Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.02.2010, Az. 4 StR 436/09

4. Strafsenat | REWIS RS 2010, 9418

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.]IM NAMEN DES VOLKES Urteil 4 [X.] vom 11. Februar 2010 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge- 2 - Der 4. Strafsenat des [X.] hat in der Sitzung vom 11. Februar 2010, an der teilgenommen haben: Vorsitzende [X.]in am [X.] [X.], [X.] am [X.] Maatz, [X.], [X.], Dr. [X.]

als beisitzende [X.], Oberstaatsanwalt beim [X.]

als Vertreter der [X.], Rechtsanwalt als Verteidiger, Justizangestellte

als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle, für Recht erkannt: - 3 - 1. Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des [X.] vom 18. Juni 2009 wird verworfen. 2. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen. Von Rechts wegen Gründe: Das [X.] hat den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltrei-bens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und neun Monaten verurteilt. Hiergegen richtet sich die Revision des Angeklagten, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt. 1 Die Nachprüfung des Urteils auf Grund der [X.] hat keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Der Erörterung bedarf nur die Verfahrensrüge, mit der die Revision einen Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens geltend macht. 2 1. Der Rüge liegt folgender Sachverhalt zu Grunde: 3 a) Nach den Feststellungen stand der anderweitig verfolgte [X.] wegen des Verdachts der Begehung von [X.] unter polizeilicher Observation. In diesem Zusammenhang wurde am 17. [X.] in [X.]ein Treffen zwischen [X.]und dem Angeklagten beobachtet. Der Angeklagte, der zuvor bei [X.]

telefonisch zwei [X.] - 4 - gramm [X.] bestellt hatte, war bis dahin der Polizei nicht als [X.] des [X.] bekannt. Nachdem der Angeklagte von [X.] ca. 1,7 kg [X.] übernommen hatte, verbrachte er die Drogen in ei-nen von ihm zuvor in [X.] am [X.] abgestellten Pkw, um an-schließend mit diesem zu seinen Eltern nach [X.]

