Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.07.2019, Az. 8 AZN 233/19

8. Senat | REWIS RS 2019, 5830

ZIVIL- UND ZIVILVERFAHRENSRECHT BUNDESARBEITSGERICHT (BAG) RECHTSANWÄLTE ANWALTSBERUF FRIST FRISTWAHRUNG

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Gegenstand

Fristenkontrolle - elektronischer Kalender


Leitsatz

Anwaltliche Prozessbevollmächtigte müssen einen elektronischen Fristenkalender so führen, dass er dieselbe Überprüfungssicherheit bietet wie ein herkömmlicher Kalender. Es muss sichergestellt sein, dass keine versehentlichen oder unzutreffenden Eintragungen oder Löschungen erfolgen, die später nicht mehr erkennbar sind. Dies gilt auch für gewerkschaftliche Prozessbevollmächtigte.

Tenor

Die Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des [X.] vom 15. Januar 2019 - 7 [X.] 1264/18 - wird - unter Zurückweisung seines Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Frist zur Begründung der Beschwerde - als unzulässig verworfen.

Der Kläger hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen.

Der Wert des Beschwerdeverfahrens wird auf 21.542,64 Euro festgesetzt.

Gründe

1

Die Beschwerde ist unzulässig und daher zu verwerfen. Der Kläger hat die Nichtzulassungsbeschwerde nicht innerhalb der Frist des § 72a Abs. 3 [X.]atz 1 ArbGG begründet. Gegen die Versäumung dieser Frist ist ihm keine Wiedereinsetzung in den vorigen [X.]tand zu gewähren.

2

I. Der Kläger hat die Frist des § 72a Abs. 3 [X.]atz 1 ArbGG, wonach die Beschwerde innerhalb einer Notfrist von zwei Monaten nach Zustellung des in vollständiger Form abgefassten Urteils zu begründen ist, versäumt. Das anzufechtende Urteil ist dem Kläger am 26. Februar 2019 zugestellt worden. Die Beschwerdebegründung ist erst am 7. Mai 2019 und damit nach Ablauf der bis zum 26. April 2019 laufenden Beschwerdebegründungsfrist beim [X.] eingegangen.

3

II. Dem Kläger ist keine Wiedereinsetzung in den vorigen [X.]tand gegen die Versäumung der Frist zur Begründung der Beschwerde zu gewähren. Er war nicht ohne sein Verschulden verhindert, diese Frist einzuhalten (§ 233 ZPO). Die Fristversäumung beruht auf einem Organisationsverschulden des Prozessbevollmächtigten des [X.], das dieser sich nach § 85 Abs. 2 ZPO zurechnen lassen muss.

4

1. Nach § 233 ZPO ist Wiedereinsetzung in den vorigen [X.]tand dann zu gewähren, wenn eine [X.] ohne ihr Verschulden verhindert war, ua. die Frist zur Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde einzuhalten. Dabei steht gemäß § 85 Abs. 2 ZPO das Verschulden des Prozessbevollmächtigten der [X.] ihrem Verschulden gleich. Das gilt auch für gewerkschaftliche Prozessbevollmächtigte (vgl. [X.] 28. Mai 2009 - 2 [X.] - Rn. 14). Wurde ein Prozessbevollmächtigter tätig, muss der Antragsteller einen Geschehensablauf vortragen, der ein Verschulden seines Prozessbevollmächtigten zweifelsfrei ausschließt ([X.] 11. August 2011 - 9 [X.] 806/11 - Rn. 6).

5

2. Dies ist nicht erfolgt. Dem Wiedereinsetzungsgesuch ist nicht zu entnehmen, wodurch sich der Prozessbevollmächtigte des [X.] vor einer fehlerhaften Eintragung und der irrtümlichen Löschung der Fristen, wie sie hier nach der eidesstattlichen Versicherung der Mitarbeiterin [X.] vom 7. Mai 2019 erfolgt ist, geschützt hat.

6

a) Ein elektronischer [X.] muss so geführt werden, dass er dieselbe Überprüfungssicherheit bietet, wie ein herkömmlicher Kalender. Es muss sichergestellt sein, dass keine versehentlichen oder unzutreffenden Eintragungen oder Löschungen erfolgen ([X.] 27. März 2012 - II [X.] - Rn. 7; 21. Dezember 2010 - IX ZB 115/10 - Rn. 9), die später nicht mehr erkennbar sind. Die Verwendung einer elektronischen Kalenderführung darf keine hinter der manuellen Führung zurückbleibende Überprüfungssicherheit bieten.

7

aa) Bei der Eingabe von Fristen in den elektronischen [X.] bestehen spezifische Fehlermöglichkeiten. Dazu zählen nicht nur Datenverarbeitungsfehler der EDV, sondern auch Eingabefehler, insbesondere durch Vertippen. Das bedeutet, dass der Rechtsanwalt, der laufende Fristen in einem elektronischen [X.] erfasst, durch geeignete Organisationsmaßnahmen die Kontrolle der [X.] gewährleisten muss ([X.] 28. Februar 2019 - III ZB 96/18 - Rn. 13; 12. April 2018 - V ZB 138/17 - Rn. 7).

