Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.06.2010, Az. III ZR 140/09

III. Zivilsenat | REWIS RS 2010, 5496

© REWIS UG (haftungsbeschränkt)

Tags hinzufügen

Sie können dem Inhalt selbst Schlagworten zuordnen. Geben Sie hierfür jeweils ein Schlagwort ein und drücken danach auf sichern, bevor Sie ggf. ein neues Schlagwort eingeben.

Beispiele: "Befangenheit", "Revision", "Ablehnung eines Richters"

QR-Code

Entscheidungstext


Formatierung

Dieses Urteil liegt noch nicht ordentlich formatiert vor. Bitte nutzen Sie das PDF für eine ordentliche Formatierung.

PDF anzeigen

[X.] BESCHLUSS [X.]/09 vom 24. Juni 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja [X.]: nein [X.]R: ja AEUV Art. 340; Informationsgesellschafts-Richtlinie Art. 2 Buchst. e, Art. 5 Abs. 2 Buchst. b; [X.] § 87 Abs. 4, § 54 Abs. 1 Dass die Sendeun[X.]nehmen nach § 87 Abs. 4 [X.] vom [X.] (§ 54 Abs. 1 [X.]) ausge-schlossen sind, stellt im Sinne des unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruchs keinen qualifizierten Verstoß gegen Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie 2001/29/[X.] dar. [X.], Beschluss vom 24. Juni 2010 - [X.]/09 - [X.] - 2 - Der III. Zivilsenat des [X.] hat am 24. Juni 2010 durch den Vizepräsidenten [X.] und [X.], [X.], [X.] und [X.] beschlossen: Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revi-sion in dem Urteil des 9. Zivilsenats des [X.] vom 14. April 2009 wird zurückgewiesen. Die Klägerin hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu tragen. Der [X.] wird auf 30.000.000 • festgesetzt. Gründe: Die Klägerin, eine Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Leis-tungsschutzrechte von Medienun[X.]nehmen, nimmt in Wahrnehmung der Rech-te von privaten Hörfunk- und Fernsehun[X.]nehmen die beklagte [X.] auf Schadensersatz wegen fehlerhaf[X.] bzw. unvollständiger Umsetzung der Richtlinie 2001/29/[X.] des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimm[X.] Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft ([X.]. [X.] Nr. L 167 S. 10; im Folgenden: Richtlinie) in Anspruch. Sie wendet sich gegen die Rege-lung in § 87 Abs. 4 [X.], nach der Sendeun[X.]nehmen - anders als Inhaber anderer Leistungsschutzrechte - nicht an der Geräte- und [X.] - 3 - gabe nach § 54 Abs. 1 [X.] beteiligt werden, was die Klägerin für nicht mit Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie vereinbar hält. Die Vorinstanzen ([X.], [X.] 2008, 608; [X.], [X.], 64) haben die zuletzt auf Schadensersatz in Höhe von 87.640.000 • nebst Zinsen für die Jahre 2003 bis 2005 und auf Feststellung der Ersatzpflicht wegen der seit dem [X.] entstandenen und künftig entste-henden Schäden gerichtete Klage abgewiesen. Mit ihrer Beschwerde begehrt die Klägerin die Zulassung der Revision. 2 II. Die Voraussetzungen für eine Zulassung der Revision liegen nicht vor (§ 543 Abs. 2 ZPO). 3 1. Nach Art. 2 der Richtlinie, die bis zum 22. Dezember 2002 in nationales Recht umzusetzen war (Art. 13 Abs. 1), sehen die Mitgliedstaaten für im [X.] aufgeführte Personen das ausschließliche Recht vor, die unmittelbare oder mittelbare, vorübergehende oder dauerhafte Vervielfältigung auf jede Art und Weise und in jeder Form ganz oder teilweise zu erlauben oder zu verbie-ten. Nach Buchst. e gilt dies für Sendeun[X.]nehmen in Bezug auf die [X.] ihrer Sendungen, unabhängig davon, ob diese Sendungen drahtgebun-den oder drahtlos, über Kabel oder Satellit übertragen werden. Nach Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie können die Mitgliedstaaten Ausnahmen und Beschränkun-gen dieses [X.] vorsehen, etwa nach Buchst. b in Bezug auf Vervielfältigungen auf beliebigen Trägern durch eine natürliche Person zum pri-vaten Gebrauch und weder für direkte noch indirekte kommerzielle Zwecke