zu fahren. Da sich die weitere Observierung des Angeklagten auf der Autobahn bei schlechter Witte-rung und wegen der von ihm streckenweise eingehaltenen sehr hohen Ge-schwindigkeiten schwierig gestaltete und er nach Einschätzung der [X.] zu entkommen drohte, entschloss sich die polizeiliche Einsatzleitung zum Zugriff, als der Angeklagte die Autobahn verließ, um an einer Gaststätte eine Pause einzulegen. Nachdem der Angeklagte sich in die Gaststätte bege-ben hatte, ließen Beamte der observierenden Einheit Luft aus dem rechten Vorderreifen des vom Angeklagten geführten Fahrzeugs. Anschließend täusch-ten zur Unterstützung herbeigerufene örtliche Polizeibeamte eine allgemeine Verkehrskontrolle vor, um nicht zu offenbaren, dass es sich um eine observie-rende Ermittlung handelte, deren weiterer Erfolg nicht gefährdet werden sollte. Auf Grund —vermeintlich oder tatsächlich nervöser Reaktionfi des Angeklagten wurde der Pkw durchsucht und eine Teilmenge von 700 g Kokain gefunden. Bei einer späteren weiteren Durchsuchung des Fahrzeugs wurde die Restmenge von ca. 1 kg Kokain sichergestellt. b) Der Angeklagte hat im Ermittlungsverfahren keine Angaben zur Sache gemacht. In der Hauptverhandlung hat er die Tat gestanden und eingeräumt, das Kokain von [X.] zum Zwecke des Weiterverkaufs erworben zu ha-ben. Weitere Angaben, etwa zu den Hintergründen und der Vorgeschichte der Tat, zu dem Umfang seiner Kontakte zu [X.] und zu den Namen seiner Abnehmer hat er unter Hinweis auf eine mögliche Gefährdung seiner persönli-chen Sicherheit nicht gemacht. 5 - 5 - 2. Die Revision beanstandet, dass dem Angeklagten weder bei seiner richterlichen Vernehmung anlässlich des Erlasses des Haftbefehls vom 18. Ja-nuar 2009 noch bei seiner polizeilichen Vernehmung vom 19. Januar 2009 noch bei seiner Vernehmung anlässlich des [X.] vom 27. Februar 2009 die Tatsache der vorausgegangenen Observation offenbart worden sei. Er sei vielmehr davon ausgegangen, dass das Rauschgift bei einer zufälligen [X.] bei ihm vorgefunden worden sei. Auch in den Ermittlungsakten, in die sein Verteidiger Einsicht genommen habe, sei der Vorgang so [X.] gewesen, als habe es sich wegen einer Reifenpanne um einen Zufallsfund gehandelt. 6 3. Der Rüge bleibt bereits deshalb der Erfolg versagt, weil sie nicht den Anforderungen des § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO entspricht. 7 a) Nach dieser Vorschrift müssen die den geltend gemachten Verstoß enthaltenden Tatsachen so vollständig und genau dargelegt werden, dass das Revisionsgericht allein auf Grund dieser Darlegung das Vorhandensein eines [X.] feststellen kann, wenn die behaupteten Tatsachen bewie-sen sind oder bewiesen werden (st. Rspr., vgl. nur [X.] in [X.]. § 344 Rdn. 38 mit zahlr. Nachw.). Dem wird das [X.] in mehrfacher Hinsicht nicht gerecht. 8 b) Bedenken gegen die Zulässigkeit der Rüge bestehen schon deshalb, weil weder der Inhalt des anlässlich der Festnahme des Angeklagten [X.] polizeilichen Aktenvermerks noch Einzelheiten zu seiner Beschuldigten-vernehmung vom 19. Januar 2009 und zum [X.] vom 27. Febru-ar 2009 mitgeteilt werden. Soweit diesbezüglich auf einzelne Aktenstellen ver-9 - 6 - wiesen wird, vermag dies nicht den erforderlichen eigenen Sachvortrag zu er-setzen (vgl. [X.] in KK aaO Rdn. 39 m.w.N.). Die Revision verschweigt zu-dem, dass der Angeklagte spätestens mit der am 25. Juni 2009 erhobenen [X.] über den wahren Hintergrund seiner Festnahme in Kenntnis gesetzt [X.] ist. Insbesondere aber bleibt der Vermerk des sachbearbeitenden Staats-anwaltes vom 12. Mai 2009 völlig unerwähnt, in welchem dieser den wahren Sachverhalt schildert, die Gründe bezeichnet, die nach seiner Auffassung einer früheren Unterrichtung des Angeklagten entgegenstanden und schließlich seine Bemühungen um eine möglichst frühzeitige Offenlegung des Sachverhalts schildert. Ohne vollständige und genaue Kenntnis der vorgenannten [X.] ist dem Senat jedoch die revisionsrechtliche Prüfung, ob der ge-rügte Verfahrensverstoß vorliegt, nicht möglich. 4. Die Rüge wäre aber auch unbegründet. 