Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.05.2010, Az. Xa ZR 68/09

Xa- Zivilsenat | REWIS RS 2010, 6459

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKES URTEIL [X.]/09 Verkündet am: 20. Mai 2010 Anderer Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Ges[X.]häftsstelle in dem Re[X.]htsstreit [X.]a[X.]hs[X.]hlagewerk: ja [X.]: ja [X.]R: [X.] § 307 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 [X.]r. 1 Cl a) [X.]a[X.]hfolgende Klausel in [X.] eines Luft-verkehrsunternehmens, das seine Leistungen nahezu auss[X.]hließli[X.]h im Fernabsatz anbietet, hält der Inhaltskontrolle stand: "Wegen der erhöhten Si[X.]herheits- und Verwaltungskosten wird von [X.] kein Bargeld für die Bezahlung von Flugs[X.]heinen, die Entri[X.]htung von Gebühren und Kosten für die Beförderung von Übergepä[X.]k und Sportausrüstung akzeptiert." b) [X.]a[X.]hfolgende Klausel in [X.] eines [X.] der genannten Art bena[X.]hteiligt den Fluggast entgegen den Ge-boten von Treu und Glauben unangemessen und ist daher unwirksam: "[X.] pro Fluggast und einfa[X.]hen Flug: 4,00 •/4,00 •. (2) Zahlkartengebühren pro Fluggast und einfa[X.]hen Flug: 1,50 •/1,50 •." [X.], Urteil vom 20. Mai 2010 - [X.]/09 - [X.] - 2 - Der [X.] des [X.] hat auf die mündli[X.]he Verhand-lung vom 20. Mai 2010 dur[X.]h [X.] und [X.], die Ri[X.]hterin Mühlens und [X.] [X.] und [X.] für Re[X.]ht erkannt: Die Revisionen gegen das am 30. April 2009 verkündete Urteil des 23. Z[X.]ilsenats des [X.] werden mit der Maßgabe zu-rü[X.]kgewiesen, dass die vom [X.] ausgespro[X.]hene Verur-teilung na[X.]h teilweiser Klagerü[X.]knahme wie folgt gefasst wird: Die Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung eines für jeden Fall der Zuwiderhandlung festzusetzenden Ordnungsgeldes bis zu 250.000 Euro, ersatzweise Ordnungshaft, oder einer Ordnungshaft bis zu se[X.]hs Monaten zu unterlassen, die na[X.]hfolgende oder eine mit die-ser inhaltsglei[X.]he Bestimmung in [X.] einzube-ziehen, die na[X.]h dem 17. Dezember 2009 mit Verbrau[X.]hern [X.] werden, die ihren gewöhnli[X.]hen Aufenthalt in [X.] haben, und na[X.]h denen der [X.] oder Ankunftsort in [X.] liegt, sowie si[X.]h auf die Bestimmung bei der Abwi[X.]klung derartiger, na[X.]h dem 17. Dezember 2009 ges[X.]hlossener Verträge zu berufen: [X.] pro Fluggast und einfa[X.]hen Flug: 4,00 •/4,00 •. (2) Zahlkartengebühren pro Fluggast und einfa[X.]hen Flug: 1,50 •/1,50 •. Die Beklagte wird weiter verurteilt, an den Kläger 200,00 Euro nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 21. Mai 2008 zu zahlen. - 3 - Die Kosten des Re[X.]htsstreits werden gegeneinander aufgehoben. Von Re[X.]hts wegen Tatbestand: Der klagende Da[X.]hverband der [X.] in den [X.] begehrt von der [X.] die Unterlassung der Verwendung von zwei Klauseln in [X.]. 1 Die Beklagte ist ein Luftverkehrsunternehmen mit Sitz in [X.]. Sie bietet auf ihrer [X.]seite www.ryanair.[X.]om, die au[X.]h in [X.] auf-gerufen werden kann, die Mögli[X.]hkeit, Flüge online zu bu[X.]hen. Art. 17 der [X.] verwendeten "Allgemeinen Beförderungsbedingungen für Fluggäste und Gepä[X.]k" enthält unter anderem folgende Regelung: 2 "Wegen der erhöhten Si[X.]herheits- und Verwaltungskosten wird von [X.] kein Bargeld für die Bezahlung von Flugs[X.]heinen, die Entri[X.]htung von Gebühren und Kosten für die Beförderung von Übergepä[X.]k und Sportausrüstung akzeptiert. [X.] Flughäfen haben gegebenenfalls Sonderregelungen für die Zahlung mit Bargeld und akzeptieren vielfa[X.]h gängige Zahlungskarten, die in dem jeweiligen Land aus-gestellt sind. Fluggäste, die Flugs[X.]heine, Gebühren oder Kosten am [X.] mö[X.]hten, sollten den [X.] im Voraus kontaktieren, um Informationen darüber einzuholen, ob die Zahlung mit Bargeld mögli[X.]h ist und/oder wel[X.]he [X.] akzeptiert werden. Flugti[X.]kets können mit einer Kreditkarte bezahlt werden. –" Ferner hat die Beklagte auf ihrer [X.]seite eine au[X.]h in [X.] aufrufbare Gebührentabelle ("[X.]") eingestellt. Darin sind unter anderem folgende Gebühren vorgesehen: 3 - 4 - "[X.]: Pro Fluggast und einfa[X.]hen Flug: 4,00 • Zahlungskartengebühr: Pro Fluggast und einfa[X.]hen Flug: 1,50 •" Ausgenommen hiervor ist ledigli[X.]h die Zahlung mit [X.]. 