Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.03.2004, Az. IX ZR 463/00

IX. Zivilsenat | REWIS RS 2004, 4259

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] DES VOLKESURTEIL[X.]Verkündet am:4. März 2004PreußJustizangestellteals Urkundsbeamtinder Geschäftsstellein dem [X.]:[X.]:nein [X.] § 19 Abs. 1; BGB § 161 Abs. 1; ZPO §§ 857 Abs. 1, [X.] unter aufschiebender Bedingung einen GmbH-Anteil erworben hat, erleidet [X.] des Rechts durch einen Gläubiger des Veräußerers keinen Schaden,wenn der Notar durch weisungswidrige Auszahlung der Kaufpreisvaluta an [X.] des Veräußerers den [X.] herbeiführt.[X.], Urteil vom 4. März 2004 - [X.] Œ OLG Frankfurt a.M. LG Frankfurt a.M.- [X.]. Zivilsenat des [X.] hat auf die mündliche [X.] durch [X.] [X.] und die [X.]. [X.] , [X.], [X.] und [X.] Recht erkannt:Auf die Rechtsmittel des [X.]n werden die Urteile des 8. Zivil-senats des [X.] vom 7. [X.] und der 22. Zivilkammer des [X.] amMain vom 24. Februar 2000 aufgehoben.Die Klage wird abgewiesen.Die Klägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits.Von Rechts [X.]:Der beklagte Notar beurkundete am 8. Oktober 1997 einen Kauf- [X.], mit welchem die [X.] und der Streitverkündete[X.]ihre Geschäftsanteile an der [X.] Recycling-Anlagen-Management (im folgenden: GmbH) an den bisherigen Mitinhaber und [X.]verkauften und übertrugen (Nr. 3../97 [X.]). Im unmittelbaren Anschluß daran beurkundete der [X.], in welcher dieselben Beteiligten das Verpflich-tungs- und Verfügungsgeschäft des Kauf- und [X.] unter eine- 3 -Anzahl aufschiebender Bedingungen stellten, [X.] und -zahlungs-weise bestimmten und den [X.] gemeinschaftlich anwiesen, über [X.] und [X.] erst nach Eintritt aller Bedingungen zu verfügen(Nr. 3../97 der [X.]). Hierzu gehörte der Eingang von 240.000 [X.] für den Geschäftsanteil [X.] auf dem [X.] [X.]n.Am 18. und 23. Oktober 1997 trat [X.]seinen Kaufpreisan-spruch in mehreren Teilen ab und ersuchte den [X.]n, die [X.] direkt an die Zessionare auszukehren.Mit Beschluß des [X.] vom 6. [X.] - Geschäftsnummer 83 M 1../97 - ließ die Klägerin den [X.] s an der GmbH pfänden. Am 27. November 1997 erteilte[X.]der [X.] den Auftrag, 240.000 DM auf das [X.] [X.]n zu überweisen, wobei er als Verwendungszweck angab: "Kauf-preisanteil Ph. [X.]für [X.]. 3../97 u. 3../97 zugunsten (Angabe derKlägerin) gem. Pfändungs- u. Überweisungsbeschluss 83 M 1../97". Der Über-weisungsträger wurde dem [X.]n am folgenden Tag in Kopie übermittelt.Mit [X.] vom 1. Dezember 1997 teilte die GmbH der Kläge-rin die Überweisung des Kaufpreises auf das [X.] zu ihren [X.] mit und berief sich im übrigen auf die Anteilsveräußerung vom 8. [X.] Ebenfalls am 1. Dezember 1997 hielt der [X.] die in der [X.] genannten Bedingungen für erfüllt und überwies den Kaufpreis fürden Geschäftsanteil [X.] an die von diesem benannten Zessionare.- 4 -[X.]leistete am 9. Februar 1999 die eidesstattliche Offenbarungsversi-cherung.Am 11./12. März 1998 trat [X.]mögliche [X.] gegen den [X.]n an die Klägerin ab.Die Klägerin ist der Ansicht, der [X.] habe seine Amtspflichten ge-genüber [X.]fahrlässig verletzt, indem er das Guthaben [X.]gemäß dessen Weisung ohne klärende Rückfrage bei So. an die Zessionare ausgekehrt habe. Hierdurch sei [X.]geschädigtworden; denn um einen unbelasteten Geschäftsanteil zu erwerben, müsse ernunmehr den Betrag von 240.000 DM [X.] aufwenden.Die Klägerin ist mit diesem Anspruch in den Vorinstanzen durchgedrun-gen. Mit der Revision verfolgt der [X.] seinen Klageabweisungsantragweiter.Entscheidungsgründe:Die Revision ist begründet.