerdeführerin möglich gewesen sei, die entsprechende Verfahrensakte aus [X.] zu beschaffen, müsse es für die Beurteilung des vorliegenden Sachverhalts bei den tatsächlich vorliegenden Unterlagen als Erkenntnisgrundlagen für das Anerkennungsverfahren bleiben.

Hiernach müsse aufgrund des eindeutigen Wortlauts der [X.] Entscheidung davon ausgegangen werden, dass tatsächlich ein Antrag durch die Beschwerdeführerin gestellt worden sei. Dann bestehe aber kein [X.] nach § 109 Abs. 1 [X.]r. 2 FamFG.

Auch eine Versagung der Anerkennung nach § 109 Abs. 1 [X.]r. 4 FamFG wegen eines Verstoßes gegen den [X.] ordre public sei hier nicht möglich. Im [X.] Verfahren seien keine maßgeblichen Grundsätze des [X.] Rechts verletzt worden. Selbst wenn die Beschwerdeführerin keinen Adoptionsantrag gestellt haben sollte, würde dies nicht zu einem nach § 109 Abs. 1 [X.]r. 4 FamFG beachtlichen Verstoß führen, da auch nach [X.] Vorstellungen ein ohne Antrag ergangener [X.] nicht nichtig, sondern nur aufhebbar sei, § 1752 Abs. 1, § 1760 Abs. 1 BGB.

b) Gegen diese Entscheidung legte die Beschwerdeführerin eine Gehörsrüge ein, mit der sie die Fortsetzung des Verfahrens sowie erneut die Beiziehung der [X.] Verfahrensakte beantragte. Mit angegriffenem Beschluss vom 17. April 2013 wies das Amtsgericht die Anhörungsrüge der Beschwerdeführerin als unbegründet zurück. Es sei bereits ausgeführt worden, dass es mangels entsprechender europarechtlicher oder internationaler Vorschriften nicht möglich sei, ausländische Verfahrensakten beizuziehen. Darüber hinaus sei schon gar nicht klar, welche Behörde hier überhaupt Entscheidungen aus dem vormaligen [X.] Rechtssystem archiviere. Das Gericht sei weder befugt noch verpflichtet, einem Beweisangebot nachzugehen, dessen Realisierung rechtlich unmöglich sei. So weit gehe der [X.] im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit gerade nicht.

3. Mit ihrer Verfassungsbeschwerde rügt die Beschwerdeführerin eine Verletzung ihrer Grundrechte aus Art. 3 Abs. 1 GG sowie aus Art. 103 Abs. 1 GG. Dabei beanstandet sie vor allem, dass das Amtsgericht die erforderliche weitere Sachverhaltsaufklärung nicht vorgenommen habe. Richtig sei zwar, dass es bisher nicht gelungen sei, die Verfahrensakte aus [X.] zu beschaffen. Dies habe aber daran gelegen, dass der Antragsteller auf die Einsichtnahme durch ein [X.] Gericht verwiesen worden sei. Hieraus ergebe sich, dass die [X.] noch vorhanden sei und einem [X.] Gericht auch überlassen würde. Dabei komme als Mittel der Rechtshilfe durchaus die [X.] in Betracht, die keinerlei Einschränkungen dahingehend enthalte, dass eine Akteneinsicht zu einer in einem anderen [X.] schon ergangenen Entscheidung nicht möglich sei. Die Frage, welche Behörde gegebenenfalls Entscheidungen aus dem vormaligen [X.] Rechtssystem von [X.] archiviere, hätte das Gericht durch einfache Anfrage beim Antragsteller klären können, da dieser im [X.] selbst bei der zuständigen Behörde vorstellig geworden sei. Außerdem ergebe sich die zuständige Behörde aus einem Schreiben an den Antragsteller vom 30. Juni 2010. Es handele sich um das Bürgermeisteramt der Ortschaft [X.] im [X.], Archivabteilung.

4. [X.] lag dem [X.] vor.

