Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.07.2021, Az. IX ZB 47/19

9. Zivilsenat | REWIS RS 2021, 3842

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Vergütung des Mitglieds des Gläubigerausschusses: Durchsetzung der Anordnung eines Vorschusses


Leitsatz

Die Anordnung eines Vorschusses auf die Vergütung des Mitglieds des Gläubigerausschusses stellt keine vollstreckungsfähige Entscheidung dar, sondern lediglich eine insolvenzgerichtliche Erlaubnis, die im Wege der Aufsicht durch das Insolvenzgericht durchzusetzen ist.

Tenor

Auf die Rechtsmittel des Schuldners werden der Beschluss der 4. Zivilkammer des [X.] vom 25. Juli 2019 und der Beschluss des [X.] vom 24. Juli 2018 aufgehoben.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Gläubiger auferlegt.

Der Gegenstandswert des [X.] wird auf 74.194,64 € festgesetzt.

Gründe

I.

1

Der Schuldner des [X.] (im Folgenden: Insolvenzverwalter) ist Verwalter in dem am 1. August 2005 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der [X.] Der Gläubiger des [X.] war im vorläufigen Insolvenzverfahren Mitglied des dort gebildeten Gläubigerausschusses. Im eröffneten Insolvenzverfahren wurde er nicht mehr zum Mitglied des endgültigen Gläubigerausschusses bestellt.

2

Für seine Tätigkeit als [X.] im vorläufigen Insolvenzverfahren beantragte der Gläubiger einen Vorschuss auf die zu erwartende Vergütung, den das Insolvenzgericht durch Beschluss vom 23. November 2016 auf 74.194,64 € brutto festsetzte. Aufgrund dieses Beschlusses erwirkte er am 26. April 2018 einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss bezüglich des vom Insolvenzverwalter für die Masse geführten Bankkontos.

3

Mit Beschluss vom 27. April 2018 stellte das Amtsgericht - Vollstreckungsgericht - auf Antrag des Schuldners die Vollstreckung aus dem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss einstweilen ein. Auf Antrag des Gläubigers hob das Amtsgericht - Vollstreckungsgericht - am 24. Juli 2018 seinen Einstellungsbeschluss wieder auf. Der hiergegen eingelegten sofortigen Beschwerde des Schuldners hat das Insolvenzgericht, an welches das Verfahren zwischenzeitlich zuständigkeitshalber abgegeben worden war, nicht abgeholfen. Das [X.] hat die sofortige Beschwerde zurückgewiesen.

4

Mit seiner vom Beschwerdegericht zugelassenen Rechtsbeschwerde erstrebt der Schuldner die Aufhebung der angefochtenen Beschlüsse.

II.

5

Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg.

6

1. Das Beschwerdegericht hat ausgeführt, der Zwangsvollstreckung des Gläubigers stehe das Vollstreckungsverbot der Massearmut nicht entgegen, weil eine solche nicht feststehe. Das bei Anzeige der Masseunzulänglichkeit geltende Vollstreckungsverbot nach § 210 [X.] gelte zwar entsprechend, wenn ein Kostengläubiger nach Eintritt der Massearmut im Sinne von § 207 [X.] in die Masse vollstrecke. Jedoch trete diese Rechtsfolge nur ein, wenn die Verfahrenskostenunterdeckung als Voraussetzung der Massearmut tatsächlich feststehe. Bei der Prüfung der Massearmut sei der vom Schuldner seinerseits geltend gemachte Anspruch auf Vergütung für seine Tätigkeit als Insolvenzverwalter nicht zu berücksichtigen, weil dieser Vergütungsanspruch nicht feststehe. Das Insolvenzgericht habe den Vergütungsantrag des Schuldners über 1.935.396,39 € vom 29. April 2015 im April 2018 zurückgewiesen und in diesem Zusammenhang ausgeführt, dass mit einem die bisherigen [X.] übersteigenden Vergütungsanspruch des Schuldners nicht gerechnet werde. Mit seinem Vergütungsantrag vom 20. Juli 2018 über nunmehr 2.787.133,15 € habe der Schuldner die behauptete Massearmut schon nicht schlüssig begründet. Es sei nicht substantiiert vorgetragen worden, dass die Verwertung eines weiteren Grundstücks einen zusätzlichen Vergütungsanspruch des Schuldners ausgelöst habe, der zur Massearmut führe. Außerdem sei über den Vergütungsanspruch des Schuldners vom 20. Juli 2018 noch nicht entschieden worden.