4 Der Kläger sieht in Art. 17 Satz 1 der Beförderungsbedingungen und der Gebührenregelung für die Zahlung mit Kredit- oder Zahlungskarte eine unan-gemessene Bena[X.]hteiligung der Fluggäste. Er hat beantragt, der [X.] zu untersagen, diese oder mit diesen inhaltsglei[X.]he Bestimmungen in [X.] mit Verbrau[X.]hern einzubeziehen und si[X.]h bei der Abwi[X.]klung von na[X.]h dem 1. April 1977 ges[X.]hlossenen Verträgen auf diese Klauseln zu beru-fen. Ferner begehrt er paus[X.]halen Ersatz der Abmahnkosten in Höhe von 200,00 •. 5 Das [X.] hat der Klage hinsi[X.]htli[X.]h Art. 17 Satz 1 der Beförde-rungsbedingungen sowie hinsi[X.]htli[X.]h des Anspru[X.]hs auf Ersatz der [X.] stattgegeben und sie im Übrigen abgewiesen. Auf die Berufung des [X.] und die Ans[X.]hlussberufung der [X.] hat das Berufungsgeri[X.]ht die Klage hinsi[X.]htli[X.]h Art. 17 Satz 1 der Beförderungsbedingungen abgewiesen und der [X.] stattdessen die Verwendung der Gebührenregelung untersagt. Mit ihren vom Berufungsgeri[X.]ht zugelassenen Revisionen verfolgen beide [X.] ihr jeweiliges Begehren weiter. In der mündli[X.]hen Verhandlung vor dem [X.] hat der Kläger mit Zustimmung der [X.] die Klage bes[X.]hränkt auf Ansprü[X.]he wegen sol[X.]her [X.], die na[X.]h dem 17. Dezember 2009 mit Verbrau[X.]hern ges[X.]hlossen werden oder worden sind, die ihren gewöhnli[X.]hen Aufenthalt in [X.] haben, und na[X.]h denen der [X.] oder Ankunftsort in [X.] liegt. 6 - 5 - Ents[X.]heidungsgründe: Die zulässigen Revisionen beider Parteien sind ni[X.]ht begründet. 7 I. Das Berufungsgeri[X.]ht, dessen Ents[X.]heidung unter anderem in [X.], 190 veröffentli[X.]ht ist, hat seine Ents[X.]heidung im Wesentli[X.]hen wie folgt begründet: 8 Die Zuständigkeit der [X.] Geri[X.]hte ergebe si[X.]h aus Art. 5 [X.]r. 3 [X.]. 9 In der Sa[X.]he sei Art. 17 Satz 1 der Beförderungsbedingungen, wona[X.]h Barzahlungen ausges[X.]hlossen sind, ni[X.]ht zu beanstanden. Die Beklagte erbrin-ge ihre Leistungen überwiegend im Fernabsatz und habe dargelegt, dass es si[X.]h hierbei um [X.] handle, bei denen in der [X.] in der Regel kein direkter Kontakt zwis[X.]hen der [X.] und ih-ren Fluggästen zustande komme. Es sei daher davon auszugehen, dass die von der [X.] verwendete Klausel geeignet sei, einen erhebli[X.]hen und wirt-s[X.]haftli[X.]h sinnvollen Rationalisierungserfolg zu erzielen, was bei der Gestaltung von [X.] Berü[X.]ksi[X.]htigung finden könne. [X.] Vorteilen auf Seiten der [X.] stünden auf Seiten ihrer Kunden keine [X.]a[X.]hteile gegenüber, die als unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 1 [X.] zu bewerten seien. 10 Die beanstandete Gebührenregelung sei dagegen ni[X.]ht wirksam. Sie sei der Inhaltskontrolle na[X.]h § 307 [X.] unterworfen. Es handle si[X.]h hierbei weder um eine der Inhaltskontrolle entzogene [X.] no[X.]h um eine ni[X.]ht kontrollfähige ([X.]. Der Gebühr für die Kartenzahlung stehe auf Seiten der [X.] keine e[X.]hte (Gegen-)Leistung gegenüber. Die Rege-lung halte der Inhaltskontrolle ni[X.]ht stand, da sie mit wesentli[X.]hen [X.] - 6 [X.] des Gesetzes ni[X.]ht vereinbar sei und die Vertragspartner der [X.] in unangemessener Weise bena[X.]hteilige. Die Beklagte wälze die Kosten ihrer ei-genen gesetzli[X.]hen Verpfli[X.]htung zur Annahme der Gegenleistung einseitig auf ihre Kunden ab. Die Kunden müssten für jegli[X.]he Zahlungsart eine zusätzli[X.]he Gebühr entri[X.]hten bzw. für den Erwerb einer ohne zusätzli[X.]hen Gebührenanfall einsetzbaren [X.] sonstige Verpfli[X.]htungen eingehen und hätten keine Mögli[X.]hkeit, ihrer vertragli[X.]hen Verpfli[X.]htung zur Zahlung des Flugpreises gebührenfrei na[X.]hzukommen. Dabei liege der bargeldlose Zahlungsverkehr umso mehr im Interesse der [X.], als sie Barzahlungen aus [X.] ni[X.]ht akzeptiere. S[X.]hließli[X.]h sei die Verurteilung der [X.] zur Zahlung der [X.] in Höhe von 200,00 • nebst Zinsen zu Re[X.]ht erfolgt. 12 13 II. Dies hält in dem na[X.]h der teilweisen Rü[X.]knahme der Klage no[X.]h zu beurteilenden Umfang der re[X.]htli[X.]hen [X.]a[X.]hprüfung stand. 14 1. Zutreffend hat das Berufungsgeri[X.]ht die Zuständigkeit der [X.] Geri[X.]hte gemäß Art. 5 [X.]r. 3 [X.] bejaht. Zu den unerlaubten und den die-sen glei[X.]hgestellten Handlungen im Sinne dieser Vors[X.]hrift gehören au[X.]h [X.] auf die Re[X.]htsordnung dur[X.]h die Verwendung missbräu[X.]hli[X.]her Klauseln in [X.]