5. Das [X.] hat dem [X.], der [X.] sowie dem Antragsteller des Ausgangsverfahrens Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. In der Sache geäußert hat sich lediglich das [X.]. Es führt aus, dass die rechtlichen Voraussetzungen für ein Beweisaufnahmeersuchen nach der [X.] ([X.]) vorgelegen hätten. Das Anerkennungsverfahren nach dem [X.] sei eine [X.]. Die Einsicht in die [X.] [X.] wäre zur Feststellung von nach Rechtsauffassung des Amtsgerichts entscheidungserheblichen Tatsachen in einem bereits eingeleiteten Verfahren vor einem [X.] Gericht bestimmt gewesen. Es wäre dem [X.] Gericht zwar nicht möglich gewesen, das Rechtshilfeersuchen nach der Beweisaufnahmeverordnung direkt an das Bürgermeisteramt [X.] zu senden, da es sich bei diesem um eine Verwaltungsbehörde, nicht um ein Gericht handele. Das Amtsgericht hätte das Rechtshilfeersuchen aber mit der Bitte um Beschaffung der [X.] aus dem Bestand des [X.] [X.] an das in [X.] für [X.] zuständige Zivilgericht übermitteln können. All dies stelle eine Beweisaufnahme nach der Beweisaufnahmeverordnung dar. Der Anwendungsbereich der Beweisaufnahmeverordnung und der Begriff der Beweisaufnahme seien mit Rücksicht auf den Wortsinn, die Entstehungsgeschichte, die Systematik und den Zweck der Verordnung autonom zu bestimmen. Das Ziel der Beweisaufnahmeverordnung, dem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarktes zu dienen, werde gefördert, wenn die Beweisaufnahmeverordnung auf möglichst viele Maßnahmen der justiziellen Informationsbeschaffung Anwendung finde. Deshalb sollte der Begriff der Beweisaufnahme nicht eng ausgelegt werden. Dabei ergebe sich aus Art. 4 Abs. 1 Buchstabe f [X.], dass sich die Beweisaufnahme auch auf Urkunden oder andere Gegenstände erstrecken könne, die in Augenschein genommen werden könnten.

Ein derartiges [X.] Beweisaufnahmeersuchen sei auch nicht völlig aussichtslos gewesen, wie sich aus einer im Rahmen des [X.] für Zivil- und Handelssachen durchgeführten Anfrage beim [X.] [X.] ergeben habe. Die [X.] Kontaktstelle habe geantwortet, dass ein Ersuchen um Erhalt einer [X.] [X.] auf Grundlage der Beweisaufnahmeverordnung direkt an das Zivilgericht in [X.] zu richten sei; dieses würde dem [X.] Gericht dann beglaubigte Kopien der [X.] zusenden, wenn die Akte, wie nach dem unbestrittenen Sachvortrag zu erwarten, dort noch vorhanden sei.

In der Folge teilte das [X.] mit, dass sich im Archiv des [X.] [X.] nach der weiteren Auskunft der [X.] Kontaktstelle nur der [X.], nicht aber die gesamte Akte befinde. Der Vorgang über die Eintragung der Geburtsurkunde infolge der Adoption befinde sich bei dem Einwohnermeldeamt [X.]. Weitere verbindliche Informationen über das Vorhandensein und die Aufbewahrung der im Anerkennungsverfahren nach dem [X.] verfahrensgegenständlichen Adoptionsunterlagen könnten auf ein entsprechendes Ersuchen des damit befassten Gerichts nach der [X.] eingeholt werden.

II.

[X.] nimmt die zulässige Verfassungsbeschwerde gegen die Entscheidung des Amtsgerichts vom 19. Dezember 2012 zur Entscheidung an und gibt ihr statt, weil dies zur Durchsetzung des Rechts der Beschwerdeführerin auf Gewährung effektiven Rechtsschutzes (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG) angezeigt ist (§ 93a Abs. 2 Buchstabe b [X.]). Diese Entscheidung kann von der Kammer getroffen werden, weil die maßgeblichen verfassungsrechtlichen Fragen durch das [X.] bereits entschieden sind und die Verfassungsbeschwerde danach offensichtlich begründet ist (§ 93c Abs. 1 Satz 1 [X.]).

1. Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes enthält auch die Gewährleistung eines wirkungsvollen Rechtsschutzes, der die grundsätzlich umfassende tatsächliche und rechtliche Prüfung des Verfahrensgegenstands ermöglichen muss (vgl. [X.] 54, 277 <291>; 101, 275 <294 f.>). Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG verleiht dem Einzelnen einen Anspruch auf eine tatsächlich wirksame gerichtliche Kontrolle. Das [X.] hat bereits mehrfach eine Verletzung dieses Grundrechts dadurch festgestellt, dass die Gerichte die prozessrechtlichen Möglichkeiten zur Sachverhaltsfeststellung so eng ausgelegt haben, dass eine sachliche Prüfung der ihnen vorgelegten Fragen nicht möglich war (vgl. [X.] 101, 275 <294 f.>; [X.]K 4, 119 <127 f.>; [X.], Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 9. Dezember 2014 - 2 BvR 429/11 -, juris, Rn. 14; Beschluss der [X.] des Zweiten Senats vom 18. Dezember 2014 - 2 BvR 2063/11 -, juris, Rn. 13). Zwar begründet eine Verletzung der einfachgesetzlich vorgesehenen Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung für sich genommen grundsätzlich keinen Verfassungsverstoß. Ein Verfassungsverstoß kommt jedoch unter besonderen Umständen in Betracht.

2. Danach kann die amtsgerichtliche Entscheidung keinen Bestand haben. Das Gericht hat seine Verpflichtung zur Aufklärung des Sachverhalts in verfassungswidriger Weise vernachlässigt. Es hat die Frage eines möglicherweise fehlenden Adoptionsantrags im Rahmen der Prüfung eines Anerkennungshindernisses nach § 109 Abs. 1 [X.]r. 2 FamFG für entscheidungserheblich gehalten. Deshalb war es verpflichtet, unter Ausschöpfung der gegebenen Möglichkeiten aufzuklären, ob die Voraussetzungen eines solchen Anerkennungshindernisses tatsächlich bestanden (a). Das Gericht ist dieser Ermittlungspflicht nicht gerecht geworden (b). In der unzulänglichen Sachverhaltsaufklärung liegt hier zugleich ein Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Gewährleistung eines wirkungsvollen Rechtsschutzes (c).

a) Gemäß § 5 Abs. 3 Satz 1 AdWirkG entscheidet das [X.] im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit, für das nach § 26 FamFG der Grundsatz der Amtsermittlung gilt. Danach hat das Gericht von Amts wegen die zur Feststellung der entscheidungserheblichen Tatsachen erforderlichen Ermittlungen durchzuführen. In Verfahren zur Anerkennung ausländischer Adoptionen zählt zu den von Amts wegen zu prüfenden Tatsachen auch das Vorliegen der Voraussetzungen von Anerkennungshindernissen nach § 109 FamFG. Auf § 109 Abs. 1 [X.]r. 2 FamFG muss sich der Betroffene zuvor berufen (vgl. Zimmermann, in: [X.], FamFG, 18. Aufl. 2014, § 109 Rn. 2; [X.], in: [X.], FamFG, 3. Aufl. 2014, § 109 Rn. 16 und Rn. 37; [X.], in: [X.] Kommentar zum FamFG, 2. Aufl. 2013, § 109 Rn. 32), was hier geschehen ist. Die Beschwerdeführerin hatte im fachgerichtlichen Verfahren vorgebracht, weder sie noch ihr verstorbener Ehemann hätten einen Adoptionsantrag gestellt. Zum Beleg hat sie sich auf den Inhalt der [X.] [X.] berufen. Das Vorbringen der Beschwerdeführerin hat das Amtsgericht hinsichtlich § 109 Abs. 1 [X.]r. 2 FamFG im Grundsatz als entscheidungserheblich angesehen. Es hätte darum ermitteln müssen, ob die tatsächlichen Voraussetzungen dieses [X.] vorliegen.