un-4 - 4 - [X.] der Bedingung, dass die Rechtsinhaber einen gerechten Ausgleich erhalten. Der [X.] geht - in Übereinstimmung mit beiden Parteien - davon aus, dass es sich bei Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie, der Ausnahmen von dem nach Art. 2 der Richtlinie bestehenden Vervielfältigungsrecht nur un[X.] der Bedingung eines gerechten Ausgleichs eröffnet, um eine Rechtsnorm handelt, deren Zweck es ist, im Sinn der ersten Voraussetzung für einen unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch (vgl. hierzu [X.]surteil vom 4. Juni 2009 - [X.] - [X.] 181, 199, 206 Rn. 13 m.w.N.) den (hier betroffenen) Sende-un[X.]nehmen Rechte zu verleihen. 2. Nach nationalem Recht sind nach näherer Maßgabe des § 53 [X.] ein-zelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum priva-ten Gebrauch auf beliebigen Trägern, sofern sie weder unmittelbar noch mittel-bar Erwerbszwecken dienen, zulässig. Ist nach Art des Werkes zu erwarten, dass es nach § 53 Abs. 1 bis 3 [X.] vervielfältigt wird, hat der Urheber des Werkes nach § 54 Abs. 1 [X.] gegen den Hersteller von Geräten und von Speichermedien, deren Typ zur Vornahme solcher Vervielfältigungen benutzt wird, Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergütung. Dieser Anspruch kommt Sendeun[X.]nehmen nach § 87 Abs. 4 [X.] nicht zu, weil zwar die in Teil 1 Abschnitt 6 des [X.] normierten Schranken des [X.] für sie entsprechend gelten, nicht aber die Regelung des § 54 Abs. 1 [X.]. 5 3. Die Beschwerde steht auf dem Standpunkt, Wortlaut und Inhalt der Re-gelungen in Art. 2 und Art. 5 der Richtlinie, deren 35. Erwägungsgrund sowie Systematik und Entstehungsgeschichte dieser Regelungen sprächen für einen inhaltlich hinreichend bestimmbaren Anspruch der Sendeun[X.]nehmen auf ei-nen finanziellen Ausgleich, wenn ihr ausschließliches Vervielfältigungsrecht ein-6 - 5 - geschränkt werde. Ein solcher Anspruch hätte zur Folge, dass § 87 Abs. 4 [X.] mit Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie nicht zu vereinbaren sei. Die Be-schwerde wirft damit Fragen nach der Auslegung der Richtlinie auf, die - [X.] bezogen auf Sendeun[X.]nehmen, die allein und nur in dieser Funktion von der Anwendung des § 54 Abs. 1 [X.] ausgenommen werden (vgl. [X.], Urteil vom 12. November 1998 - [X.] - [X.] 140, 94, 100) - abschließend und verbindlich nur durch den Gerichtshof der [X.] im Wege einer Vorlage nach Art. 267 AEUV (früher Art. 234 [X.]) beantwortet werden könnten. Eine Zulassung der Revision zur Einholung einer entsprechenden [X.] ist gleichwohl nicht geboten, weil das Berufungsgericht zu Recht an-genommen hat, ein denkbarer Verstoß gegen Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der [X.] sei jedenfalls nicht hinreichend qualifiziert. a) Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der [X.] ist ein Verstoß gegen das [X.]srecht hinreichend qualifiziert, wenn der betref-fende Mitgliedstaat bei der Wahrnehmung seiner Rechtssetzungsbefugnisse die Grenzen, die der Ausübung seiner Befugnisse gesetzt sind, offenkundig und erheblich überschritten hat ([X.], Urteile vom 5. März 1996 - verbundene [X.]. [X.]/93 und [X.]/93 - Brasserie du Pêcheur und Factortame - Slg. 1996, [X.], 1150 = NJW 1996, 1267, 1270 Rn. 55; vom 13. März 2007 - [X.]. [X.]/04 - Test Claiments in the Thin Cap Group Litigation - Slg. 2007, [X.], 2205 Rn. 118; aus der Rechtsprechung des [X.]s vgl. Urteile vom 24. Oktober 1996 - [X.] - [X.] 134, 30, 38 ff; vom 22. Januar 2009 - [X.]