7

Im Übrigen sei die vom Insolvenzgericht vorgenommene Festsetzung von [X.] für die Tätigkeit der Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses sachgerecht. In einem sehr umfangreichen, schwierigen und bedeutsamen Insolvenzeröffnungsverfahren könne die Vergütung mit einem Bruchteil der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters festgesetzt werden. Der Schuldner selbst habe unter Hinweis auf die erhebliche Verantwortung und der in besonderem Maße vorliegenden Einbeziehung der Mitglieder des Gläubigerausschusses in das vorläufige Insolvenzverfahren eine Vergütung der vorläufigen [X.]er auf der Basis von 3 % der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters beantragt. Auch gegen die Festsetzung des Vorschusses für die Tätigkeit des Gläubigers habe der Schuldner trotz ausdrücklicher Aufforderung zur Stellungnahme keine Einwendungen erhoben.

8

2. Die Beschwerdeentscheidung hält der rechtlichen Überprüfung nicht stand. Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vom 26. April 2018 war nichtig und deshalb ohne rechtliche Wirkung. Die angefochtenen Beschlüsse, welche die Wirksamkeit des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses voraussetzen, können daher keinen Bestand haben.

9

a) Die Nichtigkeit des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses folgt nicht bereits daraus, dass die Vorschussanordnung des Insolvenzgerichts vom 23. November 2016, mit der die Auszahlung eines [X.] an den Gläubiger in Höhe von 3 % der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters bewilligt wurde, wegen Sittenwidrigkeit nichtig gewesen wäre.

aa) Zwar macht die Rechtsbeschwerde zu Recht geltend, dass die dem vorläufigen Insolvenzverwalter gewährte Vergütung kein Maßstab für die dem Gläubiger als Mitglied des Gläubigerausschusses im vorläufigen Insolvenzverfahren zustehende Vergütung ist. Der Senat hat nach Erlass der angefochtenen Beschlüsse entschieden, dass es nicht zulässig ist, die Vergütung eines Mitglieds des Gläubigerausschusses mit einem Bruchteil der Vergütung des Insolvenzverwalters festzusetzen ([X.], Beschluss vom 14. Januar 2021 - [X.], [X.], 581 Rn. 23). Wie bei einem Mitglied des endgültigen Gläubigerausschusses richtet sich der Anspruch eines [X.]s im vorläufigen Insolvenzverfahren auf Vergütung für seine Tätigkeit gemäß § 73 Abs. 1 Satz 1 und 2 [X.] im Regelfall nach dem Zeitaufwand und dem Umfang der Tätigkeit (vgl. [X.], Beschluss vom 14. Januar 2021, aaO Rn. 8 zum Gläubigerausschuss im eröffneten Insolvenzverfahren), sofern sich seine Tätigkeit nicht auf die Erfüllung der ihm nach § 56a und § 270 Abs. 3 [X.] zugewiesenen Aufgaben beschränkt (MünchKomm-[X.]/[X.], 4. Aufl., § 17 [X.] Rn. 1; [X.]/[X.], [X.], 6. Aufl., § 17 Rn. 10 ff).

bb) Dies hat aber nicht die Nichtigkeit der Vorschussanordnung vom 23. November 2016 und des daraufhin erwirkten Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses zur Folge. Die Frage, ob die Vergütung eines Mitglieds des Gläubigerausschusses mit einem Bruchteil der Vergütung des Insolvenzverwalters festgesetzt werden kann, war in Rechtsprechung und Literatur umstritten (vgl. im Einzelnen [X.], Beschluss vom 14. Januar 2021 - [X.], [X.], 581 Rn. 23). Allein der Umstand, dass sich das Insolvenzgericht derjenigen Rechtsauffassung angeschlossen hatte, welcher der Senat mit Beschluss vom 14. Januar 2021 nicht den Vorzug gegeben hat, führt nicht zur Sittenwidrigkeit der Vorschussanordnung vom 23. November 2016. Auch dem Gläubiger kann ein Vorwurf sittenwidrigen Verhaltens durch arglistiges Erschleichen einer unrichtigen Entscheidung (§ 826 BGB) nicht gemacht werden. Der Schuldner selbst hatte gegenüber dem Insolvenzgericht angeregt, die Vergütung der Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses im Eröffnungsverfahren mit 3 % der Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters festzusetzen. Daraufhin hat der Gläubiger seinerseits eine entsprechende Festsetzung seiner Vergütung beantragt.

