Bundessozialgericht, Beschluss vom 27.11.2020, Az. B 9 SB 29/20 B

9. Senat | REWIS RS 2020, 2366

© Bundessozialgericht, Dirk Felmeden

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Nichtzulassungsbeschwerde - grundsätzliche Bedeutung einer Rechtssache - Schwerbehindertenrecht - GdB-Feststellung - Berücksichtigung individueller Teilhabeeinschränkungen - persönliche Nachteile im Berufsleben - Polizeidienstuntauglichkeit wegen einer Behinderung - sozialgerichtliches Verfahren - rechtliches Gehör - keine ausdrückliche Berücksichtigung jeden Vorbringens - Amtsermittlungspflicht - Divergenz - Darlegungsanforderungen


Tenor

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des [X.] vom 18. Mai 2020 wird als unzulässig verworfen.

Die Beteiligten haben einander für das Beschwerdeverfahren keine außergerichtlichen Kosten zu erstatten.

Gründe

1

I. Der Kläger begehrt eine rückwirkende Erhöhung des bei ihm wegen seiner Morbus-[X.]-Erkrankung festgestellten Grades der Behinderung (GdB). Mit Urteil vom 18.5.2020 hat das [X.] wie vor ihm das [X.] und der Beklagte diesen Anspruch verneint.

2

Gegen die Nichtzulassung der Revision in dieser Entscheidung hat der Kläger Beschwerde zum B[X.] eingelegt. Das [X.] habe verfahrensfehlerhaft gehandelt, sei von der Rechtsprechung des Senats abgewichen und habe die grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache verkannt.

3

II. Die Nichtzulassungsbeschwerde des [X.] ist unzulässig. Die Begründung genügt nicht den gesetzlichen Anforderungen, weil weder der behauptete Verfahrensmangel (1.), noch eine grundsätzliche Bedeutung (2.) oder eine Divergenz (3.) ordnungsgemäß dargetan worden sind (vgl § 160a Abs 2 Satz 3 [X.]G).

4

1. a) Soweit der Kläger als Verfahrensmangel im Sinne von § 160 Abs 2 [X.] [X.]G rügt, das [X.] habe seinen Anspruch auf rechtliches Gehör (§ 62 [X.]G; Art 103 Abs 1 GG) verletzt, verfehlen seine Ausführungen die Darlegungsanforderungen. Dieser Anspruch soll verhindern, dass die Beteiligten durch eine Entscheidung überrascht werden, die auf Rechtsauffassungen, Tatsachen oder Beweisergebnissen beruht, zu denen sie sich nicht äußern konnten (s § 128 Abs 2 [X.]G), und sicherstellen, dass ihr Vorbringen vom Gericht zur Kenntnis genommen und in seine Erwägungen miteinbezogen wird. Das Gericht braucht jedoch nicht ausdrücklich jedes Vorbringen der Beteiligten zu bescheiden. Ein Verstoß gegen die [X.] ist nur dann anzunehmen, wenn sich dies aus den besonderen Umständen des Falles ergibt, zB wenn ein Gericht das Gegenteil des vorgebrachten - ohne entsprechende Beweisaufnahme - annimmt, oder den Vortrag eines Beteiligten als nichtexistent behandelt, oder wenn das Gericht auf [X.] des [X.] zu einer Frage, die für das Verfahren von zentraler Bedeutung ist, nicht eingeht, sofern der Tatsachenvortrag nach der Rechtsauffassung des Gerichts nicht unerheblich ist (Senatsbeschluss vom 18.2.2009 - [X.] VJ 7/08 B - juris Rd[X.] 5 mwN). Art 103 Abs 1 GG schützt indessen nicht davor, dass ein Gericht die Rechtsansicht eines Beteiligten nicht teilt. Diese haben ein Recht darauf gehört, nicht aber stets erhört zu werden (vgl stRspr, zB Senatsbeschluss vom [X.] [X.] 49/19 B - juris Rd[X.] 7 mwN).