. Insoweit kommt es ni[X.]ht darauf an, na[X.]h wel[X.]her Re[X.]htsordnung die angegriffene Handlung materiellre[X.]htli[X.]h zu beurteilen ist. Es ist au[X.]h ni[X.]ht erforderli[X.]h, dass eine Re[X.]htsverletzung tat-sä[X.]hli[X.]h eingetreten ist. Die Zuständigkeit ergibt si[X.]h bereits daraus, dass der Kläger behauptet, die Beklagte verwende im Inland eine von der [X.] missbilligte Allgemeine Ges[X.]häftsbedingung (vgl. [X.] 182, 24 [X.]. 10-14 m.w.[X.]). - 7 - 2. Das Bestehen des geltend gema[X.]hten Unterlassungsanspru[X.]hs ri[X.]h-tet si[X.]h na[X.]h [X.] Sa[X.]hre[X.]ht, mithin na[X.]h § 1 und § 4a [X.]. 15 Dies ergibt si[X.]h für Verträge, die na[X.]h dem 11. Januar 2009 ges[X.]hlossen worden sind oder werden, aus Art. 4 Abs. 1 der Verordnung ([X.]) [X.]r. 864/2007 vom 11. Juli 2007 über das auf außervertragli[X.]he S[X.]huldverhältnisse anzuwen-dende Re[X.]ht ([X.]). Der geltend gema[X.]hte Unterlassungsanspru[X.]h [X.] si[X.]h auf eine unerlaubte Handlung im Sinne dieser Verordnung (vgl. [X.] 182, 24 [X.]. 17-21). Gemäß Art. 31, 32 [X.] ist die Verordnung auf s[X.]hadensbegründende Ereignisse anzuwenden, die na[X.]h dem 11. Januar 2009 eintreten oder eingetreten sind. 16 Anzuwenden ist dana[X.]h das Re[X.]ht des Staats, in dem der S[X.]haden eintritt (Art. 4 Abs. 1 [X.]) oder wahrs[X.]heinli[X.]h eintritt (Art. 2 Abs. 3 Bu[X.]hst. b [X.]). Dies ist der Ort, an dem die von der Re[X.]htsordnung missbilligten [X.] wahrs[X.]heinli[X.]h verwendet werden, an dem also die von der Re[X.]htsordnung ges[X.]hützten kollekt[X.]en Interessen der [X.] beeinträ[X.]htigt werden sollen ([X.] 182, 24 [X.]. 17-19). Die Klage ri[X.]htet si[X.]h gegen die Verwendung der beanstandeten Klauseln gegenüber [X.]n in [X.]. Damit ist auf den Unterlassungsanspru[X.]h [X.] Sa[X.]hre[X.]ht anwendbar. 17 3. Für die inhaltli[X.]he Prüfung der beanstandeten Klauseln ist ebenfalls [X.] Sa[X.]hre[X.]ht heranzuziehen. 18 a) Daraus, dass der geltend gema[X.]hte Unterlassungsanspru[X.]h [X.] Sa[X.]hre[X.]ht unterliegt, ergibt si[X.]h ni[X.]ht zwangsläufig, dass au[X.]h die Wirk-samkeit der angegriffenen Klauseln na[X.]h [X.] Re[X.]ht zu beurteilen ist. [X.]a[X.]h der Gesamts[X.]hau von § 1 und § 4a [X.] ist vielmehr eine gesonderte Anknüpfung vorzunehmen. Für die Beurteilung der Wirksamkeit von [X.] - 8 - nen Ges[X.]häftsbedingungen ist das jeweilige [X.] maßgebli[X.]h ([X.] 182, 24 [X.]. 25-29). b) Soweit es wie hier um die Verwendung der Klausel in Verträgen geht, die na[X.]h dem 17. Dezember 2009 ges[X.]hlossen worden sind oder werden, ist das maßgebli[X.]he Sa[X.]hre[X.]ht na[X.]h der Verordnung ([X.]) [X.]r. 593/2008 vom 17. Juni 2008 über das auf vertragli[X.]he S[X.]huldverhältnisse anzuwendende Re[X.]ht (Rom-I-VO) zu bestimmen. Dies ist hier das [X.] Re[X.]ht. 20 (1) Maßstab für die Überprüfung eines Berufungsurteils ist die [X.] im [X.]punkt der Revisionsents[X.]heidung. Zu berü[X.]ksi[X.]htigen ist daher au[X.]h ein na[X.]h Erlass des Berufungsurteils in [X.] getretenes Gesetz, sofern es na[X.]h seinem zeitli[X.]hen Geltungswillen das streitige Re[X.]htsverhältnis erfasst ([X.], [X.]. v. [X.] - IX ZB 134/04, [X.]JW 2005, 1508, 1509; [X.] 141, 329, 336). Zu den dana[X.]h zu berü[X.]ksi[X.]htigenden Vors[X.]hriften gehört die [X.], die gemäß ihrem Art. 29 am 17. Dezember 2009 in [X.] getreten und gemäß Art. 28 auf Verträge anzuwenden ist, die na[X.]h diesem Datum [X.] worden sind. 21 22 (2) Gemäß Art. 5 Abs. 2 Satz 1 Rom-I-VO ist für [X.], wenn die Parteien wie im vorliegenden Fall keine Re[X.]htswahl getrof-fen haben, das Re[X.]ht des Staates maßgebli[X.]h, in dem die zu befördernde Per-son ihren gewöhnli[X.]hen Aufenthalt hat, sofern si[X.]h in diesem Staat au[X.]h der Abgangsort oder der Bestimmungsort befindet. [X.] Re[X.]ht findet dana[X.]h Anwendung, soweit es um die Verwendung der beanstandeten Klauseln in [X.] geht, die mit Verbrau[X.]hern ges[X.]hlossen werden, die ihren gewöhnli[X.]hen Aufenthalt in [X.] haben, und na[X.]h denen der vereinbarte [X.] oder Ankunftsort in [X.] liegt. Letzteres ist na[X.]h der teilweisen Rü[X.]knahme der Klage auss[X.]hließli[X.]her Gegenstand des Re[X.]htsstreits. - 9 - 4. Das Berufungsgeri[X.]ht hat die Wirksamkeit der angegriffenen [X.] zutreffend beurteilt. 