b) Die Nichtigkeit des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses folgt aber daraus, dass es an einem geeigneten Titel fehlt. [X.] entsprechend § 9 [X.] stellt keine vollstreckungsfähige Entscheidung dar, sondern lediglich eine insolvenzgerichtliche Erlaubnis, die im Wege der Aufsicht nach § 58 [X.] durchzusetzen ist.

aa) Ein Vollstreckungstitel ist Grundlage und schlechthin unerlässliche Voraussetzung jeder Zwangsvollstreckung nach der Zivilprozessordnung. Eine Vollstreckungsmaßnahme ohne Titel leidet an einem besonders schwerwiegenden Fehler, der zu ihrer Nichtigkeit führt. Nichtig ist eine Vollstreckungsmaßnahme nach ganz überwiegender Meinung immer dann, wenn es schon der äußeren Form nach an einem Titel fehlt ([X.], Urteil vom 17. Dezember 1992 - [X.], [X.]Z 121, 98, 101 f).

bb) Anders als die endgültige Festsetzung der Vergütung nach § 73 Abs. 1 [X.], §§ 17, 18 [X.] ist die Vorschussanordnung kein vollstreckungsfähiger Titel im Sinne des § 794 ZPO.

(1) [X.] ist kein Vollstreckungstitel im Sinne des § 794 Abs. 1 Nr. 3 ZPO.

(a) Nach allgemeiner Meinung kann das Gericht auch den Mitgliedern des Gläubigerausschusses zu gegebener Zeit einen angemessenen Vorschuss auf die Vergütung bewilligen ([X.] in Kübler/Prütting/Bork, [X.], 2014, § 17 [X.] Rn. 18; [X.]/[X.], [X.], 15. Aufl., § 73 Rn. 24; vgl. auch [X.], Beschluss vom 29. März 2012 - [X.] 310/11, [X.], 876 Rn. 9; [X.], [X.], § 17 Rn. 129 ff). Mit Ausnahme des Entnahmerechts ist die Regelung in § 9 [X.] analog anzuwenden (MünchKomm-[X.]/[X.], 4. Aufl., § 9 [X.] Rn. 7; HK-[X.]/[X.], 10. Aufl., § 18 [X.] Rn. 8; [X.]/[X.], [X.], 3. Aufl., § 17 Rn. 23).

Ebenso wie bei der insolvenzgerichtlichen Zustimmung zur Entnahme eines Vorschusses auf die Vergütung des Insolvenzverwalters wird mit der Vorschussanordnung für ein [X.] keine Entscheidung über dessen endgültige Vergütung getroffen. Vielmehr handelt es sich lediglich um eine vorläufige Entscheidung, die auch hinsichtlich der Höhe der endgültigen Vergütung keine Bindungswirkung entfaltet ([X.], Beschluss vom 24. März 2011 - [X.] 67/10, Z[X.] 2011, 777 Rn. 6; vom 14. Juli 2016 - [X.] 23/14, [X.], 1599 Rn. 11). Jeder Teilaspekt betreffend die Höhe der Vergütung kann im abschließenden Vergütungsfestsetzungsverfahren anders bewertet und beschieden werden. Im Wege des Vorschusses zuviel erlangte Zahlungen sind - trotz der [X.] der Entnahme des Vorschusses aus der Insolvenzmasse - gemäß materiellem Recht zurückzuerstatten ([X.], Beschluss vom 1. Oktober 2002 - [X.] 53/02, [X.], 2223, 2224 zum Insolvenzverwalter).