/07 - NJW 2009, 2534, 2536 Rn. 22). Diesem restriktiven Haftungsmaßstab, den der Gerichtshof seiner Rechtsprechung zur außervertraglichen Haftung der [X.] (vgl. jetzt Art. 340 AEUV) entnommen hat, liegt die Erwägung zugrunde, dass die Wahrnehmung gesetzgeberischer Tätigkeit, insbesondere bei wirt-schaftspolitischen Entscheidungen, [X.] durch die Möglichkeit von 7 - 6 - Schadensersatzklagen behindert werden darf, wenn Allgemeinin[X.]essen den Erlass von Maßnahmen gebieten, die die In[X.]essen des Einzelnen beeinträch-tigen können ([X.], Urteile vom 5. März 1996 aaO [X.] Rn. 45; vom 26. März 1996 - [X.]. [X.]/93 - [X.] - Slg. 1996, [X.], 1668 Rn. 40). Nur wenn der Mitgliedstaat zum Zeitpunkt der Rechtsverletzung über einen erheblich verringerten oder gar auf Null reduzierten Gestaltungs-spielraum verfügte, kann schon die bloße Verletzung des Gemeinschaftsrechts ausreichen, um einen hinreichend qualifizierten Verstoß anzunehmen ([X.], Urteile vom 8. Oktober 1996 - [X.]. [X.] - [X.] - Slg. 1996, [X.], 4879 f Rn. 25; vom 13. März 2007 aaO Rn. 118). Um festzustellen, ob ein hin-reichend qualifizier[X.] Verstoß vorliegt, sind alle Gesichtspunkte des Einzelfalls zu berücksichtigen, die für den dem nationalen Gericht vorgelegten Sachverhalt kennzeichnend sind. Zu diesen Gesichtspunkten gehören insbesondere das Maß an Klarheit und Genauigkeit der verletzten Vorschrift, die Frage, ob der Verstoß oder der Schaden vorsätzlich begangen bzw. zugefügt wurde oder nicht, die Frage, ob ein etwaiger Rechtsirrtum entschuldbar ist oder nicht, und die Frage, ob möglicherweise das Verhalten eines Gemeinschaftsorgans dazu beigetragen hat, dass nationale Maßnahmen oder Praktiken in gemeinschafts-rechtswidriger Weise eingeführt oder aufrech[X.]halten wurden ([X.], Urteile vom 4. Dezember 2003 - [X.]. [X.]/01 - [X.] - Slg. 2003, [X.], 14524 Rn. 86; vom 25. Januar 2007 - [X.]. [X.]/05 - [X.] - Slg. 2007, [X.], 1103 Rn. 77; vom 13. März 2007 aaO Rn. 119). b) Gemessen an diesen Maßstäben, die das Berufungsgericht zutreffend wiedergegeben hat, gibt die angefochtene Entscheidung zu einer Zulassung der Revision keinen Anlass. 8 - 7 - aa) Was das Maß an Klarheit und Genauigkeit der von der Klägerin als nicht ordnungsgemäß umgesetzt gerügten Vorschrift des Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie angeht, hat das Berufungsgericht zu Recht hervorgehoben, dass der Begriff des "gerechten Ausgleichs" nicht mit dem einer "angemessenen Vergütung" gleichzusetzen ist, wie er in verschiedenen Bestimmungen der Richtlinie 1992/100/EWG des Rates vom 19. November 1992 zum Vermietrecht und Verleihrecht sowie zu bestimmten dem Urheberrecht verwandten Schutz-rechten im Bereich des geistigen Eigentums und der sie ersetzenden Richtlinie 2006/115/[X.] des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 verwendet wird (vgl. in diesem Sinne auch die Schlussanträge der Gene-ralanwältin [X.] vom 11. Mai 2010 in der die Richtlinie 2001/29/[X.] betref-fenden Rechtssache [X.]7/08 - BeckRS 2010, 90570 Rn. 70). Es hat - un[X.] Bezugnahme auf Erklärungen der [X.] zur [X.] der zuständigen Arbeitsgruppe des Rates vom 17. Januar 2000 - auf die diesem Begriff innewohnende Flexibilität [X.] gemacht und den auf Art. 5 bezogenen Erwägungsgrund 35 der Richtlinie näher analysiert. Dabei ist es zu dem Ergebnis gekommen, dem ge-nannten Erwägungsgrund lasse sich nicht entnehmen, dass ein gerech[X.] Aus-gleich in jedem Fall in der Zahlung eines Geldbetrags bestehen müsse; bei der Festlegung der Form, der Einzelheiten und der etwaigen Höhe des gerechten Ausgleichs müssten die Umstände eines jeden Falls berücksichtigt werden und bei nur geringfügigen Nachteilen ergebe sich gegebenenfalls keine Zahlungs-verpflichtung. Es hat sich auch auf den Erwägungsgrund 31 bezogen, der mit seiner Forderung nach einem angemessenen Rechts- und In[X.]essenausgleich zwischen den verschiedenen Kategorien der Rechtsinhaber und Nutzer gegen eine schematische Gleichbehandlung der in Art. 2 der Richtlinie genannten In-haber von Schutzrechten