[X.] Berufungsgericht hat gemeint, der [X.] sei aufgrund der [X.] verpflichtet gewesen, die Zahlungsanweisung [X.]auszuführen. Jedenfalls sei er zur Rücksprache mit [X.] ver-- 5 -pflichtet gewesen, bevor er den Betrag an die Zessionare [X.] habeauskehren dürfen. Die Pfändung der Geschäftsanteile bei [X.]sei trotzder Abtretung vom 8. Oktober 1997 nicht unwirksam, sondern allenfalls [X.] gewesen. Diesen Mangel habe die Genehmigung [X.] vom1. Dezember 1997 geheilt. Im Falle weisungsgemäßer Auszahlung des [X.] an die Klägerin würde [X.] einen unbelasteten Geschäftsan-teil von [X.] erworben haben, während er dafür nach dem tatsächli-chen Verlauf nochmals zahlen müsse.I[X.] beruht auf fehlerhafter Rechtsanwendung. Der Klägerin steht ausabgetretenem Recht von [X.] gegen den [X.]n kein [X.] (§ 19 Abs. 1 [X.]) zu, weil ihr Zedent durch die [X.] [X.]n nicht geschädigt worden ist.1. [X.] bindend ist die tatrichterliche Auslegung des [X.], nach welcher für die Veräußerung der Geschäftsanteile an derGmbH vom 8. Oktober 1997 beide an diesem Tage errichteten Urkunden des[X.]n als Einheit gewertet werden müssen und danach (auch) die Abtre-tung der Geschäftsanteile von vornherein unter den aufschiebenden [X.] der unmittelbar nachfolgenden [X.] stand.2. Die Annahme des Berufungsgerichts, das [X.] an dieKlägerin vom 1. Dezember 1997 genehmige die Pfändung des von So. aufschiebend bedingt erworbenen Gesellschaftsanteils, verstößt gegen- 6 -die §§ 133, 157 BGB. Das auf einen Briefbogen der GmbH gesetzte und von[X.]als deren Geschäftsführer unterzeichnete Schreiben [X.] Bezugnahme auf den ... Pfändungs- und Überweisungsbe-schluß" (gegen [X.]. W. , Aktenzeichen 83 M .../97)"teilen wir Ihnen mit, daß Herr Ph. [X.]seineGeschäftsanteile an unserer Gesellschaft bereits am 08.10.1997gemäß Urkunden Nr. 3../97 und 3../97 des Notars ... veräußerthat.Den [X.]. [X.]zustehenden Kaufpreis überDM 240.000,-- haben wir dem vorgenannten Notar auf ein Ander-konto zu Ihren Gunsten überwiesen."Dieses Schreiben enthält weder nach seinem Absender - der GmbH -noch nach seinem Inhalt die Genehmigung einer gemäß § 161 Abs. 1 Satz [X.] nur vorläufig wirksamen Pfändung in den aufschiebend bedingt abgetrete-nen Geschäftsanteil.[X.] war allein der nach § 161 Abs. 1 BGB in [X.] geschützte bedingte Erwerber persönlich ([X.]Z 92, 280,288; vgl. auch [X.]Z 40, 115, 119 zum rechtsähnlichen Fall des § 2113 Abs. 1BGB), nicht die von ihm vertretene GmbH. Diese hat sich allerdings nach § 840ZPO bei der Anteilspfändung als Drittschuldnerin erklärt. Auf diese [X.] das Berufungsgericht nicht eingegangen.Das Schreiben vom 1. Dezember 1997 kann nach seinem gesamten In-halt nicht als Genehmigung der Pfändung verstanden werden, obwohl die Revi-sionserwiderung einen entsprechenden Verlautbarungswillen in dem zweitenAbsatz des Schreibens erkennen möchte, der auf die Überweisung des [X.] zugunsten der Klägerin hinweist. Aus diesem Hinweis geht jedoch nur- 7 -hervor, daß die GmbH irrtümlich annahm, die Klägerin habe auch die bedingteKaufpreisforderung von [X.]gegen [X.]aus den [X.] 8. Oktober 1997 gepfändet und zur Einziehung überwiesen erhalten. [X.] Pfändung erwirkte die Klägerin jedoch erst am 17. Dezember 1997; sieging wegen der Abtretungen vom 18. und 23. Oktober 1997 ins Leere. In bezugauf die Pfändung des Geschäftsanteils gibt das Schreiben vom 1. Dezember1997 keinerlei Rechte preis, die [X.]durch die Vereinbarungen [X.] Oktober 1997 erworben hatte. Die Mitteilung dieses Veräußerungsvorgangsunter Betonung des zeitlichen Vorrangs vor der Pfändung war im Rahmen [X.] der GmbH gerade deshalb nötig, weil auf das die [X.] hindernde Recht [X.] s nach § 857 Abs. 1, § 840 Abs. 1Nr. 2 ZPO hingewiesen werden mußte. Ob das Anwartschaftsrecht des be-dingten [X.] wie im Falle des Vorbehaltskäufers bei [X.] gegen den Vorbehaltsverkäufer zur sofortigen Drittwiderspruchsklageberechtigt (zu letzterem Fall vgl. [X.]Z 55, 20, 27; s. auch § 773 ZPO [X.]