23 a) Zutreffend hat das Berufungsgeri[X.]ht ents[X.]hieden, dass die Klausel über den Auss[X.]hluss der Barzahlung in Art. 17 Satz 1 der Beförderungsbedin-gungen der [X.] ni[X.]ht na[X.]h § 307 Abs. 1 Satz 1 [X.] unwirksam ist. 24 (1) Die Klausel unterliegt gemäß § 307 Abs. 3 Satz 1 [X.] der [X.]. 25 [X.]a[X.]h der genannten Vors[X.]hrift unterliegen in Allgemeinen Ges[X.]häftsbe-dingungen nur sol[X.]he Bestimmungen der Inhaltskontrolle, die von [X.] abwei[X.]hen oder diese ergänzen. Von der Inhaltskontrolle ausgenom-men sind damit Bestimmungen über den unmittelbaren Gegenstand der [X.] eins[X.]hließli[X.]h von Vereinbarungen über das zu erbringende Entgelt, insbesondere soweit sie dessen Höhe betreffen (vgl. [X.] 146, 331, 338). [X.]i[X.]ht kontrollfähige Leistungsbes[X.]hreibungen in diesem Sinne sind allerdings nur sol[X.]he Bestimmungen, die Art, Umfang und Güte der ges[X.]huldeten Leis-tung festlegen. Klauseln, die das Hauptleistungsverspre[X.]hen eins[X.]hränken, ausgestalten oder modifizieren, sind hingegen inhaltli[X.]h zu kontrollieren ([X.] 148, 74, 78 m.w.[X.]). Zu den kontrollfähigen Regelungen zählen insbesondere Klauseln, die Zahlungsmodalitäten festlegen ([X.], Urt. v. 10.1.1996 - XII ZR 271/94, [X.]JW 1996, 988; Urt. v. 23.1.2003 - III ZR 54/02, [X.]JW 2003, 1237, 1238). 26 (2) Der Auss[X.]hluss der Barzahlungsmögli[X.]hkeit bena[X.]hteiligt den [X.] ni[X.]ht unangemessen, wenn es wie hier um [X.] geht, bei denen die Bu[X.]hung über das [X.] die gängigste Form des Vertrags-s[X.]hlusses darstellt. 27 - 10 - (a) Die Klausel führt im Verglei[X.]h zur gesetzli[X.]hen Regelung allerdings zu einer Bena[X.]hteiligung des Kunden. 28 Gelds[X.]hulden sind na[X.]h der gesetzli[X.]hen Regelung grundsätzli[X.]h dur[X.]h Barzahlung zu erfüllen. Die in der Praxis in vielen Berei[X.]hen verbreitete Tilgung dur[X.]h Banküberweisung ist zulässig, wenn die Parteien dies vereinbart haben. Das stills[X.]hweigend erklärte Einverständnis des Gläubigers liegt in der Regel in der Bekanntgabe des Girokontos auf Briefen, Re[X.]hnungen und derglei[X.]hen an den S[X.]huldner ([X.], Urt. v. 17.3.2004 - VIII ZR 161/03, [X.]JW-RR 2004, 1281 m.w.[X.]). In Art. 17 der Beförderungsbedingungen ist demgegenüber weder eine Barzahlung no[X.]h eine Zahlung dur[X.]h Banküberweisung vorgesehen. Damit werden die Mögli[X.]hkeiten des Kunden, seine vertragli[X.]he Zahlungspfli[X.]ht zu erfüllen, in erhebli[X.]hem Umfang einges[X.]hränkt. 29 30 Dass die Beklagte na[X.]h ihrem bestrittenen Vortrag auf [X.] Flug-häfen Barzahlung tatsä[X.]hli[X.]h zulässt, hat außer Betra[X.]ht zu bleiben. Gegen-stand der Inhaltskontrolle ist die Klausel mit ihrem dur[X.]h Auslegung zu ermit-telnden Inhalt, ni[X.]ht eine hiervon abwei[X.]hende Praxis des Verwenders. 31 (b) Die Bena[X.]hteiligung ist angesi[X.]hts des anerkennenswerten [X.] der [X.] an mögli[X.]hst rationellen Betriebsabläufen ni[X.]ht als unange-messen anzusehen. Bei der Gestaltung von [X.] darf ein [X.] des Verwenders an Rationalisierung und Vereinfa[X.]hung der [X.] berü[X.]ksi[X.]htigt werden. Allerdings darf der Verwender sein Rationa-lisierungsinteresse ni[X.]ht einseitig und ohne Rü[X.]ksi[X.]ht auf die Belange seines Vertragspartners dur[X.]hsetzen. Bringt eine in Allgemeinen Ges[X.]häftsbedingun-gen enthaltene Rationalisierungsregelung für den Vertragspartner [X.]a[X.]hteile mit si[X.]h, so ist im Rahmen der Inhaltskontrolle abzuwägen, ob dem Vertragspartner 32 - 11 - angesi[X.]hts der [X.] diese [X.]a[X.]hteile zugemutet werden können ([X.], Urt. v. 10.1.1996 - XII ZR 271/94, [X.]JW 1996, 988, 989; Urt. v. 23.1.2003 - III ZR 54/02, [X.]JW 2003, 1237, 1239; Urt. v. [X.] - III ZR 330/07, [X.]JW 2008, 2495 [X.]. 15). Im vorliegenden Zusammenhang ist auss[X.]hlaggebend, dass die Beklagte na[X.]h den zu Grunde zu legenden Feststellungen des Berufungsgeri[X.]hts ihre Leistungen nahezu auss[X.]hließli[X.]h im Fernabsatz anbietet. Eine Barzahlung wä-re in diesem Rahmen für beide Vertragsparteien mit einem kaum zu re[X.]htferti-genden Aufwand verbunden. Die Zahlung dur[X.]h Banküberweisung stünde zwar als Alternat[X.]e zur Verfügung, führt aber zur Verzögerungen bei der Abwi[X.]klung und zusätzli[X.]hem [X.] auf Seiten der [X.]