spreche. Damit hat das Berufungsgericht zutreffend auf Gesichtspunkte hingewiesen, die sich für einen erheblichen [X.] - 8 - spielraum des nationalen Gesetzgebers bei der Ausgestaltung eines solchen Ausgleichs anführen lassen. [X.]) Dass dem Mitgliedstaat überlassen bleibt, ob er von Ausnahmen und Beschränkungen des [X.] nach Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie Gebrauch machen will und wie er den angemessenen Ausgleich im Einzelnen ausgestaltet, räumt auch die Beschwerde der Klägerin ein (vgl. hierzu [X.] aaO Rn. 43 f, 82). Sie meint jedoch, die Regelung in Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie lasse den Mitgliedstaaten keinerlei Ermessensspielraum, ob sie bei Ausnahmen oder Beschränkungen des [X.] einen gerechten Ausgleich gewähren wollten. 10 (1) Daran ist richtig, dass der gerechte Ausgleich als Bedingung für Aus-nahmen und Beschränkungen des [X.] formuliert ist und sich dem Erwägungsgrund 35 als Ziel eines solchen gerechten Ausgleichs entneh-men lässt, dass der Rechtsinhaber für die Nutzung seines geschützten Werks oder sonstigen Schutzgegenstands angemessen vergütet wird (vgl. [X.] aaO Rn. 66, 79). Die Generalanwältin hat sich auch - anders, als das Be-rufungsgericht erwogen hat - dafür ausgesprochen, die Richtlinie so zu verste-hen, dass sie die Sicherstellung eines finanziellen Ausgleichs zwischen den Urhebern und Nutzern als Ergebnis vorgibt, wenn der Mitgliedstaat Ausnahmen oder Beschränkungen des [X.] nach Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie vorsehen möchte (Schlussanträge aaO Rn. 83). 11 (2) Dennoch bleibt nach dem Erwägungsgrund 35 weitgehend offen, in welcher Weise die besonderen Umstände eines jeden Falls bei der Festlegung der Form und der etwaigen Höhe eines gerechten Ausgleichs berücksichtigt werden sollen, um den jeweiligen Rechtsinhabern die Nutzung ihrer [X.] - 9 - ten Werke oder sonstigen Schutzgegenstände angemessen zu vergüten und, was hier zusätzlich von Bedeutung ist, ob der nationale Gesetzgeber - unge-achtet der von der Klägerin reklamierten erheblichen Beträge entgangener Werbeeinnahmen - nicht zu der Einschätzung gelangen durfte, die nicht kom-merzielle Vervielfältigung zum privaten Gebrauch bewirke für die Sendeun[X.]-nehmen - anders als bei ausübenden Künstlern und anderen Leistungsschutz-berechtigten der phonographischen Wirtschaft und der Filmwirtschaft - nur ei-nen geringfügigen Nachteil, der keine Zahlungsverpflichtungen auslöse. (a) Ausweislich der Begründung der Bundesregierung zum [X.] zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft vom 26. Oktober 2007 ([X.]) hat sich der Gesetzgeber mit einer Beteili-gung der Sendeun[X.]nehmen an der [X.] einge-hend beschäftigt und insoweit auch die Anforderungen der Richtlinie im Auge gehabt (vgl. BT-Drucks. 16/1828 S. 16 ff). Die Einschätzung der [X.], eine solche Regelung sei europarechtlich nicht geboten, weil der [X.] 35 Ausnahmen und Beschränkungen in bestimmten Fällen auch ohne Kompensation zulasse und weil die Richtlinie die Frage nicht beantworte, ob die Sendeun[X.]nehmen an der [X.] beteiligt werden sollten, kann sich zur Begründung immerhin auf den Wortlaut der zitier-ten Textstellen beziehen. Der Regierungsentwurf zieht hieraus den auch im an-hängigen Verfahren als richtig festgestellten Schluss, demgemäß seien die diesbezüglichen Regelungen in den [X.] un[X.]schiedlich ausge-staltet. 