b) Das [X.] ist seiner Amtsermittlungspflicht nicht nachgekommen, weil es keinen der denkbaren Wege genutzt hat, um die aus seiner Sicht entscheidungserhebliche Frage aufzuklären, ob es - wie die Beschwerdeführerin behauptet - am erforderlichen Adoptionsantrag fehlt. Das [X.] ging hier ausdrücklich davon aus, dass eine Beiziehung der [X.] [X.] ausscheide und die Erkenntnismöglichkeiten insoweit ausgeschöpft seien. Diese Vorgehensweise genügt den gesetzlichen Anforderungen nicht.

aa) [X.]ach § 26 FamFG hat das Gericht die Pflicht, die tatsächlichen Grund-lagen der Entscheidung vollständig zu erfassen (vgl. [X.], in: [X.] Kommentar zum FamFG, 2. Aufl. 2013, § 26 Rn. 3). Das Gericht ist dabei aber nicht verpflichtet, allen nur denkbaren Erkenntnismöglichkeiten nachzugehen. Es kann die Ermittlungen dann abschließen, wenn von diesen ein sachdienliches, die Entscheidung beeinflussendes Ergebnis nicht mehr zu erwarten ist (vgl. Sternal, in: [X.], FamFG, 18. Aufl. 2014, § 26 Rn. 17 m.w.[X.].). Auch Beweisanträge der Beteiligten darf das Gericht dann außer Betracht lassen, wenn es sie aus Rechtsgründen für unerheblich oder wenn es die angebotenen Beweise nach dem sonstigen Ergebnis der Ermittlungen für überflüssig oder nicht sachdienlich hält (vgl. Sternal, in: [X.], FamFG, 18. Aufl. 2014, § 26 Rn. 22). Auch dann, wenn das Beweismittel unzulässig, unerreichbar oder völlig ungeeignet ist, muss das Gericht einem Beweisantrag nicht nachgehen (vgl. Sternal, in: [X.], FamFG, 18. Aufl. 2014, § 29 Rn. 7). Hier hat das Gericht die sachdienlichen und nicht von vornherein unerreichbaren Erkenntnismöglichkeiten jedoch bei Weitem nicht ausgeschöpft.

bb) Dem Gericht standen noch verschiedene Wege der Rechtshilfe offen, deren Erfolg nicht mit letzter Gewissheit vorhersehbar gewesen sein mag, die aber alles andere als aussichtslos waren und darum vom [X.] zur Sachaufklärung nach § 26 FamFG hätten beschritten werden müssen.

(1) Die Rechtshilfe im Bereich der grenzüberschreitenden Beweisaufnahme richtet sich innerhalb der [X.] grundsätzlich nach der Verordnung ([X.]) [X.]r. 1206/2001 des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Handelssachen ([X.]). Das [X.] hat jegliches - auch nach Einschätzung des [X.] und ausweislich der vom Bundesamt in [X.] eingeholten Auskunft nicht aussichtslose - Ersuchen im Rahmen dieser Beweisaufnahmeverordnung unterlassen, durch das sich die Frage, ob die Voraussetzungen eines Anerkennungshindernisses vorliegen, möglicherweise hätte aufklären lassen.