5

Nach diesen Maßstäben hat die Beschwerde keine Gehörsverletzung dargelegt. Der Kläger kritisiert, das [X.] habe bei der Bewertung seiner Morbus-[X.]-Erkrankung seinen Vortrag zur teilweisen Entfernung seines Dünndarms sowie zu seinem großen Gewichtsverlust nicht ausreichend zur Kenntnis genommen. Zudem habe es von der Sachverständigen [X.] mitgeteilte Tatsachen übergangen und nur deren Tatsachenbewertung zur Kenntnis genommen. Wie der Kläger indes selbst einräumt, geht das Berufungsurteil auf die genannten Gesichtspunkte ein, wenn auch nach seiner Ansicht nicht umfassend, "ergebnisorientiert" und "allenfalls dem äußeren Wortlaut nach". Insbesondere will der Kläger aus den von der Sachverständigen [X.] zugrunde gelegten Tatsachen andere Schlüsse (auf einen höheren GdB zu einem früheren Zeitpunkt) ziehen, als die Sachverständige selbst und das [X.], das der Sachverständigen gefolgt ist. Damit wendet sich die Beschwerde im [X.] aber gegen die Beweiswürdigung des Berufungsgerichts. Diese entzieht § 160 Abs 2 [X.] Halbsatz 2 [X.]G indes vollständig der Beurteilung durch das Revisionsgericht. [X.] der darin enthaltenen ausdrücklichen gesetzlichen Anordnung kann die Beweiswürdigung des Berufungsgerichts mit der Nichtzulassungsbeschwerde weder unmittelbar noch mittelbar angegriffen werden (Senatsbeschluss vom 8.5.2017 - [X.] V 78/16 B - juris Rd[X.] 15 mwN).

6

b) Ebenso wenig dargetan hat der Kläger eine Verletzung des [X.] aus § 103 [X.]G. Er behauptet, das Berufungsgericht habe einen von ihm gestellten Beweisantrag übergangen, ohne dies indes in der erforderlichen Weise darzulegen. Gemäß § 160 Abs 2 [X.] Halbsatz 2 [X.]G kann der geltend gemachte Verfahrensmangel auf eine Verletzung des § 103 [X.]G nur gestützt werden, wenn er sich auf einen Beweisantrag bezieht, dem das [X.] ohne hinreichende Begründung nicht gefolgt ist. [X.] die Beschwerde demnach einen Verstoß gegen die tatrichterliche Sachaufklärungspflicht rügen (§ 103 [X.]G), so muss sie einen für das Revisionsgericht ohne Weiteres auffindbaren Beweisantrag bezeichnen, dem das [X.] nicht gefolgt ist.

7

Der Kläger macht insoweit geltend, das [X.] habe seinen Beweisantrag bei einem Erörterungstermin nicht protokolliert, weshalb er den Antrag nicht belegen könne. Damit räumt er selbst ein, keinen Beweisantrag bezeichnen zu können. Da das [X.] ohne mündliche Verhandlung entschieden hat, hätte der Kläger darlegen müssen, dass er einen Beweisantrag bis zuletzt, also auch nach seiner Zustimmung zur Entscheidung ohne mündliche Verhandlung, aufrechterhalten hat. Jedenfalls an dieser Darlegung fehlt es. Wer im Berufungsverfahren schriftsätzlich einen Beweisantrag stellt und anschließend vorbehaltlos einer Entscheidung ohne mündliche Verhandlung durch Urteil zustimmt (§ 124 Abs 2 [X.]G), muss sich so behandeln lassen, als hätte sich der Beweisantrag erledigt (Senatsbeschluss vom [X.] - [X.] V 42/99 B - juris Rd[X.] 5 mwN).