13 (b) Grundsätzlich hat der Gesetzgeber mit der Regelung in § 54 Abs. 1 [X.] für den Bereich der Privatkopien einen Ausgleich vorgesehen, der den Anforderungen in Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie gerecht wird. Das sieht 14 - 10 - auch die Klägerin nicht anders, die allerdings an diesen Vergütungen beteiligt werden möchte. Es bestand daher in der [X.] bereits vor dem für die Richtlinie maßgebenden Umsetzungsdatum eine Normsituation, in der zwischen den verschiedenen Kategorien von Rechtsinhabern und Nutzern von [X.] ein Rechts- und In[X.]essenausgleich hergestellt war. Dabei ist her-vorzuheben, dass die Sendeun[X.]nehmen insoweit an den angesprochenen Vergütungen beteiligt sind, als sie Eigenproduktionen in [X.] oder durch Lizenznehmer vervielfältigen und der Öffentlichkeit anbieten (vgl. [X.], Urteil vom 12. November 1998 - [X.] - [X.] 140, 94, 100). Bei seiner Entscheidung gegen eine Beteiligung der Sendeun[X.]nehmen an der [X.] hat der Gesetzgeber zum einen erwogen, dass der Kernbereich des Leistungsschutzrechts der Sendeun[X.]nehmen - das Recht der Wei[X.]sendung und der öffentlichen Wiedergabe - durch private Vervielfältigun-gen nicht berührt werde, unabhängig davon, ob die Sendung gebühren- oder werbefinanziert sei. Zum anderen hat er auch das Verhältnis zu den übrigen Vergütungsberechtigten im Auge gehabt und darauf abgestellt, dass Sendeun-[X.]nehmen als Tonträger- oder Filmhersteller am Vergütungsaufkommen für private Aufzeichnungen beteiligt werden und dass eine wei[X.]gehende Beteili-gung am Vergütungsaufkommen zu Lasten der Urheber, der ausübenden Künstler und der anderen Leistungsschutzberechtigten der phonographischen Wirtschaft und der Filmwirtschaft ginge. Wolle man die Sendeun[X.]nehmen mit ihrem Recht der Wei[X.]sendung und der öffentlichen Wiedergabe in den Kreis der Vergütungsberechtigten einbeziehen, müsse dem durch Korrekturen des [X.] an anderer Stelle Rechnung getragen werden, damit das Gesamtkonzept des Schutzes von Urhebern und ausübenden Künstlern sowie des Leistungsschutzes von Tonträgerherstellern, Filmherstellern und Sendeun[X.]nehmen in sich stimmig bleibe. Denn gegenwärtig müssten es die ausübenden Künstler aufgrund des [X.] in § 78 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 - 11 - Nr. 1 [X.] hinnehmen, dass die Sendeun[X.]nehmen alle erschienenen Tonträ-ger - ohne einer Erlaubnis zu bedürfen - senden. Sie hätten lediglich einen [X.], an dem die Tonträgerhersteller beteiligt seien. Es erschiene unausgewogen, den Sendeun[X.]nehmen diese Nutzung nicht nur zu gestatten, sondern ihnen darüber hinaus auch noch dafür, dass sie die Tonträger senden dürften, eine Beteiligung an der Vergütung zu gewähren (vgl. BT-Drucks. 16/1828 S. 17). Hiernach hat der Gesetzgeber im Zusammenhang mit der Beteiligung der Sendeun[X.]nehmen an den Einnahmen aus der Pauschalvergütung für Ge-räte und Leerträger vor allem auch im Auge gehabt, dass zwischen den ver-schiedenen Rechtsinhabern ein ausgewogenes Verhältnis bestehen bleibt, wo-bei sich aus der Begründung des [X.] ergibt, dass die Beteili-gung der Sendeun[X.]nehmen am Vergütungsaufkommen un[X.] Berücksichti-gung der gesamten Rahmenbedingungen bei einer globalen Betrachtungsweise als angemessen und ausgewogen angesehen worden ist. Diese Überlegungen, die jedenfalls dem im Erwägungsgrund 31 formulierten Grundsatz eines ange-messenen Rechts- und In[X.]essenausgleichs zwischen den verschiedenen Ka-tegorien von Rechtsinhabern gerecht werden wollen, entfernen sich auch nicht so weit von den in den Sätzen 2, 4 und 6 des [X.] 35 formulierten Leitlinien für einen gerechten Ausgleich im Sinne des Art. 5 Abs. 2 der [X.], dass man davon sprechen könnte, die Beklagte habe die Grenzen, die der Ausübung ihrer Befugnisse gesetzt seien, offenkundig und erheblich überschrit-ten. Vor allem rechtfertigen sie auch nicht den von der Beschwerde erhobenen Vorwurf, die Beklagte habe von einer Umsetzung der Richtlinie in diesem Punkt überhaupt abgesehen. 