(a) Die generellen Voraussetzungen eines Beweisaufnahmeersuchens lagen vor. [X.]ach Art. 1 Abs. 1 [X.] ist die Verordnung in Zivil- oder Handelssachen anzuwenden, wenn das Gericht eines Mitgliedstaats nach seinen innerstaatlichen Rechtsvorschriften das zuständige Gericht eines anderen Mitgliedstaats um Beweisaufnahme ersucht oder darum ersucht, in einem anderen Mitgliedstaat unmittelbar Beweis erheben zu dürfen. [X.]ach Art. 1 Abs. 2 [X.] darf dann nicht um Beweisaufnahme ersucht werden, wenn die Beweise nicht zur Verwendung in einem bereits eingeleiteten oder zu eröffnenden gerichtlichen Verfahren bestimmt sind. Das Amtsgericht ist in nicht nachvollziehbarer Art und Weise davon ausgegangen, dass die Anwendbarkeit der Beweisaufnahmeverordnung voraussetze, dass das Verfahren im Ausland noch anhängig ist. Für diese Sichtweise ergeben sich aus der Beweisaufnahmeverordnung keine Anhaltspunkte. Aus Art. 1 Abs. 2 [X.] folgt in diesem Zusammenhang nur, dass die im Ausland nachgesuchten Beweise zur Verwendung in einem bereits eingeleiteten oder zu eröffnenden gerichtlichen Verfahren bestimmt sein müssen, womit offensichtlich das inländische Verfahren angesprochen ist.

(b) Es erscheint auch nicht von vornherein ausgeschlossen, dass die Beweisaufnahmeverordnung die vom [X.] hier ohne intensivere Überlegungen verworfene Beiziehung von Akten aus einem anderen Mitgliedstaat ermöglicht.

(aa) Ob die Beweisaufnahmeverordnung einem [X.] Gericht ermöglicht, (Original-)Akten aus einem anderen Mitgliedstaat beizuziehen, ist zwar nicht abschließend geklärt.

Die Möglichkeit der Aktenbeiziehung ist zum einen deshalb fraglich, weil die Beweisaufnahmeverordnung im Gegensatz zu Art. 1 Abs. 1 des [X.] Übereinkommens über die Beweisaufnahme vom 18. März 1970 ([X.]) die Vornahme "anderer gerichtlicher Handlungen" nicht explizit erfasst (vgl. von [X.], in: [X.] , [X.] und Kollisionsrecht [X.]/[X.], [X.], 4. Aufl. 2015, [X.], September 2014, Art. 1 [X.]-BewVO, Rn. 12 m.w.[X.]). So wird einerseits vertreten, dass aus dem Fehlen der Wendung in der Beweisaufnahmeverordnung keine Tatbestandsverengung erfolgen sollte, mit der Folge, dass die Vornahme "anderer gerichtlicher Handlungen" auch von der Beweisaufnahmeverordnung erfasst wäre (so [X.], in: [X.]/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, [X.], Stand: 32. [X.]., Sept. 2007, Art. 1 [X.], Rn. 41 m.w.[X.]., der aber selbst die "gerichtliche" Handlung enger definiert wissen will; generell für eine weite Auslegung des Begriffs der Beweisaufnahme beispielsweise auch [X.], in: [X.] , Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht ([X.]), 1. Aufl. 2014, § 23 Rn. 38; [X.], [X.]JW 2004, S. 2706 <2707>; vgl. auch von [X.], in: [X.] , [X.] und Kollisionsrecht [X.]/[X.], [X.], 4. Aufl. 2015, [X.], September 2014, Art. 1 [X.]-BewVO, Rn. 13 f. und [X.], in: [X.] Kommentar zur ZPO, 4. Aufl. 2013, [X.], Art. 1 Rn. 17). Da die Beweisaufnahmeverordnung abweichend von der [X.] (vgl. [X.]/[X.], [X.] 2001, S. 501 <503> mit Hinweis auf [X.]. [X.] [X.]r. C 314/1 <3. [X.]ovember 2000>) auf die Einbeziehung "anderer gerichtlicher Handlungen" jedenfalls dem Wortlaut nach verzichtet, wird andererseits vertreten, dass solche Maßnahmen nicht in den Anwendungsbereich der Beweisaufnahmeverordnung fallen (vgl. insbesondere Generalanwältin [X.], Schlussanträge vom 18. Juli 2007, [X.]. [X.]/06, [X.]r. 79).