. Angesi[X.]hts dessen ers[X.]heint es für Kunden, die den Vertragss[X.]hluss auf diesem Wege vor-nehmen, zumutbar, die Zahlung auf elektronis[X.]hem Weg mittels der Daten [X.] Kredit- oder Zahlungskarte, zum Beispiel im elektronis[X.]hen Lasts[X.]hriftver-fahren zu erbringen. 33 34 Der Umstand, dass bestimmte Gebühren, beispielsweise für Übergepä[X.]k, erst am [X.] anfallen und na[X.]h der Gebührentabelle der [X.] ni[X.]ht im Voraus bezahlt werden können, führt zu keiner anderen Beurteilung. Zwar wäre die Abwi[X.]klung einer Barzahlung in diesen Konstellationen für beide [X.] lei[X.]hter mögli[X.]h als im Falle einer Bu[X.]hung im Wege des [X.]. Für die Beklagte fiele jedo[X.]h zumindest ein Teil der [X.], die mit der Bes[X.]hränkung auf elektronis[X.]he Zahlungswege sowie Kredit- und [X.] ermögli[X.]ht werden, wieder weg, wenn sie für diesen Berei[X.]h ihrer Ges[X.]häftstätigkeit Barzahlung zulassen müsste. Für den Kunden, der bereits das Beförderungsentgelt auf elektronis[X.]hem Weg unter Verwendung der Daten einer Kredit- oder Zahlungskarte entri[X.]htet hat, stellt die Verpfli[X.]htung, eine sol-[X.]he Karte au[X.]h für die Zahlung von zusätzli[X.]h am [X.] anfallenden Ge-bühren zu benutzen, demgegenüber keinen allzu großen [X.]a[X.]hteil dar. Dass bei - 12 - einer Kartenzahlung vor Ort anders als bei einer Online-Bestellung ni[X.]ht ohne weiteres die Kredit- oder Zahlungskarte eines (mit der Verwendung einverstan-denen) Dritten eingesetzt werden kann, führt zu keiner anderen Beurteilung. Kreditkarten und Zahlungskarten, mit denen unter Verwendung einer Geheim-nummer oder dur[X.]h s[X.]hriftli[X.]he Einzugsermä[X.]htigung bargeldlose Zahlungen erbra[X.]ht werden können, sind mittlerweile ein weit verbreitetes und gerade auf Reisen gebräu[X.]hli[X.]hes Zahlungsmittel. Angesi[X.]hts dessen ers[X.]heint es zumut-bar, wenn die Beklagte ihren Kunden auferlegt, eine sol[X.]he Karte au[X.]h bei [X.] am [X.] einzusetzen. Die vom Kläger aufgezeigte Mögli[X.]hkeit, dass die Karte beispielsweise bei der Rü[X.]kreise wegen Übers[X.]hreitung des Ta-geslimits ni[X.]ht mehr eingesetzt werden kann, weil am glei[X.]hen Tag s[X.]hon die Hotelre[X.]hnung begli[X.]hen worden ist, kann in verglei[X.]hbarer Weise au[X.]h dann eintreten, wenn Barzahlung zulässig ist, der Kunde auf der Rü[X.]kreise aber ni[X.]ht mehr über ausrei[X.]hend Bargeld verfügt. 35 Für Fluggäste, die den Flug ni[X.]ht online gebu[X.]ht haben, sondern die Bu-[X.]hung an einem [X.]s[X.]halter der [X.] vornehmen, gilt im Ergebnis ni[X.]hts anderes. Dieser Bu[X.]hungsart kommt im Verglei[X.]h zum gesamten [X.] der [X.] eher untergeordnete Bedeutung zu. Wenn die [X.] diese Mögli[X.]hkeit nur für den Fall der Zahlung mit Kredit- oder [X.] anbietet, führt dies aus den oben genannten Gründen ni[X.]ht zu einer unangemessenen Bena[X.]hteiligung ihrer Kunden. (3) Der Umstand, dass die Zahlung mit Kredit- oder Zahlungskarte na[X.]h der anderen angegriffenen Klausel in vielen Fällen zu zusätzli[X.]hen Gebühren führt, hat bei der Prüfung außer Betra[X.]ht zu bleiben. 36 Zwar können einzelne Bestimmungen, die formal auf mehrere Klauseln verteilt sind, inhaltli[X.]h so eng miteinander verknüpft sein, dass sie als [X.], ni[X.]ht aufteilbare Klausel anzusehen sind, so dass die Unangemessenheit 37 - 13 - eines Teils der Klausel zur Unwirksamkeit der Bestimmung insgesamt führen muss (vgl. [X.], Urt. v. 22.9.2004 - VIII ZR 360/03, [X.]JW 2004, 3775, 3776). Dies gilt aber ni[X.]ht für Bestimmungen, die spra[X.]hli[X.]h und inhaltli[X.]h teilbar sind. In diesem Fall sind Bestandteile, deren Inhalt einzeln zulässig ist, aufre[X.]htzuer-halten, wenn andere Bestandteile unzulässig sind ([X.], Urt. v. 25.6.2003 - VIII ZR 344/02, [X.]JW 2003, 2899 f.). Im vorliegenden Fall ist der Auss[X.]hluss der Barzahlung in Art. 17 Satz 1 der Beförderungsbedingungen für si[X.]h gese-hen zulässig. Die Klausel hat deshalb au[X.]h dann Bestand, wenn die [X.] unwirksam ist. b) Ebenfalls zutreffend hat das Berufungsgeri[X.]ht ents[X.]hieden, dass die angegriffene Gebührenregelung für die Zahlung mit Kredit- oder Zahlungskarte mit wesentli[X.]hen Grundgedanken der gesetzli[X.]hen Regelung unvereinbar (§ 307 Abs. 2 [X.]r. 1 [X.]) ist und die betroffenen Kunden in unangemessener Weise bena[X.]hteiligt (§ 307 Abs. 1 Satz 1 [X.]). 