15 - 12 - (c) Aus den von der Beschwerde überreichten Schlussanträgen der Ge-neralanwältin in der Rechtssache [X.]7/08 ergeben sich keine Gesichtspunkte, die die Annahme eines qualifizierten Verstoßes der Beklagten gegen Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie begründen würden. Dass der Begriff "gerech[X.] Ausgleich" als autonomer Begriff des [X.]srechts anzusehen ist, der in allen Mitgliedstaaten einheitlich auszulegen und innerhalb der vom [X.]srecht und der Richtlinie gezogenen Grenzen umzusetzen ist, hat die [X.] Regierung in dem angeführten Verfahren selbst so gesehen (vgl. Schlussanträge aaO Rn. 28). Auch der [X.] un[X.]stellt dies bei der hier vorzunehmenden Beurtei-lung. Der [X.] legt seiner Entscheidung ferner zugrunde, dass die Richtlinie in Art. 5 Abs. 2 die Sicherstellung eines finanziellen Ausgleichs zwischen den Ur-hebern und Nutzern als Ergebnis vorgibt, wenn der Mitgliedstaat Ausnahmen oder Beschränkungen des [X.] nach Art. 5 Abs. 2 Buchst. b der Richtlinie vorsehen möchte (Schlussanträge aaO Rn. 83), und dass der ge-rechte Ausgleich im Wege einer Abwägung der In[X.]essen der Rechtsinhaber und Nutzer erreicht werden muss (Schlussanträge aaO Rn. 74, 84). Daraus folgt jedoch nicht, wie die Beschwerde meint, dass der in dem [X.] genannte Grundsatz eines angemessenen Rechts- und In[X.]essen-ausgleichs zwischen den verschiedenen Kategorien von Rechtsinhabern [X.] Rolle spielen würde. Hierzu Stellung zu nehmen, hatte die Generalanwältin im Hinblick auf die gestellten Vorlagefragen keinen Anlass, und es ist auch nicht zu erwarten, dass sich der Gerichtshof in der anstehenden Entscheidung dazu äußern wird. 16 cc) Es ist schließlich auch nicht zu beanstanden, dass das Berufungsge-richt das Verhalten der [X.], der kraft ihres Amtes die Aufgabe zufällt, die Ausführung des Gemeinschaftsrechts durch die Mitglied-staaten im allgemeinen In[X.]esse zu überwachen und etwaige Verstöße gegen 17 - 13 - die sich hieraus ergebenden Verpflichtungen feststellen zu lassen (vgl. [X.], Urteil vom 24. März 2009 - [X.]. [X.]/06 - Danske Slag[X.]ier - EuZW 2009, 334, 337 Rn. 43), gleichwohl aber gegen die Beklagte kein Vertragsverlet-zungsverfahren eingeleitet hat, und den Umstand, dass die überwiegende Mehrzahl der [X.] Nachbarländer sich gegen eine finanzielle Entschä-digung der Sendeun[X.]nehmen bei einer entsprechenden Beschränkung ihres [X.] entschieden haben, un[X.]stützend dafür anführt, dass die Beklagte - wenn man überhaupt einen Richtlinienverstoß annehmen wollte - einem entschuldbaren Rechtsirrtum un[X.]legen wäre. Dabei ist sich der [X.] durchaus bewusst, dass die [X.] nach der Rechtsprechung des [X.] in diesem Bereich über ein Ermessen verfügt, das ein Recht Einzel-ner, von ihr eine Stellungnahme in einem bestimmten Sinn zu verlangen, [X.] (vgl. [X.], Urteil vom 24. März 2009 aaO S. 337 f Rn. 44; [X.]surteil vom 4. Juni 2009 - [X.] - [X.] 181, 199, 218 Rn. 37). c) Diese Beurteilung kann der [X.] treffen, ohne zu einer Vorlage nach Art. 267 AEUV an den Gerichtshof der [X.] verpflichtet zu sein. Denn es entspricht der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs, dass es grundsätzlich Sache des nationalen Gerichts ist, anhand der vom Gerichtshof genannten Kri[X.]ien (siehe oben 3 a) die erforderlichen Feststellungen zu tref-fen und damit darüber zu befinden, ob ein Verstoß gegen das Recht der Euro-päischen [X.] hinreichend qualifiziert ist (vgl. Urteile vom 30. September 2003 - [X.]. [X.]/01 - [X.] - Slg. 2003, [X.], 10311 = NJW 2003, 3539, 3541 Rn. 54; vom 25. Januar 2007 aaO [X.] Rn. 76). 18 - 14 - 4. Auch im Übrigen weist die angefochtene Entscheidung keine zulas-sungsbegründenden Rechtsfehler auf. Von einer näheren Begründung wird ab-gesehen. 19 [X.] [X.] [X.] [X.] [X.] Vorinstanzen: [X.], Entscheidung vom [X.] - 23 O 37/07 - [X.], Entscheidung vom 14.04.2009 - 9 U 3/08 -