Zum anderen wird die Frage, ob eine Aktenübersendung überhaupt eine "andere gerichtliche Handlung" darstellt, unterschiedlich beurteilt (bejahend etwa von [X.], in: [X.] , [X.] und Kollisionsrecht [X.]/[X.], [X.], 4. Aufl. 2015, [X.], September 2014, Art. 1 [X.]-BewVO, Rn. 12 m.w.[X.].; [X.]agel/[X.], Internationales Zivilprozessrecht, 5. Aufl. 2002, § 8 Rn. 75; [X.], in: [X.]/Schütze, ZPO, [X.], 4. Aufl. 2014, § 363 Rn. 29 sowie [X.], in: [X.] Kommentar zur ZPO, 4. Aufl. 2013, [X.], Art. 1 Rn. 13; verneinend [X.], in: [X.]/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, [X.], Stand: 32. [X.]., Sept. 2007, Art. 1 [X.], Rn. 41 sowie [X.]., in: [X.]/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, [X.], Stand: 32. [X.]., Sept. 2007, Art. 1 [X.] Rn. 30).

(bb) Indessen erscheint es angesichts dieses Meinungsstands weder von vornherein ausgeschlossen, die Aktenbeiziehung als "andere gerichtliche Handlung" anzusehen noch erscheint es fernliegend, dass die Beweisaufnahmeverordnung "andere gerichtliche Handlungen" erfasst. Selbst wenn man aber davon ausginge, dass die Beweisaufnahmeverordnung "andere gerichtliche Handlungen" an[X.] als das [X.] Übereinkommen über die Beweisaufnahme nicht erfasste, könnte insoweit nach Art. 21 Abs. 1 [X.] das [X.] Übereinkommen über die Beweisaufnahme zur Anwendung kommen (vgl. von [X.], in: [X.] , [X.] und Kollisionsrecht [X.]/[X.], [X.], 4. Aufl. 2015, [X.], September 2014, Art. 1, Rn. 17; [X.], in: [X.] Kommentar zur ZPO, 4. Aufl. 2013, [X.] Art. 1, Rn. 16 ff.; [X.], in: [X.]/Schütze, Internationaler Rechtsverkehr in Zivil- und Handelssachen, [X.], Stand: 32. [X.]., Sept. 2007, Art. 21 [X.], Rn. 3). Ein Versuch, das zuständige Gericht in [X.] um Aktenübersendung zu ersuchen, wäre demnach jedenfalls nicht von vornherein aussichtslos gewesen. Das Gericht hat zu alldem jedoch keine Erwägungen angestellt.

(cc) [X.]ach seinem eigenen Ansatz hätte das Gericht im Übrigen hinsichtlich seiner Einschätzung, dass die Beweisaufnahmeverordnung eine Aktenbeiziehung nicht ermögliche, gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV den [X.] zwecks Klärung der Auslegung der Verordnung anrufen müssen. Weil das Gericht die Frage, ob ein Adoptionsantrag gestellt war, für entscheidungserheblich hielt und es für deren Aufklärung neben der Aktenbeiziehung keine andere Form des Beweisersuchens in Erwägung gezogen hat, kam es für seine Entscheidung gerade auf die vom Gerichtshof bislang nicht geklärte und umstrittene Frage an, ob die Verordnung die Möglichkeit der Aktenbeiziehung einschließt oder nicht.

(c) Selbst wenn die Beiziehung einer (Original-)Akte im Ergebnis nicht möglich gewesen wäre, hätte aber ein an[X.]geartetes Beweisersuchen auf Grundlage der Beweisaufnahmeverordnung Erfolg haben können. Das [X.] hat zur Sachverhaltsaufklärung neben der Aktenbeiziehung im engeren Sinn keine weiteren Möglichkeiten eines Beweisaufnahmeersuchens erwogen, obwohl diese durchaus in Betracht gekommen wären. So hätte es, wie das [X.] und die von ihm konsultierte [X.] Kontaktstelle vorschlagen, das [X.] Gericht ersuchen können, selbst Einsicht in die Akte zu nehmen und Ablichtungen zu fertigen und nach [X.] zu übersenden. Durchaus denkbar wäre im Hinblick auf Art. 4 Abs. 1 Buchstabe f [X.] auch gewesen, das zuständige Gericht in [X.] um [X.]achprüfung dahingehend zu ersuchen, ob die [X.] noch vorhanden ist und ob in dieser ein Adoptionsantrag der Beschwerdeführerin enthalten ist.