38 39 (1) Die angegriffene Gebührenregelung unterliegt der Inhaltskontrolle na[X.]h § 307 [X.]. 40 Au[X.]h diese Regelung enthält keine der Inhaltskontrolle entzogenen [X.] über den Preis einer vertragli[X.]hen Leistung. Zwar ist die [X.] au[X.]h bei Klauseln ausges[X.]hlossen, in denen das Entgelt für eine re[X.]htli[X.]h ni[X.]ht geregelte, zusätzli[X.]h angebotene Sonderleistung geregelt wird. [X.], die Aufwendungen für die Erfüllung gesetzli[X.]h begründeter eigener Pfli[X.]hten oder für Zwe[X.]ke des Verwenders auf den Kunden abwälzen, sind aber kontrollfähig (Sen.Urt. v. 17.9.2009 - [X.], [X.]JW 2009, 3570 [X.]. 15; [X.] 161, 189, 190 f.). Um eine sol[X.]he Abrede handelt es si[X.]h bei der streitigen Gebührenregelung. Die Entgegennahme einer Zahlung, die mittels Kredit- oder Zahlungskarte erfolgt ist, stellt keine Sonderleistung der [X.] dar. Die Beklagte, die mit ihren Kunden bestimmte Vergütungen vereinbart und - 14 - hierfür bestimmte Zahlungsmodalitäten bereitstellt, ist s[X.]hon im eigenen [X.] gehalten, Zahlungen, die entspre[X.]hend diesen Vereinbarungen erfolgen, entgegenzunehmen und zu verbu[X.]hen. Allgemeine Ges[X.]häftsbedingungen, in denen dabei entstehende Aufwendungen auf den Kunden abgewälzt werden, unterliegen mithin der Inhaltskontrolle. (2) Die Gebührenregelung wei[X.]ht von wesentli[X.]hen Grundgedanken der gesetzli[X.]hen Regelung ab und bena[X.]hteiligt die betroffenen Kunden deshalb in unangemessener Weise. 41 (a) Zu den wesentli[X.]hen Grundgedanken des disposit[X.]en Re[X.]hts ge-hört, dass jeder Re[X.]htsunterworfene seine gesetzli[X.]hen Verpfli[X.]htungen zu er-füllen hat, ohne dafür ein gesondertes Entgelt verlangen zu können. Ein [X.] auf Ersatz anfallender Kosten besteht nur, wenn dies im [X.] ist. Entgelte können nur für Leistungen verlangt werden, die auf re[X.]htsges[X.]häftli[X.]her Grundlage für den einzelnen Kunden erbra[X.]ht werden. [X.] Entgeltregelung in [X.], die si[X.]h ni[X.]ht auf eine sol[X.]he Leistung stützt, sondern Aufwendungen für die Erfüllung einer ge-setzli[X.]hen Pfli[X.]ht des Verwenders auf dessen Kunden abwälzt, stellt na[X.]h [X.] Re[X.]htspre[X.]hung des [X.] eine Abwei[X.]hung von wesentli-[X.]hen Grundgedanken der gesetzli[X.]hen Regelung dar und ist gemäß § 307 Abs. 1 und Abs. 2 [X.]r. 1 [X.] unwirksam ([X.] 161, 189, 193 m.w.[X.]). [X.] gilt für Klauseln, die eine Entgeltpfli[X.]ht ni[X.]ht an die Erfüllung einer gesetz-li[X.]hen Pfli[X.]ht, sondern an die Entgegennahme einer vom Vertragspartner ge-s[X.]huldeten Leistung knüpfen. 42 Wie bereits dargelegt kommt die Beklagte bei der Entgegennahme einer Kartenzahlung ihrer Obliegenheit na[X.]h, eine vertragsgemäße Leistung ihres Kunden anzunehmen. Eine Sonderleistung könnte darin allenfalls dann gese-hen werden, wenn eine Zahlung auf diesem Weg na[X.]h dem Vertrag nur auf [X.] - 15 - sonderen Wuns[X.]h des Kunden mögli[X.]h ist und dem Kunden andere gängige und zumutbare Wege zur Verfügung stehen, auf denen er seine Zahlungspfli[X.]h-ten erfüllen kann, ohne dass zusätzli[X.]he an die Beklagte zu zahlende Gebühren dafür anfallen. Ein sol[X.]her Weg ist in der angegriffenen Gebührenregelung ni[X.]ht vorgesehen. In diesem Zusammenhang würde es ni[X.]ht ausrei[X.]hen, wenn dem Kunden abwei[X.]hend von der Bestimmung in Art. 17 Satz 1 der Beförderungsbedingun-gen vertragli[X.]h die Mögli[X.]hkeit zur Barzahlung eröffnet wäre. Wie bereits oben ausgeführt, ist eine Barzahlung bei [X.] ni[X.]ht nur für den Un-ternehmer, sondern au[X.]h für den Kunden mit erhebli[X.]hen [X.]a[X.]hteilen verbun-den. Der Unternehmer ist deshalb gehalten, au[X.]h eine gängige bargeldlose Zahlungsmögli[X.]hkeit vorzusehen, die dem Kunden mit zumutbarem Aufwand zugängli[X.]h ist, ohne dass hierfür an den Zahlungsempfänger eine zusätzli[X.]he Gebühr zu entri[X.]hten ist. 44 45 Die angegriffene Gebührenregelung eröffnet als einzigen gebührenfreien Weg die Zahlung mittels [X.]