Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2004, Az. NotSt (Brfg) 2/04

Senat für Notarsachen | REWIS RS 2004, 2383

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.][X.] ([X.]) 2/04 vom 12. Juli 2004 in dem Disziplinarverfahren gegen

- 2 - Der [X.], [X.], hat durch [X.], [X.] und [X.] sowie die Notare [X.] und [X.] am 12. Juli 2004 beschlossen: Das Urteil des Senats für Notarsachen bei dem [X.] vom 1. Dezember 2003 wird aufgehoben. Der Notar ist eines (einheitlichen) Dienstvergehens schuldig. Das Verfahren wird eingestellt. Die Kosten des Verfahrens und die dem Notar hierdurch entstan-denen notwendigen Auslagen fallen der Staatskasse zur Last. Gründe: [X.] Die Einleitungsbehörde hatte dem Notar mit Anschuldigungsschrift vom 8. September 1998 zur Last gelegt, durch folgende pflichtwidrige Handlungen ein (einheitliches) Dienstvergehen begangen zu haben: - Beurkundung eines inhaltlich nicht den Tatsachen entsprechenden [X.] über die Erhöhung des Stammkapitals der [X.] ([X.]) im Wege der Sacheinlage am 3. April

1991; Beglaubigung der Unterschrift des Geschäftsführers der [X.] unter der [X.] 3 - haltlich unzutreffenden Anmeldung dieser Stammkapitalerhöhung zum Handelsregister am 6. April 1991; Einreichung dieser Anmeldung zum Handelsregister beim [X.] am 11. April 1991 (Verstoß gegen § 14 Abs. 2 [X.]) - Beihilfe zum Betrug der Gesellschafter der [X.] zum Nachteil der [X.] durch Vortäuschen der Voraussetzungen für die Auszahlung eines Inve- stitionskredits sowie mehrfache Verletzung der Vorschriften über das Führen von [X.] in diesem Zusammenhang; Tatzeit 21. Juni bis 2. Oktober 1991 (Verstöße gegen § 263 Abs. 1, § 27 Abs. 1 StGB, § 14 Abs. 2 [X.], §§ 11, 12, 13 [X.] a.F.) - Erteilung einer inhaltlich unzutreffenden "[X.]" über das Vorlie-gen der Voraussetzungen für die Auszahlung des [X.] der [X.] am 21. November 1991 (Verstoß gegen § 14 Abs. 2 [X.]) - Verletzung von Vorschriften über die Verwahrung von Geld auf Notarander-konten im Zusammenhang mit der Abwicklung des am 15. Juli 1995 beurkun-deten "[X.] und [X.]" ([X.]); Tatzeit 10. Mai bis 19. Juli 1996 (Verstöße gegen §§ 11, 12, 13, 25 [X.] a.F.) - Verletzung von Vorschriften über die Verwahrung von Geld auf Notarander-konten im Zusammenhang mit der Abwicklung von drei am 26. Januar 1996 beurkundeten Grundstückskaufverträgen ([X.]); Tatzeit März 1996 (Verstöße gegen § 12 [X.] a.F.) - 4 - Wegen der Einzelheiten der Vorwürfe nimmt der Senat auf die [X.] vom 8. September 1998 Bezug. Nachdem von der Staatsanwaltschaft [X.] gegen den Notar ein Er- mittlungsverfahren wegen der Vorgänge um die [X.] eingeleitet worden war, hat der [X.] bei dem [X.] mit [X.]uß vom 18. Juni 1999 das Disziplinarverfahren gemäß § 96 [X.], § 17 Abs. 2 NDO bis zum Abschluß des Ermittlungsverfahrens und des sich [X.] anschließenden Strafverfahrens ausgesetzt. Am 4. Mai 2001 hat die Staatsanwaltschaft [X.] Anklage gegen den Notar wegen Untreue zum Nachteil der [X.] und Beihilfe zum Betrug zum Nachteil der [X.] zum Landge- richt N. erhoben. Nach durchgeführter Beweisaufnahme hat das Land- gericht mit [X.]üssen vom 8. April bzw. 8. Oktober 2002 das Strafverfahren gemäß § 153 a Abs. 2 StPO nach Zahlung einer Geldbuße von 25.000 • durch den Notar eingestellt. In dem [X.]uß vom 8. April 2002 führt das [X.] aus, daß ein [X.] nicht zu führen sei; es sei jedoch nicht auszuschlie-ßen, daß der Notar bei der Überweisung von 3.000.000 DM von einem [X.] "handwerkliche Fehler" gemacht habe. Das [X.] hat daraufhin das Disziplinarverfahren wieder aufgenommen und den Notar mit Urteil vom 1. Dezember 2003 freigesprochen. Im Zusammenhang mit den Vorgängen um die [X.] sei dem Notar weder strafbares Verhalten noch eine Mitwirkung an Handlungen nachweisbar, mit denen erkennbar unerlaubte oder unredliche Zwecke verfolgt wurden. Insoweit seien ihm allenfalls Verstöße gegen die Vorschriften über das