8

2. Der Kläger hat auch keine grundsätzliche Bedeutung dargelegt. Eine Rechtssache hat nur dann grundsätzliche Bedeutung iS des § 160 Abs 2 [X.] 1 [X.]G, wenn sie eine Rechtsfrage aufwirft, die über den Einzelfall hinaus aus Gründen der Rechtseinheit oder der Fortbildung des Rechts einer Klärung durch das Revisionsgericht bedürftig und fähig ist. Der Beschwerdeführer muss daher anhand des anwendbaren Rechts und unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung angeben, welche Fragen sich stellen, dass diese noch nicht geklärt sind, weshalb eine Klärung dieser Rechtsfragen aus Gründen der Rechtseinheit oder der Fortbildung des Rechts erforderlich ist und dass das angestrebte Revisionsverfahren eine Klärung erwarten lässt. Ein Beschwerdeführer muss mithin, um seiner Darlegungspflicht zu genügen, eine Rechtsfrage, ihre (abstrakte) Klärungsbedürftigkeit, ihre (konkrete) Klärungsfähigkeit (Entscheidungserheblichkeit) sowie die über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung der von ihm angestrebten Entscheidung (so genannte Breitenwirkung) darlegen (zum Ganzen B[X.] Beschluss vom 25.10.2016 - [X.] ÜG 24/16 B - juris Rd[X.] 7 mwN).

9

Klärungsbedürftig ist eine Rechtsfrage, wenn sie höchstrichterlich weder tragend entschieden noch präjudiziert ist und die Antwort nicht von vornherein praktisch außer Zweifel steht, so gut wie unbestritten ist oder sich unmittelbar aus dem Gesetz ergibt. Um die Klärungsbedürftigkeit ordnungsgemäß darzulegen, muss sich der Beschwerdeführer daher ua mit Wortlaut, Kontext und ggf der Entstehungsgeschichte des fraglichen Gesetzes sowie der einschlägigen Rechtsprechung auseinandersetzen (Senatsbeschluss vom 21.8.2017 - [X.] [X.] 11/17 B - juris Rd[X.] 8 mwN).

Diese Anforderungen verfehlt die Beschwerdebegründung.

Der Kläger hält folgende Frage für grundsätzlich klärungsbedürftig:

"Stellte die Feststellung der Berufsuntauglichkeit (hier: [X.]) wegen einer chronischen, unheilbaren Erkrankung (hier. Morbus [X.]) und die damit verbundene Entlassung aus dem Beschäftigungsverhältnis, ggf. mit Verlust der Altersversorgungsansprüche, eine für die Feststellung eines Grades der Behinderung zu berücksichtigende Auswirkung auf die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft dar?"

Indes ist diese Frage ersichtlich bereits auf den Einzelfall des [X.] zugeschnitten, was maßgeblich gegen eine grundsätzliche Bedeutung spricht. Unabhängig davon fehlt es an der substantiierten Darlegung, warum sie sich nicht ohne Weiteres bereits auf der Grundlage des Gesetzestextes und der bisherigen Senatsrechtsprechung beantworten lässt. Der in § 2 Abs 1 Satz 1 [X.]B IX definierte Begriff der Behinderung setzt nur voraus, dass die "Teilhabe an der Gesellschaft" in irgendeiner Form beeinträchtigt ist - ohne dass nach einzelnen Bereichen differenziert würde. Die Feststellung des GdB erfordert daher, die Auswirkungen nicht nur vorübergehender Funktionsbeeinträchtigungen in allen Lebensbereichen zu ermitteln und zu berücksichtigen (vgl Senatsurteil vom 16.12.2014 - [X.] [X.] 2/13 R - juris Rd[X.] 20; Senatsurteil vom 24.4.2008 - [X.]/9a [X.] 6/06 R - juris Rd[X.] 17, jeweils mwN). Dazu gehören selbstverständlich auch, aber nicht nur, Einschränkungen im allgemeinen Erwerbsleben (vgl Teil A [X.] 2 Buchst a Satz 3 der in Anlage zu § 2 [X.] geregelten Versorgungsmedizinischen Grundsätze ). Mit diesen Vorgaben setzt sich die Beschwerde nicht auseinander. Ihr pauschaler Verweis auf die nicht mitgeteilten Ergebnisse einer juris-Recherche kann die Darlegung der grundsätzlichen Bedeutung nicht ersetzen.