Meta

III ZR 140/09

24.06.2010

Bundesgerichtshof III. Zivilsenat

Sachgebiet: ZR

Zitier­vorschlag: Bundesgerichtshof, Entscheidung vom 24.06.2010, Az. III ZR 140/09 (REWIS RS 2010, 5496)

Papier­fundstellen: REWIS RS 2010, 5496

Auf dem Handy öffnen Auf Mobilgerät öffnen.


Die hier dargestellten Entscheidungen sind möglicherweise nicht rechtskräftig oder wurden bereits in höheren Instanzen abgeändert.

Ähnliche Entscheidungen

III ZR 140/09 (Bundesgerichtshof)

Haftung der Bundesrepublik Deutschland wegen unvollständiger Richtlinienumsetzung: Ausschluss von Sendeunternehmen vom Vergütungsaufkommen der urheberrechtlichen Geräte- …


1 BvR 2065/10 (Bundesverfassungsgericht)

Nichtannahmebeschluss: Garantie des gesetzlichen Richters (Art 101 Abs 1 S 2 GG) und Vorlagepflicht an …


I ZR 69/11 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH: Eingriff in das Urheberrecht an einem Lehrbuch durch Digitalisierung und Zugänglichmachung …


I ZR 30/11 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH: Auslegung der Informationsgesellschaftsrichtlinie hinsichtlich ihrer zeitlichen Anwendbarkeit und ihrer Geltung für …


I ZR 28/11 (Bundesgerichtshof)

Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH: Auslegung der Informationsgesellschaftsrichtlinie hinsichtlich ihrer zeitlichen Anwendbarkeit und ihrer Geltung für …


Referenzen
Wird zitiert von

Keine Referenz gefunden.

Zitiert

III ZR 140/09

9 U 3/08

Zitieren mit Quelle:
x

Schnellsuche

Suchen Sie z.B.: "13 BGB" oder "I ZR 228/19". Die Suche ist auf schnelles Navigieren optimiert. Erstes Ergebnis mit Enter aufrufen.
Für die Volltextsuche in Urteilen klicken Sie bitte hier.