Führen von [X.] (§§ 11, 12, 13 [X.] a.F.) anzulasten. Diese sowie die - vom Notar eingeräumten - ebenfalls "vergleichsweise unbedeutenden [X.]" bei der Abwicklung der Verträge [X.] und [X.] seien indessen, insbesondere wegen des Zeitablaufs, nicht mehr geeignet, die - 5 - Verhängung einer Disziplinarmaßnahme gegen den Notar zu rechtfertigen. Da das [X.] Disziplinarrecht eine Verfahrenseinstellung durch das [X.] nicht ermögliche, sei daher auf Freispruch zu erkennen. Wegen der Einzelheiten nimmt der Senat auf das oberlandesgerichtliche Urteil Bezug. Gegen dieses Urteil hat die Einleitungsbehörde Berufung eingelegt, mit der sie erstrebt hat, den Notar unter Aufhebung des angefochtenen Urteils für die Dauer von mindestens zwei Jahren aus dem Amt zu entfernen. I[X.] 1. Der umfassende Freispruch des Notars ist nach Aktenlage nicht ge-rechtfertigt. a) Wie das [X.] zutreffend annimmt, hat der Notar mehre-re Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Führung von Anderkonten begangen (§§ 11, 12, 13, 25 [X.] a.F.). Diese werden vom Notar im [X.] auch nicht in Abrede gestellt. Verfolgungsverjährung im Sinne des § 95 a Abs. 1 Satz 1 [X.] ist insoweit noch nicht eingetreten, so daß diese Verstöße als einheitliches Dienstvergehen auch noch mit Verweis oder Geldbuße ge-ahndet werden könnten. b) Darüber hinaus erscheint der Freispruch des Notars auch nicht halt-bar, soweit ihm vorgeworfen wird, durch die Beurkundung der Stammkapitaler-höhung der [X.], die Beglaubigung der Unterschrift des Geschäftsführers der [X.] unter der Anmeldung dieser Stammkapitalerhöhung zum Handelsregister sowie die Einreichung dieser Anmeldung beim Handelsregister gegen § 14 Abs. 2 [X.] (bzw. gegen § 4 BeurkG) verstoßen zu haben. Der Notar wußte, daß ein - schriftlicher - Kaufvertrag und eine Rechnung vom 12. März 1991 über den Erwerb des hälftigen Miteigentumsanteils durch - 6 - den Mitgesellschafter [X.] an der als Sacheinlage zu erbringenden WAB- Produktionsstraße nicht existierten. Ihm war Anfang März der Vertragsentwurf über den Erwerb der Produktionsstraße von der [X.] durch [X.] und [X.] für einen Kaufpreis von 6.020.000 DM zur Prüfung vorge- legt worden. [X.] war indessen nicht Mitgesellschafter der [X.], sondern allein Mehrheitsaktionär und Prokurist der [X.], die neben [X.] 50 % der Geschäftsanteile der [X.] hielt. Auf Rat des Notars wurde der Entwurf da-hin abgeändert, daß lediglich [X.] den hälftigen Miteigentumsanteil an der Produktionsstraße von der [X.] erwarb. Erst hierdurch wären die Voraus- setzungen dafür geschaffen worden, daß die beiden Gesellschafter der [X.] GmbH die Sacheinlage so, wie im [X.] vom 3. April 1991 vorgesehen, hätten erbringen können. Noch mit Schreiben vom 8. April 1991 schlug der Notar Änderungen an dem Vertragsentwurf vor. Er beurkundete [X.] am 3. April 1991 bewußt eine inhaltlich unrichtige Erklärung der Gesell-schafter der [X.]. Soweit es das [X.] demgegenüber für möglich hält, der Notar sei am 3. April 1991 davon ausgegangen, es liege bereits ein mündlicher Kaufvertrag zwischen der [X.] und [X.] vor, der lediglich noch schrift- lich fixiert werden müsse, handelt es sich um eine reine Vermutung ohne Tat-sachenbasis in den Akten. Selbst der Notar behauptet derartiges nicht. Die im Schreiben des Notars an [X.] vom 8. April 1991 vorgeschlagenen Regelun- gen zur Kaufpreisfälligkeit und zur Haftung bei [X.] spre-chen deutlich gegen eine solche Annahme. Darüber hinaus war dem Notar auch klar, daß die Sacheinlage noch nicht erbracht und die entsprechende Erklärung des Geschäftsführers [X.] in der Anmeldung zum Handelsregister vom 6. April 1991 falsch war. Dies hat er in der Sache in der mündlichen Verhandlung vor dem [X.] sogar eingeräumt. Er hat sich dort dahingehend eingelassen, er sei zwar davon [X.] 7 - gegangen, daß die [X.] existiert habe, aber noch an die [X.] habe übereignet werden müssen. Damit war die Sacheinlage aber nicht bewirkt im Sinne von § 7 Abs. 3, § 56 a, § 57 Abs. 2 Satz 1 GmbHG und stand dem Geschäftsführer der GmbH auch nicht zur freien Verfügung.