3. Die für eine Divergenz (§ 160 Abs 2 [X.] 2 [X.]G) notwendigen Voraussetzungen legt der Kläger ebenfalls nicht in der gesetzlich gebotenen Weise dar. Wer eine Rechtsprechungsdivergenz prozessordnungsgemäß darlegen will, muss entscheidungstragende abstrakte Rechtssätze in der Entscheidung des Berufungsgerichts einerseits und in der herangezogenen höchstrichterlichen Entscheidung des B[X.], des [X.] oder des [X.] andererseits gegenüberstellen und dazu ausführen, weshalb beide miteinander unvereinbar sein sollen. Erforderlich ist die Darlegung, dass das [X.] einen abweichenden Rechtssatz aufgestellt hat und nicht etwa lediglich fehlerhaft das Recht angewendet hat (Senatsbeschluss vom 12.1.2017 - [X.] V 58/16 B - juris Rd[X.] 21 mwN).

Entsprechende Darlegungen macht die Beschwerde nicht. Ihr Vorwurf, das Berufungsgericht habe sich entgegen der Vorgaben der höchstrichterlichen Rechtsprechung darauf beschränkt, der pauschalen Wertung der Sachverständigen [X.] zu folgen, zeigt keinen Rechtssatz des [X.] auf, sondern kritisiert wiederum vor allem dessen Beweiswürdigung. Diese entzieht § 160 Abs 2 [X.] Halbsatz 2 [X.]G indes, wie ausgeführt, vollständig der Beurteilung durch das Revisionsgericht. Ebenso wenig kann die bloße Behauptung einer unrichtigen Rechtsanwendung im Einzelfall die Darlegung einer Divergenz ersetzen und der Beschwerde zum Erfolg verhelfen (Senatsbeschluss vom 29.6.2020 - [X.] V 54/19 B - juris Rd[X.] 5 mwN).

Von einer weiteren Begründung sieht der Senat ab (vgl § 160a Abs 4 Satz 2 Halbsatz 2 [X.]G).

4. Die Beschwerde ist somit ohne Zuziehung [X.] zu verwerfen (§ 160a Abs 4 Satz 1 Halbsatz 2, § 169 [X.]G).

5. [X.] beruht auf der entsprechenden Anwendung des § 193 [X.]G.

Meta

B 9 SB 29/20 B

27.11.2020

Bundessozialgericht 9. Senat

Beschluss

Sachgebiet: SB

vorgehend SG Magdeburg, 15. Juni 2015, Az: S 9 SB 261/13, Urteil

§ 2 Abs 1 S 1 SGB 9 2018, § 152 Abs 1 S 1 SGB 9 2018, § 2 VersMedV, Anlage Teil A Nr 2 Buchst a S 3 VersMedV, § 62 SGG, § 103 SGG, § 160 Abs 2 Nr 1 SGG, § 160 Abs 2 Nr 3 Halbs 1 SGG, § 160 Abs 2 Nr 3 Halbs 2 SGG, § 160a Abs 2 S 3 SGG, Art 103 Abs 1 GG

Zitier­vorschlag: Bundessozialgericht, Beschluss vom 27.11.2020, Az. B 9 SB 29/20 B (REWIS RS 2020, 2366)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2020, 2366

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

B 9 SB 26/18 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensfehler - rechtliches Gehör - Recht auf Fragen an einen …


B 9 SB 51/20 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensfehler - rechtliches Gehör - Vorenthaltung der Aufzeichnungen des Sachverständigen …


B 9 SB 93/17 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - sozialgerichtliches Verfahren - Verfahrensfehler - Rolle des Sachverständigen als Gehilfe des Richters - …


B 9 SB 26/19 B (Bundessozialgericht)

(Sozialgerichtliches Verfahren - Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensmangel - Antrag auf Parteivernehmung kein prozessordnungsgemäßer Beweisantrag nach § …


B 9 SB 31/20 B (Bundessozialgericht)

Nichtzulassungsbeschwerde - Verfahrensfehler - unterbliebene Beiziehung weiterer medizinischer Unterlagen und Verfahrensakten - substantiierte Darlegung der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.