. Damit bleibt ein ni[X.]ht unerheb-li[X.]her Anteil der Kunden von einer gebührenfreien Zahlungsmögli[X.]hkeit aus[X.]. [X.]a[X.]h dem in der Revisionsinstanz als zutreffend zu unterstellenden Vortrag der [X.] sind in der [X.] von April bis September 2008 zwis[X.]hen 10 und 14% der Bu[X.]hungen mit der [X.] bezahlt worden. Selbst wenn zugunsten der [X.] zusätzli[X.]h unterstellt wird, dass weitere Kunden, die mit anderen Karten bezahlt haben, ebenfalls über eine [X.] verfügen, bleibt ein großer Teil der Kunden von dieser Zahlungsmögli[X.]hkeit ausges[X.]hlossen, weil diese Kunden nur Karten eines anderen Anbieters oder nur eine Visa-Kreditkarte zur Verfügung haben. Sol[X.]he Kunden müssten zu-sätzli[X.]hen Aufwand in Kauf nehmen, wenn sie zusätzli[X.]h zu ihrer vorhandenen Kredit- oder Zahlungskarte eigens für Zahlungen an die Beklagte no[X.]h eine [X.] bes[X.]haffen müssten. Eine derart weitgehende [X.] - gung ers[X.]heint au[X.]h unter Berü[X.]ksi[X.]htigung der bere[X.]htigten Rationalisierungs-interessen der [X.] ni[X.]ht angemessen. Dies gilt unabhängig davon, [X.] einmaligen oder laufenden Gebühren für die Ans[X.]haffung einer [X.] anfallen. Die Beklagte ist gehalten, auf die Belange ihrer Kunden zumindest insoweit Rü[X.]ksi[X.]ht zu nehmen, als sie ihnen die Auswahl unter meh-reren am Markt verbreiteten Kredit- und Zahlungskarten belässt und sie ni[X.]ht auf einzelne Anbieter oder Produkte festlegt. (b) Besondere Umstände, die die Erhebung einer Gebühr für die [X.] mit Kredit- oder Zahlungskarte denno[X.]h als gere[X.]htfertigt ers[X.]heinen las-sen könnten, liegen ni[X.]ht vor. 46 (i) In diesem Zusammenhang ist unerhebli[X.]h, ob die Erhebung einer sol[X.]hen Gebühr, wie die Beklagte geltend ma[X.]ht, "marktübli[X.]h" ist. Selbst wenn dies der Fall wäre, hielte eine sol[X.]he Regelung aus den oben genannten [X.] jedenfalls dann der Inhaltskontrolle ni[X.]ht stand, wenn sie für den Kunden keine gängige und zumutbare andere Zahlungsmögli[X.]hkeit vorsieht. Angesi[X.]hts dessen kann au[X.]h offen bleiben, ob eine Vereinbarung zwis[X.]hen Kreditkarten-unternehmen und Vertragsunternehmen, die das Vertragsunternehmen dazu verpfli[X.]htet, den Karteninhabern ihre Waren und Dienstleistungen zu denselben Preisen und Bedingungen wie bar zahlenden Kunden anzubieten (vgl. dazu [X.]/Sprau, [X.], 69. Aufl., § 675f [X.]. 20; [X.]/[X.], [X.], [X.]. 2006, § 676h [X.]. 69; [X.] in: Wolf/Linda[X.]her/[X.], AGB-Re[X.]ht, 5. Aufl., Kreditkartenvertrag [X.]. 112; [X.]/[X.], [X.], 2343, 2345), unmittelbare Re[X.]htswirkungen zugunsten der Karteninhaber entfaltet. 47 (ii) Entgegen der Auffassung der Revision der [X.] lässt si[X.]h aus § 675f Abs. 5 [X.] oder der Entstehungsges[X.]hi[X.]hte dieser Vors[X.]hrift ni[X.]ht [X.], dass das Vertragsunternehmen dem Karteninhaber stets ein Entgelt für eine Kartenzahlung in Re[X.]hnung stellen darf. 48 - 17 - [X.]a[X.]h der genannten Bestimmung darf in einem Zahlungsdiensterahmen-vertrag zwis[X.]hen dem Zahlungsempfänger und dem Zahlungsdienstleister das Re[X.]ht des Zahlungsempfängers, dem Zahler für die [X.]utzung eines bestimmten Zahlungsauthentifizierungsinstruments eine Ermäßigung anzubieten, ni[X.]ht aus-ges[X.]hlossen werden. Um eine sol[X.]he Ermäßigung geht es in der hier angegrif-fenen Klausel ni[X.]ht. 49 Der Entwurf der Vors[X.]hrift sah vor, dass au[X.]h das Re[X.]ht des Zahlungs-empfängers, mit dem Zahler für die [X.]utzung eines bestimmten [X.] ein Entgelt zu vereinbaren, ni[X.]ht ausges[X.]hlossen werden darf (BT-Dru[X.]ks. 16/11543 S. 17). Diese Regelung hat ni[X.]ht in das [X.] gefunden (vgl. [X.]/13669 S. 26 f.). Insoweit verbleibt es bei der Vertragsfreiheit ([X.]/13669 S. 124). Hieraus ergibt si[X.]h [X.] ni[X.]ht, dass die Vereinbarung eines entspre[X.]henden Entgelts in den [X.] Ges[X.]häftsbedingungen eines Vertrages zwis[X.]hen einem Zahlungs-empfänger und einem Karteninhaber stets der Inhaltskontrolle standhält. 