(2) Schließlich hätte jenseits des Anwendungsbereichs der Beweisaufnahmeverordnung auch ein Ersuchen im Rahmen des vertraglosen Rechtshilfeverkehrs aufgrund Entgegenkommens der Gegenseite Erfolg haben können, wobei es in einem solchen Verfahren im Ermessen des ersuchten Staates liegt, ob er die erbetene Handlung vornimmt oder nicht. Dass der Antragsteller des Ausgangsverfahrens, als er im [X.] versucht hat, Akteneinsicht bei der [X.] [X.] zu erlangen, darauf verwiesen wurde, dies könne nur über ein [X.] Gericht erfolgen, war als Hinweis darauf zu werten, dass man in [X.] von der Möglichkeit einer Rechtshilfemaßnahme ausging.

c) In der unzulänglichen Sachverhaltsaufklärung (vgl. § 26 FamFG) liegt zugleich ein Verstoß gegen die verfassungsrechtliche Gewährleistung eines wirkungsvollen Rechtsschutzes. Zwar begründet ein Verstoß gegen die einfachgesetzlich vorgesehene Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung für sich genommen grundsätzlich keinen Verfassungsverstoß. Verfassungswidrig ist die Entscheidung jedoch, wenn sie auf einem schweren Rechtsanwendungsfehler wie der [X.]ichtberücksichtigung einer offensichtlich einschlägigen [X.]orm beruht (vgl. [X.] 87, 273 <279> m.w.[X.].). Dem steht es gleich, dass hier nicht nur aussichtsreiche [X.] unterblieben sind (oben 2 b), sondern dass dabei die spezifisch institutionalisierten Erleichterungen und Unterstützungsmaßnahmen, die den Gerichten gerade für die Aufklärung grenzüberschreitender Sachverhalte aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben bereitgestellt wurden, außer [X.] gelassen wurden.

Das [X.] hat die für grenzüberschreitende Sachverhalte der vorliegenden Art in Gestalt des [X.] für Zivil- und Handelssachen (vgl. Entscheidung des Rates vom 28. Mai 2001 über die Einrichtung eines [X.] für Zivil- und Handelssachen 2001/470/[X.]) geschaffenen Mechanismen zur Erleichterung der justiziellen Zusammenarbeit für die Sachverhaltsaufklärung gänzlich ungenutzt gelassen. Es hat nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, sich zur Klärung der Erfolgsaussicht eines Beweisaufnahmeersuchens an das am Verfahren ohnehin beteiligte [X.] in seiner Eigenschaft als [X.] Bundeskontaktstelle im Europäischen [X.]n [X.]etz für Zivil- und Handelssachen zu wenden mit der Bitte, über das [X.] [X.]etz die Möglichkeit und das Prozedere für die Erlangung der benötigten Information über den Adoptionsantrag zu erfragen. [X.]icht zuletzt für die Unterstützung grenzüberschreitender Beweisaufnahmen sind - neben der Zentralstelle nach Art. 3 [X.] - das [X.] [X.]etz und seine nationalen Kontaktstellen eingerichtet worden, mit deren Tätigkeit unter anderem angestrebt wird, Ersuchen um justizielle Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten zu erleichtern (Art. 3 Abs. 2 lit. a der Entscheidung des Rates vom 28. Mai 2001 über die Einrichtung eines [X.] für Zivil- und Handelssachen 2001/470/[X.]). Die im hiesigen Verfahren eingeholte Stellungnahme des [X.] zeigt, dass ein Vorgehen im Rahmen des [X.]n [X.]etzes zum Erfolg hätte führen können, weil die [X.] Kontaktstelle auf Anfrage des [X.] Hinweise zum weiteren Vorgehen gegeben hat und dabei sogar bereits zu erkennen gegeben hat, dass man dort von der Möglichkeit der Übersendung von beglaubigten Aktenkopien durch das zuständige [X.] Gericht nach der Beweisaufnahmeverordnung ausgeht. Auch zum Verbleib und Vorhandensein der [X.] überhaupt hätte das Gericht auf diesem Wege weitere Informationen erlangen können. Dass das [X.] diese auf Beweis-probleme bei Auslandsadoptionen passgenau zugeschnittenen Möglichkeiten der Verfahrensunterstützung angesichts der nach der Beweisaufnahmeverordnung keineswegs aussichtslosen Rechtslage nicht genutzt hat, ist auch deshalb unverständlich, weil das [X.] hier als das für die Anerkennung von Auslandsadoptionen für den gesamten Bezirk des [X.] zuständige und insoweit spezialisierte Gericht (vgl. § 5 Abs. 1 Satz 1 AdWirkG) handelte.