c) Demgegenüber unterliegt das angefochtene Urteil keinen Bedenken, soweit das [X.] im Zusammenhang mit den Einlagen von [X.] und [X.] in die [X.] mit der [X.] eine Mitwirkung des Notars an einem unlauteren oder gar betrügerischen Verhalten gegenüber der [X.] nicht festzustellen vermochte.
Zwar mögen die beiden Schreiben des Notars an [X.] vom 24. Juni 1991 zunächst durchaus einen gewissen Verdacht dahin erwecken, es sei be-absichtigt gewesen, die [X.] darüber zu täuschen, daß das von [X.] als Einlage in die [X.] zu erbringende Eigenkapital aus dem Darlehen der [X.] an die [X.] "entnommen" werden sollte. Auch mag fraglich erscheinen, ob die vom Notar in diesem Zusammenhang entwickelten Aktivitäten in jeder Hinsicht mit seiner Stellung als Träger eines öffentlichen Amtes in Einklang standen. Ein Dienstvergehen ist indessen nicht belegbar. Denn das [X.] hat zutreffend darauf hingewiesen, daß bei der vorgesehenen Zahlungsabwicklung über die Treuhandkonten des Notars letztlich nur eine Verkürzung des Zahlungsweges unter Vermeidung der Überweisung von Millionenbeträgen in die [X.] und zurück vorgenommen werden sollte, ohne gegen die erwarteten Treuhandauflagen der [X.] zu verstoßen. Entscheidend für die von der [X.] jedenfalls in den Kreditgesprächen geforderte Eigenkapitalbeteiligung an der Gesamt-finanzierung war demgegenüber, daß sich die [X.] die 3.000.000 DM, die sie [X.] zur Zahlung der Einlage in die [X.] über die [X.] Vermittlung des Notars zur Verfügung stellte, auf ihre [X.] 8 - rungen gegen die [X.] anrechnen ließ. Dies war aber nach Aktenlage der Fall. Jedenfalls ist keinerlei Beleg dafür vorhanden, daß der Notar dies anders se-hen mußte. Ebensowenig sind hinreichende Anhaltspunkte dafür vorhanden, der Notar hätte erkennen können und müssen, daß die [X.] nicht über hinreichende finanzielle Mittel für die Herstellung der an die [X.] zu liefernden Maschinen verfügte und daß dem Investitionsvorhaben der [X.] betrügerische Machenschaften zumindest [X.] zugrunde lagen.
Darüber hinaus erscheint zweifelhaft, ob [X.] unter den geschilderten Voraussetzungen (Anrechnung der für die Einlage in die [X.] von der [X.] zur Verfügung gestellten Geldmittel auf die Kaufpreisforderung der [X.] gegen die [X.]) die Herkunft der Gelder für seine Einlage der [X.], die über seine Mittellosigkeit im übrigen durchaus informiert war, überhaupt offenbaren mußte. Dem ersten, auch zur Kenntnisnahme durch die [X.] bestimmten Schreiben des Notars an [X.] vom 24. Juni 1991 war jedenfalls bei verständiger Lektüre der vorgesehene Geldfluß für die Einlage [X.] durchaus zu entnehmen.
Daß später statt der [X.] [X.] in die [X.] eintrat und seine Einlage in gleicher Weise wie [X.] "finanzierte", ändert an der Beurteilung nichts. Auch hier ist entscheidend, daß sich die [X.] die an [X.] zur Bewirkung der Einlage über die treuhänderische Vermittlung des Notars geleisteten 3.000.000 DM auf ihre Kaufpreisforderung gegen die [X.] anrechnen ließ.
Entgegen der Ansicht der Berufungsführerin läßt sich ein Vorwurf gegen den Notar auch nicht darauf stützen, ihm sei bekannt gewesen oder habe [X.] sein müssen, daß den von der [X.] gezahlten Beraterhonoraren [X.] und [X.] von je 3.000.000 DM keine entsprechenden Leistungen - 9 - bzw. Ansprüche gegenübergestanden hätten. Es ist schon nicht erweislich, daß der Notar über ausreichende Kenntnisse über die internen Absprachen der [X.], [X.] und [X.] verfügte. Zum anderen stand ihm auch nicht die Befugnis zu, die auf sein Anderkonto gelangten Gelder, für die ihm - entgegen den Erwartungen - gerade keine Weisungen der [X.], sondern - wenn auch nicht in der gehörigen Form - nur solche der [X.], der [X.], [X.] und [X.] vorlagen, anders als entsprechend dieser