10 a) Allerdings ist das Verhalten der Ermittlungsbehörden mit Blick auf den [X.] [X.] Grundsatz rechtlich bedenklich. Zwar hätte bei Gefährdung des [X.] nach § 147 Abs. 2 StPO die Möglichkeit bestanden, dem Verteidiger vor Abschluss der Ermittlungen die Einsicht in die Akten insgesamt oder teilweise zu versagen (zur Problematik bei richterlichen Entscheidungen im Ermittlungsverfahren - namentlich bei [X.] - vgl. aber [X.]/[X.] in Löwe/[X.] StPO 26. Aufl. § 147 Rdn. 75 ff.; [X.] StPO 52 Aufl. § 147 Rdn. 25 a). Auch die Unterrichtung über die Durchführung der Observation hätte aus diesem Grunde bis zu zwölf Monaten ohne richterli-che Zustimmung zurückgestellt werden können (vgl. § 101 Abs. 4 Satz 1 Nr. 12, Abs. 5, Abs. 6 Satz 1 StPO). Die vorgenannten Vorschriften ge-statten jedoch weder die Darstellung eines unwahren Sachverhalts in den Ermittlungsakten 11 - 7 - noch die aktive Täuschung des Beschuldigten über die wahren Hintergründe seiner Festnahme. b) Ob ein Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens vorliegt, bedarf hier jedoch keiner abschließenden Entscheidung, da auszuschließen ist, dass ein solcher sich zum Nachteil des Angeklagten ausgewirkt haben kann. 12 aa) Der Angeklagte hat zu keinem Zeitpunkt im Ermittlungsverfahren An-gaben zur Sache gemacht. In Anbetracht der klaren Beweislage - das [X.] wurde in dem zur Tatzeit allein von ihm benutzten Fahrzeug vorgefunden - kann ausgeschlossen werden, dass sich das Verschweigen der gegen [X.] gerichteten [X.] und das Vortäuschen eines —Zufallsfundesfi bei der Haftentscheidung zu Lasten des Angeklagten ausgewirkt hat. Der Angeklagte hat zudem [X.] was die Revision ebenfalls vorzutragen unter-lässt [X.] im [X.] vom 27. Februar 2009 durch seinen Verteidiger den [X.] zurückgenommen. 13 bb) Der Angeklagte ist mit Anklageerhebung über den wahren Sachver-halt unterrichtet worden. Seine Verteidigungsrechte in der Hauptverhandlung sind daher durch die Falschdarstellung in keiner Weise berührt worden. Die [X.] räumt insoweit selbst ein, dass das beanstandete Verhalten für den [X.] —keine unmittelbaren Folgenfi gehabt habe. 14 cc) Entgegen der Auffassung des [X.] besteht auch kein Anhaltspunkt dafür, dass sich der gerügte Verstoß auf den Strafausspruch ausgewirkt haben kann. Dafür, dass der Angeklagte [X.] hätte er bereits im [X.] die wahren Umstände seiner Festnahme gekannt [X.] von der Möglichkeit des § 31 BtMG Gebrauch gemacht hätte, ist nichts ersichtlich. 15 - 8 - Vielmehr spricht dagegen, dass er es auch in der Hauptverhandlung in Kenntnis des wahren Sachverhalts abgelehnt hat, Angaben im Sinne des § 31 BtMG zu machen. Zudem war er bereits bei seiner polizeilichen Beschuldigtenverneh-mung vom 19. Januar 2009 nach § 31 BtMG belehrt worden; dessen ungeach-tet hat er weder zu diesem Zeitpunkt noch später, etwa als er erstmals mit [X.]erhebung von den Hintergründen seiner Festnahme erfuhr, von der Mög-lichkeit der [X.] im Sinne dieser Vorschrift Gebrauch [X.]. Schließlich vermag der Senat angesichts der vorgenannten Umstände auch auszuschließen, dass nach der so genannten [X.] (vgl. BGHSt -GS- 52, 124) [X.] ungeachtet der Frage ihrer Anwendbarkeit auf Fälle der Verletzung des Grundsatzes des fairen Verfahrens - ein Verstoß nicht nur fest-zustellen, sondern darüber hinaus ein Teil der erkannten Strafe für vollstreckt zu erklären wäre. 16 Tepperwien Maatz [X.] Ernemann [X.]

Meta

4 StR 436/09

11.02.2010

Bundesgerichtshof 4. Strafsenat

Sachgebiet: StR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 11.02.2010, Az. 4 StR 436/09 (REWIS RS 2010, 9418)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 9418

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

4 StR 436/09 (Bundesgerichtshof)

Fair-trial-Grundsatz im Strafverfahren: Darstellung eines unwahren Sachverhalts in der Ermittlungsakte; Täuschung des Beschuldigten im Falle …


5 StR 499/04 (Bundesgerichtshof)


5 StR 83/07 (Bundesgerichtshof)


5 StR 451/07 (Bundesgerichtshof)


4 StR 164/04 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

4 StR 436/09

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.