(b) Als Folge ihrer vorläufigen Wirkung kann die Bewilligung oder Ablehnung eines Vorschusses, anders als die endgültige Festsetzung der Vergütung und der zu erstattenden Auslagen, nicht mit der sofortigen Beschwerde nach § 73 Abs. 2, § 64 Abs. 3 [X.] angegriffen werden ([X.], Beschluss vom 1. Oktober 2002 - [X.] 53/02, [X.], 2223; vom 24. März 2011 - [X.] 67/10, Z[X.] 2011, 777 Rn. 5; vom 14. Juli 2016 - [X.] 23/14, [X.], 1599 Rn. 11, jeweils zum Insolvenzverwalter). Soweit der Rechtspfleger über den Vorschussantrag des [X.]s entschieden hat, findet dagegen - ebenso wie beim Vorschussantrag des Insolvenzverwalters - nur die befristete Erinnerung nach § 11 Abs. 2 RpflG statt.

Mit der sofortigen Beschwerde anfechtbar ist erst die endgültige Vergütungsfestsetzung. Allein die endgültige Vergütungsfestsetzung ist demzufolge ein Vollstreckungstitel gemäß § 794 Abs. 1 Nr. 3 ZPO (vgl. [X.], Urteil vom 17. November 2005 - [X.], [X.]Z 165, 96, 101 f).

(2) [X.] stellt auch keinen Vollstreckungstitel im Sinne des § 794 Abs. 1 Nr. 2 ZPO dar. Nach dieser Vorschrift findet die Zwangsvollstreckung auch aus [X.] statt. Darunter sind regelmäßig Kostenentscheidungen der Gerichte nach §§ 103 ff ZPO zu verstehen.

Zwar handelt es sich bei der Bewilligung eines Vorschusses auf die Vergütung des vorläufigen [X.]s im Eröffnungsverfahren ebenfalls um eine die Kosten des Verfahrens betreffende Entscheidung. Denn zu den Kosten des Insolvenzverfahrens gehören gemäß § 54 Nr. 2 [X.] - auch wenn sie dort nicht ausdrücklich genannt sind - die Vergütungen und die Auslagen der Mitglieder des vorläufigen Gläubigerausschusses (MünchKomm-[X.]/Hefermehl, 4. Aufl., § 54 Rn. 49).

[X.] unterscheidet sich jedoch in zwei wesentlichen Punkten von der Kostenfestsetzung nach §§ 103 ff ZPO. Zum einen kommt ihr anders als der Kostenfestsetzungsentscheidung, die in materielle Rechtskraft erwachsen kann, lediglich vorläufige Wirkung zu. Zum anderen handelt es sich bei dem Festsetzungsverfahren betreffend die Vergütung des [X.]s und erst recht bei der Bewilligung eines Vorschusses auf die Vergütung nicht um einen Rechtsstreit, welcher aber einer Kostenentscheidung nach §§ 103 ff ZPO stets vorausgeht (vgl. [X.], Beschluss vom 20. Mai 2010 - [X.] 11/07, [X.]Z 185, 353 Rn. 6). Mangels Vergleichbarkeit der Vorschussanordnung nach § 9 [X.] mit einer Kostenfestsetzung nach §§ 103 ff ZPO scheidet auch eine analoge Anwendung des § 794 Abs. 1 Nr. 2 ZPO aus [X.], [X.], § 9 Rn. 61).

(3) Auch wenn es sich bei der Vorschussanordnung nicht um einen Vollstreckungstitel handelt, wird ein [X.], zu dessen Gunsten eine Vorschussanordnung getroffen worden ist, nicht rechtlos gestellt, wenn sich der Insolvenzverwalter - wie hier - weigert, den Vorschuss auszuzahlen. Anders als der Insolvenzverwalter kann das [X.] mangels Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis den vom Insolvenzgericht bewilligten Vorschuss nicht ohne weiteres aus der Insolvenzmasse in sein eigenes Vermögen überführen. Ihm bleibt aber die Möglichkeit, beim Insolvenzgericht auf eine Durchsetzung des Vorschusses im Rahmen der Aufsicht nach § 58 [X.] hinzuwirken.