50 51 ([X.]) Entspre[X.]hendes gilt für die Regelung in § 675f Abs. 4 Satz 1 [X.], wona[X.]h der Zahlungsdienstnutzer verpfli[X.]htet ist, dem Zahlungsdienstleister das für die Erbringung eines Zahlungsdienstes vereinbarte Entgelt zu entri[X.]h-ten. Diese Vors[X.]hrift betrifft ledigli[X.]h das Verhältnis zwis[X.]hen dem Kartenunter-nehmen und dessen Vertragspartnern. Sie besagt ni[X.]hts darüber, ob und unter wel[X.]hen Voraussetzungen das Vertragsunternehmen bere[X.]htigt ist, in den ge-genüber seinen Kunden verwendeten [X.] eine zusätzli[X.]he Gebühr für eine Kartenzahlung vorzusehen. ([X.]) Ein abwei[X.]hendes Ergebnis lässt si[X.]h entgegen der Auffassung der [X.] au[X.]h ni[X.]ht aus § 270 [X.] herleiten, wona[X.]h der S[X.]huldner dem Gläubiger Geld im Zweifel auf seine Kosten zu übermitteln hat. Die in der ange-griffenen Klausel vorgesehene Gebühr de[X.]kt ni[X.]ht den Aufwand für die [X.] von Zahlungsmitteln an die Beklagte ab, sondern den Aufwand für die Entgegennahme der Zahlung. Dieser ist au[X.]h na[X.]h § 270 [X.] vom Gläubiger zu tragen. Deshalb kann offen bleiben, ob bei Zahlungen mit Kredit- oder [X.]skarte im Zweifel ohnehin von der Vereinbarung einer Hols[X.]huld auszu-gehen ist (so Mün[X.]hKomm[X.]/[X.] 5. Aufl., § 270 [X.]. 11; [X.]/[X.], [X.]. 2009, § 270 [X.]. 17). ([X.]) Im Streitfall brau[X.]ht ni[X.]ht ents[X.]hieden zu werden, ob die Beklagte in ihren [X.] zwis[X.]hen mehreren verbreiteten bar-geldlosen Zahlungsarten differenzieren, also beispielsweise Zahlungen mit [X.]skarte oder Einzugsermä[X.]htigung als gebührenfrei, Zahlungen mit [X.] hingegen als gebührenpfli[X.]htig ausgestalten dürfte. Die angegriffene Klausel führt s[X.]hon deshalb zu einer unangemessenen Bena[X.]hteiligung der Kunden, weil sie keinen gängigen und zumutbaren Zahlungsweg eröffnet, bei dessen [X.]utzung keine Gebühren anfallen. 53 54 Entgegen der Auffassung der [X.] bedarf es in dieser Hinsi[X.]ht k[X.] ausdrü[X.]kli[X.]hen Eins[X.]hränkung der Urteilsformel. Die angegriffene Klausel enthält eine in si[X.]h ges[X.]hlossene Regelung, die für jede darin vorgesehene Form der bargeldlosen Zahlung eine Gebühr vorsieht. Mit diesem Inhalt ist sie in jedem Fall unwirksam. Klauseln, die für einzelne gängige Zahlungsarten - die ni[X.]ht auf einzelne Hersteller oder Produkte bes[X.]hränkt sind - eine gebührenfreie Zahlung ermögli[X.]hen, sind von dem ausgespro[X.]henen Verbot hingegen ni[X.]ht betroffen. Die Frage, ob und mit wel[X.]hem Inhalt sol[X.]he Klauseln zulässig wä-ren, ist ni[X.]ht Gegenstand des vorliegenden Re[X.]htsstreits. 5. Ohne Re[X.]htsfehler hat das Berufungsgeri[X.]ht dem Kläger einen [X.] auf Ersatz von Abmahnkosten in paus[X.]halierter Höhe von 200,00 Euro gemäß § 5 [X.] und § 12 Abs. 1 Satz 2 UWG zugespro[X.]hen. Die Abmahnung war bere[X.]htigt, weil der geltend gema[X.]hte Unterlassungsanspru[X.]h teilweise 55 - 19 - begründet ist. Dass das Berufungsgeri[X.]ht davon abgesehen hat, den geltend gema[X.]hten Betrag im Hinbli[X.]k auf die teilweise Unbegründetheit zu kürzen, ist angesi[X.]hts der ohnehin erfolgten Paus[X.]halierung ni[X.]ht zu beanstanden und wird au[X.]h von der [X.] ni[X.]ht mit der Revision angegriffen. III. Soweit die Klägerin die Klage zurü[X.]kgenommen hat, ist die vom Be-rufungsgeri[X.]ht ausgespro[X.]hene Verurteilung gemäß § 269 Abs. 3 Satz 1 ZPO wirkungslos geworden. Der [X.] hat den Tenor insoweit zum Zwe[X.]ke der Klarstellung neu gefasst. 56 Die Kostenents[X.]heidung beruht auf § 97 Abs. 1, § 92 Abs. 1 und § 269 Abs. 3 Satz 3 ZPO. 57 Meier-Be[X.]k [X.] Mühlens

[X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Ents[X.]heidung vom 05.11.2008 - 4 O 290/08 - [X.], Ents[X.]heidung vom [X.]

Meta

Xa ZR 68/09

20.05.2010

Bundesgerichtshof Xa- Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 20.05.2010, Az. Xa ZR 68/09 (REWIS RS 2010, 6459)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 6459

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

Xa ZR 68/09 (Bundesgerichtshof)

Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Luftverkehrsunternehmens: Wirksamkeit einer Klausel über den Ausschluss der Barzahlung; Erhebung von Kredit- …


6 U 224/08 (Oberlandesgericht Köln)


Xa ZR 101/09 (Bundesgerichtshof)

Luftbeförderungsvertrag: Wirksamkeit einer Klausel in AGB eines Luftfahrtunternehmens über die Reihenfolge und vollständige Nutzung von …


Xa ZR 101/09 (Bundesgerichtshof)


XI ZR 370/10 (Bundesgerichtshof)


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.