Weisungen weiterzuleiten.
d) Auf dieser Grundlage war die vom Notar am 21. November 1991 aus-gestellte "[X.]" über die Leistung der Einlagen in die stille Gesell-schaft inhaltlich zutreffend. Die Ansicht des [X.]s trifft also auch insoweit zu. 2. Zwar kann der Freispruch des Notars wegen des belegten (einheitli-chen) Dienstvergehens keinen Bestand haben. Jedoch ist dieses, auch unter Berücksichtigung der berechtigt erscheinenden Vorwürfe im Zusammenhang mit der Stammkapitalerhöhung der [X.], nicht von einem solchen Gewicht, daß es unter Beachtung des seit den maßgeblichen Verstößen im Jahr 1991 verstrichenen Zeitraums von dreizehn Jahren heute noch eine - auch nur zeit-lich befristete - Entfernung des Notars aus seinem Amt rechtfertigen könnte. Aber auch die Verhängung einer Geldbuße und/oder eines Verweises (§ 97 Abs. 1 Satz 2 [X.]) ist nicht mehr verhältnismäßig. Hierfür ist neben dem Zeitablauf maßgeblich, daß der Notar wegen seiner Tätigkeit im Zusam-menhang mit der [X.] zum einen den beruflichen und privaten Belastungen eines Strafverfahrens ausgesetzt war, in dem ihm nach Ansicht des [X.] weder eine Untreue zum Nachteil der [X.] noch eine Beihilfe zum Betrug zum Nachteil der [X.] nachweisbar war, und er eine Geldbuße von 25.000 • zur Verfahrenseinstellung nach § 153 a Abs. 2 StPO - 10 - allein deswegen zahlte, weil das [X.] nicht auszuschließen vermochte, daß ihm "handwerkliche Fehler" unterlaufen waren. Der Notar hat demgemäß zur Einstellung des Strafverfahrens eine Geldbuße für Handlungen geleistet, denen allenfalls disziplinarrechtliche, nicht aber strafrechtliche Relevanz zu-kommt. Zum anderen war der Notar auch den Belastungen einer Schadenser-satzklage der [X.] über mehrere Millionen DM ausgesetzt, die [X.] rechtskräftig abgewiesen wurde. Nach alledem ist die Verhängung einer Disziplinarmaßnahme nicht mehr angebracht. Der Senat spricht daher unter Aufhebung des oberlandesgerichtli-chen Urteils den Notar eines (einheitlichen) Dienstvergehens schuldig, stellt gleichzeitig aber das Verfahren gemäß § 109 Satz 1 [X.], § 87 Abs. 1 Satz 1, § 76 Abs. 3 Satz 3, § 31 Abs. 4 Satz 5 [X.] ein. Diese Entscheidung kann außerhalb der Hauptverhandlung ergehen (vgl. BVerwGE 83, 332; BVerwG, [X.]. vom 7. Mai 1993 - 1 [X.]). Die hierzu erforderliche Zu-stimmung des [X.] (§ 31 Abs. 4 Satz 5 [X.] i. V. m. § 109 Satz 2 [X.]) liegt vor. Die Kostenentscheidung beruht auf § 109 Satz 1 [X.], § 113 Abs. 4, § 115 Abs. 1 [X.]. [X.] Tropf [X.]

[X.] [X.]

Meta

NotSt (Brfg) 2/04

12.07.2004

Bundesgerichtshof Senat für Notarsachen

Sachgebiet: False

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 12.07.2004, Az. NotSt (Brfg) 2/04 (REWIS RS 2004, 2383)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 2383

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

NotSt (Brfg) 3/02 (Bundesgerichtshof)


NotSt (Brfg) 5/14 (Bundesgerichtshof)

Notarrechtliches Disziplinarverfahren: Amtspflichtverletzung bei Geldüberweisung vom Notaranderkonto auf ein Konto der Sozietät


NotSt (Brfg) 6/14 (Bundesgerichtshof)

Beanstandung der Amtstätigkeit des Notars: Schriftformerfordernis für die Änderung einer Verwahrungsanweisung


NotSt (Brfg) 5/14 (Bundesgerichtshof)


NotSt (Brfg) 5/02 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.