Der Senat hat bereits entschieden, dass die Bewilligung des Vorschusses zugunsten des Insolvenzverwalters nach § 9 [X.] im Rahmen der Aufsicht des Insolvenzgerichts gemäß § 58 [X.] getroffen wird ([X.], Beschluss vom 1. Oktober 2002 - [X.] 53/02, [X.], 2223; Urteil vom 16. Oktober 2014 - [X.], [X.], 2299 Rn. 29). Ebenso wie die Aufsicht des Insolvenzgerichts die Entnahme des Vorschusses des Verwalters zu seinen eigenen Gunsten erfasst, erstreckt sie sich auch auf die Entnahme von [X.] zugunsten weiterer Vorschussberechtigter. Der Verwalter wird vom Insolvenzgericht im Sinne einer insolvenzrechtlichen Erlaubnis ermächtigt, den Vorschuss aus der Insolvenzmasse zu entnehmen und zur Auszahlung zu bringen.

Anders als der Wortlaut der Regelung in § 9 Satz 1 [X.] vermuten lässt, wonach der Insolvenzverwalter den Vorschuss aus der Insolvenzmasse entnehmen "kann", steht dem Verwalter jedenfalls bei der insolvenzgerichtlichen Vorschussanordnung zugunsten des [X.]s kein Ermessen zu. Die Entscheidung über die Bewilligung eines Vorschusses steht vielmehr im pflichtgemäßen Ermessen des Insolvenzgerichts ([X.], Beschluss vom 1. Oktober 2002 - [X.] 53/02, [X.], 2223, 2224). Neben den in § 9 Satz 2 [X.] genannten Gründen, die in der Regel die Bewilligung eines Vorschusses erfordern, kann das Insolvenzgericht auch berücksichtigen, ob und inwieweit eine gegebenenfalls während des Insolvenzverfahrens angezeigte Masseunzulänglichkeit oder Massearmut der Bewilligung eines Vorschusses entgegensteht ([X.], Beschluss vom 1. Oktober 2002, aaO S. 2224 f).

Im Übrigen bleibt dem [X.] die Möglichkeit, den Insolvenzverwalter nach § 60 Abs. 1 [X.] auf Schadensersatz in Anspruch zu nehmen, wenn dieser die Auszahlung des vom Insolvenzgericht bewilligten Vorschusses an das [X.] schuldhaft verzögert und dadurch die [X.] nach § 207 Abs. 3 Satz 1 [X.] verletzt hat.

3. Die angefochtenen Entscheidungen können daher keinen Bestand haben und sind aufzuheben. Die Aufhebung des mit gesondertem Rechtsmittel angefochtenen Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses vom 26. April 2018 obliegt dem Amtsgericht.

Grupp     

        

Schoppmeyer     

        

     Röhl

        

Selbmann     

        

[X.] am Bundesgerichtshof Dr. Harms
hat an der Beschlussfassung mitgewirkt,
ist aber wegen Urlaubs gehindert zu
unterschreiben.

        
                          

Grupp 

        

Meta

IX ZB 47/19

22.07.2021

Bundesgerichtshof 9. Zivilsenat

Beschluss

Sachgebiet: ZB

vorgehend LG Kaiserslautern, 25. Juli 2019, Az: 4 T 220/18

§ 9 InsVV, § 54 Nr 2 InsO, § 58 InsO, § 794 Abs 1 Nr 2 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Beschluss vom 22.07.2021, Az. IX ZB 47/19 (REWIS RS 2021, 3842)

Papier­fundstellen: WM2021,1708 MDR 2021, 1419-1420 REWIS RS 2021, 3842

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

IX ZB 67/10 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverwaltervergütung: Anfechtbarkeit einer Vorschussanordnung und Einstellung des Verfahrens als Voraussetzung der Vergütungsfestsetzung


IX ZB 91/15 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Vergütung des vorläufigen Sachwalters; Gewährung von Zu- und Abschlägen


IX ZB 67/10 (Bundesgerichtshof)


IX ZB 71/14 (Bundesgerichtshof)

Vergütung des vorläufigen Sachwalters: Zu vergütende Tätigkeiten; Beauftragung mit der Ausarbeitung eines Insolvenzplans; Umfang der …


IX ZB 94/18 (Bundesgerichtshof)

Insolvenzverfahren: Bemessung der Vergütung für ein Mitglied des Gläubigerausschusses


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

IX ZB 94/18

IX ZB 310/11

IX ZB 67/10

IX ZB 23/14

IX ZB 11/07

IX ZR 190/13

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.