3. Ob die Entscheidung auch gegen Art. 103 Abs. 1 GG und Art. 3 Abs. 1 GG verstößt, kann dahinstehen.

4. Die angegriffene Entscheidung beruht auf dem dargelegten Grundrechtsverstoß. Es ist nicht ausgeschlossen, dass das Amtsgericht bei Beachtung der sich aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG ergebenden Anforderungen zu einem anderen Ergebnis gekommen wäre.

III.

1. Der Beschluss des Amtsgerichts vom 17. April 2013 über die Zurückweisung der Anhörungsrüge wird durch die Aufhebung der angegriffenen Sachentscheidung gegenstandslos.

2. Die Entscheidung über die Auslagenerstattung beruht auf § 34a Abs. 2 [X.].

3. Die Entscheidung über den Gegenstandswert beruht auf § 37 Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 14 Abs. 1 Satz 1 RVG (vgl. [X.] 79, 365 <366 ff.>).

Meta

1 BvR 1321/13

14.09.2015

Bundesverfassungsgericht 1. Senat 1. Kammer

Stattgebender Kammerbeschluss

Sachgebiet: BvR

vorgehend AG Frankfurt, 17. April 2013, Az: 470 F 16031/11 AD, Beschluss

Art 2 Abs 1 GG, Art 20 Abs 3 GG, § 93c Abs 1 S 1 BVerfGG, § 2 Abs 1 AdWirkG, § 2 Abs 2 S 1 AdWirkG, § 5 Abs 3 S 1 AdWirkG, EGEntsch 470/2001, Art 1 Abs 2 EGV 1206/2001, Art 4 Abs 1 Buchst f EGV 1206/2001, § 26 FamFG, § 108 FamFG, § 109 Abs 1 Nr 2 FamFG, § 109 Abs 1 Nr 4 FamFG, § 14 Abs 1 RVG, § 37 Abs 2 S 2 RVG

Zitier­vorschlag: Bundesverfassungsgericht, Stattgebender Kammerbeschluss vom 14.09.2015, Az. 1 BvR 1321/13 (REWIS RS 2015, 5510)

Papier­fundstellen: NJW 2016, 626 REWIS RS 2015, 5510

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

9 UF 642/20 (OLG Nürnberg)

Wirkungen der fehlenden Anerkennung einer internationalen Adoption


XII ZB 730/12 (Bundesgerichtshof)

Auslandsadoption: Bindungswirkung familiengerichtlicher Anerkennungsentscheidungen; Annahme eines Kindes durch zwei gleichgeschlechtliche Partner ohne familienrechtliche Bindung


3 W 174/18 (Oberlandesgericht Düsseldorf)


XII ZB 730/12 (Bundesgerichtshof)


7 UF 78/20 (OLG Nürnberg)

Ablehnung einer Adoption im Kosovo


Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.