8

Die Kontrolle der [X.] in den elektronischen [X.] kann durch einen Ausdruck der eingegebenen Einzelvorgänge oder eines Fehlerprotokolls erfolgen. Werden die Eingaben in den [X.] nicht durch Ausgabe der eingegebenen Einzelvorgänge über den Drucker oder durch Ausgabe eines Fehlerprotokolls durch das Programm kontrolliert, ist darin nach ständiger Rechtsprechung des [X.] ein anwaltliches Organisationsverschulden zu sehen. Die Fertigung eines Kontrollausdrucks ist erforderlich, um nicht nur Datenverarbeitungsfehler des [X.], sondern auch Eingabefehler oder -versäumnisse mit geringem Aufwand rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen ([X.] 28. Februar 2019 - III ZB 96/18 - Rn. 13; 12. April 2018 - V ZB 138/17 - Rn. 9).

9

bb) Da für die Ausgangskontrolle ein [X.] unabdingbar ist, muss der Prozessbevollmächtigte sicherstellen, dass die im Kalender vermerkten Fristen erst gestrichen werden (oder ihre Erledigung sonst kenntlich gemacht wird), wenn die fristwahrende Maßnahme durchgeführt, der [X.]chriftsatz also gefertigt und abgesandt oder zumindest postfertig gemacht und somit die weitere Beförderung der ausgehenden Post organisatorisch zuverlässig vorbereitet worden ist. Das ist im Allgemeinen anzunehmen, wenn der fristwahrende [X.]chriftsatz in ein [X.] des Rechtsanwalts eingelegt wird und die abgehende Post von dort unmittelbar zum Briefkasten oder zur maßgeblichen gerichtlichen [X.] gebracht wird, das [X.] also die „letzte [X.]tation“ auf dem Weg zum Adressaten ist ([X.] 27. März 2012 - II [X.] - Rn. 9).

b) Dem Wiedereinsetzungsgesuch ist nicht zu entnehmen, dass sich der Prozessbevollmächtigte des [X.] vor einer unbeabsichtigten Fehleintragung von Fristen und einer irrtümlichen Löschung bzw. Eintragung von Erledigungen im elektronischen [X.] hinreichend geschützt hat. Der Umstand, dass es sich um Massenverfahren handelt, ändert nichts an den den Prozessbevollmächtigten des [X.] treffenden Organisationsverpflichtungen. Denn gerade in Massenverfahren trifft den Bevollmächtigten - wegen der gefahrgeneigten [X.] Tätigkeit gerade für seine Beschäftigten - eine besondere Organisationspflicht, die das Kontrollieren von Fehlern ermöglicht. Eine Wiedereinsetzung in die versäumte Frist zur Beschwerdebegründung kommt deshalb nicht in Betracht.

3. Eines vorherigen Hinweises an den gewerkschaftlich durch eine Rechtsanwältin vertretenen Kläger auf den vorerwähnten Mangel des [X.] bedurfte es nicht. Eine Hinweispflicht besteht nur bezogen auf erkennbar unklare oder ergänzungsbedürftige Angaben (vgl. hierzu [X.] 12. April 2018 - V ZB 138/17 - Rn. 12). Diese Voraussetzungen liegen nicht vor. Die Anforderungen, die die Rechtsprechung an die organisatorischen Maßnahmen bei der elektronischen Kalenderführung stellt, sind bekannt und müssen einem Prozessbevollmächtigten auch ohne richterliche Hinweise geläufig sein. Wenn der Vortrag in dem Wiedereinsetzungsgesuch dem nicht Rechnung trägt, gibt dies keinen Hinweis auf Unklarheiten oder Lücken, die aufzuklären oder zu füllen wären, sondern erlaubt den [X.]chluss darauf, dass entsprechende organisatorische Maßnahmen gefehlt haben.

III. Von einer weiteren Begründung zum sonstigen, vom [X.]enat geprüften Vorbringen des [X.] wird abgesehen, da sie nicht geeignet wäre, zur Klärung der Voraussetzungen beizutragen, unter denen die Revision zuzulassen ist (§ 72a Abs. 5 [X.]atz 5 ArbGG). Weitergehende Ausführungen sind auch von [X.] wegen nicht geboten (vgl. [X.] 8. Dezember 2010 - 1 BvR 1382/10 - [X.]K 18, 301).

IV. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. Die [X.] beruht auf § 63 Abs. 2 GKG.

        

    [X.]chlewing    

        

    Winter    

        

    [X.]    

        

        

        

        

        

        

                 

Meta

8 AZN 233/19

03.07.2019

Bundesarbeitsgericht 8. Senat

Beschluss

Sachgebiet: AZN

vorgehend ArbG Berlin, 28. Juni 2018, Az: 23 Ca 16343/17, Urteil

§ 85 Abs 2 ZPO, § 233 ZPO

Zitier­vorschlag: Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 03.07.2019, Az. 8 AZN 233/19 (REWIS RS 2019, 5830)

Papier­fundstellen: MDR 2019, 1219 NJW 2019, 2954 REWIS RS 2019, 5830

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

V ZB 138/17 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anwaltliche Kontrolle der Fristeingabe in den elektronischen Fristenkalender


III ZB 96/18 (Bundesgerichtshof)

Anwaltliches Organisationsverschulden bei Versäumung der Berufungsbegründungsfrist: Kontrollpflichten bei der Fristeingabe in den elektronischen Fristenkalender; erhöhte …


V ZB 138/17 (Bundesgerichtshof)


XI ZB 23/08, XI ZB 24/08 (Bundesgerichtshof)

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand: Anwaltliches Organisationsverschulden bei Verwendung eines EDV-gestützten Fristenkalenders


B 1 KR 59/17 B (Bundessozialgericht)

Sozialgerichtliches Verfahren - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Organisationsverschulden des Rechtsanwalts - Kontrolle der …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

Keine Referenz gefunden.

Literatur & Presse BETA

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung.

Anmelden
Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.