/[X.], ZPO 22. Aufl. § 771 Rn. 20, 21), bedarf im [X.] Zusammenhang keiner Entscheidung. Wollte [X.]das Anwart-schaftsrecht als bedingter Anteilserwerber gegen die Klägerin auch nach [X.] nicht geltend machen, so hätte es nahegelegen, daß die [X.] vertretene GmbH auch dies in ihre Drittschuldnererklärung aufnahm. [X.] nicht geschehen. Die statt dessen mitgeteilte [X.] von[X.]konnte auch nicht als Ablösung eines von [X.] an-erkannten Pfändungspfandrechts an dem Geschäftsanteil verstanden werden.Denn weder ist dieser Leistungszweck angegeben worden, noch wäre [X.] ausschlaggebend gewesen. Maßgeblich hätte vielmehr fürdiesen Zweck nur die Höhe der durch das Pfändungspfandrecht gesichertenForderung der Klägerin sein können und in zweiter Linie der Verkehrswert des- 8 -gepfändeten Gesellschaftsanteils im Falle der Verwertung nach den §§ 844,857 Abs. 2 ZPO. Auch diese Umstände hat das Berufungsgericht verkannt.3. Rechtsfehlerhaft ist ferner der Schluß des Berufungsgerichts,[X.]hätte den aufschiebend bedingt abgetretenen Gesellschaftsanteillastenfrei erworben, wenn der [X.] dessen rechtlich verfehlte Weisung [X.] der Kaufpreisvaluta auf sein [X.] am 27. [X.] befolgt hätte.Diese - mit einschränkender Weisung versehene - Kaufpreiszahlung [X.] Verpflichtung von [X.]aus der [X.] [X.] Oktober 1997 gegenüber [X.]noch nicht erfüllt. Denn eine solcheEinschränkung war mit diesen Abreden nicht vereinbar. Weder für den [X.] noch für die verfügende [X.] wäre die aufschiebende Be-dingung der [X.] deshalb eingetreten, wenn der [X.] dieerhaltene Weisung befolgt hätte. Die Klägerin hätte die [X.] vom [X.] statt dessen ohne Rechtsgrund erlangt, weil siedie Kaufpreisforderung von [X.]am 27. November 1997 noch nichtgepfändet und zur Einziehung überwiesen erhalten hatte (§§ 829, 835, 836ZPO). Ihre spätere Pfändung ging ohnehin ins Leere, weil [X.]seineaufschiebend bedingte Kaufpreisforderung bereits am 18. und 23. Oktober 1997vollständig an Dritte abgetreten hatte. Gerade die Ausführung seiner Weisunghätte [X.]folglich erst in die zu Unrecht dem [X.]n zur [X.] gebracht, den Kaufpreis [X.] zahlen zu müssen, umden Gesellschaftsanteil endgültig erwerben zu können.4. Der [X.] hat, indem er die Weisung [X.] s zur Aus-zahlung an die Klägerin ignorierte und statt dessen die in Wahrheit berechtigten- 9 -Zessionare nach der älteren Weisung [X.] befriedigte, die bedingteKaufpreisverbindlichkeit [X.] nach § 158 Abs. 1 BGB endgültigentstehen lassen und erfüllt. Denn aus der Sicht der Zessionare [X.]war nicht erkennbar, daß der [X.] mit der Weiterleitung der [X.] sie gegen Weisungen des Käufers verstieß. Nach ihrem Empfängerhorizontüberbrachte der [X.] die vertragliche Leistung des Käufers So. ,für die sie nach Abtretung des aufschiebend bedingten [X.] waren. Der [X.] hatte damit - eigenmächtig - auch dieaufschiebende Bedingung für den Anteilsübergang von [X.]an[X.]herbeigeführt, für den [X.] bei [X.] Verhalten des [X.]n den Kaufpreis [X.] zur Befriedigungder Zessionare hätte aufbringen müssen. So konnte [X.]sogleichgegenüber der Klägerin nach den §§ 771 ZPO, 161 Abs. 1 Satz 2 BGB vorge-hen, um sein nach der Begründung der Anwartschaft besseres Recht gegen siedurchzusetzen. Ein Schaden [X.], auf den sich die Klage stützt, ist- 10 -durch die Eigenmacht des [X.]n nicht verursacht, sondern verhindert [X.]. Zu einer Zahlung an die Klägerin hatte [X.] keinerlei rechtlichbegründete Veranlassung.[X.] [X.] [X.] [X.] Cierniak

Meta

IX ZR 463/00

04.03.2004

Bundesgerichtshof IX. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 04.03.2004, Az. IX ZR 463/00 (REWIS RS 2004, 4259)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2004, 4259

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

VI ZR 156/17 (Bundesgerichtshof)

Rechtsstreit um Schadensersatzansprüche einer GmbH aus angeblich unrichtiger Drittschuldnererklärung: Pflicht des Gerichts zur Kenntnisnahme und …


VI ZR 156/17 (Bundesgerichtshof)


3 U 3199/16 (OLG München)

Haftung des Drittschuldners wegen falscher Auskunft


11 U 87/97 (Oberlandesgericht Köln)


III ZR 427/15 (Bundesgerichtshof)

Amtspflichten eines Notars: Belehrungspflicht bei Beurkundung eines Vertrags über die Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils an einen …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.